FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

Ähnliche Dokumente
EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Systemtheorie Teil B

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Signale und Systeme I

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Filterentwurf. Aufgabe

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Signale und Systeme I

Musterlösung zur Klausur Digitale Signalverarbeitung

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

3. Basisbandtransformation durch Integerband-Abtastung

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Grundlagen der Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Einführung in die Digitale Verarbeitung Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Übungen in Gruppen (max. 3 Personen) gemeinschaftlich durchgeführt Pro Gruppe ein Protokoll Übungsprotokolle:

Bearbeitungszeit: 120 Min

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

2. Digitale Codierung und Übertragung

Digitale Signalverarbeitung

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Einführung in die Systemtheorie

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

5. Fourier-Transformation

Signale und Systeme II

Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler:

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Klausur Elektronische Schaltungen I/II

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Übung 3: Fouriertransformation

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Signale, Transformationen

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

Signale und Systeme II

Klausur. Grundlagen der Mechatronik

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Modulationsverfahren

Grundlagen der Signalverarbeitung 1 (Integraltransformationen)

Formelsammlung Signal- und Systemtheorie I von Stephan Senn, D-ITET

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Verzerrungsfreies System

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Signale und Systeme I

MATLAB Signal Processing Toolbox Inhaltsverzeichnis

Digitale Signalverarbeitungssysteme II: Praktikum 2

Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 3)

Analog- und Digitalelektronik

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Schriftliche Prüfungsarbeit zur Fachhochschulreife 2005 im Fach Mathematik

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise

SV2: Digitale Filter und Konvertierung der Abtastrate

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Transkript:

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner ein mathematisches Formelwerk eine selbsterstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen auf den Aufgabenblättern werden nicht gewertet. Vor der entsprechenden Lösung ist deutlich die dazugehörige Nummer der Aufgabe zu vermerken. Die Aufgabenblätter sind nach dem Ende der Klausur zusammen mit den erstellten Lösungen abzugeben. Auf allen Lösungsblättern ist der Name deutlich zu vermerken. Aufgabe : Ein Bandpass-Signal belege folgendes Frequenzspektrum. 4 in -40-0 -0-0 0 0 0 0 40 f in khz Skizzieren Sie das belegte Frequenzspektrum des abgetasteten Signals über den Frequenzbereich von 0 0 für die Fälle, dass das Signal a) mit einer Abtastfrequenz =70 und b) mit einer Abtastfrequenz =0 abgetastet wird! a) Abtastung mit =70 4 in -0-00 -80-60 -40-0 0 0 40 60 80 00 0 f in khz pro ergänztem Spektralanteil (außer ursprünglichem Spektrum) 0,5 Punkte a) Abtastung mit =0

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 4 in -0-00 -80-60 -40-0 0 0 40 60 80 00 0 f in khz Spiegelung bei =0 Spektrum ohne Lücken alternierender Wechsel der spektralen Amplitudendichte Aufgabe ) 6 Punkte Aufgabe : (Aufgabe6) Ein zeitdiskretes System besitze die folgende Impulsantwort. 0 4 5 6 7 8 k - - Bestimmen Sie a) die Gleichanteilsverstärkung und b) die Gruppenlaufzeit ( = Verzögerungszeit) des Systems in Anzahl an Abtastwerten! a) (=0)= (=0)=7 b) Spiegelachse der symmetrischen Impulsantwort! "# =4 Abtastwerte Aufgabe ) Punkte Aufgabe : Geben Sie für die folgende Differenzengleichung %= %( )%( )0,5 * *( ) eine Signalflussstruktur mit minimaler Anzahl erforderlicher Speicherelemente (sogenannte kanonische Struktur) im abtastintervall-normierten Zeitbereich (Index und Einheitsverzögerung ) an!

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 Variante x(k) 0,5 y(k) - Variante x(k) 0,5 y(k) - kanonische Struktur mit Speichern Vorwärtsfaktor 0,5 mit 0 Verzögerungen Vorwärtsfaktor - mit Verzögerungen Rückwärtsfaktor mit Verzögerung Rückwärtsfaktor mit Verzögerungen Aufgabe ) 5 Punkte Aufgabe 4: (Aufgabe 7) Ein Bandpass-Signal belege folgendes Frequenzspektrum. -70-55 0 55 70 f in khz Geben Sie sämtliche möglichen Abtastfrequenzbereiche an, bei denen kein Aliasing auftritt!

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 untere Grenzfrequenz obere Grenzfrequenz, =55 - =70 Berechnung der möglichen Bänderanzahl zwischen der Frequenz 0 und, zulässige Werte für ganzzahliges 0 / 0 / / 0 0 45 0 =,6 6 9 (0;;;) Berechnung der zulässigen Abtastfrequenzbereiche / ; / 0 5 5 k zulässige Abtastfrequenzbereiche 0 40 oder >40 70 0 40 =46,6 55 5 0 =6,6 Aufgabe 4) 5 Punkte Aufgabe 5: (Aufgabe 8) Ein auf 0 bandbegrenztes Signal werde mit einer Abtastfrequenz von 48 abgetastet. Zur frequenzmäßigen Analyse erfolge eine diskrete Fouriertransformation über 89 Punkte mit folgendem resultierenden Betragsspektrum. AB(*) 0 04 07 50 768 89 Ermitteln Sie, welche Frequenzanteile in dem ursprünglichen bandbegrenzten analogen Signal enthalten waren! 4

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 Abtastfrequenz entspricht dem nicht mehr vorhandenen Punkt 89 Frequenzauflösung damit = D = 6 DE =64=5,85975 F Frequenzanteil bei Punkt 04: = 04 0,5 =6 0,5 Frequenzanteil bei Punkt 07: = 07 0,5 =8 0,5 Frequenzanteile bei den Punkten 50 und 768 stellen bereits die erste Periodifizierung des Spektrums dar und sind nicht im ursprünglichen bandbegrenzten analogen Signal enthalten Aufgabe 5) 4 Punkte Aufgabe 6: (Aufgabe 9) Gegeben ist die folgende Systemdarstellung in der z-ebene. YZWX - UVWX Kennzeichnung: für Nullstellen für Polstellen Ermitteln Sie die Übertragungsfunktion im z-bereich sowie die Signalflussstruktur in der z-transformierten Darstellung! H= =H ( ;I ) ( ;J ) ( ;L ) M NI O M NJ O M NP O mit H= 5 = = folgt = Konstante Zähler Nenner = Q R = S TI TI Q R = TI TI Erweiterung mit 5

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 [ ( )= \ ( ) [ [ = (\\ ) [= (\\ )[ X(z) - Y(z) Signalflussstruktur Aufgabe 6) 6 Punkte Aufgabe 7: (Aufgabe 0a, b, c) Treffen Sie Aussagen zur Stabilität (Stabilität, Grenzstabilität oder Instabilität) der gegebenen Systeme! Begründen Sie Ihre Entscheidung! a) (0a) YZWX z-ebene - UVWX - H= 8 Kennzeichnung: für Nullstellen für Polstellen b) YZWX z-ebene - UVWX - H=4 Kennzeichnung: für Nullstellen für Polstellen c) = (5,E)J (,) J d) (0b) = J J 5,D5, 6

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 e) = f) (0c) = ( 5,E) J ( 5.E5, ^) ( 5,E 5, ^) J J,D,5F a) (0a) Polstellen innerhalb des Einheitskreises stabil b) eine Polstelle (welche nicht durch eine Nullstelle kompensiert wird) auf dem Einheitskreis grenzstabil oder quasistabil c) Ermittlung der Nullstellen wegen möglicher Kompensation von Polstellen doppelte Nullstelle bei 5I,J = 0,9 Ermittlung der Polstellen doppelte Polstelle bei I,J =, Polstellen liegen außerhalb des Einheitskreises instabil d) Ermittlung der Nullstellen doppelte Nullstelle bei 5I,J =0 Ermittlung der Polstellen 0= I,J 0,8 I,J 0,4 I,J = 5,D 5,D)J ±`( 0,4 I,J =0,4± 0,6 0,4 I,J =0,4±b 0,5 I,J =0,4±0,5 c keine Kompensation von Polstellen durch Nullstellen Überprüfung der Polstellen hinsichtlich deren Lage zum Einheitskreis anhand der vom Nullpunkt bestimmten Zeigerlänge I,J =b0,4 0,5 I,J =0,640 Polstellen liegen innerhalb des Einheitskreises stabil e) Ermittlung der Nullstellen doppelte Nullstelle bei 5I,J =0,9 Ermittlung der Polstellen I,J =0,9±0,4 c Überprüfung der Polstellen hinsichtlich deren Lage zum Einheitskreis anhand der vom Nullpunkt bestimmten Zeigerlänge I,J =b0,9 0,4 I,J =0,9849 Polstellen liegen innerhalb des Einheitskreises stabil f) Ermittlung der Nullstellen doppelte Nullstelle bei 5I,J =0 7

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 Ermittlung der Polstellen 0= I,J,8 I,J,06 I,J =,D ±`(,D)J,06 I,J = 0,9± 0,8,06 I,J = 0,9±b 0,5 I,J = 0,9±0,5 c Überprüfung der Polstellen hinsichtlich deren Lage zum Einheitskreis anhand der vom Nullpunkt bestimmten Zeigerlänge I,J =b( 0,9) 0,5 I,J =,096 Polstellen liegen außerhalb des Einheitskreises instabil Aufgabe 7) 5 Punkte Aufgabe 8: (Aufgabe ) Ermitteln Sie von den gegebenen Übertragungsfunktionen für die Punkte des Frequenzgangs bei =0 und = defghfijklmkno die Betragswerte und die Phasenwerte in Grad! a) = 4 5, b) = 5, J ( 5,D) J a) =0 = (=0)= 4 5, 5, = 4, 5, = (=0)= wegen negativem Realteil des komplexen Frequenzpunktes folgt für die Phase r " (=0)=80 oder 80 = / N =c t= / N u= 4 ^5, ^ 5, St= / N us= 4 b5, J J b( 5,) J J St= / N us=4 u=r vwnhfgnfkr xäz{kj r knnkj u=80 }~ } }~ } 5, 5, Ergebnis im Ergebnis im. Quadranten. Quadranten 8

FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 u=80 }~ } t80 }~ } u 5, 5, u=80 }~ } 80 }~ } 5, 5, u=80 6,45 80 6,45 u=6,87 b) =0 = J J (=0)= ( 5,D) J= 5, J= 00 (=0)=00 wegen negativem Realteil des komplexen Frequenzpunktes folgt für die Phase r " (=0)=80 oder 80 = / N =c t= / N (^)J u= (^ 5,D) J St= / N us= J J ( 5,D) J J=,F St= / N us=,49 u=r vwnhfgnfkr xäz{kj r knnkj u=80 }~ } }~ } 5,D Ergebnis im Ergebnis im. Quadranten. Quadranten u=80 }~ } t80 }~ } 5,D u u=80 45 80 5,4 u=80 90 60 0,68 u=,68 Aufgabe 8) 8 Punkte PL90: Klausur PL60: Klausur 5 Punkte 4 Punkte 9