Allgemeines Polizeirecht in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. 3. Kapitel - Polizeiliche Befugnisse nach den Polizeigesetzen 42

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGcrläutert

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

Bundesgrenzschutzgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Gesetz über den unmittelbaren Zwang. Kommentar

Thiiringer Gesetz iiber die Aufgaben und Befugnisse der Polizei

Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19

Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 25

Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht

Polizeiliche Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt

Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin

1. Teil: Die Grundzüge des hessischen Polizei- und Ordnungsrechts... 3

Polizei- und Ordnungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA)

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im August F. Polizeirecht. PD Dr.

Das Recht der Vollzugspolizeien von Bund und Kantonen in der Schweiz

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1

Polizei -und Ordnungsrecht

Besonderes Verwaltungsrecht I I

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht 1. Überblick über die Handlungsformen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

9 F. 10 G. 13 H K.

Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 25

Recht aufstreife in Hessen

Allgemeines Verwaltungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht NRW Fragen, Seite 1

Arten des Verwaltungsverfahrens

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Inhalt. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Einführung... 25

Handbuch des Polizeirechts

Allgemeines Verwaltungsrecht

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

Polizeirecht und Zitiergebot

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gefährderansprachen in der polizeilichen Praxis S

Vorwort... Verzeichnis der abgekürzten Literatur...

Handbuch für die Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg

Polizei- und Sicherheitsrecht

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Allgemeines Verwaltungsrecht

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht

Rechtmäßigkeit des Abschleppens

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Polizei- und Ordnungsrecht

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Private Sicherheitsdienste

Modul Schulung Verwaltungsrecht für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht

Verwaltungsvollstreckung

Gesetz über das Verfahren zur Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen (Bremisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz - BremVwVG)

Verwaltungsrecht I. 9. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Lösungshinweise zur Klausur vom

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

1 Begriff und Aufgabe

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen: Polizeirecht NRW

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

DNA-Analyse und Strafverfahren

Das Schengener Durchführungsübereinkommen

Öffentliches Recht in Baden-Württemberg

Transkript:

Allgemeines Polizeirecht in Baden-Württemberg - Systematische Darstellung - von Professor Eike Mußmann 3., neubearbeitete Auflage, 1992 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR

(Die arabischen Zahlen verweisen auf die Seitenzahlen.) Literatur 15 Abkürzungen 19 Teill: Grundlagen 1 Einführung 27 2 Geschichtliche Entwicklung der Polizei und des Polizeirechts 28 I. 15. bis 17. Jahrhundert 28 n. 18. Jahrhundert 28 HI. 19. Jahrhundert 29 IV. 20. Jahrhundert 30 3 Polizeibegriff der Gegenwart 34 I. Vorbemerkung 34 n. Polizei im institutionellen Sinne 34 HI. Polizei im materiellen Sinne 34 IV. Polizei im formellen Sinne 35 4 Gesetzgebung auf dem Gebiet des Polizeirechts 37 I. Grundsätzliches 37 H. Gesetzgebungszuständigkeiten des Bundes 37 1. Geschriebene Gesetzgebungszuständigkeiten 37 2. Ungeschriebene Gesetzgebungszuständigkeiten 38 HI. Gesetzgebungszuständigkeiten der Länder 39 IV. Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und der Länder 40 5 Organisation der Polizei 42 I. Polizei des Bundes 42 1. Grundsätzliches 42 2. Einzelne Bundesbehörden mit polizeilichen Aufgaben 42 n. Polizei des Landes Baden-Württemberg 43 1. Grundsätzliches 44 2. Organisation der Polizeibehörden und des Polizeivollzugsdienstes... 45 3. Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben durch Private 61 4. Aufsicht 62 6 Polizei und Grundrechte 66 I- Grundsätzliches 66 II. Grundrechte mit Vorbehaltsschranke 67 1. Wesen 67 2. Einzelne Grundrechte mit Vorbehaltsschranke 68

III. Grundrechte mit verfassungsunmittelbaren Schranken 71 1. Wesen 71 2. Einzelne Grundrechte mit verfassungsunmittelbaren Schranken 72 IV. Grundrechte mit verfassungsimmanenten Schranken 75 1. Wesen 75 2. Einzelne Grundrechte, die nur verfassungsimmanenten Schranken unterliegen 75 V. Europäische Menschenrechtskonvention 78 7 Polizeiliche Maßnahmen 79 I. Polizeiliche Aufgaben -polizeiliche Befugnisse 79 n. Überblick über die polizeilichen Maßnahmen 79 Teil 2: Die einzelnen polizeilichen Maßnahmen 1 Die (Polizei-)Verf ügung 80 I. Grundsätzliches 80 1. Begriff, Rechtsnatur 80 2. Arten der Polizeiverfügung 81 II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für eine Polizeiverfügung (Überblick) 81 1. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 81 2. Folgerungen für die Rechtmäßigkeit einer Polizeiverfügung 82 HI. Ermächtigungsgrundlage 83 1. Verhältnis Spezialermächtigung-Generalermächtigung 83 2. Beispiele für spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlagen einer Verfügung zur Gefahrenabwehr 84 3. Anwendbarkeit des Polizeigesetzes neben dem Spezialgesetz 86 IV. Zuständigkeiten 90 1. Grundsätzliches 90 2. Verbandsmäßige Zuständigkeit (Verbandskompetenz) 90 3. Sachliche Zuständigkeit 91 4. Instanzielle Zuständigkeit 103 5. Örtliche Zuständigkeit 104 V. Verfahren, Form, Bekanntgabe 106 1. Polizeigesetz Verwaltungsverfahrensgesetz 106 2. Verfahren 106 3. Form 107 4. Bekanntgabe 107 VI. Die Generalermächtigung zum Erlaß einer Polizeiverfügung 108 1. Grundsätzliches 108 2. GeneralermächtigungundRechtsstaatsprmzip 108 3. Öffentliche Sicherheit 109 4. Öffentliche Ordnung 114 5. Gefahr und Störung 122 6. Das öffentliche Interesse 131

VII. Polizeiliche Standardmaßnahmen 133 1. Allgemeines 133 2. Personenfeststellung 135 3. Überprüfung von Berechtigungsscheinen 142 4. Vorladung 143 5. Gewahrsam 147 6. Durchsuchung von Personen 154 7. Durchsuchung von Sachen 156 8. Betreten und Durchsuchung von Wohnungen 158 9. Sicherstellung von Sachen 165 10. Beschlagnahme und Einziehung von Sachen 167 11. Erkennungsdienstliche Maßnahmen 171 VIII. Der Adressat einer Polizeiverf ügung 176 1. Überblick 176 2. Polizeipflicht und polizeipflichtige Personen 177 3. Verhaltensverantwortlichkeit 179 4. Zustandsverantwortlichkeit 182 5. Verhältnis Verhaltensverantwortlichkeit - Zustandsverantwortlichkeit 186 6. Der Begriff der Verursachung 187 7. Rechtsnachfolge 193 8. Auswahl unter mehreren Störern 196 9. Inanspruchnahme Nichtverantwortlicher 198 DC. Bestimmtheit der Polizeiverfügung 204 1. Inhalt des Bestimmtheitsgrundsatzes 204 2. Rechtsfolgen unzureichender Bestimmtheit 205 X. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit i.w.s 206 1. Grundsätzliches 206 2. Inhalt des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit i.w.s 206 3. Klausurhinweis 210 XI. Das polizeiliche Ermessen 210 1. Rechtsgrundlage, Inhalt 210 2. Ermessensbindungen, Ermessensfehler 211 3. Ermessensreduzierung 212 4. Klausurhinweis 213 XII. Der Anspruch auf polizeiliches Einschreiten 213 1. Subjektiv öffentliches Recht und Polizeirecht 214 2. Reichweite des Anspruchs auf polizeiliches Einschreiten 215 Xm. Rechtsschutz gegen eine Polizeiverfügung 215 1. Grundsätzliches 215 2. Formlose Rechtsbehelfe 216 3. Förmliche Rechtsbehelfe 216 2 Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme 218 I. Grundsätzliches 219 n. Rechtsnatur, Abgrenzungsfragen 219

HI. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 221 1. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 221 2. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 221 IV. Kostenersatz 223 V. Rechtsschutz gegen die unmittelbare Ausführung einer Maßnahme... 224 3 DieErlaubnis 224 I. Grundsätzliches, Abgrenzungsfragen 225 II. Rechtsgrundlagen 226 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 226 2. Gesetzliche Grundlagen 226 III. Arten der Erlaubnis 227 1. Unterscheidung nach der Bindung der erlaubniserteilenden Stelle... 227 2. Unterscheidung nach dem Gegenstand 228 IV. Rechtsnatur, Nebenbestimmungen, Erlöschen 228 1. Rechtsnatur 228 2. Nebenbestimmungen 229 3. Erlöschen 229 V. Rechtsfolgen bei Fehlen der Erlaubnis 230 4 Die Polizeiverordnung 231 I. Begriff, Bedeutung 231 1. Begriff 231 2. Bedeutung 231 II. Gültigkeitsvoraussetzungen 232 1. Formelle Gültigkeitsvoraussetzungen 232 2. Materielle Gültigkeitsvoraussetzungen 236 3. Rechtsfolgen des Fehlens von Gültigkeitsvoraussetzungen 239 III. Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 240 1. Zeitlicher Geltungsbereich 240 2. Räumlicher Geltungsbereich 242 IV. Maßnahmen zur Durchsetzung von Polizeiverordnungen 242 1. Polizeiverfügung 242 2. Geldbuße, Verwarnung 242 V. Rechtsschutz gegenüber Polizeiverordnungen 243 1. Verwaltungsgerichtliche Rechtsbehelfe 243 2. Verfassungsgerichtliche Rechtsbehelfe 244 5 Der Realakt 245 I. Begriff, Wesen 245 II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 246 HI. Rechtsschutz 246 6 Datenverarbeitung 247 I. Grundsätzliches 247 1. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 247 2. Verhältnis zum Datenschutzrecht, Systematik, Rechtsnatur 248 3. Kritik 249 10

II. Erhebung personenbezogener Daten 250 1. Begriff, Systematik 250 2. Allgemeine Regeln der Datenerhebung 251 3. Allgemeine Voraussetzungen für die Erhebung personenbezogener Daten 252 4. Bild- und Tonaufzeichnungen bei öffentlichen Veranstaltungen und Ansammlungen sowie an besonders gefährdeten Objekten 253 5. Mittel der Datenerhebung 255 in. Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten... 261 1. Begriffe, Systematik 261 2. Allgemeine Regeln der Speicherung, Veränderung und Nutzung... 261 3. Besondere Regelung für die Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten durch den Polizeivollzugsdienst 263 4. Datenabgleich 263 IV. Datenübermittlung 266 1. Begriff und Systematik 266 2. Allgemeine Regehi der Datenübermittlung 266 3. Datenübermittlung innerhalb der Polizei und zwischen der Polizei und anderen Stellen der Gefahrenabwehr 267 4. Datenübermittlung an andere öffentliche Stellen 268 5. Datenübermittlung an ausländische öffentliche Stellen sowie an über-und zwischenstaatliche Stellen 269 6. Datenübermittlung an Personen oder Stellen außerhalb des öffentlichen Bereichs 269 V. Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten 270 1. Berichtigung von personenbezogenen Daten 271 2. Löschung von personenbezogenen Daten 271 3. Sperrung von personenbezogenen Daten 272 4. Durchsetzung des Ansprüche auf Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten 272 VI. Auskunft 273 1. Grundsätzliches 273 2. Auskunftsberechtigter, -verpflichteter 273 3. Gegenstand der Auskunftserteilung, Auskunftsverweigerung 273 4. Durchsetzung des Auskunftsanspruchs 274 7 Polizeizwang 274 I. Grundsätzliches 274 1. Regelungsbereiche 274 2. Wesen des Polizeizwangs 276 3. Abgrenzungsfragen 276 n. Die Zwangsmittel 276 1. Zwangsgeld und Zwangshaft 276 2. Ersatzvornahme 278 3. Unmittelbarerzwang 279 4. Verhältnis der Zwangsmittel zueinander 282 11

HI. Voraussetzungen für die Ausübung von Polizeizwang zur Durchsetzung einer Polizeiverfügung 283 1. Vorhegen eines Verwaltungsakts 283 2. Unanfechtbarkeit oder Wegfall der aufschiebenden Wirkung eines Rechtsbehelfs 285 IV. Das beim Polizeizwang einzuhaltende Verfahren 287 1. Überbück 287 2. Androhung des Zwangsmittels 287 3. Festsetzung des Zwangsmittels 290 4. Anwendung des Zwangsmittels 291 V. Schußwaffengebrauch 292 1. Grundsätzliches 292 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Anwendung von Schußwaffen. 292 3. Der Notrechtsvorbehalt des 54 IVPolG 295 4. Zweck des Schußwaffengebrauchs, gezielter Todesschuß 296 VI. Einstellung des Polizeizwangs 297 1. Grundsätzliches 298 2. EinsteUungsgründe 299 VII. Zuständigkeit 1. Zuständigkeit für die Zwangsmittel Zwangsgeld und Ersatzvornahme 299 2. Zuständigkeit für das Zwangsmittel unmittelbarer Zwang 299 Vffl. Kosten 300 1. Grundsätzliches 300 2. Die bei den einzelnen Zwangsmitteln entstehenden Kosten 300 DC. Rechtsschutz 302 1. Rechtsschutz gegen Polizeizwang zur Durchsetzung einer Polizeiverfügung 302 2. Rechtsschutz gegen Polizeizwang in anderen Tätigkeitsbereichen... 302 Teil 3: Kostenersatz- und Entschädigungsansprüche 1 Kostenersatzansprüche 304 I. Begriff der Kosten 304 D. Kostenträger 304 1. Kosten für die allgemeinen Polizeibehörden 304 2. Kosten für den Polizeivollzugsdienst 305 HI. Kostenersatzansprüche 305 1. Kostenersatzansprüche gegen den Bürger 305 2. Kostenersatzansprüche gegen Verwaltungsträger 307 2 Entschädigungsansprüche 307 I. Grundsätzliches 307 H. Entschädigungsansprüche des Störers 309 1. Entschädigungsansprüche bei rechtmäßigem Eingriff 309 2. Entschädigungsansprüche bei rechtswidrigem Eingriff 309 12

ni. Entschädigungsansprüche des Nichtstörers im polizeilichen Notstand.. 309 1. Anspruchsgrundlage 309 2. Inhalt, Art und Umfang der Entschädigung 310 3. Entschädigungspflichtiger 310 4. Rückgriff des Entschädigungspflichtigen 311 5. Rechtsweg 311 6. Sonderregelungen, Konkurrenzen 311 IV. Entschädigungsansprüche Unbeteiligter und des Jedermann" 311 V. Entschädigungsansprüche freiwilliger Helfer 312 VI. Entschädigungsansprüche bei Widerruf und Rücknahme einer Erlaubnis 313 Teil 4: Aufgaben und Befugnisse der Polizei im Straf- und Bußgeldverfahren 1 Aufgaben und Befugnisse im Strafverfahren 314 I. Aufgaben 314 H. Befugnisse 315 m. Rechtsprobleme 316 1. Verhältnis Staatsanwaltschaft-Polizei 316 2. AbgrenzungGefahrenabwehr-Strafverfolgung 316 3. Befugnisse aus dem Polizeigesetz bei der Strafverfolgung? 319 2 Aufgaben und Befugnisse im Bußgeldverfahren 319 ' Anhang 1. Straßen-und Anlagen-Polizeiverordnung der Stadt Stuttgart 321 2. Schema zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer erlassenen Polizeiverfügung 325 3. Musterfall mit Lösungsvorschlag 327 4. Synopse der alten und neuen Vorschriften zum Polizeigesetz Baden-Württemberg 330 Sachverzeichnis 331 13