Vektorrechnung. Ronny Harbich, 2003

Ähnliche Dokumente
Das Wurzelziehen (Radizieren) ist die Umkehrung des Potenzierens. Durch Berechnung der entsprechenden Wurzel entsteht wieder der Wert der Basis.

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

SS 2017 Torsten Schreiber

1. Grundlagen. 2. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 3. Vektorrechnung. 4. Trigonometrische Funktionen. 5. Differentialrechnung. 6.

( ) a ) ( ) n ( ) ( ) ( ) a. n n

MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij:

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

Kommutativgesetz 1.) a + b = b + a Entsprechende Umformungen gelten. Assoziativgesetz 3.) ( a + b ) + c = a + ( b + c ) = a + b + c

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

Mathematik. Beträge und Ungleichungen. Absoluter Betrag. y < r ist also gleichwertig mit r < y < r

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Formelsammlung, V. 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 6

7 Ungleichungen und Intervalle

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Funktion: Grundbegriffe A 8_01

5.6 Additionsverfahren

A 2 Die Cramersche Regel

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

6.1 Einführung Wenn bei einer Multiplikation lauter gleiche Faktoren auftreten, so wird dafür meistens die Potenzschreibweise gewählt.

Vektorrechnung und Analytische Geometrie : Punkt, Gerade, Ebene, Projektionen und Schnitte

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1?

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

Übersicht Integralrechnung

Termin vereinbaren. Patient abrufen. Befund erstellen. Befund lesen

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Mathematik 1, Teil B

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Teil I.1 Rechnen mit reellen Zahlen

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Mathematische Formelsammlung

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

2. Zehnerpotenzen 2.1 Zehnerpotenzen mit positivem Exponenten 2.2 Zehnerpotenzen mit negativem Exponenten 2.3 Zusammenfassung von 2.

Formelsammlung Mathematik

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

Terme. Kapitel 2. Terme. Wertebereich. Summensymbol. Summensymbol Rechnen. Summensymbol. Aufgabe 2.1. Summensymbol Rechnen.

1. Übungsblatt zur Analysis II

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2 1

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Flächenberechnung. Flächenberechnung

Mathematik I für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. A x x n ist eine Abbildung von n in m.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

Wiederholung Analysis. Stetige Zufallsgrößen. Verteilungsfunktion. Intervallwahrscheinlichkeiten. ( ) da lim F( x) = 0. ist monoton wachsend

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

2 Mathematische Grundlagen

Der binomische Lehrsatz

BBS Nürnberg Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

f) n n 2 x x 4 für n gerade; x für n ungerade

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

R. Brinkmann Seite

Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

5. Vektor- und Matrizenrechnung

7.7. Abstände und Winkel

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Normierte Vektorräume

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 3. Veranstaltung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten 16. November 2016

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Fachhochschule Isny. Skriptum

Repetitorium. zur Vorbereitung in. Mathematik. auf die/den. Höhere Berufsfachschule Duale Berufsoberschule Fachhochschulreifeunterricht

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Carmichaelzahlen und andere Pseudoprimzahlen

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 1. Auflage (2017) S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: Mindestens zwei Seiten sind gleich lang.

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

9. Jahrgangsstufe Mathematik Unterrichtsskript

War Benjamin Franklin Magier?

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Definition (Supremum und Infimum). s R heißt Supremum der Menge M R, falls s die kleinste obere Schranke von M ist, d.h.

Grundwissen Mathematik 9. Klasse. Eigenschaften - Besonderheiten - Beispiele

Wird der Potenzbegriff auf negative Exponenten erweitert, dann können auch sehr kleine Zahlen gut dargestellt werden.

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

8.3. Komplexe Zahlen

r heißt Nullvektor, wenn bzw. r heißt Einsvektor, wenn

Beispiel: Berechnung von. Allerdings ist die Auswertung in dieser Form numerisch instabil

Die Logarithmusfunktion

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

Integralrechnung kurzgefasst

G2.3 Produkte von Vektoren

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Transkript:

Vektorrechug Ro Hrich, 2003

Eiführug Ihlt Defiitio Betrg Sklrmultipliktio Nullvektor Gegevektor Eiheitsvektor Additio Sutrktio Gesetze

Defiitio Ei Vektor ist eie Mege vo Pfeile, die gleichlg (kogruet), zueider prllel ud gleichgerichtet sid. Ei eizeler Pfeil us dieser Mege heißt Repräsett des Vektors. Folglich ist eie Vektormege (ud somit uch die Azhl ihrer Repräsette) uedlich groß. = AB B A Der Vektor, der vo Pukt A ch Pukt B führt, wird mit Vektor AB ezeichet, woei A de Afgs- ud B de Edpukt drstellt. Für eie Vektor eutzt m häufig kleie Buchste mit üergesetztem Pfeil (hier: ).

Betrg Der Betrg eies Vektors etspricht der Läge des zugehörige Pfeils. Er ist somit eie ichtegtive reelle Zhl. A B + AB = = V {} 0

Sklrmultipliktio Wird ei Vektor, desse Betrg größer 0 ist, mit eier reelle Zhl r multipliziert, so etsteht ei euer Vektor, welcher geu r-ml so lg ist wie Vektor. We r positiv ist, zeichet sich Vektor durch diesele Richtug wie Vektor us, soste verhält sich seie Richtug Vektor etgegegesetzt. Weiterhi ist Vektor prllel zu Vektor. r = r = r = = r = r r,,, V = r

Nullvektor Ei Nullvektor ist ei Vektor mit dem Betrg 0 ud uestimmter Richtug. o o = AA = AA = 0 Wird ei Vektor mit 0 skliert, so ergit sich immer ei Nullvektor. 0 = o Wird ei Nullvektor mit eier reelle Zhl r skliert, so ergit sich wieder ei Nullvektor. r o= o r

Eiheitsvektor Eiheitsvektore sid Vektore mit dem Betrg 1. Ei Vektor skliert mit dem Kehrwert seies Betrges ergit immer de zugehörige Eiheitsvektor. 1 = 1 1 1 = 1 = 1 V V \ o = 1 {} 1 = 1

Gegevektor Gegevektore sid Vektore mit gleichem Betrg ud etgegegesetzter Richtug. Der zu eiem Vektor zugehörige Gegevektor etspricht der Sklierug vo Vektor mit -1. = = AB = 1 = BA = 1 =, V \ o {}

Additio Vektore werde mit eider ddiert, idem jeweils der Edpukt eies Vektors mit dem Afgspukt des folgede Vektors verkettet wird. Der Summe-vektor etspricht u dem Vektor zwische Afgspukt des erste ud Edpukt des letzte Vektors. A 1 A 2 1 2 5 A 5 A 4 4 5 = 1+ 2 + 3+ 4 3 A 3 = = + + + + 1 i 1 2 i= 1 = AA 1 2 + AA 2 3 + + A 1A = AA 1 + ( ) = AB + BA = o + o=,, + 1 V i

Sutrktio Vektore werde mit eider sutrhiert, idem der Gegevektor des zu sutrhierede Vektors ddiert wird. ( ) + 1 = 1+ i i= 2 2 3 = 1 2 1 = 1+ 2 + + 3 2, + 1 iv = + ( ) 3 1 2 ( ) ( )

Gesetze Kommuttivgesetz (Additio): + = +, V c = + c = + Assozitivgesetz (Additio): ( + ) + c= + ( + c) c,, V + d = + + c ( ) c + c d = + + c ( ) c

Kommuttivgesetz (Multipliktio): r = r V r r r = r r = r Assozitivgesetz (Multipliktio): = r( s ) = ( rs), V rs, r r s s r s s = r ( s) = ( r s)

Distriutivgesetze: r+ s = r + s V r s ( ), r r + s s = r + s ( ) r r s s = r + s r + = r + r V r ( ), + c = r ( + ) r r r c = r + r r

Vektore im Rum Ihlt Kompoetedrstellug Betrg Sklrmultipliktio Additio ud Sutrktio Ortsvektor eies Pukts Vektor durch zwei Pukte Sklrprodukt Awedug des Sklrprodukts

Kompoetedrstellug Ist { ij ; } eie i Origo egiede Bsis für die Vektore eier Eee ud lässt sich ei Vektor i der Form = i+ j drstelle, so ezeichet m die Fktore ij ;. Diese ud ls Koordite des Vektors ezüglich der Bsis { } Koordite werde mit Hilfe eier eispltige ud zweizeilige Mtri drgestellt:. Die Ausdrücke i ud j werde ls Kompoete vo Vektor ezeichet. Weiterhi gilt die Kompoetedrstellug uch für Vektore i - dimesiole Räume. Im Allgemeie werde Vektore für eie Bsis gewählt, i = j = 1 i; j = 90. Sie ildet somit die folgede Eigeschfte ufweise: ( ) ei vo Origo usgehedes orthoormiertes Koorditesstem (Rechtssstem).

Ailduge zur Kompoetedrstellug im zwei- ud drei-dimesiole Rum: = i+ j z = k+ l+ m z j o i k m o l z

Kompoetedrstellug für zwei-, drei- ud -dimesiole Rum: i j = + = k l m = + + z = c c v c v c v c v 1 = i i = 1 1+ 2 2 + + = i= 1 c V i, jv \ o V k, l, mv \ o cv v V \ o { } { } { } i 2 2 3 3,,,,, c z i z c

Betrg Der Betrg eies Vektor k mit Hilfe des pthgoreische Lehrstz erechet werde. j o i 2 2 2 2 2 1 2 1 z z i i c c c c = = = + = = + + = =

Sklrmultipliktio Ei Vektor wird mit eier reelle Zhl skliert, idem jede Kompoete des Vektors mit diesem Sklr multipliziert wird. j o i r r r r = r i+ r j = r r r = r k+ r l+ r m= r r rc r c z 1 = rci vi = i= 1 rc V V cv r 2 3 z

Zwei Vektore sid geu d lier hägig, we sich der eie Vektor durch die Multipliktio mit eiem Sklr üer de dere Vektor usdrücke lässt. Lier uhägig sid zwei Vektore geu d, we der gete Fll icht zu trifft: ud (, V ) sid lier hägig es eistiert ei r mit r =, V sid lier uhägig r für jedes r ud ( ) = r, V r r = r = r ; = r = 2 lier hägig lier uhägig d = rc c, dv r d d d z = = l.. c c c 3 z f = re e, f V r e1 e = = l.. f f 1

Additio ud Sutrktio Vektore werde miteider ddiert/sutrhiert, idem die Kompoete der eizele Vektore miteider ddiert/sutrhiert werde. j o i i c k j+ j i k k+ k c = + = + + + = + i+ + j ( ) ( ) i j i j ( ) ( ) + = = + + = =

1 1 z z d e d e d e d e f g f g f g ± ± = ± ± ± = ± ± ± ± = ± Additio ud Sutrktio für zwei-, drei- ud -dimesiole Rum: 2 3,,,, c V de V f g V

Ortsvektor eies Pukts Der Ortsvektor eies Pukts P ist derjeige, welcher durch Origo (Afgspukt) ud de Pukt selst (Edpukt) verläuft. j o i ( ; ) P = OP = i + j = OP k l m = = + + z = c 1 c= OPc = ci vi = i= 1 c z

Vektor durch zwei Pukte Der Vektor, durch zwei Pukte verläuft, ergit sich us dem Differezvektor der Ortsvektore der eide Pukte. j o OP1 i ( ; ) P 1 1 1 P ; OP2 ( ) 2 2 2 = PP 1 2= OP2 OP1 = i+ j c ( ) ( ) 2 1 2 1 = = = 4 3 2 1 PP 3 4 4 3 2 1 z4 z 3 1 1 P6 P5 = PP 5 6 = P6 P5

Sklrprodukt Aus dem Sklrprodukt zweier Vektore ergit sich immer eie reelle Zhl: r cos ; = =, V \ i o r ( ( )) { } Ds Sklrprodukt ist, geometrisch iterpretiert, der Flächeihlt des Rechtecks mit der Seite = ud der Läge der sekrechte Projektio vo uf : cos( ) i= cos( ) cos( )

Stehe zwei Vektore ud sekrecht zueider, so ist ( ) ( ) somit uch ds Sklrprodukt = 0. i = 0 cos = cos 90 = 0 ud Ei Vektor wird mit Hilfe des Sklrprodukts qudriert: = = = ( ) ( i cos 0 ) 2 2 Recheregel des Sklrprodukts: Kommuttivgesetz: i = i

Gemischtes Assozitivgesetz: r = r = r ( i ) i( ) i( ) Distriutivgesetz: i + c = i+ ic ( ) Ds Sklrprodukt k uch üer Kompoete usgerechet werde: i = ( ) ( ) i+ ji i+ j = + + + ( ) ( ) ( ) ( ) iii iij jii jij = +

Sklrprodukt für zwei-, drei- ud -dimesiole Rum: r1 = i = i = + c d r2 = cid = c i d = c d + c d + c d c d z z z z e1 f1 r3 = ei f = i = e1 f1+ + e f e f, V \ o c, dv \ o e, f V \ o r, r, r { } { } { } 2 3 1 2 3

Awedug des Sklrprodukts Mit dem Sklrprodukt k der Wikel zwische zwei Vektore estimmt werde: i = cos = + 2 ( ) + = rc cos cd cd 1 rc cos i i =, V \ o cd, V \ o {} {}

Mit Hilfe des Sklrprodukts ist es möglich de Betrg vo Vektore zu erreche: i = = = + ( ) ( ) ( ) 2 ( cos 0 ) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 z z 2 2 2 2 1 1 V \ o V \ o cv \ o {} {} {} 2 3 2 = = + = i = + 2 2 = = + + = i = + + 2 2 c = c = c + + c c = cic = c + + c

Gerdegleichuge Ihlt Puktrichtugsgleichug Zweipuktegleichug Lgeeziehuge

Puktrichtugsgleichug Eie Gerde g, welche durch eie Trägerpukt P verläuft ud durch eie Richtugsvektor estimmt wird, k wie folgt eschriee werde: g = OP+ t OPV V o t :, \{ } P( ; ) g j o OP i

Puktrichtugsgleichug für zwei-, drei- ud -dimesiole Rum: 1 P 1 1 = OP + t = + t, OP V P 1 1 1 1 1 2 1 1 1 2 P 2 2 = OP + t = P + t, OP V P 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2z 2z 2z 3 P 1 3 1 3 1 3 = OP3+ t 3 = + t 3, OP3V 3 P 3 3 V \ o V \ o V \ o t { } { } { } 1 2 2 3 3

Zweipuktegleichug Eie Gerde g, welche durch eie Trägerpukt P ud zwei weitere Pukte verläuft, k wie folgt eschriee werde: g: = OP+ tpp, OPV PP V \ o t 1 2 1 2 { } P( ; ) OP j o OP 1 i ( ; ) P 1 1 1 PP 1 2 OP 2 ( ; ) P 2 2 2 g

Zweipuktegleichug für zwei-, drei- ud -dimesiole Rum: P 1 P 1 1 P1, 2 1 = OP + t P P = + t OP V 1 2 1 P 1 P 1 P 2 1 1 1 1 1 1 1 2 2 P P 2 2 P 2 2 1 2 = OP2 + t P2 P 1 2 2 2 = P 2 + tp 2 P 2 2, OP V 1 2 P z 2 P z 2 P 2 2 z 1z 1 1 21 1 3 3 32 3 1 2 2 3 3 P3 P3 P3 3 = OP3 + t P3P 1 3 t 2 = + 3, OP3V P P P P P V \ o P P V \ o P P V \ o t { } { } { } 1 1 2 2 2 3 3 3 1 2 1 2 1 2

Lgeeziehuge Zwei Gerde g ud h liege prllel zu eider, we die Richtugsvektore der Gerde lier hägig sid: OP 1 g h g: 1 = OP1+ t h: 2 = OP2 + r = s j o i OP 2 1 2, OP1, OP2 V, V \ o trs,, {}

Zwei Gerde efide sich i eier Eee, we die eide Richtugsvektore ud der Differezvektor der eide Trägerpukte komplr sid: z k i o j t ( ; ) P 1 1 1 PP 1 2 r g P ; ( ) 2 2 2 h g: 1 = OP1+ s h: 2 = OP2 + k PP 1 2= t + r PP,, Komp. 1 2 1 2, OPOP 1, 2V, V \ o {} sktr,,,

Zwei Gerde i eier Eee liege für drei- ud -dimesiole Rum: PP = t + r 1 1 1 1 1 2 P 1 1 1 P = t + r 1 1 1 P 1z 1z 1z P = t + r 1 1 1 P = t + r 1 1 1 P = t + r 1 1 1 z z z PP = t + r 2 2 2 2 1 2 P 2 2 2 1 1 1 = t + r P 2 2 2 P = t + r 2 2 2 1 1 1 P = t + r 2 2 2 PP,, V \ o PP,, V \ o tr, 1 2 1 2 { } { } 1 1 1 1 3 2 2 2 2

Gerde, welche komplr ud lier uhägig sid, scheide sich i geu eiem Pukt. Es git llerdigs uch Gerde, die deckugsgleich (Richtugsvektore sid d lier hägig) sid ud somit uedlich viele Schittpukte he: ( ; ) P s s s OP 1 OP2 OP s j o i g h g: 1 = OP1+ t h: 2 = OP2 + r OPs = 1 = 2 OP = OP + t = OP + r s 1 2, OP1, OP2 V, V \ o tr, 1 2 {}

Schittpukt zweier Gerde für zwei-, drei- ud -dimesiole Rum: OP = OP + t = OP + r 1 1 1 1 1 s 1 2 P 1 s 1 1 = + t P 1s 1 1 P 1 1 2 = + r P 1 2 1 P3 + t 11 3 = P 1 3 + r 21 31 P1 + t 1 = P 1 + r 2 1 P1 + t 1 = P 1 + r 2 1 P3 + t 1 3 = P3 + r 2 3 OP { } 1, OP1, OP 1 V 2 2 1, 1V 2 \ o OP2, OP2, OP s s 1 2 V 2 3, V \ o OP, OP, OP V, V \ o t, r {} {} 2 2 3 3 3 3 3 3 OP = OP + t = OP + r s 1 2 2 2 2 2 2 s 1 2 P + t = P + r 2 2 2 2 1 2 P + t = P + r 2 2 2 2 1 2 P2 + t 1z 2 = P z 2 + r 2z 2z OP = OP + t = OP + r 3 3 3 3 3 s 1 2

Zwei Gerde werde d ls Widschief ezeichet, we die eide Richtugsvektore (lier uhägig) ud der Differezvektor der Trägerpukte icht komplr sid: g: 1 = OP1+ t h: = OP + r 2 2 s l.u. PP t + r,, PP icht Komp. 1 2 1 2, OPOP, V PP,, V \ o str,, 1 2 1 2 1 2 { }