5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung

Ähnliche Dokumente
Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie I

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

Parameterdarstellung einer Funktion

Kompressible Strömungen

Potentialströmung und Magnuseffekt

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

2. Räumliche Bewegung

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Übungsblatt

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

2. Räumliche Bewegung

Angewandte Geometrie

11. Vorlesung Wintersemester

1.5. Relationen, Abbildungen und Flächen

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Implizite Differentiation

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

Trigonometrische Funktionen

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

1.4. Funktionen, Kurven und Parameterdarstellungen

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen

Bewegungen. Freier Fall eines Massenpunktes. Daniel Wunderlich. Wintersemester 2008/2009,

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

3 Vektoren im Koordinatensystem

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Differential- und Integralrechnung

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

ρ P d P ρ F, η F v s

Hausaufgaben und Lösungen

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

Lösung III Veröentlicht:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösung VIII Veröentlicht:

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Differentialgleichungen 2. Ordnung

11.3. Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

10.3. Krümmung ebener Kurven

Drei Flugzeuge unterwegs

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung).

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Übungen Mathematik I, M

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Rotierende Bezugssysteme

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

9.3 Stationäre, kompressible und reibungsfreie Strömungen in Rohren oder Kanälen mit veränderlichem Querschnitt

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

2. Zentrale Kraftsysteme

Grundzüge der Vektoranalysis

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Trigonometrische Funktionen

Lösungen lineare Funktionen

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Lösung zur Übung 3 vom

Basistext Geraden und Ebenen

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Transkript:

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung 5.. Schiefer Verdichtungsstoß Im letzten Kapitel haben wir gesehen, daß die Neigung der Machlinien im Fall schwach gestörter Parallelströmung nur von der Anströmmachzahl M abhängig ist. Die Machlinien werden nicht von der Profilform beeinflußt (lineare Theorie). Bei einer starken Umlenkung der Überschallströmung treten jedoch nichtlineare Effekte auf. Wird die Strömung an einer konkaven Ecke um den Strömungswinkel umgelenkt, so bildet sich von der Ecke her ein schiefer Verdichtungsstoß unter dem Stoßwinkel γ im Strömungsfeld aus. Hinter dem Verdichtungsstoß sind die Machlinien unter einem Winkel ˆα α geneigt (Abb. 5.). Um die Feldgrößen vor und nach dem schiefen Verdichtungsstoß miteinander in Beziehung setzen zu können, benutzen wir die Eigenschaft, daß die Tangentialkomponente der Strömungsgeschwindigkeit über den Stoß hinweg stetig ist, das heißt daß = t ist. Demnach kann man sich einen schiefen Verdichtungsstoß dadurch zustandegekommen vorstellen, daß man einen senkrechten Stoß von einem Koordinatensystem aus betrachtet, das sich gegenüber dem ursprünglichen mit in der Stoßebene bewegt (Galileitransformation der Stoßbeziehungen für den senkrechten Verdichtungsstoß). Folglich können die entsprechenden Ergebnisse für den senkrechten Verdichtungsstoß aus der Grundlagen-Vorlesung hier sofort verwendet werden, wenn man berücksichtigt, daß diese im Fall des schiefen Stoßes für die Normalkomponente der Strömungsgeschwindigkeit gelten (Abb. 5.2). Die Normalkomponente (a) (b) ˆM M M ˆα α α γ Abbildung 5..: Machlinien (blau) und schiefer Verdichtungsstoß (rot) im Rahmen der linearen Theorie für kleine Störungen (a) und im Rahmen der nichtlinearen Theorie für große Störung (b). 87

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung (a) (b) v n v n v n v γ n γ x Abbildung 5.2.: Zerlegung der Geschwindigkeiten bei einem schiefen Stoß in Komponenten normal und senkrecht zur Stoßebene. (a): In einem Koordinatensystem, in dem der Stoß senkrecht auf der x-achse steht und (b) in einem Koordinatensystem, in dem die Anströmrichtung v parallel zur x-achse ist. berechnet sich über den Stoßwinkel γ aus M n = v n c = v sinγ = Msinγ, (5.) c es ist daher in den Gleichungen für den senkrechten Stoß die Machzahl M durch M n = Msinγ zu ersetzen, um die für den schiefen Verdichtungsstoß gültigen Gleichungen (für ideale Gase) zu erhalten 2 ρ ˆρ = n = 2 ( ) v n κ + M 2, sin 2 γ (5.2a) ˆp 2κ ( = + M 2 sin 2 γ ), p κ + (5.2b) ˆT T = ˆp ρ c 2 =κrt = ĉ2 p ˆρ c 2 = M 2 sin 2 γ [ + 2κ κ + ( M 2 sin 2 γ )][ + κ ( M 2 sin 2 γ )], κ + (5.2c) ˆp = ˆρ [ = + 2κ ( M 2 sin 2 γ )] [ κ 2 ( )] κ κ, p ρ κ + κ + M 2 sin 2 γ (5.2d) ŝ s = ln ˆp c v p κln ˆρ ρ. (5.2e) Ein senkrechter Verdichtungsstoß kann nur in einer Überschallströmung existieren. Auf den schiefen Stoß übertragen gilt daher In (5.2e) war im alten Skriptum ein + vor dem zweiten Term. 2 Gleichung (5.2d) sind p und ρ die Ruhegrößen. Msinγ >. (5.3) 88

5.. Schiefer Verdichtungsstoß Dies schränkt den Stoßwinkel γ auf den Wertebereich ein ( ) arcsin < γ < π M 2. (5.4) Die untere Grenze (γ = arcsinm ) ergibt mit (5.2a) einen Stoß verschwindender Stärke, er geht in eine Machlinie mit γ = α über. Die obere Grenze (γ = π/2) ergibt den Stoß mit dem größtmöglichen Druckanstieg, entsprechend dem senkrechten Verdichtungsstoß. Benutzt man die erste Beziehung (5.2a) und den Energiesatz, 3 dann erhält man v n n = vn 2 n (5.2a) = v n ( vn 2 κ M 2 sin 2 γ =c 2 κ + M2 sin 2 γ v 2 n/c 2 + = κ κ + v2 n + 2 κ + c2 + κ κ + v2 t κ κ + v2 t = Es gilt also die Prandtl-Relation ) 2 κ + Energiesatz = c 2 κ κ + v2 t. (5.5) v n n + κ κ + v2 t = c 2, (5.6) welche eine Verallgemeinerung der Prandtl-Relation v = c 2 für den senkrechten Verdichtungsstoß ist. Legt man den schiefen Verdichtungsstoß so in ein Koordinatensystem, daß die Anströmrichtung mit der x-richtung zusammenfällt, gelten die Beziehungen (siehe Abb. 5.3) 4 v n = usinγ, (5.7a) = ucosγ ( ) = ûcosγ + sinγ, (5.7b) n = v n cosγ, (5.7c) tanγ = u û. (5.7d) 3 Der Energiesatz lautet (Vergleich zu Energie im kritischen Zustand) Hieraus folgt v 2 n +v 2 t 2 + c2 κ = c 2 2 + c 2 κ = 2 κ ( v 2 κ + n +vt) 2 2 + κ + c2 = c 2. κ + κ c 2. 4 Die Relation (*) in (5.7b) gilt wegen u = û+ tanγ. 89

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung y n v n γ γ û v x u Abbildung 5.3.: Verschiedene Zerlegungen der Geschwindigkeitsvektoren. Hierbei sind v und die Geschwindigkeitsvektoren vor und nach dem Stoß. Die Komponenten des Geschwindigkeitsvektors in x und y-richtung nach dem Stoß lauten û und. Wenn man v n, und n aus (5.7) in the Prandtl-Relation(5.6) einsetzt, erhält man ( usinγ usinγ ) = c 2 κ cosγ κ + (ûcosγ + sinγ)2. (5.8) Benutzt man (5.7d), dann erhält man nach einigen Umformungen die sogenannte Stoßpolare 5 Adolf Busemann 9 986 ( ) [ 2 + 2 ( ) ] 2 u uû [ ][ uû u = c κ + c c 2 c 2 c û ] 2. c (5.9) Stoßpolaren wurden zuerst von Busemann eingeführt. Eine Stoßpolare ist eine Kurve in der Ebene der normierten Geschwindigkeitskomponenten û/c und /c. Eine Polare spezifiziert die möglichen Geschwindigkeitskomponenten nach dem Stoß für gegebene Bedingungen vor dem Stoß. Hierbei fungiert die Anströmgeschwindigkeit u als ein Parameter. Der normierte Parameter ist die Machzahl M = u/c. Die Gesamtheit der Polaren für alle Machzahlen ergibt eine Kurvenschar. Diese Ebene (û/c,/c ) nennt man auch Hodographenebene. Die Polare ist eine Strophoide. 6 5 Alternativ zu (5.7) kann man auch die Gleichungen v n = u û, u = v n n, u 2 = v 2 n +v 2 t, 2 = 2 n +v 2 t. verwenden, die sich aus ähnlichen Dreiecken in Abb. 5.3 ergeben. 6 Eine Strophoide in der (x,y)-ebene genügt der Gleichung (a+x)x 2 (a x)y 2 =. 9

5.. Schiefer Verdichtungsstoß M ˆM Q P û ˆM = Abbildung 5.4.: Form der Polaren in der Hodgraphenebene (qualitativ). n W S γ W û u û Abbildung 5.5.: Die Schnittpunkte von = ûtan (rot) mit der Polaren (schwarz) ergeben die beiden Lösungen für den schwachen (W) und für den starken Stoß (S). Für den schwachen Stoß ist die Rekonstruktion des Stoßwinkels γ S dargestellt. Vergleiche dazu auch Abb. 5.3. Für den starken Stoß kann man analog vorgehen. Zunächst betrachten wir =. Dann liefert(5.9) zwei Lösungen: Den senkrechten Verdichtungsstoß mit (u/c )(û/c ) = M ˆM = (Punkt Q in Abb. 5.4) und den infinitesimalen Stoß mit û = u (Punkt P in Abb. 5.4). 7 Für M geht die Polare in einen Kreis über. Diese Polaren sind qualitativ in Abb. 5.4 gezeigt. Für gegebenen Ablenkungswinkel ist tan = /û. Deshalb müssen die Komponenten der Strömungsgeschwindigkeit nach dem Stoß auf der Geraden = ûtan liegen (rote Kurve in Abb. 5.5). Die Schnittpunkte dieser Geraden mit der Polaren für gegebene Anström-Machzahl ergeben die beiden Lösungen, die einem schwachen (W) und einem starken Stoß (S) entsprechen (Abb. 5.5). Die Winkel γ W bzw. γ S, 7 Die Fortsetzungder Polarenhinterden Kuspen, alsofür û > u beschreibendas inverseproblem, wobei (û,) die Strömung vor dem Stoß und (u,v) die Strömung hinter dem Stoß sind. Diese Fall blenden wir hier aus. 9

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung M = M = M = 6.5 c.5 M = 6 û/c 2 Abbildung 5.6.: Berechnete Polaren nach (5.9) (schwarz) für κ =.4. In rot sind der Schallkreis M = M = und die maximale Machzahl nach dem Stoß M max = 6 eingezeichnet. Diese maximale Machzahl M = 6 wird für Anström-Machzahl M = u/c erreicht. Die gezeigten Polaren enstprechen u/c = M =.5,.2,.4,.6,.8, 2, 2.2, 2.4495. unter dem der schwache bzw. starke Stoß zur x-achse auftritt, sind gegeben durch die Geraden durch den Ursprung, welche senkrecht auf der Verbindungslinie P W bzw. PS steht (blau für den schwachen Stoß (W) in Abb. 5.5)). Die Konstruktion ist klar, wenn man sich überlegt, daß die Kuspe bei (û,) = (u,) liegt und die Komponenten û und durch den Punkt W (S) fixiert sind (Analogie zu Abb. 5.2). Für einen verschwindenden Umlenkwinkel geht der Stoß in eine Machlinie über und erscheint dann unter dem Machwinkel γ W sin (M ). Daher ist die Tangente an die Polare im Punkt P gegenüber der û-achse geneigt, entsprechend dem Komplement des Machwinkels. Für den starken Stoß geht γ S π/2 für. Eine quantitative graphische Darstellung der Stoßpolaren (5.9) ist in Abb. 5.6 gezeigt(siehe auch Anhang A). Für eine Anström-Machzahl von gilt die Beziehung u 2 +v 2 = c 2, welche auch in der Form ( ) 2 ( ) 2 u v + = M 2 = M 2 = (5.) c c geschrieben werden kann und als Schallkreis in der Geschwindigkeitsebene (Hodographenebene) eingezeichnet ist. Für Punkte innerhalb des Schallkreises hat man hinter dem Stoß eine Unterschallgeschwindigkeit, für Punkte außerhalb des Schallkreises hat man hinter dem Stoß eine Überschallgeschwindigkeit. Für u c zieht sich die Polare auf den Punkt (û/c,/c ) = (,) zusammen. Der Maximalwert 92

5.. Schiefer Verdichtungsstoß Abbildung 5.7.: Wenn der Punkt W auf dem Schallkreis (rot) liegt, hat man hinter dem schwachen Stoß gerade ˆM = (grün: Polare). Für = max (blau) fallen schwacherundstarker Stoß zusammen und für > max existiert keine Lösung mit ebener Stoßfront mehr. c ˆM = max : ˆM = û/c 3 25 2 ˆp p5 (a) 5 4 ˆp p 3 2.5 2 (b).5.4.3 M =.6 5.5 3 M = 2.5.5.2..4.2.2.4 Abbildung 5.8.: Druckverhältnis-Umlenkwinkel-Polaren (Herzkurven). Gezeigt ist das Druckverhältnis ˆp/p als Funktion des Umlenkwinkels für große Anström-Machzahlen M = 2, 3, 4 und 5 (a) und kleine Anström-Machzahlen M =...6 (b). der normierten Geschwindigkeit ist gegeben durch (siehe Grundlagenvorlesung) M max = v max κ + κ=.4 = = 6 = 2.4495. (5.) c κ Wenn der Umlenkwinkel größer wird, wandern die Punkte S und W aufeinander zu bis der starke und der schwache Stoß zusammenfallen ( = max ). Für > max existiert keine Lösung der beschriebenen Form mehr (Abb. 5.7). In Realität löst dann der Stoß von der Spitze des Körpers ab und bildet sich in gebogener Form vor dem Körper aus. Den Zusammenhang zwischen γ, und M stellt die Gleichung [ (κ +) M 2 ] cot = tanγ 2 (M 2 sin 2 γ ) (5.2) her, die hier ohne Beweis angegeben wird. Eine andere mögliche Darstellungsform der Stoßpolaren ist das sogenannte Herzkurvendiagramm, das in Abb. 5.8 gezeigt ist (siehe auch Abb. A. in Anhang A). 93

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung Abbildung 5.9.: Überschallströmung um einen Keil. In dem Diagramm sind die Polaren in der Ebene gezeichnet, die durch das Druckverhältnis ˆp/p und den Umlenkwinkel aufgespannt wird. Dazu beachten wir die Rankine-Hugoniot-Beziehung (5.2b) und den Zusammenhang zwischen dem Stoßwinkel γ und dem Umlenkwinkel (siehe Strömungsmechanik ) M 2 sin 2 γ tan = 2cotγ 2+M 2 (κ +cos2γ). (5.3) Zur Darstellung der Polaren kann der Stoßwinkel γ als Parameter verwendet werden. 8 Entlang einer Herzkurve variiert der Stoßwinkel im Bereich arcsin(/m) < γ < π arcsin(/m). Für γ = arcsin(/m) hat man eine Machwelle. Für γ = π arcsin(/m) hat man eine andere Machwelle. Beide Situationen entsprechen dem Punkt (ˆp/p,) = (,). Für γ = π/2 hat man einen senkrechten Stoß entsprechend dem Punkt (ˆp/p,) = [+(2κ/(κ +))(M 2 )),]. Beispiel Als Beispiel betrachten wir die Strömung um einen Keil (Abb. 5.9). Gegeben sei der Anströmzustand mit M = 3, p = bar, T = 288K, der Umlenkwinkel (Strömungswinkel) sei = 2. Gesucht sind der Stoßwinkel γ, Druck ˆp, Temperatur ˆT und Machzahl ˆM sowie der Ruhedruck ˆp nach dem schiefen Stoß. Lösung Den Stoßwinkel erhält man für die schwache Lösung aus dem Stoßpolarendiagramm oder aus (5.2) zu γ = 37.5. Mit Gleichung (5.7a) ergibt sich die Anström-Machzahl der Normalkomponente M n = Msinγ =.826, (5.4) und daraus mit der Isentropentabelle M n =.55.9 Die Prandtl-Relation für den senkrechten Stoß, v = c 2, ergibt nun sofort ˆM n = /M n =.64, und mit der Isentropentabelle erhält man ˆM n =.6 und ˆp p =.8. (5.5) 8 Auch eine explizite Formel ist möglich. Sie ist aber länglich. 9 Es ist (siehe Grundvorlesung) c 2 u 2 = κ 2 = M κ + + 2 κ + M 2. 94

5.. Schiefer Verdichtungsstoß (a) ˆM > (b) ˆM < Abbildung 5..: Struktur der Stoßfronten bei der Keilumströmung. Durch Erweiterung wird (Daten aus Isentropentabelle)) ˆp p = ˆpˆp.78 ˆp p.8 p p /.67 = 3.7 (5.6) und damit ˆp = 3.7bar. Hier ist zu bemerken, daß z.b. der Wert für das Verhältnis p /p fiktiv ist und nichts mit den tatsächlichen Werten in der Strömung zu tun hat, da p als Ruhegröße nicht Galilei-invariant ist. Hingegen sind thermodynamische Größen wie T, p und s oder auch Verhältnisse von Ruhegrößen sehr wohl Galileiinvariant. In analoger Weise erhält man ˆT T = ˆT ˆT.93 ˆT T T T /.6 =.55, (5.7) beziehungsweise ˆT = 447K. Die Auswertung des Geschwindigkeitsdreiecks ergibt ˆM n = ˆMsin(γ ) (5.8) 95

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung Abbildung 5..: Reflexion eine schiefen Verdichtungsstoßes an einer ebenen Wand. und daher ˆM = ˆM n sin(γ ) = 2.3. (5.9) Die Machzahl nach dem Stoß ist in diesem Fall größer als! (im Gegensatz zu den Verhältnissen beim senkrechten Verdichtungsstoß, wo immer ˆM < gilt). Zur Berechnung der tatsächlichen Werte der Ruhegrößen benützen wir wieder die Isentropentabelle und erhalten und daher ˆp =.8p = 29.6bar. M = 3 : p p =.27 p = 36.7bar (5.2) M = 3 : T T =.357 T = ˆT = 86.7K, (5.2) das ist die Temperatur, der Staupunkte ausgesetzt sind. Die qualitative Lage des Stoßes ist in Abb. 5. skizziert. Mit den bisher erarbeiteten Ergebnissen läßt sich die Reflexion eines schiefen Verdichtungsstoßes an einer festen, ebenen Wand leicht ermitteln. Die graphische Lösung ist in Abb. 5. dargestellt. Für > max erreicht man den Sonderfall der sogenannten Machreflexion (Abb. 5.2). Die Berechnung des Strömungsfeldes stellt in diesem Fall eine schwierige Aufgabe dar, die über den Rahmen dieser Vorlesung hinausgeht. 5.2. Prandtl-Meyer Expansion Bisher wurde bei der Behandlung von nichtlinearen Effekten bei Überschallströmungen die Umströmung konkaver Ecken betrachtet. Erfährt die Überschallströmung hingegen eine Umlenkung um eine konvexe Ecke, kommt es zur Ausbildung eines sogenannten Prandtl-Meyer-Fächers oder einfach Expansionsfächers, in dem die Strömung kontinuierlich und ohne Entropiezuwachs, also verlustfrei, expandiert und daher beschleunigt. 96