Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Die Unternehmergesellschaft

Inhalt der Vorlesung Lineare Algebra I

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Algebra. Gruppen - Ringe - Körper. Bearbeitet von Christian Karpfinger, Kurt Meyberg

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Mathematik für Ingenieure

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017

Berechnung der Determinante

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Funktionentheorie erkunden mit Maple

reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Mathematik für das Bachelorstudium I

Steilkurs Lineare Algebra 1 einige wichtige Stationen

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

10 Unitäre Vektorräume

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

Algebraische Grundlagen der Informatik

Stochastik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Anwendungen der Linearen Algebra

Quantum Computing verstehen

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

7.2 Die adjungierte Abbildung

Anwendungen der Linearen Algebra

Horst Niemeyer Edgar Wermuth. Lineare Algebra. Analytische und numerische Behandlung

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

Lineare Algebra I Zusammenfassung

1 Die Jordansche Normalform

Figur und Handlung im Märchen

Mathematik für Naturwissenschaftler

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

Grundwissen Mathematik

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Zeigen Sie, dass der einzige Gruppenhomomorphismus von (G, ) nach (Z 5, +) die Abbildung Φ : G Z 5

Ingenieurmathematik mit MATLAB

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra 2

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3 Vektorräume abstrakt

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

44 Spektralzerlegung normaler Operatoren im endlichdimensionalen Fall

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Eigenwerte und Diagonalisierung

Übungen zur Linearen Algebra 1

Mathematik für Informatiker

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

Mathematik für Ökonomen

L5.6 Symmetrische, hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen)

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Schulungspaket ISO 9001

Lineare Algebra und analytische Geometrie

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Technische Universität München

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum

Skalarprodukte. Kapitel Bilinearformen

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Transkript:

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker Lineare Algebra und Anwendungen Bearbeitet von Wolfgang Preuß, Günter Wenisch 1. Auflage 1996. Buch. 328 S. Hardcover ISBN 978 3 446 18702 3 Format (B x L): 17,2 x 23,5 cm Gewicht: 686 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung: Was ist Lineare Algebra?........................ 11 0.1 Drei typische Beispiele....................................... 11 0.1.1 Gegeneinander verschobene Koordinatensysteme und die Normalparabel 11 0.1.2 Gegeneinander gedrehte Koordinatensysteme und die Normalparabel... 12 0.1.3 Gegeneinander gedrehte Koordinatensysteme und die Lösungskurven von Differentialgleichungen....................................... 14 0.2 Kommentar zu den Beispielen und Ausblick....................... 16 1 Grundbegriffe Mengen, Abbildungen, Vektoren................ 17 1.1 Mengen................................................... 17 1.1.1 Darstellung von Mengen...................................... 17 1.1.2 Mengenverknüpfungen....................................... 18 1.1.3 Spezielle Mengen, Zahlbereiche................................ 20 Aufgaben 1.1 bis 1.7......................................... 20 1.2 Relationen und Abbildungen................................... 21 1.2.1 Beispiele für Relationen...................................... 21 1.2.2 Äquivalenzrelationen......................................... 21 1.2.3 Abbildungen und einige Eigenschaften........................... 22 1.2.4 Bijektive Abbildungen........................................ 24 Aufgaben 1.8 bis 1.14........................................ 25 1.3 Vektoren im anschaulichen Raum............................... 26 1.3.1 Darstellung und charakteristische Rechenoperationen................ 26 1.3.2 Punkte, Geraden und Ebenen in Vektordarstellung................... 29 1.3.3 Berechnung von Abständen, Längen und Winkeln................... 34 1.3.4 Volumina und senkrechte Vektoren.............................. 37 Aufgaben 1.15 bis 1.21....................................... 39 2 Körper................................................ 41 2.1 Reelle Zahlen und Vektorräume................................. 41 2.2 Definition eines Körpers...................................... 41 2.2.1 Algebraische Axiome der reellen Zahlen.......................... 41 2.2.2 Einfache Folgerungen aus den Axiomen.......................... 43 2.2.3 Verallgemeinerung: Axiome eines Körpers........................ 44 Aufgaben 2.1 bis 2.4......................................... 45 2.3 Körper mit den Rechenoperationen der reellen Zahlen................ 46 2.3.1 Untersuchung der bekannten Zahlbereiche N, Z, Q.................. 46 2.3.2 Körper zwischen Q und R................................... 47 Aufgaben 2.5 und 2.6........................................ 48 2.4 Die komplexen Zahlen als Körpererweiterung von R................. 48 2.4.1 Einige Bemerkungen zur Verwendung komplexer Zahlen.............. 48 2.4.2 Körpereigenschaften von C.................................... 49 2.4.3 Algebraische Struktur der Einheitswurzeln......................... 51 Aufgaben 2.7 bis 2.11........................................ 53

Inhaltsverzeichnis 7 2.5 Restklassen als Beispiele für endliche Körper...................... 54 2.5.1 Beispiele und Gegenbeispiele für Körpereigenschaften bei Restklassen... 54 2.5.2 Lösen von Gleichungen in Restklassenkörpern...................... 56 2.5.3 Beispiel eines endlichen Körpers, der nicht aus Restklassen besteht...... 57 Aufgaben 2.12 bis 2.20....................................... 58 3 Vektorräume............................................ 60 3.1 Allgemeine Vektorräume...................................... 60 Aufgaben 3.1 bis 3.6......................................... 63 3.2 Der n-dimensionale Vektorraum R n.............................. 64 Aufgaben 3.7 bis 3.12........................................ 66 3.3 Lineare Unabhängigkeit....................................... 66 Aufgaben 3.13 bis 3.20....................................... 70 3.4 Der Austauschsatz von Steinitz................................. 71 Aufgabe 3.21............................................... 73 3.5 Basis von Vektorräumen...................................... 73 Aufgaben 3.22 bis 3.28....................................... 75 3.6 Lösungsraum von linearen Gleichungssystemen..................... 75 Aufgaben 3.29 bis 3.31....................................... 78 4 Lineare Abbildungen...................................... 79 4.1 Einleitung................................................. 79 Aufgaben 4.1 und 4.2........................................ 81 4.2 Definition und Eigenschaften linearer Abbildungen.................. 82 4.2.1 Definition und einfache Schlußfolgerungen........................ 82 4.2.2 Der Vektorraum L(V,W)...................................... 83 Aufgaben 4.3 bis 4.8......................................... 87 4.3 Standardbeispiele linearer Abbildungen........................... 88 4.3.1 Veranschaulichungsmethode................................... 88 4.3.2 Streckungen S : V V....................................... 89 4.3.3 Diagonalisierbare Abbildungen D : V V........................ 90 4.3.4 Scherungen T : V V....................................... 92 4.3.5 Projektionen P : V V...................................... 95 4.3.6 Orthogonale Projektionen, Spiegelungen und Drehungen.............. 97 Aufgaben 4.9 bis 4.12........................................ 102 4.4 Der Homomorphiesatz und Folgerungen daraus..................... 104 4.4.1 Der Homomorphiesatz........................................ 104 4.4.2 Folgerungen aus dem Homomorphiesatz.......................... 105 Aufgaben 4.13 und 4.14....................................... 106 4.5 Matrizen.................................................. 107 4.5.1 Die Matrix einer linearen Abbildung bezüglich zweier Basen........... 107 Aufgaben 4.15 bis 4.18....................................... 110 4.6 Der Isomorphismus L(V,W) K m n............................. 111 4.6.1 Verknüpfung linearer Abbildungen und Matrixmultiplikation........... 111 4.6.2 Der spezielle Isomorphismus L(V,V) K m m...................... 112 4.6.3 Die Transformationsformel für Basiswechsel....................... 113 Aufgaben 4.19 bis 4.21....................................... 114

8 Inhaltsverzeichnis 4.7 Linearformen.............................................. 115 4.7.1 Der Dualraum eines Vektorraums............................... 115 Aufgaben 4.22 und 4.23....................................... 117 5 Unitäre Räume.......................................... 119 5.1 Das Skalarprodukt........................................... 119 Aufgaben 5.1 bis 5.4......................................... 121 5.2 Die Schwarzsche Ungleichung.................................. 122 Aufgaben 5.5 bis 5.7......................................... 123 5.3 Winkel, Orthonormierung..................................... 124 Aufgaben 5.8 bis 5.17........................................ 131 5.4 Das Abstandsproblem........................................ 133 Aufgaben 5.18 bis 5.21....................................... 140 5.5 Semibilinearformen und adjungierte Abbildungen................... 140 Aufgaben 5.22 bis 5.27....................................... 145 6 Eigenwerte............................................. 147 6.1 Vorbemerkung.............................................. 147 6.1.1 Zur Bedeutung der beiden Hauptresultate.......................... 147 Aufgaben 6.1 bis 6.8......................................... 152 6.2 Invariante Unterräume, Eigenwerte und Eigenvektoren............... 155 6.2.1 Definition und Eigenschaften invarianter Unterräume................ 155 6.2.2 Zerlegung in invariante Unterräume.............................. 156 6.2.3 Eigenwerte und Eigenvektoren................................. 158 Aufgaben 6.9 bis 6.17........................................ 159 6.3 Das charakteristische Polynom................................. 161 6.3.1 Vorbemerkung über Determinanten.............................. 161 6.3.2 Eigenwerte und charakteristisches Polynom........................ 163 Aufgaben 6.18 bis 6.21....................................... 170 6.4 Das erste Hauptresultat....................................... 171 6.4.1 Formulierung von Hauptresultat 1............................... 171 6.4.2 Bemerkungen zu Hauptresultat 1................................ 172 Aufgaben 6.22 bis 6.24....................................... 177 6.5 Eigenwerte normaler, hermitescher und unitärer Abbildungen.......... 177 6.5.1 Vorbemerkung.............................................. 177 6.5.2 Normale, hermitesche und unitäre Abbildungen..................... 178 6.5.3 Untersuchung normaler Abbildungen Φ L(V,V) und Hauptresultat 2............................................. 179 6.5.4 Folgerungen für hermitesche und unitäre Abbildungen................ 181 Aufgaben 6.25 bis 6.28....................................... 182 7 Algebraische Strukturen................................... 183 7.1 Vorbemerkung zu algebraischen Strukturen........................ 183 7.2 Gruppen.................................................. 184 7.2.1 Gruppen und Körper......................................... 184 7.2.2 Beispiele für Gruppen........................................ 185 7.2.3 Isomorphe Gruppen.......................................... 188 7.2.4 Einfache Eigenschaften von Gruppen............................. 190 7.2.5 Untergruppen.............................................. 191

Inhaltsverzeichnis 9 7.2.6 Ordnung von Elementen und Untergruppen........................ 194 Aufgaben 7.1 bis 7.10........................................ 196 7.3 Ringe.................................................... 197 7.3.1 Ringe Definition und Beispiele................................ 197 7.3.2 Polynomringe.............................................. 198 7.3.3 Invertierbare und nicht invertierbare Elemente...................... 200 7.3.4 Der Euklidische Algorithmus................................... 202 7.3.5 Einsetzungen in Polynome..................................... 205 Aufgaben 7.11 bis 7.20....................................... 207 8 Lineare Optimierung...................................... 208 8.1 Lineare Programme.......................................... 208 Aufgaben 8.1 bis 8.5......................................... 216 8.2 Der Simplexalgorithmus...................................... 217 Aufgaben 8.6 bis 8.10........................................ 230 8.3 Dualität................................................... 231 Aufgaben 8.11 bis 8.14....................................... 237 9 Graphentheorie.......................................... 239 9.1 Grundbegriffe ungerichteter Graphen, spezielle Graphen.............. 239 Aufgaben 9.1 bis 9.6......................................... 245 9.2 Planare Graphen, chromatische Zahl............................. 246 Aufgaben 9.7 bis 9.12........................................ 250 9.3 Kürzeste Wege............................................. 251 Aufgaben 9.13 bis 9.16....................................... 253 9.4 Steinerbäume, Minimalgerüste, Greedy-Algorithmus................. 255 Aufgabe 9.17............................................... 259 9.5 Paarungen in paaren Graphen, Ungarischer Algorithmus.............. 259 Aufgaben 9.18 bis 9.21....................................... 267 10 Kryptologie............................................. 269 10.1 Tauschchiffren.............................................. 269 Aufgaben 10.1 bis 10.6....................................... 276 10.2 Lineare Schieberegister....................................... 276 Aufgaben 10.7 bis 10.11...................................... 282 10.3 Schwer interpretierbare Funktionen, RSA-Algorithmus............... 282 Aufgaben 10.12 bis 10.17..................................... 290 Lösungen..................................................... 291 Literaturverzeichnis............................................. 325 Sachwortverzeichnis............................................. 326