ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS. Band 43

Ähnliche Dokumente
ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Betriebsübergänge in der Insolvenz

ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE BEIM VERKAUF EINES LAUFENDEN GESCHÄFTSBETRIEBES IM RAHMEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Inhaltsübersicht. Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

4. Frist Reaktion des Betriebsrats III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 6. Vorlesung,

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

1. Arbeitsrecht in der Insolvenz 1. A. Auswirkungen der Insolvenz auf das Arbeitsrecht 1. B. Von der KO bis zur InsO 5. C. Insolvenzverfahren 7

Kommentar zum Arbeitsrecht der Insolvenzordnung. InsO 108, 113, , 185. von. Dr. Bertram Zwanziger. Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften zur Unternehmenssanierung in der Insolvenz

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils

UniversitätsSchriften

Sozialrecht in der Insolvenz

Lärmmessung im Betrieb

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Sanierungsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Arbeitsgerichtsgesetz...

20. Oktober 2012 Arbeitsrechtliche Aspekte der Betriebsübernahme

Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Der Ùbergang von Arbeitsverhàltnissen im Umwandlungsrecht

Rechtsvorschriften: 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG; 125 Abs. 1 Nr. 2 InsO

Kommentar zum Arbeitsrecht der Insolvenzordnung

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Alternativen zur Kündigung

Befristete Arbeitsverträge

Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

Interessenausgleich und Sozialplan

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Aktuelle insolvenzarbeitsrechtliche Entwicklungen. 7. NIVD Jahrestagung , Berlin RA Peter Hützen

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 39

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

IFRS auf einen Blick

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Schwerbehindertenrecht

Guter Rat bei Insolvenz

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplanes

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Besteuerung bei Insolvenz

Sozialversicherungsrecht

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Übernahme insolventer Unternehmen

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Arbeitsplatzschutzgesetz

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Positionspapier und Forderungskatalog zur Weiterentwicklung des Insolvenzrechts

Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz

Weißmantel & Vogelsang

Transkript:

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43

Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz Von Thomas Lakies Richter am Amtsgericht, Berlin ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 12481 7 ISBN 978 3 503 12481 7 ISSN 1614-9203 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2010 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Gesamtherstellung: Danuvia Druckhaus, Neuburg/Donau

Vorwort In dem vorliegenden Buch werden die Besonderheiten des Arbeitsrechts in der Insolvenz erläutert. Dargestellt werden insbesondere: Ablauf des Insolvenzverfahrens Bedeutung des vorläufigen und des endgültigen Insolvenzverwalters Durchsetzung der Vergütungsansprüche in der Insolvenz Unterscheidung Insolvenz- und Masseforderungen Anspruch auf Insolvenzgeld betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz, insbesondere Interessenausgleich und Sozialplan Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz und Kündigungsschutz Betriebsveräußerung in der Insolvenz. Das Buch richtet sich vor allem an die betriebliche Praxis, Insolvenzverwalter und die beratenden Berufe. Auch für die gerichtliche Praxis und für Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten und Fachhochschulen bietet es einen Überblick über das Insolvenzarbeitsrecht. Grundlage für die Erläuterungen ist die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Wegen der Berührungspunkte zum allgemeinen Insolvenzrecht und zum Sozialrecht (insbesondere Insolvenzgeldrecht) ist auch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundessozialgerichts eingearbeitet. Auf die breite Wiedergabe von Literaturmeinungen wird zugunsten einer kompakten und stringenten Darstellung verzichtet. Beispiele und Muster veranschaulichen die Darstellung. Die Urteile werden durchgehend nach Entscheidungsdatum und Aktenzeichen zitiert, um ein Auffinden von Parallelfundstellen, insbesondere in Datenbanken, zu erleichtern. Die aktuellen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, des Bundessozialgerichts und des Bundesgeichtshofs der letzten Jahre können zur privaten Nutzung kostenfrei im Internet abgerufen werden (www.bundesarbeitsgericht.de, www.bundessozialgericht.de, www.bundesgerichtshof.de). Für Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Berlin, im Dezember 2009 Thomas Lakies 5

Inhaltsübersicht Seite Vorwort................................................. 5 Inhaltsverzeichnis........................................ 9 Abkürzungsverzeichnis.................................... 17 A. Grundlagen.......................................... 21 I. Bestandsaufnahme..................................... 23 II. Funktion des Insolvenzverfahrens........................ 23 B. Ablauf des Insolvenzverfahrens......................... 31 I. Einleitung des Insolvenzverfahrens....................... 33 II. Die Entscheidung des Insolvenzgerichts................... 41 III. Wirkungen der Insolvenzeröffnung....................... 44 IV. Die Gläubigervertretung im Insolvenzverfahren............ 54 V. Die Verwertung der Insolvenzmasse...................... 55 VI. Die Beendigung des Insolvenzverfahrens.................. 56 C. Vergütungsansprüche der Arbeitnehmer in der Insolvenz.. 59 I. Die Stellung der Gläubiger in der Insolvenz................ 61 II. Die Arbeitnehmer als Insolvenzgläubiger.................. 68 III. Der Anspruch auf Insolvenzgeld gegen die Bundesagentur für Arbeit............................................ 79 IV. Die Arbeitnehmer als Massegläubiger..................... 96 V. Haftungsdurchgriff.................................... 106 D. Betriebsverfassungsrechtliche Ansprüche in der Insolvenz.. 111 I. Betriebsvereinbarungen................................. 113 II. Der Begriff der Betriebsänderung....................... 114 III. Interessenausgleich in der Insolvenz...................... 122 IV. Sozialplanpflicht bei Betriebsänderungen.................. 127 E. Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz.. 133 I. Geltung der allgemeinen arbeitsrechtlichen Kündigungsschutznormen........................................ 135 II. Betriebsbedingte Kündigung............................ 142 7

Inhaltsübersicht III. Interessenausgleich mit Namensliste ( 125 InsO).......... 164 IV. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz ( 126 InsO).... 173 V. Anzeigepflichtige Massenentlassungen.................... 184 F. Betriebsveräußerung in der Insolvenz................... 191 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz............ 193 II. Arbeitsrechtliche Vorgaben bei einem Betriebsübergang..... 193 III. Kündigung von Arbeitsverhältnissen nach einer Betriebsveräußerung............................................. 235 Literaturverzeichnis...................................... 236 Stichwortverzeichnis..................................... 237 8

Seite Vorwort.................................................. 5 Inhaltsübersicht........................................... 7 Abkürzungsverzeichnis..................................... 17 A. Grundlagen........................................... 21 I. Bestandsaufnahme................................. 23 II. Funktion des Insolvenzverfahrens.................... 23 1. Sanierung...................................... 25 2. Übertragende Sanierung......................... 25 3. Transfergesellschaften........................... 26 4. Besondere Instrumentarien: Insolvenzplan und Eigenverwaltung..................................... 27 a) Insolvenzplan................................ 27 b)eigenverwaltung.............................. 29 B. Ablauf des Insolvenzverfahrens.......................... 31 I. Einleitung des Insolvenzverfahrens.................... 33 1. Insolvenzeröffnung nur auf Antrag................ 33 2. Insolvenzantragspflicht und Massesicherungspflicht.. 33 3. Zuständiges Insolvenzgericht..................... 35 4. Eröffnungsverfahren............................ 35 5. Die Bedeutung des vorläufigen Insolvenzverwalters... 35 a) Vorläufiger Insolvenzverwalter mit Verwaltungsund Verfügungsbefugnis....................... 36 b)vorläufiger Insolvenzverwalter ohne Verwaltungsund Verfügungsbefugnis....................... 37 c) Nichtgeltung der arbeitsrechtlichen Sonderregelungen der InsO................................. 39 d)der vorläufige Insolvenzverwalter und der Rang von Arbeitnehmeransprüchen...................... 40 II. Die Entscheidung des Insolvenzgerichts............... 41 1. Nichteröffnung des Insolvenzverfahrens............ 41 2. Eröffnung des Insolvenzverfahrens................ 42 III. Wirkungen der Insolvenzeröffnung................... 44 1. Beschlagnahme des Vermögens.................... 44 9

2. Unterbrechung von anhängigen Prozessen.......... 45 3. Fortbestand der Arbeitsverhältnisse................ 47 a) Beschäftigungsanspruch....................... 47 b)zeugnisanspruch............................. 48 4. Die Bedeutung des Insolvenzverwalters............. 49 a) Faktische Arbeitgeber-Stellung.................. 49 b)kündigungsbefugnis des Insolvenzverwalters...... 49 c) Partei kraft Amtes und Klagegegner.............. 50 d)bewilligung von Prozesskostenhilfe zugunsten des Insolvenzverwalters........................... 51 e) Haftung des Insolvenzverwalters................ 51 IV. Die Gläubigervertretung im Insolvenzverfahren......... 54 1. Gläubigerversammlung.......................... 54 2. Gläubigerausschuss............................. 54 V. Die Verwertung der Insolvenzmasse................... 55 VI. Die Beendigung des Insolvenzverfahrens............... 56 1. Einstellung des Insolvenzverfahrens................ 56 2. Aufhebung des Insolvenzverfahrens................ 58 C. Vergütungsansprüche der Arbeitnehmer in der Insolvenz.... 59 I. Die Stellung der Gläubiger in der Insolvenz............. 61 1. Abgrenzung von Insolvenz- und Masseforderungen: Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung................. 62 a) Sonderfall: Altersteilzeit....................... 63 b)sonderfall: Betriebliche Altersversorgung......... 66 2. Insolvenzanfechtung............................ 66 3. Beschlussverfahren.............................. 68 II. Die Arbeitnehmer als Insolvenzgläubiger.............. 68 1. Arbeitsrechtliche Insolvenzforderungen............ 68 2. Durchsetzung von Insolvenzforderungen........... 70 a) Das Anmeldungs- und Prüfungsverfahren......... 70 b)die Forderungsfeststellungsklage................ 73 c) Ausschlussfristen............................. 78 III. Der Anspruch auf Insolvenzgeld gegen die Bundesagentur für Arbeit......................................... 79 1. Allgemeines................................... 79 2. Arbeitnehmer.................................. 80 3. Insolvenzereignisse............................. 80 10

a) Eröffnung des Insolvenzverfahrens.............. 81 b)nichteröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse....................................... 82 c) Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit..... 82 4. Insolvenzgeldzeitraum........................... 84 5. Insolvenzgeldfähiger und durchsetzbarer Anspruch auf Arbeitsentgelt.................................. 86 6. Anspruchsausschluss............................ 90 7. Fristgebundener Antrag.......................... 91 8. Höhe des Insolvenzgeldes und Auszahlung.......... 92 9. Vorschuss..................................... 92 10. Anspruchsübergang............................. 93 11. Verfügungen über das Arbeitsentgelt und Vorfinanzierung.......................................... 94 12. Verfügungen über das Insolvenzgeld............... 95 13. Auskunfts- und Informationspflichten............. 95 IV. Die Arbeitnehmer als Massegläubiger.................. 96 1. Arbeitsrechtliche Masseverbindlichkeiten........... 96 2. Durchsetzung von Masseverbindlichkeiten.......... 98 a) Klageweise Durchsetzung...................... 98 b)zwangsvollstreckung.......................... 99 c) Ausschlussfristen............................. 99 3. Besonderheiten bei Masseunzulänglichkeit.......... 100 a) Anzeige der Masseunzulänglichkeit.............. 100 b)unterscheidung zwischen Alt- und Neumasseverbindlichkeiten................................ 101 c) Neumasseverbindlichkeiten gemäß 209 Abs. 1 Nr. 2 InsO.................................. 101 d)neumasseverbindlichkeiten gemäß 209 Abs. 2 Nr. 1 InsO.................................. 102 e) Neumasseverbindlichkeiten gemäß 209 Abs. 2 Nr. 2 InsO.................................. 102 f) Neumasseverbindlichkeiten gemäß 209 Abs. 2 Nr. 3 InsO.................................. 103 g)prozessrechtliche Fragen....................... 104 V. Haftungsdurchgriff................................ 106 11

D. Betriebsverfassungsrechtliche Ansprüche in der Insolvenz... 111 I. Betriebsvereinbarungen............................. 113 II. Der Begriff der Betriebsänderung................... 114 1. Bestehen eines Betriebsrats....................... 114 2. Unternehmensgröße: mehr als zwanzig Arbeitnehmer 115 3. Voraussetzungen einer Betriebsänderung............ 116 a) Personalabbau als Betriebsänderung.............. 116 b)unternehmerische Planungsentscheidung......... 117 4. Weitere Fälle der Betriebsänderung................ 118 a) Einschränkung und Stillegung des Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen..................... 118 b)verlegung des Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen.................................. 119 c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben........................ 119 d)grundlegende Änderung der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen...... 120 e) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren....................... 122 III. Interessenausgleich in der Insolvenz................... 122 1. Der»normale Interessenausgleich«gemäß 112 BetrVG....................................... 123 2. Gerichtliche Zustimmung zur Durchführung einer Betriebsänderung gemäß 122 InsO............... 124 a) Anwendungsbereich........................... 125 b)pflichten des Insolvenzverwalters................ 126 c) Die Entscheidung des Arbeitsgerichts............ 126 d)verfahrensrechtliche Besonderheiten............. 126 IV. Sozialplanpflicht bei Betriebsänderungen............... 127 1. Begrenzung des Sozialplanumfangs nach Insolvenzeröffnung..................................... 128 2. Sozialpläne vor Insolvenzeröffnung................ 130 a) Sozialpläne innerhalb von drei Monaten vor Insolvenzeröffnung............................... 130 b)sozialpläne früher als drei Monate vor Insolvenzeröffnung................................... 131 12

E. Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz... 133 I. Geltung der allgemeinen arbeitsrechtlichen Kündigungsschutznormen..................................... 135 1. Die Sonderregelung des 113 InsO................ 135 a) Kündigungsmöglichkeit gemäß 113 Satz 1 InsO.. 135 b)kündigungsfrist gemäß 113 Satz 2 InsO......... 137 c) Nachkündigung«durch den Insolvenzverwalter.... 138 d)besonderheiten bei Berufsausbildungsverhältnissen. 138 e) Schadensersatzanspruch ( 113 Satz 3 InsO)...... 139 2. Klagefrist bei einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter...................................... 140 II. Betriebsbedingte Kündigung......................... 142 1. Unternehmerische Entscheidung als Grundlage...... 142 2. Kündigungsschutz ist unternehmens-, nicht konzernbezogen....................................... 146 3. Typische Fallkonstellationen betriebsbedinger Kündigungen........................................ 147 a) Fremdvergabe................................ 147 b)betriebsstilllegung............................ 148 c) Beabsichtigte Betriebsstilllegung................ 150 d)sonderfall: Altersteilzeit....................... 151 e) Sonderfall: Betriebsveräußerung................. 151 4. Insolvenzrechtliche Besonderheiten................ 152 5. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem freien Arbeitsplatz................................... 153 6. Sozialauswahl.................................. 156 a) Vergleichbare Arbeitnehmer.................... 157 b)soziale Kriterien.............................. 159 c) Berechtigte betriebliche Bedürfnisse für eine Abweichung von der Sozialauswahl................. 161 d)soziale Auswahl gemäß 1 Abs. 4 KSchG......... 163 7. Kündigung von Arbeitsverhältnissen bei Betriebsänderungen.................................... 164 III. Interessenausgleich mit Namensliste ( 125 InsO)....... 164 1. Anwendungsbereich des 125 InsO............... 165 2. Rechtsfolgen................................... 167 a) Betriebsbedingtheit der Kündigung.............. 167 b)ausweitung auf den Betriebsübergang............ 168 c) Einschränkung der Sozialauswahl................ 168 3. Wesentliche Änderung der Sachlage................ 171 13

4. Interessenausgleich gemäß 125 Abs. 1 InsO als Stellungnahme gemäß 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG..... 171 5. Betriebsratsanhörung gemäß 102 BetrVG.......... 172 IV. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz ( 126 InsO). 173 1. Anwendungsbereich............................. 173 2. Reichweite der Überprüfung durch das Arbeitsgericht 174 3. Pflichten des Insolvenzverwalters.................. 175 4. Reichweite der Entscheidung des Arbeitsgerichts..... 176 a) Beschränkung der Entscheidung auf 1 KSchG.... 176 b)ausweitung auf den Fall des Betriebsübergangs.... 176 c) Teilweise Begründetheit des Antrags............. 176 5. Verfahrensrechtliche Besonderheiten des Beschlussverfahrens gemäß 126 InsO..................... 177 a) Keine Güteverhandlung........................ 177 b)verspätungsvorschrift......................... 178 c) Eingeschränkter Untersuchungsgrundsatz........ 178 d)einstweilige Verfügung........................ 179 e) Beteiligte.................................... 180 f) Rechtsmittel................................. 181 g)kosten...................................... 181 6. Umsetzung: Die individualrechtliche Kündigung..... 182 7. Individualkündigungsschutzverfahren ( 127 InsO).. 183 V. Anzeigepflichtige Massenentlassungen................. 184 1. Begriff der Entlassung......................... 184 2. Zahlenwerte................................... 185 3. Maßgeblicher Zeitrahmen........................ 186 4. Mitwirkung des Betriebsrats...................... 187 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit................. 188 6. Sperrfrist und Freifrist........................... 189 F. Betriebsveräußerung in der Insolvenz..................... 191 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz........ 193 II. Arbeitsrechtliche Vorgaben bei einem Betriebsübergang.. 193 1. Voraussetzungen des Betriebsübergangs............ 194 a) Wechsel des Betriebsinhabers................... 196 b)übergang durch Rechtsgeschäft................. 197 c) Maßgeblicher Zeitpunkt....................... 198 d)betriebsteilübergang.......................... 199 2. Einzelfälle..................................... 199 14

III. 3. Rechtsfolge: Betriebserwerber als neuer Arbeitgeber.. 203 4. Arbeitsvertragliche Vereinbarungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang.................. 206 a) Aufhebungsvertrag............................ 207 b)änderungsvereinbarungen mit dem Betriebserwerber.................................... 209 5. Geltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen...................................... 210 a) Tarifanwendung aufgrund arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln.......................... 211 b)kollektivrechtliche Fortgeltung bestehender Regelungen...................................... 213 c) Verdrängung durch kollektivrechtliche Regelungen des Betriebserwerbers ( 613a Abs. 1 Satz 3 BGB).. 215 d)individualrechtliche Weitergeltung von Kollektivnormen ( 613a Abs. 1 Satz 2 BGB).............. 217 6. Kündigungsschutz beim Betriebsübergang.......... 218 7. Informationspflichten beim Betriebsübergang ( 613a Abs. 5 BGB)................................... 219 a) Unterrichtungsverpflichteter................... 220 b)unterrichtungsadressaten...................... 220 c) Form und Zeitpunkt der Unterrichtung.......... 221 d)inhalt der Unterrichtung....................... 223 e) Rechtsfolgen fehlerhafter Unterrichtung.......... 227 8. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers ( 613a Abs. 6 BGB)......................................... 228 a) Widerspruchsfrist und Form des Widerspruchs..... 228 b)adressat des Widerspruchs..................... 231 c) Rechtsfolgen des Widerspruchs................. 231 9. Haftung des Betriebsveräußerers und des Betriebserwerbers....................................... 232 a) Grundsätze.................................. 232 b)insolvenzrechtliche Besonderheiten: Haftungsbeschränkung zugunsten des Betriebserwerbers...... 233 Kündigung von Arbeitsverhältnissen nach einer Betriebsveräußerung....................................... 235 Literaturverzeichnis....................................... 236 Stichwortverzeichnis...................................... 237 15