KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

Ähnliche Dokumente
AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Forschungsstatistik I

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

7.7. Abstände und Winkel

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

3D Programmierpraktikum: Kollisionserkennung

Schätzung für die Abweichung des Mittelwertes vom wahren Wert: "(x i. ! x) 2 n(n!1) = "x x etc. Potenzen/Wurzeln u = x a : r u

(5) Quaternionen. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Mathematik Geometrie. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik Burgdorf. Autor: Niklaus Burren Datum: 7.

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Inhalt der Vorlesung A1

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Vorkurs - WS 2016/17 Torsten Schreiber

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Prof. Dr. Tatjana Lange

Technologiepraktikum Labor-Physik. Brechzahlbestimmung

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Merkhilfe. 1 Inhalte der Mittelstufe STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Mathematik am Gymnasium

1 Funktionen und Flächen

Transformator. n Windungen

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Demokrit (460 v. Chr v. Chr.) griechischer Philosoph oder "Denker"

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Ganzrationale Funktionen

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

1 Lineare Bewegung der Körper

Inhalt der Vorlesung A1

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

by Hasler, Heiniger, Lehmann

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Lösung V Veröentlicht:

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi,

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.


Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

Normierte Vektorräume

Nennenswertes zur Stetigkeit

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Kombinatorik und Polynommultiplikation

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

4. Reihen Definitionen

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh.

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Skript WS 2006/07. Prof. Dr. Waike Moos Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Niederrhein

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht.

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Anwendungen des bestimmten Integrals

Transkript:

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

. GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes. Besodes bei techische Aweduge ist es abe oft wichtig, auch Ausdehug ud Gestalt de Köpe zu beücksichtige. Weil ma dabei die Vefomuge oft veachlässige ka, hat ma das Modell des stae Köpes geschaffe. E ist wie folgt defiiet : Ute eiem stae Köpe vesteht ma ei Gebilde, desse Ausdehug ud Gestalt sich icht veädet. ede stae Köpe ka ma sich aus uedlich viele Puktmasse zusammegesetzt deke. Es müsse sich dahe seie Bewegugsgleichuge mit Hilfe de Mechaik de Puktmasse heleite lasse.. TRANSLATION UND ROTATION Ei stae Köpe füht im Allgemeie eie Taslatiosbewegug ud eie Rotatiosbewegug aus. Eie Taslatiosbewegug liegt vo, we de stae Köpe bei seie Bewegug die äumliche Oietieug elativ zu eiem Ietialsystem beibehält. Im Folgede wede wi u Taslatiosbeweguge betachte, bei dee sich de stae Köpe lägs eie Ebee veschiebt. die Bahe de eizele Puktmasse sid da koguete Kuve, die i de gleiche Weise duchlaufe wede. Eie Rotatiosbewegug liegt vo, we sich de stae Köpe um eie feste Pukt elativ zu eiem Ietialsystem deht. I folgedem wede wi u Rotatiosbeweguge betachte, bei dee sich de stae Köpe um eie feste Achse deht. Die Bahe de eizele Puktmasse sid da kozetische Keise, dee Mittelpukte auf de feste Dehachse liege. Dabei duchlaufe die Puktmasse die Bahe mit uteschiedliche Geschwidigkeit.. VEKTORIELLES UND SKALARES PRODUKT ZWEIER VEKTOREN a) Skalaes Podukt Beim skalae Podukt zweie Vektoe v ud v ist das Podukt ei Skala u. u v v De Skala u ist eideutig duch seie Betag defiiet : u v v cos ist de Wikel zwische v ud v STARRE KÖRPER

b) Vektoielles Podukt Beiektoielle Podukt zweie Vektoe v ud v ist das Podukt ei Vekto v. v v v De Vekto v ist eideutig defiiet duch seie Betag ud seie Richtug : Betag v v v v v si ist de Wikel zwische v ud v Richtug Die Wikugsliie steht sekecht zu Ebee v, v. De Richtugssi egibt sich aus de Regel des echtsdehede Kokeziehes. Dehe wi de. Vekto v auf küzestem Weg auf de. Vekto v, so scheitet de echtsdehede Kokeziehe i die positive Richtug des Poduktvektos v vo. Die Reihefolge de Vektoe iektoielle Podukt spielt eie Rolle. Die vektoielle Podukte v v ud v v habe zwa de gleiche Betag ud die gleiche Wikugsliie abe uteschiedliche Richtugssi..4 DREHMOMENT De beeits i de 0. Klasse fü de spezielle Fall des Hebels etwickelte Begiff des Dehmometes soll jetzt veallgemeiet wede. Wi betachte dazu eie stae Köpe, de um eie feste Achse, die Dehachse, dehba sei soll. A diesem Köpe geift im Pukte A eie Kaft F ei, die i eie zu Dehachse sekecht velaufede Ebee liegt. Diese Kaft bewikt eie Deh- ode Rotatiosbewegug des Köpes. Das Dehmomet M ist defiiet als das Podukt aus de Kaft F ud dem sekechte Abstad d ihe Wikugsliie vo de Dehachse. Sei die Etfeug des Agiffspuktes de Kaft vo de Dehachse so gilt : M d f si F M F si Dies ist de Betag des vektoielle Poduktes M F. Ute dem Dehmomet M eie Kaft F, die i eie zu Dehachse sekechte Ebee liegt, vesteht ma das vektoielle Podukt aus deo de Dehachse zum Agiffspukt de Kaft weisede Vekto ud de Kaft F. M F Fü de Betag des Dehmometes gilt M F si. Die Richtug des Dehmometes ist gegebe duch die Regel des echtsdehede Kokeziehes. STARRE KÖRPER

.5 Wikelgschwidigkeit Die Wikelgeschwidigkeit gibt de Wikel (i ad) a, um de sich de stae Köpe i eie Sekude deht. Bei de gleichfömige Keisbewegug ist de Betag de Wikelgeschwidigkeit kostat. Es gilt da : mit duchlaufee Dehwikel i ad t vestichee Zeit Deht sich de stae Köpe ugleichfömig um seie Achse, so ka ma u vo de mometae Wikelgeschwidigkeit speche : t lim t t 0 d dt Um edlich auch och die Richtug zu kezeiche, i welche de stae Köpe um seie Achse otiet, stellt ma die Wikelgeschwidigkeit als Vekto da ud legt sie so i die Dehachse, wie sich ei mit dem Köpe otieede Kokeziehe veschiebe wüde. Die Wikelgeschwidigkeit ist ei Vekto. Die Richtug vo fällt mit de Dehachse zusamme ud wid duch die Kokezieheegel festgelegt. Sie hat stets gleiche Richtug wie das Dehmomet M. De Betag vo ist gegebe duch Die Eiheit vo ist s - ode ad/s. d lim. t t dt 0.6 Wikelbeschleuigug Die mometae Wikelbeschleuigug ist ei Vekto de gleiche Richtug wie die mometae Wikelgeschwidigkeit. gibt die Veädeug de Wikelgeschwidigkeit im Laufe de Zeit a. Es gilt dahe : d lim t 0 t dt Die Eiheit de Wikelbeschleuigug ist s - ode ad/s..7 Rotatioseegie Beim Heuteolle eie Kugel bescheibt de Schwepukt S eie geadliig beschleuigte Taslatiosbewegug. ede Pukt P außehalb des Schwepukts bescheibt eie Rotatiosbewegug um de Schwepukt. Die Bewegugseegie ode kietische Eegie E KIN de Kugel besteht demach aus Teile : Taslatioseegie m v E TRA Rotatioseegie E ROT STARRE KÖRPER 4

Meke : Deht sich ei Köpe um seie Dehachse, ohe dass die Dehachse ihe Positio ädet (Schleifscheibe, Schwugad), so etfällt E TRA ud EKIN EROT. Zu Beechug de Rotatioseegie betachte wi ei Köpe de eibugsfei um eie feste Achse deht, so gilt demach : E ROT E KIN Zu Beechug stelle wi us de Köpe aus uedlich viele Puktmasse m, m, m,..., m zusammegebaut. E E ROT ROT E KIN, m m i E m KIN, i i m m De Ausduck m i i i E m m KIN, m... EKIN, schlußedlich fü die Rotatioseegie... m m... m...... m m bezeichet de Physike als Tägheitsmomet E ROT : v.... Es folgt E ROT.8 Tägheitsmomet Das Tägheitsmomet ist ei Maß fü das Sich Wehe eies stae Köpes gege die Ädeug seie eie Rotatiosbewegug. i i i m m i i elemetae Puktmasse Etfeug Puktmasse Dehachse Die Eiheit des Tägheitsmomets ist kgm. Das Tägheitsmomet hägt vo de Masse ud de Fom des Köpes sowie vo de Lage de Dehachse ud dem Abstad Dehachse - Schwepukt ab. Die i de Liteatu agegebee Tägheitsmomete duch de Schwepukt S des Köpes veläuft. S gelte u we die Dehachse D Liegt die Dehachse außehalb des Schwepuktes, so egibt sich ei gößees Tägheitsmomet, das sich mit dem Satz vo Steie beeche lässt : D D S m a mit a Etfeug Dehachse Schwepukt STARRE KÖRPER 5

Das Tägheitsmomet macht Köpe täge. Ih Widestad gege Ädeug des Bewegugszustades ist stets göße als de vo vegleichbae eibugsfei gleitede Köpe. Dies lässt sich aschaulich zeige, we Köpe gleiche Ausdehug ud gleiche Masse eie geeigte Ebee eibugsfei hiabolle bzw. hiabgleite lässt : Hohlzylide, Vollzylide, Kugel ud Quade. Bei de Rollköpe wid die Lageeegie mgh auf die kietische Eegie de Taslatio des Schwepuktes Schwepukt aufgeteilt. Also gilt : mv ud die Rotatioseegie mv v mv v m v mgh mgh mgh mgh m v duch die Lägsachse um de Ma stellt fest, dass die am Fuße de geeigte Ebee eeichte Geschwidigkeit umso kleie ist je göße das Tägheitsmomet des Köpes ist. Setze wi i die Fomel die Ausdücke de Tägheitsmomete de eizele Köpe ei, so ehalte wi : gleitede Köpe : 0 v gh Kugel : m 5 v 0gh 7 Vollzylide : m v 4gh Hohlzylide : m v gh STARRE KÖRPER 6