Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Mängelrechte vor der Abnahme im BGB-Bauvertrag

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Der gestörte Bauablauf

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Abschlagszahlungen nach gesetzlichem Werkvertragsrecht

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

Die Unternehmergesellschaft

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Das neue Schuldrecht

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Inhaltsverzeichnis...

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Bauvertragsrecht nach VOB

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Die Abnahme von Bauleistungen

Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

Wiener UN-Kaufrecht (CISG)

Versicherungsrecht der VR China

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

BGB I: Vertragsrecht

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Fallen im privaten Baurecht

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Herrschaft und Reform

Allgemeine Einkaufsbedingungen


Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer

Vertragstypen im Überblick

Der Bautragervertrag vor und nach der Schuldrechtsmodernisierung - Rechtsnatur und anzuwendende Bestimmungen

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Informationen zum Kaufrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15

Der Handelsvertreter im Nebenberuf gemäß 92b HGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Die Schuldrechtsklausur

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Familien- und Erbrecht

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Fall 2: Auslaufmodell

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Anspruch der B gegen G auf Abnahme und Zahlung der weiteren Lieferungen aus 433 II BGB

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5627

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Selbstvornahme im Mietrecht

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Transkript:

Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht 9 Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme Bearbeitet von Kathrin Susanne Jansen 1. Auflage 2010. Buch. 190 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60858 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 420 g Recht > Zivilrecht > BGB Besonderes Schuldrecht Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVIII Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Ablauf der Untersuchung... 2 Teil 1: Die gegenwärtige Rechtslage... 3 1. Kapitel: Die Mangelrechte des Bestellers vor Abnahme nach dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht des BGB... 3 A. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Leistungsstörungsrechte bei Auftreten von Mängeln im Ausführungsstadium... 4 I. Die mangelhafte Leistung als Pflichtverletzung... 4 II. Die Fristsetzung zur Erfüllung/Nacherfüllung... 4 III. Vom Unternehmer zu vertretender Mangel?... 5 IV. Ausschlussgründe... 5 1. Die Erheblichkeit der Pflichtverletzung, 281 Abs. 1 S. 3; 323 Abs. 5 S. 2 BGB... 5 2. Mangel an einer abgrenzbaren Teilleistung, 281 Abs. 1 S. 2, 323 Abs. 5 S. 1 BGB... 6 a) Quantitative Teilleistung... 6 b) Qualitative Teilleistung... 6 aa) Keine Anwendung bei qualitativer Teilleistung... 7 bb) Anwendung bei qualitativer Teilleistung... 8 cc) Eigene Stellungnahme... 9 3. Alleinige oder überwiegende Verantwortlichkeit des Gläubigers, 323 Abs. 6 BGB......10 4. Die mangelnde Vertragstreue des Gläubigers... 10 V. Beweislast... 10 VI. Zwischenergebnis... 11 B. Der Zeitpunkt der Entstehung der allgemeinen Leistungsstörungsrechte... 12 I. Grundsatz: Nach Fälligkeit des Herstellungsanspruchs... 12 II. Ausnahmsweise schon vor Fälligkeit des Herstellungsanspruchs?... 13 1. Der vorzeitige Rücktritt gem. 323 Abs. 4 BGB... 13 IX

2. Die analoge Anwendbarkeit des 323 Abs. 4 BGB auf den Schadensersatzanspruch gem. 281 BGB?... 14 III. Beweislast... 15 IV. Zwischenergebnis... 16 C. Die Rechtsfolgen der allgemeinen Leistungsstörungsrechte... 16 I. Rücktritt Rückabwicklung des Vertrages gem. 346 BGB... 16 II. Schadensersatz statt der Leistung... 17 1. Regelfall: Kleiner Schadensersatz... 17 2. Großer Schadensersatz... 18 a) Rückabwicklungsschaden... 18 b) Nichterfüllungsschaden... 18 III. Zwischenergebnis... 19 D. Ergebnis und kritische Würdigung... 19 I. Prognoserisiko... 19 II. Anknüpfung an den oft schwer zu bestimmenden Fälligkeitszeitpunkt... 20 III. Problematische Rechtsfolgenregelung... 21 2. Kapitel: Die Mangelrechte des Bestellers vor Abnahme nach dem Werkvertragsrecht der 634 ff. BGB... 22 A. Der Geltungsbereich des Werkvertragsrechts... 22 I. Arbeiten an einer unbeweglichen Sache... 23 II. Reparaturarbeiten, die nicht zur Herstellung einer neuen Sache führen... 24 III. Geistige Leistungen, die in einer beweglichen Sache verkörpert sind... 24 IV. Unkörperliche Leistungen... 24 V. Zwischenergebnis... 24 B. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der werkvertraglichen Mangelrechte... 25 I. Nacherfüllung gem. 634 Nr.1, 635 BGB... 25 1. Mangel der Werkleistung... 25 a) Mangel im Fall vertraglich vereinbarter Beschaffenheit 633 Abs. 2 S. 1 BGB... 26 b) Mangel bei fehlender vertraglicher Beschaffenheitsvereinbarung 633 Abs. 2 S. 2 BGB... 28 X

aa) Vertraglich vereinbarte Verwendung 633 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BGB... 28 bb) Gewöhnliche Verwendung 633 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 BGB... 29 c) Herstellung eines anderen Werkes oder des geschuldeten Werkes in zu geringer Menge... 29 d) Beschaffenheitsgarantie... 30 e) Anerkannte Regeln der Technik... 30 f) Haftungsausschluss durch Hinweis auf Bedenken... 31 2. Rechtsfolgen... 32 II. Selbstvornahme gem. 634 Nr. 2. 637 BGB... 33 1. Mangel der Werkleistung... 33 2. Fristsetzung... 33 III. Rücktritt gem. 634 Nr. 3, 636, 323 Abs. 1 BGB... 33 IV. Minderung gem. 634 Nr. 3, 638 BGB... 34 V. Schadensersatz gem. 634 Nr. 4, 636, 280, 281 BGB... 34 VI. Zwischenergebnis... 35 C. Der Zeitpunkt der Entstehung der werkvertraglichen Mangelrechte... 35 I. Die unterschiedlichen Auffassungen zum zeitlichen Anwendungsbereich der werkvertraglichen Mangelrechte... 35 1. Mangelrechte ab Herstellungsbeginn... 36 2. Mangelrechte ab Fälligkeit des Erfüllungsanspruchs... 37 3. Mangelrechte ab Herstellung des Werkes... 38 4. Mangelrechte ab Abnahme... 40 II. Kritische Würdigung der einzelnen Auffassungen und eigene Stellungnahme... 47 1. Der Wortlaut der gesetzlichen Regelung... 47 a) 633 Abs. 1 BGB... 47 b) 634 BGB... 48 c) 635 Abs. 1, 637 Abs. 1, 638 Abs. 1 S. 1 BGB... 49 d) Ergebnis... 50 2. Historische Interpretation... 50 a) Die Entstehung der werkvertraglichen Mangelrechte im BGB... 51 b) Der Anwendungsbereich der Mangelrechte bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts am 01.01.2002... 55 aa) Grundsatz: Werkvertragliche Mangelrechte ab Fälligkeit des Erfüllungsanspruchs... 56 XI

bb) Anwendbarkeit der werkvertraglichen Mangelrechte vor Fälligkeit des Erfüllungsanspruchs nur in Ausnahmefällen... 58 cc) Zwischenergebnis... 59 c) Probleme bei der Abgrenzung der werkvertraglichen Mangelrechte von den allgemeinen Leistungsstörungsrechten... 60 d) Die Änderungen im Rahmen der Modernisierung des Schuldrechts... 60 e) Ergebnis... 62 3. Systematische Interpretation... 63 a) Folgen der Einbettung der Mangelrechte in das allgemeine Leistungsstörungsrecht... 63 b) Verhältnis von Erfüllungsanspruch gem. 631 BGB zu Nacherfüllungsanspruch gem. 635 BGB... 65 aa) Inhaltliche Unterschiede zwischen Erfüllungs- und Nacherfüllungsanspruch... 65 (1) Wahlrecht des Unternehmers 635 Abs. 1 BGB... 65 (2) Einwand der Unverhältnismäßigkeit 635 Abs. 3 BGB... 66 bb) Unterschiede in der Verjährung von Erfüllungs- und Nacherfüllungsanspruch... 68 cc) Bewertung der Unterschiede zwischen Erfüllungs- und Nacherfüllungsanspruch.... 69 c) Verhältnis der anderen werkvertraglichen Mangelrechte zu den allgemeinen Leistungsstörungsrechten... 69 d) Regelung der Verjährung in 634a BGB... 70 e) Ergebnis... 70 4. Teleologische Interpretation... 71 a) Koordinations- und Abwicklungsprobleme... 71 b) Unangemessene Benachteiligung des Unternehmers... 71 aa) Vorschussanspruch des Bestellers vor Fälligkeit des Werklohns des Unternehmers... 72 bb) Beweislastverteilung vor Abnahme... 72 cc) Eingriff in das Dispositionsrecht des Unternehmers... 74 c) Keine entgegenstehenden berechtigten Belage des Bestellers... 75 d) Ergebnis... 75 5. Anwendungsbereich der werkvertraglichen Mangelrechte vor Abnahme in Ausnahmefällen... 76 a) Anderweitiger Gefahrübergang... 76 XII

b) Berechtigte Abnahmeverweigerung... 76 c) Mangel wird offensichtlich im vereinbarten Fertigstellungstermin noch vorliegen... 78 d) Vorliegen besonderer Umstände, die die Geltendmachung der werkvertraglichen Mangelrechte vor Abnahme rechtfertigen... 79 e) Verzicht auf Erfüllung und weitergehende Rechte... 80 f) Kündigung oder sonstige vorzeitige Vertragsbeendigung... 80 6. Verhältnis der Mangelrechte zu den Rechten des allgemeinen Leistungsstörungsrechts in den soeben erläuterten Ausnahmefällen... 81 III. Zwischenergebnis... 81 D. Ergebnis und kritische Würdigung... 82 3. Kapitel: Die außerordentliche Kündigung als Mangelrecht vor Abnahme...... 83 A. Die rechtlichen Grundlagen des Kündigungsrechts vor der Schuldrechtsreform... 85 B. Änderungen durch die Schuldrechtsreform... 86 I. Beschränkung des Kündigungsrechts auf Dauerschuldverhältnisse, gem. 314 BGB... 86 II. Ausschluss durch die Regelungen über den Teilrücktritt... 87 III. Zwischenergebnis... 87 C. Voraussetzungen der außerordentlichen Kündigung bei Vorliegen eines Mangels im Ausführungsstadium... 88 I. Außerordentlicher Kündigungsgrund... 88 II. Fristsetzung... 89 III. Zwischenergebnis... 89 D. Rechtsfolgen... 90 E. Ergebnis und kritische Würdigung... 91 4. Kapitel: Mangelrechte des Bestellers während der Ausführung nach der VOB/B... 92 A. Die rechtliche Einordnung der VOB/B und ihr Verhältnis zum Werkvertragsrecht des BGB... 92 B. Die Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag... 93 C. Rechte des Auftraggebers beim Auftreten von Mängeln während der Ausführung des Bauvorhabens gem. 4 Nr. 7 VOB/B... 94 XIII

I. Der Anspruch auf Mangelbeseitigung gem. 4 Nr. 7 S. 1 VOB/B... 95 1. Mangel oder vertragswidrige Leistung... 95 a) Mangel... 95 b) Vertragswidrige Leistung... 96 c) Zeitpunkt der Beurteilung der Mangelhaftigkeit oder Vertragswidrigkeit der Leistung.... 96 2. Weitere Anspruchsvoraussetzungen... 97 3. Einschränkungen... 97 II. Schadensersatzanspruch gem. 4 Nr. 7 S. 2 VOB/B... 98 III. Kündigungsrecht gem. 4 Nr. 7 S. 3, 8 Nr. 3 VOB/B... 98 1. Mangelbeseitigungsanspruch... 98 2. Fristsetzung mit Kündigungsandrohung... 99 a) Unmöglichkeit der Mangelbeseitigung... 100 b) Ernsthafte und endgültige Leistungsverweigerung... 100 c) Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung... 100 3. Umfang des Kündigungsrechts... 101 a) Kündigung des gesamten Vertrages... 101 b) Teilkündigung... 102 IV. Schadensersatz gem. 4 Nr. 7 Abs. 2, 8 Nr. 3 Abs. 2 S. 2 VOB/B... 104 V. Ersatzvornahme gem. 8 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B... 105 VI. Zwischenergebnis... 106 D. Inhaltskontrolle des 4 Nr. 7 VOB/B... 107 I. Inhaltskontrolle der Einzelregelungen der VOB/B?... 108 II. Grundsätze der Inhaltskontrolle gem. 307 ff. BGB... 111 1. Inhaltskontrolle nur gegen den Verwender... 111 2. Unangemessene Benachteiligung... 113 a) Treuwidrige Benachteiligung... 113 b) Verletzung des Transparenzgebots... 115 aa) Verständlichkeitsgebot... 115 bb) Bestimmtheitsgebot... 115 cc) Täuschungsverbot... 115 III. Halten die Einzelregelungen des 4 Nr. 7 VOB/B einer Inhaltskontrolle gem. 307ff BGB stand?... 116 1. Mangelbeseitigungsanspruch schon während der Herstellung, 4 Nr. 7 S. 1 VOB/B... 116 2. Schadensersatzanspruch schon im Ausführungsstadium, 4 Nr. 7 S. 2 VOB/B... 118 XIV

3. Außerordentliches Kündigungsrecht im Ausführungsstadium, 4 Nr. 7 S. 3, 8 Nr. 3 VOB/B... 118 a) Kündigungsrecht statt Rücktritt... 118 aa) Unvereinbare Abweichung... 118 bb) Keine unvereinbare Abweichung... 119 cc) Stellungnahme... 120 b) Außerordentliches Kündigungsrecht schon während der Herstellung... 121 c) Notwendigkeit der Androhung der Auftragsentziehung vor Kündigung.... 123 aa) Unvereinbare Abweichung bei Verbraucherverträgen... 123 bb) Keine unvereinbare Abweichung... 124 cc) Stellungnahme... 124 4. Verletzung des Transparenzgebots durch die Regelungen in 4 Nr. 7 VOB/B?... 125 a) Verletzung des Transparenzgebots, da die Ausnahmefälle vom Wortlaut nicht umfasst werden... 126 b) Keine Verletzung des Transparenzgebots, da keine abschließende Regelung... 126 c) Stellungnahme... 127 IV. Zwischenergebnis... 128 E. Ergebnis und kritische Würdigung... 128 5. Kapitel: Zusammenfassende Würdigung der gegenwärtigen Rechtslage..130 A. Die gesetzliche Regelung im BGB... 130 I. Das allgemeine Leistungsstörungsrecht der 280, 281, 323 BGB... 130 II. Die werkvertraglichen Mangelrechte der 633 ff. BGB... 131 III. Das gewohnheitsrechtlich anerkannte Recht zur außerordentlichen Kündigung... 132 B. Die Regelung in 4 Nr. 7, 8 Nr. 3 VOB/B... 132 C. Ergebnis... 133 2. Teil: Vorschläge für eine gesetzliche Neuregelung der bauvertraglichen Mangelrechte..... 133 1. Kapitel: Die bisherigen Lösungsvorschläge... 133 A. Die bisherigen Lösungsvorschläge... 133 XV

I. Vorschlag des Freiburger Instituts für Baurecht zur Änderung des 4 Nr. 7 VOB/B... 134 II. Ergänzungsentwurf zum Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen... 134 III. Freiburger Entwurf zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz... 134 IV. Zwischenergebnis... 135 B. Auseinandersetzung mit den bisherigen Änderungsvorschlägen... 135 I. Enger oder weiter Mangelbegriff... 135 II. Kündigungserfordernis entbehrlich?... 136 1. Selbstvornahmerecht ohne vorherige Kündigung zweckmäßig... 136 2. Vorherige Kündigung als Korrektiv erforderlich... 138 3. Eigene Stellungnahme... 138 C. Ergebnis... 142 2. Kapitel: Eigener Lösungsvorschlag... 142 A. Rechtliche Grundlage des Anspruchs auf Mangelbeseitigung vor Abnahme... 143 B. Die daraus herzuleitenden Mangelrechte und ihre Voraussetzungen.. 144 I. Rechtsfolgen einer konkreten Erfüllungsgefährdung... 144 1. Anspruch auf Mangelbeseitigung... 145 2. Kündigungsrecht... 145 3. Recht zur Selbstvornahme... 146 4. Schadensersatz statt der Leistung/wegen Nichterfüllung... 146 5. Minderung... 147 6. Zwischenergebnis... 147 II. Die Anspruchsvoraussetzungen... 147 1. Vorliegen eines nicht unerheblichen Mangels während der Ausführungsphase... 147 2. Gefährdung des Erfüllungserfolges als eigenständiger Pflichtverletzungstatbestand... 147 3. Fristsetzung zur Mangelbeseitigung... 149 4. Selbstvornahmerecht ohne vorherige Kündigung... 150 5. Vorherige Androhung der Selbstvornahme... 151 6. Zwischenergebnis... 151 C. Formulierungsvorschlag... 152 I. Gesetzliche Regelung des zeitlichen Anwendungsbereichs der werkvertraglichen Mangelrechte... 152 XVI

II. Gesetzliche Regelung der Mangelrechte des Bestellers im Bauvertrag vor Abnahme... 153 3. Teil: Gesamtergebnis... 153 Literaturverzeichnis... XXI XVII