Verena Pietzner Universität Hildesheim

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

1 Stoffe in Alltag und Technik

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

DLL Deutsch Lehren Lernen

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Mathematik digital. Sinnvolle Nutzung von Internetmaterialien im Mathematikunterricht. AK Mathematik digital

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

1. Oberstufen Praktikum

Sekundarschule Geseke

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Kommunikations- und Informationstechnologien

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13


Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

DLL Deutsch Lehren Lernen

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

DLL Deutsch Lehren Lernen

Analyse von Ausgangsbedingungen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Smartphones und Tablets in der Schule

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016

Media In Concert. Ein integratives Konzept für die. Medien-Erziehung und Medien-Nutzung. an der Käthe-Kollwitz-Schule. Hannover

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln

Kommentar für Lehrpersonen

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

044 Medien und Informatik

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

WINDOWS by G.Walschburger

Käthe-Kollwitz-Schule

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

elearning in der Physik

Profil: Natur und Technik Bildung für Nachhaltigkeit

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Dynamische Mathematik im Unterricht

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Naturwissenschaft und Technik


Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Alles Smartphone oder was?

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

ROBOTIC Challenge 4.0


Konsequenzen der Ozeanversauerung

Transkript:

Chemie interaktiv lernen - Computernutzung im Chemieunterricht jenseits der Messwerterfassung Verena Pietzner Universität Hildesheim 27.02.2013 1

Inhalt 1. Einleitung 2. Mediendidaktische Grundlagen 3. Das Projekt ChiLe 4. Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Materialien 2

Einleitung Medien spielen bei der Vermittlung von Wissen eine elementare Rolle Computer Literacy (Kompetenzen im Umgang mit dem Computer) ist eine wichtige Schlüsselqualifikation geworden Vier Klassen von Computernutzern (PISA 2003) Enthusiasten (54 %) Pragmatiker (25 %) Spaßnutzer (12 %) Unerfahrene (9 %) Spaßnutzer und Unerfahrene gelten in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe als Risikogruppe 3

Mediendidaktische Grundlagen Allgemeine mediendidaktisch Fragen Ziele, Funktion, Einbettung Fachdidaktische Perspektive Wissenswerkzeug, -präsentation, -vermittlung Informations-, kommunikations- und medientechnische Perspektive Umgang mit und gezielte Auswahl von Software Medienerziehung Kritisch-reflexive Betrachtung des Computers 4

Auf den Mehrwert kommt es an! Grundfrage: Kann der Computer etwas leisten, was nicht anders erbracht werden kann? Typische Beispiele: Zeitliche Abhängigkeiten erarbeiten Räumliche Betrachtungen vornehmen Visualisierung der Teilchenebene Erfassung vieler Messwerte Aktuelle Informationen recherchieren 5

Computer und Kompetenzen Fachwissen Informationsbeschaffung und -verarbeitung Wissen erarbeiten Erkenntnisgewinnung Computergestütztes experimentieren Datenauswertung mithilfe des Computers (Excel o.ä.) 6

Computer und Kompetenzen Kommunikation Diagramme erstellen Ergebnisse präsentieren E-Mail, Chat Bewertung Recherchieren und bewerten gegensätzlicher Haltungen im Internet Mediennutzung reflektieren Medienpädagogische Arbeiten: Programme auswählen lassen, Internetquellen kritisch beleuchten 7

Notwendige Vorarbeiten Welche Systemvoraussetzungen sind nötig? Kommerzielle Software: oft aktuelle Systeme Hypertextbasiert: genügsam, auch ältere Rechner können verwendet werden. Im Computerraum: Einmalige Installation, für alle verfügbar Kommerzielle Software: Installation des Paketes Freie Software: u.u. zusätzliche Plugins erforderlich Eigener Rechner Maximale Flexibilität 8

Es geht auch ohne Computerraum Probleme, den Computerraum zu buchen? Computereinsatz kurzfristig geplant? Mögliche methodische Variationen: Lernzirkel Gruppen arbeiten abwechselnd mit dem Computer Schülerdemonstration am Computer, analog eines Schülerdemonstrationsversuches 9

Das Projekt ChiLe Chemie interaktiv Lernen - Implementierung des Computers im Chemieunterricht und Analyse des Lehr-/Lernprozesses http://www.chemieunterricht-interaktiv.de Es geht darum, die Potenziale der neuen Technologie [ ] auszuloten und auf ihre Realitätstauglichkeit zu prüfen. Kerres 2001 10

Digitale Visualisierungen Animationen Zeitliche Abfolge Simulationen Verändern von Reaktionsparametern 3D-Molekülmodelle Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Lerneinheiten, WebQuest 11

Animationen und Simulationen Animationen: 2D-Reaktionsanimation 3D-Reaktionsanimation Simulationen Brown sche Molekularbewegung Chemisches Gleichgewicht Franck-Hertz-Versuch 12

Räumliche Moleküldarstellungen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Eigenständiges Erarbeiten von Bindungslängen und -winkeln Einsatz für große Moleküle Erarbeiten von Proteinstrukturen: ADH Protein/Molekül-Wechselwirkungen: 1dzk Quelle für Proteine: www.pdb.org 13

Lerneinheiten, WebQuests WebQuests Strukturierte Internet-Recherche Fokus auf Informationsverarbeitung Biodiesel (Oberstufe) Sonnenschutz (Sekundarstufe I) Lerneinheit zur Ernährung 14

und in Zukunft? Einsatz von Smartphones und Tablet-PCs Physik, Bio: Erste Ansätze Hildesheim: Analyse von Apps Entwicklung von Unterrichsbausteinen 15

Erfahrungen Computereinsatz spricht die Mädchen stärker an als die Jungen Höhere Zufriedenheit Bessere Selbsteinschätzung Erhöhung der Selbstbestimmung beim Lernen (Zeit, Lernweg) Höhere Partizipation am Unterricht 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17