Nachholklausur zur Vorlesung Schätzen und Testen I. 04. April Bitte ausfüllen und unterschreiben!!!

Ähnliche Dokumente
Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik. 7. Februar 2008

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Wichtige Definitionen und Aussagen

Multivariate Verfahren

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Stochastik und Statistik 18. September 2012

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Multivariate Verfahren

5 Konfidenzschätzung. 5.1 Einige Grundbegriffe zur Konfidenzschätzung

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname.

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

8. Februar Bei Unterschleif gilt die Klausur als nicht bestanden und es erfolgt eine Meldung an das Prüfungsamt.

Probeklausur Statistik II

Formelsammlung zur Vorlesung Schätzen und Testen I

Modulklausur Multivariate Verfahren. Datum Punkte Note. Termin: 26. September 2008, Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. H.

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK Dr. H. Hansen

Aufgabe Punkte

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik für Biologen

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

2.Tutorium Multivariate Verfahren

Deckblatt. Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert. Nur einen Studiengang ankreuzen!!!

Kapitel 3 Schließende Statistik

Klausur zur Mathematik für Biologen

Lösung Übungsblatt 5

Signifikanztests Optimalitätstheorie

1 Gemischte Lineare Modelle

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Klausur zur Linearen Algebra I

2.3 Intervallschätzung

Ich bestätige, dass ich obige Hinweise zur Kenntnis genommen habe und sie befolgen werde.

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

Kapitel 4: Binäre Regression

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Signale und Systeme I

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess

Auswertung und Lösung

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

TU DORTMUND Sommersemester 2018

Modulklausur Multivariate Verfahren

4 Binäre Regressionsmodelle, Folien 2

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Vorbereitung auf 3. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Klausur zu Statistik II

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

2.3 Intervallschätzung

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007

Kapitel 3 Schließende Statistik

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Klausur zur Vorlesung

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

Die partielle Likelihood-Funktion

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Wintersemester 2017/18. Dr. Martin Becker

Prof. Dr. Fred Böker

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Chi-Quadrat-Verteilung

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Suffizienz und Vollständigkeit

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

2. Prinzipien der Datenreduktion

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Statistik-Klausur I E SS 2010

Statistik Probeprüfung 1

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

2.2 Klassische Testtheorie

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

Transkript:

Nachholklausur zur Vorlesung Schätzen und Testen I 04. April 2013 Volker Schmid, Ludwig Bothmann, Julia Sommer Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte Note Bitte ausfüllen und unterschreiben!!! Name, Vorname: Matrikelnummer: Abschluss: Studiengang: PO-Version (Jahr): Ich bestätige, dass ich die unten stehenden Hinweise zur Kenntnis genommen habe und sie befolgen werde. Unterschrift: Hinweise: Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Klausurexemplar vollständig ist. Die Klausur sollte aus 3 Blättern (ohne dieses Deckblatt) mit 6 Aufgaben auf 6 Seiten bestehen. Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich die Ihnen zur Verfügung gestellten Papierbögen und kennzeichnen Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Beginnen Sie für jede Aufgabe eine neue Seite. Als Hilfsmittel sind zugelassen: drei handschriftlich beschriebene DIN-A4-Blätter, die in der Übung verteilten Verteilungsübersichten (aus Gelman, Carlin, Stern und Rubin (2004)), ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner, ein Wörterbuch. Maximal können 100 Punkte erreicht werden. Ein nachvollziehbarer Lösungsweg ist Voraussetzung zum Erlangen der vollen Punktzahl. Die Klausur ist mit 45 Punkten bestanden. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. In den ersten 30 Minuten und in den letzten 15 Minuten ist keine vorzeitige Abgabe vorgesehen. Bei Unterschleif gilt die Klausur als nicht bestanden und es erfolgt eine Meldung an das Prüfungsamt. Sie sind verpflichtet, durch Ihr Verhalten jegliche Missverständnisse diesbezüglich auszuschließen. Legen Sie einen Lichtbildausweis und einen aktuell gültigen Studienausweis bereit. Verlassen Sie den Prüfungsraum erst, nachdem Sie der Aufsicht die Klausur persönlich übergeben haben. Für den Eingang der kompletten Klausur bei der Aufsicht sind Sie selbst verantwortlich. Viel Erfolg!

Aufgabe 1 22 Punkte Seien X 1,..., X n i.i.d. Be(1, β) mit β > 0 mit Dichte β (1 x) β 1, für 0 x 1 f β (x) = 0, sonst. (a) Liegt ein Exponentialfamilie vor? Begründen Sie. (b) Berechnen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer ˆβ ML für β. (c) Geben Sie einen suffizienten Schätzer für β an. Begründen Sie Ihre Antwort. (d) Wann heißt ein Schätzer minimalsuffizient? Wann folgt aus Minimalsuffizienz Suffizienz? Wann folgt aus Suffizienz Minimalsuffizienz? Begründen Sie. (e) Wann heißt ein Schätzer zulässig? (f) Angenommen, es existieren nur drei Schätzer für β: T 1, T 2 und T 3. Skizzieren Sie beispielhaft den MSE von T 1, T 2 und T 3, so dass T 1 und T 2 zulässige Schätzer für β sind, aber T 3 ein unzulässiger Schätzer für β ist.

Aufgabe 2 20 Punkte Seien X 1,..., X n i.i.d Exp(β) mit unbekanntem Parameter β > 0. Betrachten Sie für β 0 < β 1 die Hypothesen H 0 : β = β 0 vs. H 1 : β = β 1. (a) Geben Sie einen gleichmäßig besten Test φ zum exakten Niveau α an. Ist dieser Test eindeutig? Ist eine Randomisierung erforderlich? Geben Sie die kritische Schranke und gegebenenfalls die Randomisierungskonstante an. Hinweis: Die Summe von n i.i.d. Exp(β)-verteilten Zufallsvariablen ist Ga(n, β)-verteilt. (b) Sind die Hypothesen H 0 und H 1 in obigem Test als gleichwertig anzusehen? Was bedeutet es, wenn H 0 beibehalten oder abgelehnt wird? Erörtern Sie. (c) Gegeben seien drei Testfunktionen φ 1, φ 2 und φ 3 für das Testproblem H 0 : θ Θ 0 vs. H 1 : θ Θ 1, wobei Θ 0 Θ 1 =. Folgende Grafik zeigt die zugehörigen Gütefunktionen g 1, g 2 und g 3. Welcher Test ist möglicherweise ein UMP-Test zum Niveau α? Begründen Sie. g(θ) 0 α 1 g 1 g 2 g 3 Θ 0 Θ 1 θ

Aufgabe 3 16 Punkte Gegeben sei eine normalverteilte Zufallsvariable X σ 2 N(µ, σ 2 ), wobei µ bekannt und σ 2 unbekannt ist. Es werden n unabhängige Realisationen x = (x 1,..., x n ) aus der Verteilung von X σ 2 gezogen. Aus diesen Zufallsziehungen soll auf den Parameter σ 2 geschlossen werden. (a) Bestimmen Sie Jeffreys Priori für σ 2. (b) Zu welcher Verteilungsfamilie gehört die Posteriori-Verteilung von σ 2 x, wenn als Priori für σ 2 Jeffreys Priori benutzt wird? Begründen Sie Ihre Antwort. Hinweis: Die explizite Berechnung der Posteriori-Dichte wird nicht verlangt, als Beweis aber akzeptiert.

Aufgabe 4 16 Punkte Gegeben sei eine Binomial-verteilte Zufallsvariable X π Bin(π), wobei π unbekannt ist. Es werden n unabhängige Realisationen x = (x 1,..., x n ) aus der Verteilung von X π gezogen. Aus diesen Zufallsziehungen soll auf den Parameter π geschlossen werden. Als Priori-Verteilung für π wird eine Beta-Verteilung angenommen: π Beta(a, b). (a) Zeigen Sie, dass sich als Posteriori-Verteilung von π x wiederum eine Beta-Verteilung ergibt und geben Sie deren Parameter a post und b post an. (b) Geben Sie die Formeln für zwei mögliche bayesianische Punktschätzer für π an. (c) Beschreiben Sie kurz, wie Sie vorgehen würden, um die prädiktive Posteriori-Dichte f(y x) einer neuen Beobachtung y zu bestimmen. (d) Beschreiben Sie eine Möglichkeit, basierend auf der prädiktiven Posteriori-Verteilung von y x ein bayesianisches (1 α) Prognoseintervall für die neue Beobachtung y zu bestimmen.

Aufgabe 5 18 Punkte Gegeben seien Realisationen einer Zählvariablen y 1,..., y n und Vektoren von p Kovariablen x 1,..., x n, mit welchen die Realisationen einer Zählvariablen erklärt werden sollen. Für diese Fragestellung bietet sich ein generalisiertes lineares Modell mit folgenden Annahmen an: Verteilungsannahme: Linearer Prädiktor: y i x i unabh. Po(λ i ) η i = x i β Linkfunktion: E(y i x i ) = λ i = h(η i ) = exp(η i ) ( g(λ i ) = η i = log(λ i )). Für die bayesianische Inferenz ist außerdem die Spezifizierung einer Priori-Verteilung für β = (β 1,..., β p ) nötig. Wir nehmen im Folgenden eine multivariate Normalverteilung an β N p (b 0, B 0 ). Als Posteriori-Dichte für β y, X ergibt sich {( n ) p(β y, X) exp y i x i β exp(x i β) i=1 1 2 (β b 0) B 1 0 (β b 0) (a) Begründen Sie, wieso in diesem Fall der Metropolis-Algorithmus geeignet ist, um D = 1000 Zufallszahlen aus der Posteriori-Verteilung von β y, X zu ziehen. Beschreiben Sie den Algorithmus in eigenen Worten oder Pseudocode. Verwenden Sie dabei als Vorschlagsdichte für β neu β alt eine multivariate Normalverteilung, die um den Wert der vorherigen Iteration β alt zentriert ist und als Kovarianzmatrix die geschätzte Kovarianzmatrix des ML-Schätzers hat: β neu β alt N p ( β alt, Ĉov ( βml )). }. (b) Geben Sie eine Formel an, um aus diesen Zufallszahlen einen Punktschätzer für β zu berechnen. (c) Beschreiben Sie, wie aus diesen Zufallszahlen ein (1 α) Kredibilitätsintervall für β 1 berechnet werden kann.

Aufgabe 6 8 Punkte Im Folgenden sehen Sie die Anfänge von vier verschiedenen Aussagen (A-D). Ergänzen Sie jeden Anfang passend mit einer der drei angegebenen Möglichkeiten. Es ist jeweils genau eine Aussage richtig. Notieren Sie die passende Ergänzung auf Ihrem Kanzleibogen (keine Begündung notwendig). Sie erhalten für jede richtige Antwort zwei Punkte, für jede falsche Antwort einen Minuspunkt. Sie können in dieser Aufgabe maximal 8 und minimal 0 Punkte erreichen. A. Sei T ein Schätzer, dessen Varianz größer als die Cramer-Rao-Schranke ist. Dann gilt: (1) T ist UMVU-Schätzer. (2) T ist kein UMVU-Schätzer. (3) Es ist keine Aussage darüber möglich, ob T UMVU-Schätzer ist. B. Sei h(θ) = θ 2. Dann folgt aus n( θ n θ) d N(0, V (θ)): (1) n( θ n 2 θ 2 ) d N(θ 2, V (θ)) (2) n( θ n 2 θ 2 ) d N(0, 4θ 2 V (θ)) (3) n( θ n 2 θ 2 ) d N(0, 2θV (θ)) C. Die Dirichletverteilung für θ = (θ 1,..., θ k ) T spezifiziert eine Verteilung (1) auf einem (k 1)-dimensionalen offenen Simplex. (2) auf einem k-dimensionalen offenen Simplex. (3) auf einem k-dimensionalen offenen Rechteck. D. Die Dirichletverteilung ist konjugiert (1) zur inversen Gammaverteilung. (2) zur multivariat-normal-inverse-wishart-verteilung. (3) zur Multinomialverteilung.