FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Ähnliche Dokumente
Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausur Mathematik I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1. Klausur. für bau immo tpbau

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Übungen Ingenieurmathematik

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik


Mathematik I für MB und ME

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Aufgabe Summe Note Punkte

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Modulprüfung 2006 Klasse B 05 / B1. Mathematik

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Klausur Mathematik I

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG


Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

1 Kurvenuntersuchung /40

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.


Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Mathemathik-Prüfungen

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

3 Differenzialrechnung

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Wurzelfunktionen Aufgaben

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

Differenzialrechnung

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

Trigonometrische Funktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Funktionen (linear, quadratisch)

Transkript:

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK Sommersemester 006 Zahl der Blätter: 5 Blatt 1 s. unten Hilfsmittel: Literatur, Manuskript, keine Taschenrechner und sonstige elektronische Rechner Zeit: 150 min. Fachnummern: ATB 1011 ETB 1011 FMB 1011 MPK 1011 Bitte beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!!! Teil I Aufgaben 1 : 70 Min. Aufgabe 1 Gegeben ist das Polynom f(x) = 1 x 3 (x 3). a) Bestimmen Sie ein möglichst großes Intervall, in dem die Funktion monoton wächst. b) Berechnen Sie die x-koordinaten aller Wendepunkte von f(x). Weisen Sie nach, dass es sich tatsächlich um Wendepunkte handelt. Die Berechnung der y-koordinaten ist nicht verlangt. c) Skizzieren Sie das Schaubild der Funktion f(x). d) Das Schaubild der Funktion g(x) entsteht durch Verschieben des Schaubildes von f(x) um 1 Einheit nach rechts und 1 Einheit nach oben. Geben Sie die Funktionsgleichung von g(x) an. e) Zeigen Sie, dass g(x) im Intervall [, 5] eine Nullstelle besitzt. Wie viele Nullstellen hat die Funktion g(x) insgesamt? Aufgabe Eine harmonische Schwingung der Gestalt x(t) = Asin( ω t + ϕ), A > 0, hat folgende Eigenschaften: Die dem Ursprung am nächsten gelegenen Nulldurchgänge liegen bei t 1 = und außerdem ist x ( 0) > 0. t = ; 3 a) Berechnen Sie die Periodenlänge p, die Kreisfrequenz ω und den Phasenwinkel ϕ. b) Es sei A = 1. Welche Steigung hat dann die Funktionskurve von x(t) im Punkt ( 0)? c) Berechnen Sie für A = 1 den Inhalt der von der Funktionskurve und der x-achse eingeschlossenen Fläche im Intervall zwischen den beiden Nullstellen t 1 = und t =. 3

Somersemester 006 Blatt Aufgabe 3 Gegeben ist die Funktion f(x) = ( -1) ln( x -1) x. a) Bestimmen Sie Definitionsbereich und Nullstellen der Funktion. b) Berechnen Sie Lage und Art der Extrempunkte der Funktion. c) Berechnen Sie lim f (x). x 1+ d) Skizzieren Sie das Schaubild der Funktion f(x). Aufgabe Berechnen Sie mit Hilfe einer Partialbruchzerlegung das Integral x 1 dx 3 1 x + x + x Teil II Aufgaben 5 7 0 Min. Aufgabe 5 Gegeben ist der Vektor a r = 0. 3 a) Wie muss man die Parameter p und q wählen, damit die Vektoren a r 3 r und b = p q ein Quadrat aufspannen? b) Es sei b r der im Aufgabenteil a) bestimmte Vektor. Wie muss man dann den Vektor c r wählen, damit a r, b r und c r einen Würfel aufspannen? Geben Sie alle Möglichkeiten für c r an.

Sommersemester 006 Blatt 3 Aufgabe 6 Gegeben sind die Ebene E: x y + z = 0 1 1 und die Gerade g: x r = + λ. 1 1 a) Zeigen Sie, dass die Gerade g parallel zur Ebene E ist. b) Berechnen Sie den Abstand zwischen der Geraden g und der Ebene E. Aufgabe 7 Gegeben ist das lineare Gleichungssystem (1) x + y z = 0 () 5x + 11y 7z = 0 a) Berechnen Sie die Lösungsmenge dieses Gleichungssystems. b) Kann man dem oben angegebenen Gleichungssystem (1), () eine dritte Gleichung (3) ax + by + cz = 0 so hinzufügen, dass das entstehende System der drei Gleichungen (1), (), (3) unlösbar ist? Wenn ja, geben Sie eine solche Gleichung (3) an. Wenn nein, begründen Sie, warum nicht. c) Kann man dem oben angegebenen Gleichungssystem (1), () eine dritte Gleichung () ax + by + cz = 0 so hinzufügen, dass das entstehende System der drei Gleichungen (1), (), () eine eindeutige Lösung hat? Wenn ja, geben Sie eine solche Gleichung () an. Wenn nein, begründen Sie, warum nicht.

Sommersemester 006 Blatt Teil III Aufgaben 8 10 0 Min. Aufgabe 8 a) Gegeben sei die komplexe Zahl 3 j z1 = j +. (1 + j) Bestimmen Sie Realteil, Imaginärteil, Betrag und Argument von z 1. b) Für welche natürliche Zahlen n ist der Realteil von ( 3 + j) n null? c) Es sei y 1 (x) = cos (x 6 ) y (x) = a sin (x ) Die Zahl a soll so bestimt werden, dass gilt y = y 1 (x) + y (x) = A sin x. Bestimmen Sie a und A zeichnerisch und exakt mit komplexer Rechnung. Aufgabe 9 Die Vektorfunktion r (t) = x(t) y(t) z(t) beschreibt eine Kurve im R 3. a cos t = sin t 3t a) Bestimmen Sie den Tangentenvektor v (t) = (t) r, a > 0 an die Kurve. Welcher Vektor v 1 ergibt sich für den Parameterwert t =? 3 b) Bestimmen Sie a so, dass der Vektor v 1 aus Teilaufgabe a) die Länge hat. Geben Sie die entsprechenden Kurvenpunkte an, in denen dies der Fall ist.

Sommersemester 006 Blatt 5 Aufgabe 10 Gegeben ist die Funktion z = f(x,y) = 9 x y. a) Geben Sie Definitions- und Wertebereich der Funktion f(x,y) an. b) Bestimmen Sie die Gleichungen der Höhenlinien der Funktion f(x,y) für z = 0 und z =. Welche Symmetrieeigenschaften besitzt die Fläche? c) Es sei P der Flächenpunkt mit x P =, y P =. Berechnen Sie für den Punkt P grad f und grad f. Deuten Sie diese beiden Ergebnisse anhand der Fläche.