Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Aufgaben- und Formelsammlung zur Lehrveranstaltung NICHTLINEARE DYNAMISCHE SYSTEME

Einführung in die Systemtheorie

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

W.Güth. Physik der Streichinstrumente

STATISTISCHE METHODEN

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode)

Nichtlineare Dynamik Einführung

Moderne Regelungssysteme

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

Explizite Runge-Kutta-Verfahren

Regelungstechnik für Ingenieure

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Differentialgleichungen mit MATHCAD und MATLAB

Einstieg in die Regelungstechnik

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis

Mathematik für Ingenieure

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Schwingungen. Kurt Magnus Karl Popp Walter Sextro

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

DER GLEICHSTROMMAGNET

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Statistik in der Praxis

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Herleitung der Bessel-Funktionen mit dem Integral-Iterationsverfahren

Angewandte Mathematik mit Mathcad

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Numerische Mathematik

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Regelungstechnik für Ingenieure

Biologische Oszillatoren und Schalter - Teil 1

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Auswertung des Versuches Resonanzverhalten nichtlinearer Oszillatoren

In haltsverzeich n is

Regelungstechnik für Ingenieure

Springers Mathematische Formeln

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

N achrichtentechnik Herausgegeben von H. Marko Band 8

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

x=r cos y=r sin } r2 =x 2 y 2

Fixpunkte und Stabilitätsanalyse

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II

Springers Mathematische Formeln

Eindimensionale Finite Elemente

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Deterministisches Chaos

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Einführung in Operations Research

Angewandte Mathematik und Programmierung

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

Tutorial Differentialgleichungen Band I

(45 Min) als auch schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung zu präsentieren. 1. Gusfield: Algorithms on strings, trees and sequences.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Regelungstechnik für Ingenieure

Numerische Methoden 2

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Mathematik für die ersten Semester

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme am

Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Meyers Handbuch über die Mathematik

Differentialgleichungen

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Grundkurs der Regelungstechnik

Lineare Regression und Varianzanalyse

durch Ratengleichungen der Form t t = F 2 N 1 t, N 2 t d N 1 t

Lange Nacht der Systemtheorie. - Einschaltverhalten eines Lautsprechers - Manfred Strohrmann

y hom (x) = C e p(x) dx

Numerische Verfahren

Transkript:

E. S. Philippow / W. G. Büntig Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik Einführung in die numerische Untersuchung einfacher Systeme Mit 198 Bildern und 27 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien

Vll Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Vorbereitende Arbeiten - Entwicklung und Normierung der Modellgleichung.... 5 1.1 Die Entwicklung der Modellgleichung 5 1.2 Normierung der Modellgleichung 5 1.3 Häufig auftretende Modellgleichungstypen 6 1.3.1 Autonome Systeme 6 1.3.1.1 Die van der Polsche Differentialgleichung 6 1.3.1.2 Die Rayleighsche Differentialgleichung. 8 1.3.1.3 Die modifizierte van der Polsche Differentialgleichung 9 1.3.2 Heteronome Systeme - Die Duffingsche Differentialgleichung 9 1.3.3 Weitere häufig vorkommende Typen von Modellgleichungen 12 2 Analyse dynamischer Systeme 13 2.1 Theoretische Grundlagen 13 2.2 Das Integrationsverfahren 15 2.2.1 Die Deltamethode - Grundlagen 15 2.2.2 Die Deltamethode - automatische Schrittweitensteuerung 18 2.2.3 Die Anwendung der Deltamethode auf Differentialgleichungen höherer Ordnung 20

VÜi Inhaltsverzeichnis 2.2.3.1 Anwendung der Delta-Methode auf Differentialgleichungen dritter Ordnung 20 2.2.3.2 Anwendung der Methode auf Differentialgleichungen beliebiger Ordnung.. 22 2.2.4 Testbeispiel für die Deltamethode 24 3 Möglichkeiten der Darstellung der Lösung 27 3.1 Darstellung in der Zeitebene 27 3.2 Darstellung im Zustandsraum 27 3.3 Darstellung in der Phasenebene 28 3.3.1 Phasenporträts autonomer Systeme 28 3.3.2 Phasenporträts heteronomer Systeme 30 3.4 Die Mappingebene 31 3.4.1 Positives Mapping 34 3.4.2 Inverses oder negatives Mapping 34 3.5 Topologische Strukturen in der Mappingebene.... 34 3.5.1 Der Fixpunkt 34 3.5.2 Subharmonische Fixpunkte 35 4 Harmonische Analyse - Fouriertransformation 37 4.1 Das Schemaverfahren 39 4.2 Die schnelle Fouriertransformation 42 4.2.1 Grundlagen 42 4.2.2 Prinzip der schnellen Fouriertransformation für N = 8 44 4.3 Die Spektralanalyse nichtperiodischer Funktionen.. 48 5 Dynamische Analyse nichtlinearer Systeme 51 5.1 Systeme zweiter Ordnung 51 5.1.1 Allgemeine Grundlagen 51 5.1.2 Singulare Punkte autonomer Systeme 51 5.1.3 Grenzzyklen 54 5.1.4 Stabilität periodischer Lösungen 55

Inhaltsverzeichnis IX 5.1.4.1 Zusammenfassung 62 5.1.4.2 Klassifikation der Fixpunkte 63 5.1.4.3 Abschätzung der Stabilität - Beispiele. 63 5.1.5 Die Fixpunktsuche 65 5.1.5.1 Analytische Methoden - Grundwellenansatz 65 5.1.5.2 Numerische Methoden 70 5.1.6 Ermittlung der Alpha- und Omega- Invarianzkurven 77 5.1.7 Weitere topologische Strukturen 80 5.1.7.1 Doppelt asymptotische Punkte.... 80 5.1.7.2 Geschlossene Invarianzkurven - Quasiperiodische Lösungen 82 5.1.8 Bifurkation 83 5.1.8.1 Die D-Bifurkation (+1 Bifurkation).. 82 5.1.8.2 Die quasiperiodische Bifurkation... 85 5.1.8.3 Die I-Bifurkation (- 1 Bifurkation)... 86 5.1.8.4 Die gewöhnliche Hopfbifurkation... 86 5.1.8.5 Die verallgemeinerte Hopfbifurkation.. 87 5.1.8.6 Mechanismus der Entstehung einer quasiperiodischen Lösung 87 5.1.9 Der seltsame Attraktor 88 5.1.10 Die Fixpunktverfolgung 89 Systeme dritter Ordnung 91 5.2.1 Die Modellgleichung 91 5.2.2 Die Stabilität der periodischen Lösungen... 91 5.2.3 Berechnung der Eigenvektoren 94 5.2.4 Invarianzkurven und Invarianzfiächen 95 Systeme höherer Ordnung 97 5.3.1 Die Modellgleichung 97 5.3.2 Die Stabilität der periodischen Lösungen... 98 5.3.3 Numerische Verfahren zur Lösung der Eigenwertaufgabe 100 5.3.3.1 Direkte Verfahren 100 5.3.3.2 Iterative Verfahren 101

X Inhaltsverzeichnis 6 Dynamische Analyse einfacher Systeme der Elektrotechnik. 103 6.1 Der nichtlineare parallele Ferroresonanzkreis 103 6.1.1 Die Entwicklung der Modellgleichung 104 6.1.2 Normierung der Kennlinie 105 6.1.3 Normierung der Differentialgleichung 106 6.1.4 Analytische Auswertung der Modellgleichung 2. Ordnung 108 6.1.5 Numerische Auswertung der Modellgleichung 2. Ordnung 110 6.1.6 Vergleich der Modellgleichungen 2. und 3. Ordnung 110 6.1.7 Übersicht über größere Variationsbereiche der Amplitude der Aussteuerung 111 6.1.7.1 Der Bereich der Mehrdeutigkeit.... 111 6.1.7.2 Das Stabilitätsverhalten der Fixpunkte. 121 6.2 Der nichtlineare Reihenferroresonanzkreis 130 6.2.1 Normierung der Modellgleichung 130 6.2.2 Übersicht über das Verhalten des Systems... 132 6.3 Der nicht lineare Reihenferroresonanzkreis mit asymmetrischer Magnetisierungskennlinie 135 6.3.1 Einleitung 135 6.3.2 Die gesteuerte Induktivität - Normierung der Kennlinie 136 6.3.3 Die Ausbildung der einfachen und der mehrfachen Mehrdeutigkeit 138 6.3.4 Die Modellgleichung des Systems 139 6.3.5 Normierung der Modellgleichung 141 6.3.6 Die Parameter der Modellgleichung 144 6.3.7 Analytische Voruntersuchung des Systemverhaltens - Grundwellenansatz 144 6.3.8 Numerische Analyse 147 7 Anwendung der dynamischen Analyse bei der Synthese von elektrotechnischen Systemen mit vorgegebenem Verhalten 153 7.1 Grundlagen 153

Inhaltsverzeichnis XI 7.2 Die Synthese autonomer Systeme f 54 7.2.1 Der exakt sinusförmige Oszillator 154 7.2.1.1 Bestimmung der Rückstellfunktion.. 155 7.2.1.2 Bestimmung der Dämpfungsfunktion.. 156 7.2.1.3 Weitere Varianten der Modellgleichung. 157 7.2.1.4 Numerische Analyse der entwickelten Modellgleichungen 158 7.2.1.5 Schaltungssynthese 163 7.3 Synthese heteronomer Systeme - Subharmonisch reagierende Systeme 166 7.3.1 Entwicklung der Modellgleichung 167 7.3.1.1 Die Entwicklung des mathematischen Modells 167 7.3.1.2 Die Gestaltung der Terme der Modellgleichung 168 7.3.2 Das zweifach subharmonisch reagierende System 171 7.3.2.1 Die Netzwerksynthese 173 7.3.2.2 Die numerische Analyse 175 7.3.2.3 Ergebnisse der numerischen Analyse.. 190 7.3.3 Das dreifach subharmonisch reagierende System 191 7.3.3.1 Die Modellgleichung 191 7.3.3.2 Untersuchung der Rolle des Parameters Epsilon zur Wichtung des Dämpfungsfaktors 191 7.3.3.3 Das Verhalten im Fall b ungleich B.. 203 7.3.3.4 Wichtung des Koppeltermes 223 7.3.3.5 Die Schaltungssynthese 231 7.4 Untersuchung des Verhaltens parametrischer Systeme mit zweifach subharmonischer Reaktion 234 7.4.1 Mathematische Synthese der Modellgleichung. 234 7.4.2 Die Schaltungssynthese 236 7.4.3 Die numerische Analyse der entwickelten Modellgleichung 238 Literatur 257 Namen- und Sachverzeichnis 263