Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 2

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

18. Vorlesung Sommersemester

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

6. Übung zur Linearen Algebra II

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Facility Location Games

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Beschreibung der elementaren Reaktionskinetik Kinetik von Stoff und Wärmetransportvorgängen Zusammenwirken von Stofftransport und chemischer Reaktion

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Standardnormalverteilung / z-transformation

Beschreibende Statistik Mittelwert

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Konkave und Konvexe Funktionen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Einführung in die theoretische Physik 1

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Musterlösung zu Übung 4

1 Definition und Grundbegriffe

Theoretische Physik: Mechanik

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Inhalt der Vorlesung A1

Nernstscher Verteilungssatz

Der Erweiterungsfaktor k

10 Einführung in die Statistische Physik

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen

2. Grundbegriffe der Statistik

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

1 Mehrdimensionale Analysis

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Noethertheorem. 30. Januar 2012

1 BWL 4 Tutorium V vom

3.6 Molekulare Dynamik

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Die Leistung von Quicksort

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Kaplan- Meier- Schätzer

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Zulassungsprüfung Stochastik,

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Physik A VL11 ( )

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Stochastische Prozesse

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler, Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich. 1. Teilprüfung FS 2008.

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Physikalisches Praktikum

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen

Gruppe. Lineare Block-Codes

Der Parameter Migrationsmatrix Teil I

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Transkript:

Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte beachten Se, dass de gegebene Vertelung nur aus dskreten Werten besteht. De durchgezogene Lne würde nur be ener quas)stetgen Vertelung gelten und soll her nur der besseren Anschaulchket denen. 5 5 N / 1 1 5 1 5 1 4 5 6 7 / s -1 b) ) De wahrschenlchste a häufgsten orkoende) Geschwndgket st = ax = /s. Des kann drekt aus der Wertetabelle abgelesen werden. Das Lesen deses Lösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 1 on 5

) De ttlere Geschwndgket st: N = = N = 1 5 + + 5 + 4 + 5 1 + 6 5 + 7 ) 1 /s 1 1 = 9 /s ) De Wurzel aus de ttleren Geschwndgketsquadrat st: = N = = N 1 5 + + 5 + 4 + 5 1 + 6 5 + 7 ) 1 /s = 65 /s 1 1 Aufgabe De Maxwell sche Geschwndgketsertelung oder auch Maxwell-Boltzann-Vertelung st ene Wahrschenlchketsertelung der statstschen Physk und spelt n der Therodynak, spezell der knetschen Gastheore, ene wchtge Rolle. Se beschrebt de Vertelung der Telchengeschwndgketen n ene dealen Gas. Se wurde 186 on Jaes Clerk Maxwell und Ludwg Boltzann abgeletet. Se lautet: ) ) f) e M e M RT π πrt Hnwes: R = k N L In ene dealen Gas bewegen sch ncht alle Gastelchen t der glechen Geschwndgket, sondern statstsch ertelt t erschedenen Geschwndgketen. Es wrd herbe kene Raurchtung beorzugt, de Bewegungsrchtung st also ren zufällg Brown sche Molekularbewegung). De erenfachende Voraussetzung enes dealen Gases nnerhalb der Maxwell schen Geschwndgketsertelung führt zu Abwechungen, falls an dese auf reale Gase anwendet. De Approxaton der Maxwell sche Geschwndgketsertelung auf reale Gase st herbe uso besser, je schwächer der reale Charakter des Gases st. I Falle enes nedrgen Druckes und ener hohen Teperatur st de Abwechung für de esten Betrachtungen ernachlässgbar gerng. Mt stegender Teperatur T nt de durchschnttlche Geschwndgket zu und de Vertelung wrd glechzetg breter. Mt stegender Telchenasse hngegen nt de durchschnttlche Geschwndgket ab und de Geschwndgketsertelung wrd glechzet schaler. Anders als n de enfachen Bespel on Aufgabe 1 kann an n realstschen Fällen daon ausgehen, dass de Geschwndgketsertelung praktsch kontnuerlch st. De Suen werden daher durch Integrale ersetzt. Das Lesen deses Lösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete on 5

a) De wahrschenlchste Geschwndgket st de Geschwndgket a Maxu der Vertelungsfunkton. Wr erhalten daher durch Dfferenzeren on f) nach und Nullsetzen der ersten Abletung. d f) d π π ) [ e + ) e ) De Nullstellen der Funkton ergeben sch also aus 1 = : Mnu f) = ) = / = ± ) ] e Da nur der Betrag releant st, folgt als Endergebns = ) = b) Zur Berechnung der ttleren Geschwndgket gehen wr Prnzp we n Aufgabe 1 or. Wr ultplzeren jede Geschwndgket t der Anzahl der Moleküle, auf de deser Wert zutrfft und adderen dese Produkte. Wr ersetzten nur de Sue durch en Integral, da de Geschwndgketsertelung quas kontnuerlch st. Der Antel der Moleküle t ener Geschwndgket Berech + d st f) d. Multplkaton t der Geschwndgket ergbt also f) d. U de ttlere Geschwndgket zu erhalten üssen wr also folgendes Integral lösen. = f) d = ) 4π e d π π Zu lösen des Integrals erwetern wr t ) ) 4 π Durch Substtuton on x e x dx. Deses Integral hat den Wert 1. ) e ) d ) ) e = x erhalten wr en Integral der For d = π 8 π = ) πm ) 4 1 c) De Berechnung des ttleren Geschwndgketsquadrats erläut analog zu Aufgabentel b). Wr üssen jetzt nur über das Produkt f) d ntegreren. Das Lesen deses Lösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete on 5

= f) d = ) 4π 4 e d π π Zu lösen des Integrals erwetern wr t ) ) 5 π Durch Substtuton on ) 4 e ) d x 4 e x dx. Deses Integral hat den Wert 8 π. ) ) 4 e = x erhalten wr en Integral der For d = ) ) 4 π π 8 = RT M Nun üssen wr nur noch de Wurzel aus de Ergebns zehen und erhalten: RT = = M De Wurzel aus de ttleren Geschwndgketsquadrat st drekt proportonal zur Quadratwurzel der Teperatur sofern de Masse der Telchen konstant blebt). Daher glt unter der Annahe ener konstanten Molasse): Ene Verdopplung der Teperatur auf der Keln-Skala führt zu ener Erhöhung der quadratsch gettelten Geschwndgket u den Faktor. Aus ene Verglech der Ergebnsse ersehen wr, dass er glt < < bzw. : : = 8 : : 1, 41 : 1, 6 : 1, 7 π Aufgabe a) = πm ) MH ) = 1, 79 g /ol =, 158 g /ol = 8 8,1447 J/olK K = 1775 π,158 /s g/ol ) MCl ) = 5, 45 g /ol = 7, 96 g /ol = 8 8,1447 J/olK K = 99 π 7,96 /s g/ol b) Cl = πm Cl = 1775 /s T = πm Cl Cl ) 8R = π 7,96 g/ol 1775 /s = 1551 K 8 8,1447 J/olK Das Lesen deses Lösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 4 on 5

Aufgabe 4 Telchenzahldchte 1 N 1 N = n V = p RT = a) Maxwell sche ttlere free Weglänge λ M = 1 Pa 8, 1447 J /olk K = 4, 1 1 5 ol/l =, 41 1 19 1/L 1 1 Nπσ = 1 4, 1 1 5 ol 6, 14 1 ol 1 π 4 1 1 ) = 8, 6 1 5 = 8, 6 µ b) Zahl der Zusaenstöße, de en Argonato pro Zetenhet erfährt RT RT π 1 Z A = 4 1 Nπσ M A π = 4 1 Nσ M A = 4 4, 1 1 5 ol 6, 14 1 ol 1 4 1 1 ) 1 8, 1447 J /olk K π 9, 94 1 kg /ol = 4, 95 1 6 s 1 c) Zahl der Zusaenstöße pro Zet- und Voluenenhet RT RT π 1 Z AA = 1 N πσ M A π = 1 N σ M A ) 4, 1 1 5 ol 6, 14 1 ol 1 = 4 1 1 ) 1 8, 1447 J /olk K π 9, 94 1 kg /ol = 5, 97 1 8 s 1 = 5, 97 1 5 s 1 L 1 Das Lesen deses Lösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 5 on 5