Gesundbleiben im Lehrberuf Belastungsfaktoren-Lösungsstrategien

Ähnliche Dokumente
Selbst.Wirksam. Die Lehrerbildung in Pflegeberufen: Im Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Anforderungen. Prof. Dr.

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell

Gesundbleiben im Lehrberuf

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L) U. Schaarschmidt & U. Kieschke (2006)*

Gesundheit und Belastung am OSZ IMT. Ergebnisse der 1.Gesundheitsbefragung M. Döbler, N. Meschko, L. Mohr, T. Tenbusch,

Starke Lehrpersonen starke Schule

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.

Symptome Ursachenforschung Prophylaxe Therapie

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Vom Stress zum Burnout

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse einer Hamburger Lehrerstudie

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Christoph Eichhorn Seite 1

Body&Mind Reset Classic

Gesundheitsbelastung von Schulleiter/innen Burnout-Prophylaxe

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Wissenswertes über Stress.

Strategien für den Betrieb

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Gesund und leistungsstark

Für sich und andere sorgen!

zur beruflichen Rehabilitation

Zeit für Bildung. - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider. 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Body&Mind Reset Classic

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

ISP und Fit für den Lehrerberuf

Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention. Worklife Balance and Stress an example of successful intervention

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Body&Mind Reset Advanced

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg. Well-Being als Erfolgsfaktor Trends im BGM Prof. Dr.

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Wege aus dem Burnout

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gesundheit von Lehrkräften

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Reisevorbereitungen... 13

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention

Angst bei der Arbeit - Angst um die Arbeit

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda


Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Burnout und Mobbing. Vortrag UKV Karin Schmitz Heilpraktikerin für Psychotherapie

Schulleitungen: Arbeitsbelastung/Arbeitszeit Problembeschreibung - Lösungen

Transkript:

Gesundbleiben im Lehrberuf Belastungsfaktoren-Lösungsstrategien Gesundheitstag Schwaben 29. März 2012 www.dr-peter-vogt.de 2012

Gesundheit Gesundheit ist: Abwesenheit von Krankheit / Beschwerden ( Schweigen der Organe ) Stabilität/ Stärke/ Energie/ Fitness Psychisch-geistig: Harmonie/ Balance Funktionale Leistungsfähigkeit + Teilhabe Rollenverpflichtungen erfüllen können WHO: Wohlbefinden an Körper, Seele und Geist Ottawa Charta: Schließt soziale und ökologische Aspekte ein

Blick in Sprachen swind = robust, stark health = Heil-/ Ganzsein Salus = Göttin d. Wohlergehens enfermedad = Verlust der Festigkeit krank = krumm sjuk = siech, gebrechlich maladie = das Böse,Schmerzhafte disease = Verlust der Leichtigkeit

Stresszone Herausforderungszone Wohlfühlzone

Häufige Beschwerden I im Zusammenhang mit Lehrer/innen- Stress Erschöpfungserleben/Gefühl des Verschlissenseins Mangel an Gelassenheit im Umgang mit Schülern Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme muskuläre Verspannungen im Schulter-Nacken- Bereich angespannte, gepresste Stimme/Stimmstörungen Ohrgeräusche (Tinnitus) Schlafstörungen/ Stressinsomnie Herz-Kreislauf-Probleme (Tachycardie, Hochdruck)

Häufige Beschwerden II im Zusammenhang mit Lehrer/innen- Stress blockierte Atmung und Fehlatmungsmuster Magen-Darm- Beschwerden Ängste (u.a. vor der Klasse zu stehen und vor Eltern) depressive Verstimmungen Infektneigung gesteigertes Bedürfnis nach Süßigkeiten, Alkohol und Tabletten

BURN OUT - Begriff Der Begriff ist eine Metapher, beschreibt einen Erschöpfungszustand und macht somit eine Aussage zum energetischen Zustand Leerwerden des Akkus Nachlassende Leistungsfähigkeit/Versagenserleben Nicht-mehr-genügen eigenen und fremden Ansprüchen verbunden mit: Demotivation und Sinnverlust Aversion (gegen Schüler, Eltern und Kollegen) und Veränderung in den Beziehungen, oft Rückzug

Gesellschaftlicher Wandel Auflösung gesicherter Rollenschemata Druck, Verdichtung u. Beschleunigung Zunehmende extreme Profitorientierung Identitätsarbeit - der autonome Mensch als Unternehmer seiner selbst in permanenter Selbst-Optimierung Angst abgehängt zu werden Schaffen wir uns Leben-und Arbeitsbedingungen, die wir zunehmend weniger aushalten?

STRESS u. BURNOUT-Ursachen Es lassen sich unterscheiden: Berufsspezifische Gründe Belastungen im familiären Umfeld Persönlichkeits Faktoren Häufig sind Kombinationen mehrerer Faktoren

Am häufigsten geklagte berufliche Belastungen Verhalten schwieriger Schüler/Beziehungsgestaltung Klassenstärke Stundenzahl Neuerungen im Schulsystem Administrative Pflichten Koordination Beruf-/ Privatleben Mangelnde Kooperationsbereitschaft der Eltern Stoffumfang Zusätzliche Fortbildungen und ausserunterrichtliche Pflichten

Am häufigsten geklagte berufliche Belastungen II Unterricht gegen Widerstand ( Dompteur ) Korrekturen, Benotung, Selektion, Beurteilung Zunehmende Erziehungsfunktion des Lehrers Berufliches Image und Prestige Mangelnde Unterstützung durch den Schulleiter bzw. Arbeitgeber/ kollegiale Probleme/ Mobbing Beurteilungs-und Beförderungssystem Mangelnde Regenerationsmöglichkeiten während des Unterrichts Baulicher Zustand der Schule

ARBEITS-BEWERTUNGS-CHECK für Lehrkräfte (ABC-L) Wie sehr trifft es zu, dass 1. Unterricht störungsfrei 2. Zusammenkünfte im Kollegium effektiv 3. Eltern kooperativ 4. Häusliche Arbeit verkraftbar 5. Schüler lernbereit und fähig 6. Schulleitung unterstützend

www.abc-l.de Wie sehr trifft es zu, dass 7. Schulkultur förderlich 8. Arbeit gerecht verteilt und planbar 9. Arbeitsmittel modern und ausreichend 10. Räumliche Verhältnisse günstig 11. Hygiene-Bedingungen einwandfrei 12. Fort- und Weiterbildung hilfreich

Die Belastungen im familiären Umfeld I Mehrfachbelastung bei Frauen Erkrankungen im Familienkreis vor allem von Partnern und/ oder Kindern, und zwar sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen Traumatische Lebensereignisse Unfälle, Todesfälle im eigenen Familienkreis Betreuungs- und Pflegefälle in der Familie bei geistigen oder körperlichen Behinderungen

Die Belastungen im familiären Umfeld II Trennung und Scheidung und zwar eigene als auch die von Kindern mit evtl. an die Eltern zurückfallenden Enkelkindern Arbeitslosigkeit und Drogensucht bei Kindern defizitäre Partnerschaften/Arbeitslosigkeit des Partners mangelnde soziale Unterstützung (wobei ledige und alleinstehende Lehrerinnen länger im Beruf bleiben und gute Partnerschaft den Wunsch nach vorzeitigem Berufsende fördert) Jegliche Störung der inneren Balance und Ökologie schlägt auf die Fähigkeit zu unterrichten durch!

Fit für den Lehrberuf?! Der Test fragt nach : Freude am Umgang mit Kindern Didaktischem Geschick, Flexibilität Stimme, Humor, Begeisterungsfähigkeit Sozialer Sensibilität, Warmherzigkeit Verantwortungsbereitschaft Eigenem Wissensbedürfnis

www.fit-fuer-den-lehrerberuf.de Der Test fragt des weiteren nach: Sicherheit im Auftreten/Ausdrucksfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit, Stabilität Frustrationstoleranz, Stress-Resistenz Anstrengungs- und Entbehrungsbereitschaft Erholungs- und Entspannungsfähigkeit Fähigkeit zu rationellem Arbeiten

Der AVEM-Test Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebens-Muster Das Profil drückt aus mit welchem Engagement ( Dimension I-IV) mit welcher Widerstandsfähigkeit ( Dimension V-VIII) mit welchen Emotionen (Dimension IX-XII ) Sie den Anforderungen gegenübertreten. Der Test erfasst Bewältigungsmuster im Beruf.

Typ G

Typ A

Typ S

Typ B

Typ G Typ S Typ A Typ B

Arbeitsgruppen Was macht mir/uns am meisten zu schaffen? Was schafft mich/uns? Welche Belastungsfaktoren setzen meiner Gesundheit am meisten zu? Welche Gestaltungsmöglichkeiten sehe ich/sehen wir, das zu ändern?

WAS TUN? Erschöpfung beseitigen bzw. vermeiden Ressourcen stärken Bedingungen verbessern

Ansätze für Maßnahmen 1. Einfluss auf Rahmenbedingungen der Berufsausübung 2. Gestaltung der Arbeitsbedingungen vor Ort 3. Personenbezogene Maßnahmen 4. Qualifizierung des Nachwuchses

Verhältnisprävention Beratung werdender Lehrer / Eignungstests Spezielle Berufsanfänger-Fortbildung + Praktika Laufbahnberatung bis zur Pensionierung Arbeitsmedizinische u. psychologische Betreuung Beachtung von Lehrerversorgung, Klassengrößen u. Stundenzahl Trainings für Problemsituationen (mit Rollenspiel + Video) Sozialarbeiter + Psychologen in Schularbeit integrieren Regelmäßige Mitarbeiter-/ Vorgesetzten-Gespräche Befragungen zur Früherkennung von Problemen Förderung von Teilzeit, REHA- Massnahmen, Berufswechsel Vorsicht: Problem-Trance statt Handlungsorientierung!

Was brauchen Lehrkräfte? Bessere Arbeits-und Lehrbedingungen betrifft: Lehrer/in-Zahl pro Schüler, Unterrichts-Stunden, Räume und Ausstattung Auch Lehrkräfte profitieren von veränderten Befindlichkeiten der Schüler, vom längeren Verbleib an Schule, brauchen Arbeits-und Pausenräume, Rhythmisierung des Arbeits- Tages, Trennung von Beruf und Privat

Fortsetzung Auflösung der Beziehungsfalle von Fördern und Prüfen Auflösung der Front ( Krieg ) im Klassen- Zimmer Lehrkraft als Lernmoderator Befreiung vom Stoffdruck Und jede Menge Eignung, Vorbereitung, Begleitung, Unterstützung

Paradigmenwechsel in der LehrerIn-Rolle Vom Lehrer zum Lernberater u.-begleiter Vom Belehrt-werden der Schüler zu selbstverantwortlicher Lernarbeit Vom Abprüfen kurzfristigen Wissen zur Dokumentation von Lernarbeit u. -leistung Von der klassischen Autorität des Alles- Wissers zur funktionalen Autorität des Dienstleisters

Fortsetzung neue L.-Rolle Weg vom Einzelkämpfertum Erwerb diagnostischer Kompetenz für individuelle Förderung Lernbegleiter, Moderator, Erzieher mit unterschiedlichen Methoden Long-life-learning auf beiden Seiten

Arbeitsbedingungen vor Ort Günstig ist ein Klima der Offenheit und gegenseitigen Unterstützung. TEAM-ENTWICKLUNG! Weitgehende Vermeidung von Spannungen und Spaltungen. Rasche Konfliktlösung! Gemeinsamkeiten in den Normen und Zielen der schulischen Arbeit ( z.b. als Schulprofil oder Verfassung) Psychohygiene im Schulalltag ( u.a. Pausen, Ruheräume, Arbeitsplätze, Büros) Strukturierte Kommunikation, Supervision, Coaching Wichtige Rolle der Schulleitung zwischen Management und Dienen

Stressbewältigungsstrategien (Coping) Problemorientiertes Vorgehen ( anpacken /gestalten/lösen/verändern/vermeiden) Kognitive (Neu-)Bewertung: bedrohlich? unter Kontrolle? freiwillig? gern? Positive Aspekte? Emotionsorientiertes Coping (Regulation physiologischer Reaktionen bei Anspannung, Angst, Ärger, etc.) Aktivierung sozialer Unterstützung und

Stressbewältigungsstrategien II (Coping) Kompensatorische Strategien verbessern Durchhaltefähigkeit, z.b. durch Erleben von Freude, Genüssen, Erholungsaktivitäten Antizipatorisches Coping(Problem-Vorwegnahme) Moderatorvariablen filtern oder modifizieren die Effekte von Stresseinwirkung, z.b. Tagesform, Geld, Gesundheit, Selbstvertrauen Günstig sind Mehrfachstrategien!!

Vielfältige Angebote und Interventionen Individuelle Beratung, Einzelcoaching Gruppentrainings, Supervision, Rollenspiele Einflussnahme auf Teambildung u. Schulkultur Optimierung von pädagogischen Abläufen und der Arbeitsorganisation Gestaltung der räumlichen Bedingungen Einflussnahme auf Führungsverhalten

Individuelle Trainings für Sebstwirksamkeit Stimmbildung/Sprecherziehung Gesprächsführung, Konfliktbearbeitung Zeitmanagement/Arbeitsorganisation Körpersprache Entspannungsverfahren/Atemlenkung Umgang mit Belastungen/Stressresistenz Class-room-Management/Disziplinierung

Stress-Lösungsprozess Symptom wahrnehmen! Wenn es eine Stimme hätte Welche Fähigkeit/Fertigkeit bräuchten Sie, um das Problem zu bewältigen.. Woran würden Sie merken, dass Sie diese Fähigkeit haben Haben Sie diese Fähigkeit in Ihrem Leben schon einmal bei sich erlebt?

Gegenpol-Technik Wenn Sie weiterhin viel Stress erleben und in 2 Jahren burnout sein wollen: Welche Einstellungen wären da optimal? Wie dürfen Sie auf keinen Fall denken?

Die E s der Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe Erkennen des Problems Entlastung Effektivität/Effizienz verbessern Entspannung /Erregungsniveau senken Erholungsaktivitäten einplanen Einstellungsmodifikation (Realitätsorientierung)

Wie gesundheitsförderlich ist Ihre derzeitige Lebensweise? Wo würden Sie sich auf einer Skala von 1 bis 5 einordnen? Was greift Ihre Gesundheit an? Was tun Sie, um Ihre Gesundheit zu schützen?

Wichtige Faktoren für persönliches Wohlergehen und Gesundheit Regelmäßiges Bewegungstraining Ausgewogene Ernährung, stabiles Gewicht Alkohol mäßig, nicht rauchen Ausreichender Schlaf Beziehungen pflegen Tägliche Freuden, Humor, gerne arbeiten Risiken minimieren, Unfälle vermeiden Möglichst optimistische Sichtweisen bewahren

Arbeitsgruppen Was kann ich selbst für meine Gesundheit tun? Welche Veränderung meiner Lebensweise würde meiner Gesundheit am meisten nützen? Stimmt meine work-life-balance im Alltag? Was würde mein Leben verbessern (in kleinen Schritten, nicht zu viel auf einmal und evtl. nur für 15 min am Tag)?

Erholungshäufigkeit Erholungshäufigkeit: 1 sehr selten bis 5 sehr oft

Ausmaß der wöchentlichen Arbeitszeiten II Nach Angaben von Prof.Sieland, Uni Lüneburg umfaßt die Lehrertätigkeit : Arbeit mit Schülern 35 %, selbst zuhause 35 %, mit Erwachsenen 30 % Nach Untersuchungen von Prof.J. Bauer,Uni Freiburg, beträgt die Arbeits- Zeit von Lehrkräften durchschnittlich 51 Stunden. Nach einer Veröffentlichung von Prof.Kiel, Uni München schwankt die Jahresarbeitszeit in der Grundschule zwischen 1289 und 2478 Stunden, Im Gymnasium zwischen 930 und 3562 Stunden bei Vollbeschäftigung. Jahres-Soll liegt bei 1840 Stunden bei Vollbeschäftigung, macht beim Modell der ferienbereinigten Arbeitszeit eine ca. 48,5 Stundenwoche. Bei 2 Stunden Arbeit in allen Ferien mit Ausnahme des Urlaubs von 6 Wochen immer noch gut 46 Stunden pro Schulwoche

Plus-Minus-Null-Regel für Arbeit und Nicht-Arbeitszeit Wochengesamtzeit=168 Stunden verteilt auf Schlafen Körperpflege Arbeit Wegezeiten Mahlzeiten Haushalt Partner/Familie Sonstige Pflichten Eigenbedarfszeit Summe es verbleibt evtl. frei disponierbare Zeit

Zeitkuchen

Zeitbalance

Hilfreiche Internet-Adressen www.lehrergesundheit-bayern.de www.lehrerforum-nrw.de (Prof.Sieland,Lüneburg) www.plg.rlp.de (Projekt Lehrergesundheit Rheinland-Pfalz) www.paed.unizh.ch/ap/home/vortraege.html (Vorträge des Schweizer Schulentwicklers Prof.Oelkers) www.persoenlichkeitspsychologie-potsdam.de www.abc-l.de (Arbeitsbewertungscheck-Lehrer) www.fit-fuer-den-lehrerberuf.de

Literatur-Verzeichnis Schaarschmidt U: Halbtagsjobber? Beltz-Verlag Schaarschmidt U. und U.Kieschke Gerüstet für den Schulalltag Beltz- Verlag Hillert A. Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern und Lehrergesundheit beide im Verlag Schattauer Das Anti-Burn-out-Buch für Lehrer Köselverlag Hammer W. und Vogt P. Gesund im Lehrberuf Schneider-Verlag Klippert H. Lehrerentlastung Beltz-Verlag Kretschmann R. (Hrsg.) Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. EinTrainingsbuch mit Kopiervorlagen Beltz Praxis Schiffler H. (Hrsg.) Tausend Jahre Schule Heyse H. Herausforderung Lehrergesundheit Klett/Kallmeyer Verlag Petermann U. Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Ein Praxisbuch Beltz-Verlag Martini A. Sprechtechnik, mit Stimm-,Sprech-und Atemübungen, + CD Miller R. Sie Vollidiot! Rowohlt Tb Seiwert L. J. Wenn Du es eilig hast, gehe langsam Campus-Verlag Küstenmacher T. und Seiwert L. J. Simplify your life Campus-Verlag DVD`s: M.Spitzer Lernen R.Kahl: Treibhäuser der Zukunft