Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Prof. Dr. Tatjana Lange

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A.

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

7.7. Abstände und Winkel

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

6. Übung - Differenzengleichungen

10 Aussagen mit Quantoren und

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

Transformator. n Windungen

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen

2 Amplitudenmodulation

Forschungsstatistik I

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

Mathematik Geometrie. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik Burgdorf. Autor: Niklaus Burren Datum: 7.

Aufgabenbereich Analysis: Lösungen

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

Lineare Abbildungen und Matrizen

Ganzrationale Funktionen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi,

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Tests für beliebige Zufallsvariable

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

3. Taylorformel und Taylorreihen

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

4. Reihen Definitionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Einheitswurzeln und Polynome

Übungen zur Funktionentheorie

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

(5) Quaternionen. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Halbleiter II. x 1 2 e ax dx = Γ ( ) verwendet werden. Außerdem gilt. 1. intrinsische Halbleiter. 4π 2 ( 2m. k b T ) a

Fit in Mathe. April Klassenstufe 12 Summenzeichen Σ. a 1. a a n. 105 k 5 oder k

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

1 Funktionen und Flächen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Transkript:

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 6.0.00 Nae / Voae(): Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 5 4 5 5 eeichte Pukte

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Aufgabe Gegebe sei folgede Regelkeis it de Fühugsgöße ud de Ausgagsgöße : - R(s) G(s) Die Übetagugsfuktioe de Stecke bzw. des Regles sid gegebe als: Hiebei ist V ei eelle Paaete. s 6 Gs () bzw. Rs () V ( s3)( s4) s a) Beeche Sie die Fühugsübetagugsfuktio T() s. b) Skizziee Sie die Lage de Pole de Fühugsübetagugsfuktio T() s i Abhägigkeit vo Paaete V. Kezeiche Sie i de Skizze die Lage de Pole fü die Wete V 0 ud V. c) Eittel Sie äheugsweise de Wetebeeich des Paaetes V, fü de alle Pole s i de Übetagugsfuktio T(s) die Bedigug Re( s ) efülle. i Hiweise: Regel zu Kostuktio de Wuzelotskuve: Ls () K ( s ) ( s ) 80 i ( i ), i,,( ) Übetagugsfuktio des offee Keises Wikel de Asptote fü K 0 0 Schittpukt de Asptote it de eelle Achse

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik 3 Aufgabe : Gegebe sei das Blockschaltbild eies Fühugsegelkeises it de Eigagsgöße ud de Ausgagsgöße : K G(s) Als Regle wid ei Popotioalegle it de Übetagugsfuktio K (it K 0 ) s eigesetzt; die Übetagugsfuktio de Stecke lautet: Gs (). 3 ( s) De Fequezgag G( j ) de Stecke liegt i aßstäbliche Dastellug abe ohe Beschiftug gaphisch vo: I{ G( j)} Re{ G( j )} a) Eittel Sie aus de gegebee Date de Stecke die Schittpukte des Fequezgages it de eelle Achse. (Gebe Sie jeweils eie atheatische Begüdug a!) b) Eittel Sie it Hilfe des Nquistkiteius de gößtögliche Wetebeeich des Reglepaaetes K, fü de obige Regelkeis die BIBO-Eigeschaft besitzt. Hiweis: ac( L( j)) ( a ) L() s stellt hiebei die Übetagugsfuktio des offee Keises da.

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik 4 Aufgabe 3 Gegebe sei das atheatische Modell eie Regelstecke it de Eigagsgöße u ud de Ausgagsgöße : 0 0 x u 3 x 0 x Es soll ei Zustadsegle de Fo u k k x eigesetzt wede. Hiebei sid k ud k feie eelle Paaete. a) Gebe Sie die Wetebeeiche de Reglepaaete k ud k a, dait de Regelkeis asptotisch stabil ist. Nu wid de Reglepaaete k gewählt. b) Bestie Sie de Wetebeeich des Reglepaaetes k so, dass die Daikatix des Regelkeises asptotisch stabil ist ud ei kojugiet koplexes Eigewetpaa besitzt.

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik 5 Aufgabe 4 Gegebe sei folgede Regelkeis it de Fühugsgöße ud de Ausgagsgöße : s( s) sa Hiebei ist a ei eelle Paaete. a) Beeche Sie die Fühugsübetagugsfuktio T() s. b) Eittel Sie it Hilfe des Routh-Huwitz-Kiteius de gößtögliche Wetebeeich vo a so, dait die Fühugsübetagugsfuktio die BIBO-Eigeschaft aufweist. Als Fühugsgöße wid u die Spugfuktio gewählt: t () () t c) Beeche Sie fü die Paaetewete a ud a de Gezwet de Ausgagsgöße li t ( ). t

Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 9..003 Nae / Voae(): Studieichtug: Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 5 5 5 4 eeichte Pukte

Aufgabe Gegebe sei de folgede Stadadegelkeis it de Fühugsgöße ud de Ausgagsgöße : L(s) Die Fühugsübetagugsfuktio des Regelkeises lautet: Hiebei ist K ei eelle Paaete. T() s = Ks ( + ) s + ( K + ) s+ K. a) Eittel Sie de Wetebeeich vo K, fü de gilt: = li ( t) = fü t 0 fü t < 0 t () = fü t 0 b) Skizziee Sie die Lage de Pole de Fühugsübetagugsfuktio T(s) i Abhägigkeit des Paaetes K. Hiebei ka K als positiv voausgesetzt wede. Kezeiche Sie i de Skizze die Lage de Pole fü die Wet K=0 ud K. c) Eittel Sie auf gaphische Wege äheugsweise die Wete vo K (it K>0) so, dass T(s) ehfache Pole besitzt. Hiweise: Ls () = K = = ( s - b ) ( s -a ) Übetagugsfuktio des offee Keises 80 Y i = ( i- ), i =, ( - ) Wikel de Asptote fü K > 0 - x = 0 Â a - Â = = - b Schittpukt de Asptote it de eelle Achse

Aufgabe Gegebe sei de folgede Stadadegelkeis it de Fühugsgöße, de Stellgöße u ud de Ausgagsgöße : H(s) u P(s) Die Regelstecke wid duch die Übetagugsfuktio Ps () beschiebe, H() s ist die Regleübetagugsfuktio. De qualitative Velauf de Otskuve P( jω) ist i folgede Abbildug dagestellt: I ω Re P(jω) a) Zu welche de folgede Übetagugsfuktioe Ps ( ) ka obige Otskuve pizipiell gehöe? Begüde Sie Ihe Atwote! i) Ps () = 3 ( s + ) ii) Ps () = s ( s+ ) iii) Ps () = ss ( + ) iv) Ps () = s b) Es soll u ei sogeate Popotioalegle (P-Regle) etwofe wede, d.h. H() s = K. Hiebei ist K ei eelle, positive Paaete. Eittel Sie it Hilfe des Nquistkiteius de Wetebeeich vo K, fü de de geschlossee Regelkeis die BIBO-Eigeschaft besitzt. c) Fü de Paaete K soll u gelte: K=. Eittel Sie i eigeschwugee Zustad de Velauf de Stellgöße u fü t () = si() t.

Aufgabe 3 Gegebe sei das folgede atheatische Modell eies daische Sstes it de Eigagsgöße u, de Zustadsvekto x ud de Ausgagsgöße : Hiebei ist α ei eelle Paaete. 7 0 0 x = 0 3 0 x+ u = [ 0 ] x 0 0 α 0 a) Übepüfe Sie obiges Modell auf Steuebakeit. Es wid u ei Zustadsegle de Fo [ k k ], ud k feie eelle Paaete. k k 3 u = k x eigesetzt. Hiebei sid 3 b) Bestie Sie die Reglepaaete k, k ud k3 so, dass zwei Eigewete de Ssteatix des Regelkeises bei s = liege. Wo liegt de ditte Eigewet? (Begüde Sie Ihe Atwot!) c) Fü welche Wete vo α besitzt die Ausgagsgöße des Regelkeises fü jede beliebige Afagszustad x 0 die Eigeschaft = li ( t) = 0? Aufgabe 4 Gegebe sei das Blockschaltbild eies Regelkeises it de Eigagsgöße ud de Ausgagsgöße ( α ud β sid eelle Paaete). P(s) u t α Q(s) β a) Eittel Sie die Übetagugsfuktio s () T() s =. s () Fü die Übetagugsfuktioe P(s) ud Q(s) soll u gelte: Ps ( ) = Qs ( ) s = s b) Gebe Sie otwedige ud hieichede Bediguge fü die Paaete α ud dass obige Regelkeis die BIBO-Eigeschaft besitzt. β a, so c) Stelle Sie de i Pukt (b) eittelte Stabilitätsbeeich i de α β -Ebee gaphisch da.

Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 8.3.003 Nae / Voae(): Studieichtug: Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 4 4 4 4 eeichte Pukte

Aufgabe Gegebe sei de folgede Regelkeis it de Fühugsgöße ud de Ausgagsgöße : G(s) K Die Übetagugsfuktio G(s) lautet: Hiebei ist K ei eelle Paaete. Gs () = s + ss ( ). a) Eittel Sie de Wetebeeich vo K, fü de gilt: = li ( t) = fü t 0 fü t < 0 t () = fü t 0 b) Skizziee Sie die Lage de Pole de Fühugsübetagugsfuktio T(s) i Abhägigkeit des Paaetes K. Hiebei ka K als positiv voausgesetzt wede. Kezeiche Sie i de Skizze die Lage de Pole fü die Wet K=0 ud K. c) Eittel Sie auf gaphische Wege äheugsweise die Wete vo K (it K>0) so, dass T(s) die BIBO-Eigeschaft besitzt. Hiweise: Ls () = K = = ( s - b ) ( s -a ) Übetagugsfuktio des offee Keises 80 Y i = ( i- ), i =, ( - ) Wikel de Asptote fü K > 0 - x = 0 Â a - Â = = - b Schittpukt de Asptote it de eelle Achse

Aufgabe Gegebe sei de folgede Stadadegelkeis it de Fühugsgöße, de Stellgöße u ud de Ausgagsgöße : H(s) u P(s) Die Regelstecke wid duch die Übetagugsfuktio Ps () beschiebe, H() s ist die Regleübetagugsfuktio. Vo de Regelstecke ist bekat, dass sie 3. Odug ist ud keie Polstelle it positive Realteil besitzt. De Velauf de Otskuve P( jω) ist i folgede Abbildug dagestellt: I -5.0 -.0 ω = ω Re ω = 0.75-4.0 P(jω) a) Es soll ei sogeate Popotioalegle (P-Regle) etwofe wede, d.h. H() s = K. Hiebei ist K ei eelle, positive Paaete. Eittel Sie it Hilfe des Nquistkiteius de Wetebeeich vo K, fü de de geschlossee Regelkeis die BIBO-Eigeschaft besitzt. b) Fü de Paaete K soll u gelte: K=0.. Eittel Sie i eigeschwugee Zustad de Velauf de Stellgöße u fü t ( ) = + cos(0.75 t).

Aufgabe 3 Gegebe sei das atheatische Modell eies Übetagugssstes it de Eigagsgöße u ud de Ausgagsgöße. 0 x = u 5 x+ 0 = 0 x. [ ] a) Utesuche Sie obiges Modell auf Steuebakeit. Es soll u ei Zustadsegle de Fo [ ] u = k k x + k eigesetzt wede. Hiebei sid 3 k, k ud k3 feie eelle Paaete. Mit wid die Fühugsgöße des Regelkeises bezeichet. k k s i b) Bestie Sie die Wetebeeiche de Reglepaaete, ud so, dass die Ssteatix des Regelkeises eie doppelte eelle Eigewet it < besitzt ud bei de Wahl de Fühugsgöße t ( ) = σ ( t) fü die Ausgagsgöße t ( ) gilt: li t ( ) =. Aufgabe 4 Gegebe sei das Blockschaltbild eies Regelkeises it de Eigagsgöße ud de Ausgagsgöße ( k, kud k3 sid eelle Paaete). s i k 3 t s k 3 s + - - s + k k s () a) Eittel Sie die Übetagugsfuktio T() s =. s () b) Gebe Sie otwedige ud hieichede Bediguge fü die Paaete k, kud k3 a, so dass obige Regelkeis die BIBO-Eigeschaft besitzt. c) Bestie Sie die Paaete k, kud k3 so, dass alle Pole vo T(s) a de Stelle liege. s = 5

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 4.6.003 Nae / Voae(): Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS003: 3 4 eeichbae Pukte 5 5 5 5 eeichte Pukte

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Aufgabe : Gegebe sei das Blockschaltbild eies Regelkeises it de Fühugsgöße ud de Ausgagsgöße (V ist hiebei ei eelle Paaete): V s+5 (s-)(s+8) s+ s- a) Beeche Sie die Fühugsübetagugsfuktio T() s. b) Skizziee Sie die Lage de Pole de Fühugsübetagugsfuktio i Abhägigkeit des eelle Paaetes V (it V > 0 ) (Wuzelotskuve). c) Eittel Sie it Hilfe de Wuzelotskuve de gößtögliche Wetebeeich des Paaetes V so, dass alle Pole s i de Fühugsübetagugsfuktio die Bedigug Re( s ) < efülle. i Hiweise: Regel zu Kostuktio de Wuzelotskuve: Ls () = K = = ( s - b ) ( s -a ) Übetagugsfuktio des offee Keises 80 Y i = ( i- ), i =,,( - ) - Wikel de Asptote fü K > 0 x = 0 Â a - Â = = - b Schittpukt de Asptote it de eelle Achse

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik 3 Aufgabe : Gegebe sei das Blockschaltbild eies Regelkeises it de Fühugsgöße ud de Ausgagsgöße : e K G(s) ( K ist hiebei ei eelle Paaete) 50(0s -) Die Übetagugsfuktio de Stecke lautet: Gs () = 3( s+ 5)( s- ) ( s+ 0) Zusätzlich liegt de Fequezgag G( jw ) de Stecke (fü 0 w < ) i aßstäbliche Dastellug (abe ohe Beschiftug) gaphisch vo: a) Eittel Sie it Hilfe des Nquistkiteius de gößtögliche Wetebeeich des Paaetes K (it K > 0 ), fü de obige Regelkeis die BIBO-Eigeschaft besitzt. b) Es wid u als Fühugsgöße die Spugfuktio t ( ) = σ ( t) gewählt. Bestie Sie de gößtögliche Wetebeeich des Paaetes K (it K > 0 ), fü de fü die bleibede Regelabweichug e = li e( t) < gilt. t

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik 4 Aufgabe 3: I Zuge des Kultuhauptstadtjahes hat sich ei Küstle i de Kopf gesetzt, fü das atheatisches Modell eie Regelstecke it de Eigagsgöße u ud de Ausgagsgöße 0 x = + u x = x [ 0 ] eie besodes küstleische Zustadsegle de Fo u [ h h ] T = x= T h x zu etwefe. Ei Eigewet des geegelte Sstes soll (aufgud 003) klaeweise bei s i = 3 liege. Da abe de Zustadsvekto x icht essba ist, uss fü die paktische Realisieug de T Regelug ei Schätzwet ˆx heagezoge wede, d.h. u = hxˆ. Hiefü soll ei Zustadsbeobachte de Fo x ˆ = Ax ˆ ˆ + bu f vewedet wede, woduch sich ei Gesatsste de Fo x x = G ˆ ˆ x x egebe wüde. Die Eigewete de Matix G solle u (aus aheliegede ästhetische Güde) etwede bei liege. i) s =, s =, s 3 = 3 ud s 4 = 4 ode bei ii) s =, s = 3, s 3 = 4 ud s 4 = 5 ode bei iii) s, = 3 ud s3,4 = 3± j3 a) Zu welche Eigewetkofiguatio wüde Sie ate? (Begüde Sie Ihe Wahl.) (Hiweis: Betachte Sie zuächst das atheatische Modell de Regelstecke geaue.) b) Bestie Sie de Zeilevekto h T des Zustadsegles. (De Küstle hatte die Idee, dass h h = 003 gelte soll. Was halte Sie davo?) c) Eittel Sie de Vekto f des asptotische Beobachtes.

TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik 5 Aufgabe 4: Gegebe sei das Blockschaltbild eies Regelkeises it de Fühugsgöße ud de Ausgagsgöße : (s+)(s+α) u 5 (s-) (α ist hiebei ei eelle Paaete) a) Beeche Sie die Fühugsübetagugsfuktio T( s ). b) Eittel Sie de gößtögliche Wetebeeich des Paaetes α, fü de obige Regelkeis die BIBO-Eigeschaft aufweist. c) Als Fühugsgöße wid u die Spugfuktio t ( ) = σ ( t) gewählt. i) Fü welche Wete vo α ehält a = li ( t) =? t ii) Fü welche Wete vo α ehält a u = li u( t) =? t