HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

Ähnliche Dokumente
Schwangerschaft (HES)

Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) PD Riehn, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Hochblutdruck und Schwangerschaft

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Hypertonie in der Schwangerschaft

Die neue Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Was ist wirklich neu?

Präeklampsie und mehr. Ralf L. Schild

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

Prä-Eklampsie und HELLP-Syndrom. Diagnostik und Therapie. Bad Boll

Hypertonie und Schwangerschaft

Schwangeren-Vorsorge

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Präeklampsie Hypertension in der Schwangerschaft

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Hypertonie und Schwangerschaft. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Vorausschauendes Notfallmanagement: hypertensive Schwangerschaftserkrankungen - State of the Art Prof. Dr. med. Maritta Kühnert

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Der hypertensive Notfall

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Diabetes und Schwangerschaft

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Geburtshilfliche Notfälle in der Praxis: Präeklampsie

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Anästhesie in der Geburtshilfe

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

b 18 Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

GerOSS Datensatz Ereignis: Intrauteriner Fruchttod (IUFT)

Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankung. DGGG Leitlinie. DGGG Leitlinienprogramm

Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS)

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

GerOSS Datensatz Ereignis: Intrauteriner Fruchttod (IUFT)

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Diabetes und Schwangerschaft

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Schutz für Mutter und Kind

sflt-1/plgf ein neuer Serummarker für die Präeklampsie

7 Hypertensive. Schwangerschaftserkrankungen (HES) Definitionen und Nomenklatur. W. Rath

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Outcome von Müttern in Folgeschwangerschaft nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Die Bedeutung der auffälligen Biochemie im Combined- Test für den Schwangerschaftsausgang

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Große unstillbare Blutung

R.L. Schild. Problemfelder in der Geburtshilfe

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen , Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch

» 10 Arterielle Hypotonie

Diplomarbeit. Maternale Komplikationen im Wochenbett nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom. Anna Maria Kanonir

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann PRES. W.Müllges DIVI 2014 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Kasuistik: Todesfall bei HELLP-Syndrom Mütterlicher Sterbefall 2009

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Ätiologie der Frühgeburt. Veränderung der Cervix. Frühgeburtlichkeit. Vorzeitige Wehentätigkeit Cervixinsuffizienz. Grenzwert: 15-25mm Restzervix

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

Pränatale Ultraschall-Diagnostik im Rahmen der Schwangersvorsorge PD Dr. M. Hoopmann

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Ätiologie und Prädiktion

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Angiogene Faktoren zur Risikostratifizierung bei hypertensiven Schwangerschaftskomplikationen

Transkript:

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH-Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus

Definition: HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft Systol. RR >140 mmhgund / oder diastol. RR > 90 mmhg (bei 2 Messungen im Abstand von 2-6 Std. bei einer zuvor normotensiven Schwangeren)

Klassifizierung der HES Transiente Hypertonie (Gestationshypertonie): Erhöhte RR nach der 20. SSW ohne Proteinurie Präeklampsie: Erhöhte RR nach der 20. SSW mit Proteinurie (und / oder Multiorganbeteiligung) Chronische Hypertonie: Erhöhte RR vor 20. SSW oder vorbestehende Hypertonie Pfropfpräeklampsie: Chron. Hypertonie mit Neuauftreten einer Proteinurie

Präeklampsie Definition: Hypertonie plus Proteinurie> 0,3 g / 24 h Neben der klassischen Definition liegt eine PE auchvor, wenn mit Hypertonie folgende Symptome auftreten: Nierenfunktionsstörung (Oligurie, Kreatinin ) Leberbeteiligung Lungenödem Hämatologische Störungen (DIC, Thrombozyten, Hämolyse) Neurologische Beschwerden IUGR

Pathogenese der Präeklampsie Genetische Disposition, immunologische Störung Trophoblastzellen wandern nicht in d. Wand d. Spiralart. Mangelnde Dilatation der Spiralarterien Hypoperfusion der Plazenta Thrombosen des intervillösen Raumes IUGR Vorzei ge Plazentalösung General. Vasokonstriktion u. Hämokonzentration Hypertonie Proteinurie Ödeme Mikroangiopathie u. Organschäden (z. B. Eklampsie, HELLP)

Hypertensive Erkrankungen in der SS Pathogenetisches Grundprinzip: Mangelnde Dilatation der Spiralarterien

Vorhersagemethode: Ausbleibende Dilatation der Spiralarterien zeigt sich durch auffällige Flow-Muster in den Aa.uterinae Normaler diastol. Flow 22. 24. SSW 22. - 24. SSW diastol. Flow und bilateraler Notch

Prophylaxe der Präeklampsie Eine Prophylaxe der Präeklampsie durch diätetische Maßnahmen ist (wahrscheinlich) nicht möglich (EW, Ca, Mg, Vit. E, Fischöl- Omega-3-säuren). Keine Na- und Flüssigkeitsrestriktion! ASS - Evtl. Senkung des Präeklampsierisikos bei belasteter Anamnese keine generelle Empfehlung

Wirkungen des generalisierten Vasospasmusund der Hämokonzentration auf verschiedene Organe Hypertonie ZNS Niere Leber Sehstörungen, Kopfschmerzen, Hyperreflexie, etc. Eklampsie Intrakranielle Blutungen Proteinurie Oligo-und Anurie Ödeme Leberschwellung (Epigastrische Schmerzen, Nausea) Ikterus Blutungen, Infarkte, Nekrosen Blutbild u. -gerinnung Hämolyse, Ikterus Disseminierte intravasale Gerinnung Fetus u. Plazenta Chronische Plazentainsuffizienz IUGR Vorzeitige Plazentalösung Intrauterine Hypoxie perinatale Mortalität

Labor (materne Diagnostik) bei Präeklampsie Blutbild: Hämoglobin, Hämatokrit( ), Thrombozytenzahl( ) Hämolyse: Haptoglobin( ), Freies Hämoglobin ( ), Erythrozytenbruchstücke( ) Gerinnung: Quick ( ), PTT ( ), AT III ( ), Fibrinogen ( ), D-Dimere ( ) Leber: ALAT ( ), ASAT ( ), LDH ( ), Bilirubin ( ), Gerinnungsfaktoren ( ) Niere, Elektrolyt- und Säuren-Basenhaushalt: Na, K, Ca, Kreatinin( ), Harnsäure ( ), Eiweiß i. U.

Fetale Diagnostik bei Präeklampsie Fetale Risiken: Intrauterine growthrestriction(iugr) Akute fetale Hypoxie Vorzeitige Plazentalösung Kardiotokographie(CTG) Dopplersonographie (Zentralisation des fetalen Kreislaufes) Sonographie Biometrie (asymmetrische IUGR) Fruchtwassermenge (Oligohydramnion) Kindliche Bewegungen ( ) Plazentastruktur

Behandlung (1) Ambulante Behandlung Leichte HES-Formen Intensivschwangerenbetreuung Stationäre Behandlung Schwere Verlaufsformen (siehe nächste Folie) Medikamentöse Therapie / Einstellung Entbindung

Ambulante Behandlung (2) Intensive Überwachung von Mutter und Kind in kurzen Abständen Häufige Ruhepausen Arbeitsunfähigkeit Keine psychische oder physische Belastung Keine spezielle Kost Keine Flüssigkeitsrestriktion Keine Einschränkung der NaCl-Aufnahme (EW, Omega-3-säuren, Vit.E ) Informationen über mögliche HES-Symptome

Schwere Verlaufsformen der Präeklampsie (RR >140 / > 90 mmhgund Proteinurie> 0,3 g/l im 24 h-urin, zwischen 20. SSW und 6 Wo. pp.) Schwere Hypertonie: RR >160 / >110 mmhg Schwere Proteinurie: > 2,0 g/l im 24 h-urin HELLP Eklampsie Weitere Organkomplikationen Akutes Nierenversagen Lungenödem

Behandlung (3) Langzeittherapie mit oralen Antihypertensiva Indikation: RR >170 / 110 mmhg (160 / 100 mmhg) Zielwerte: RR 140-160 / < 90-100 mmhg Ziel: Prävention maternaler zerebrovaskulärer Komplikationen Zentral wirksame Sympatholytika α-methyldopa(dopegyt) Beta-1-Blocker Metoprolol(Beloc) Calciumantagonisten Nifedipin(Corinfar, Adalat) Alpha-1-Rezeptoren-Blocker/ zentraler Serotonin-Agonist Urapidil(Ebrantil) Direkte Vasodilatatoren Dihydralazin(Nepresol)

Behandlung (4) Hypertensive Krise RR-Senkung pro Std. nicht > als 20 % des Ausgangswertes Kontinuierliche CTG-Kontrolle Orale und i.v. Medikation möglich Nifedipin(initial 5 mg oral, Wiederholung nach 20 min) Urapidil(initial 6,25-12,5 mg i.v., weiter 3-24 mg/h) Dihydralazin(bisher favorisiert, initial 5 mg i.v., weiter 2-20 mg/h) Magnesiumsulfat-Infusion (zur Antikonvulsionsprophylaxe)

Eklampsie Schwere Verlaufsform der Präeklampsie Klonisch-tonischer Krampfanfall mit Bewußtlosigkeit Häufig Prodromalsymptome Kopfschmerzen, Sehstörungen, Ohrgeräusche, Bewußtseinseinschränkung, Übelkeit und Erbrechen Materne Mortalität, perinatale Mortalität Ätiologie: Hypoxisch bedingtes interstitielles Hirnödem Vasospasmus, lokale Nekrosen und Hirnblutungen

Behandlung (5) Eklampsie Beendigung des Krampfanfalles und Vermeidung eines Rezidivs: Magnesiumsulfat i.v., i.m. 2 g (4 g) Magnesiumsulfat-Infusion (0,5-2 g / h) Diazepam i.v. Senkung des RR Kontrolle bzw. Sicherung der Diurese Nach der 32. SSW: SS-Beendigung (Sectio) Intensivüberwachung

HELLP-Syndrom Schwere Form der Präeklampsie Leitsymptom: Epigastrische Schmerzen Labordiagnostik: H: hemolysis EL: elevated liver encymes LP: low platelet count Kopfschmerzen, Sehstörungen, Ohrgeräusche, Bewußtseinseinschränkung Übelkeit und Erbrechen Hämatome Ikterus

Komplikationen des HELLP-Syndroms Mütterliche und Kindliche Mortalität Multiorganversagen: DIC, akutes Nierenversagen, Ateminsuffizienz Plazentainsuffizienz (intrauterine Hypoxie) Vorzeitige Plazentalösung

Behandlung (6) HELLP-Syndrom Bei allen Schwangeren mit Oberbauchschmerzen an HELLP-Syndrom denken! Sofortige Hospitalisierung Laborscreening Die Latenzzeit zwischen Diagnose und Stabilisierung des mütterlichen Zustandes ist für die Prognose entscheidend!

Behandlung (7) HELLP-Syndrom Nach der 32. SSW: Möglichst rasche Schwangerschaftsbeendigung Vor der 32. SSW: Schwere des HELLP-Syndroms gegen fetales Risiko (Unreife, Hypoxie) abwägen Glukokortikoide(Remissionen möglich) Entbindungsmodus: Sectio caesarea Ausnahmsweise auch vaginale Geburt