Bericht der Peers. Peer Review. Deutsche Schule New Delhi

Ähnliche Dokumente
ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Methodenkonzept der German International School New York

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Colegio Alemán Madrid Fax:

nder-inspektion Deutscher Schulen im Ausland Informationen für f r die Schulen durch die Schulleitung Oktober 2008

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Colegio Alemán Madrid Fax:

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Unterrichtsentwurf Physik

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

SCHULINSPEKTION. infiiii. Offene Volksschule 1020 Wien, Wittelsbachstr. 6. Inspektionsteam: LSI Mag. Dr. Wolfgang Gröpel BSI Manfred Zolles

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Claudia Vennemann InfoMentor DACH

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Leistungskonzept des Faches Chemie

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

Evaluation: Individuelle Lernzeit

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Vertiefungsarbeit EBA

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Standards Englisch Hauptschule

Entwicklungsplan VS Meisenweg

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Tool: Checkliste Assessment Center

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Sachunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Unterrichtsfach: Mathematik

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Workshop Fallbesprechung

A Verlag im Internet

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Aufgabe zur Vorbereitung ("Hausaufgabe")

Abschluss von Zielvereinbarungen

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Zufriedenheit von Schul- und Klassenklima Abgegebene Bögen: 148 / 227

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Das Mitarbeitergespräch

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Transkript:

1 Bericht der Peers Peer Review Deutsche Schule New Delhi 19. 21. Januar 2010 Peter Schäfer Andreas Thiergen

2 Einleitung Abschlussbericht Peer Review vom 19. bis 21. Januar 2010 Peers sind Freunde, kritische Freunde. Die vornehmste Aufgabe von Freunden ist es, aus ihrer möglichst objektivierten Sicht Wahrheiten zu beschreiben. Diese können durchaus schmerzlich sein, aber sie zu verschweigen, wäre kein Freundschaftsdienst. Die Ergebnisse der Peers werden der DSND zur Verfügung gestellt und sind damit der Verantwortung der Schule überlassen. Die DSND hat uns Peers vorab mehrere sehr spezifische Fragen zu zwei Bereichen geben, die wir untersuchen sollten: Methodencurriculum und Binnendifferenzierung. Diese Fragen waren für uns bei beiden Bereichen von ihrer Fragestellung und ihrem Umfang her größtenteils nicht zu bearbeiten und beantworten. So hätte zum Beispiel die Frage: Entspricht das Methodencurriculum den Schülervoraussetzungen? umfangreiche Abfragen zum realen Leistungsstand der Schüler erfordert, die im Rahmen einer Peer Review nicht durchführbar sind, und die Frage nach Alternativen zum Methodencurriculum kann besser von der Fachwissenschaft beantwortet werden. Wir haben uns daher auf zwei Grundfragen beschränkt, da auch die Grundüberlegung der Peer Review davon ausgeht, dass von den Peers maximal zwei oder drei übergeordnete Fragen zu beantworten sind. Diese Grundfragen beinhalten teilweise die den Peers ursprünglich gestellten Einzelfragen. Wie weit ist das Methodencurriculum der DSND in der Unterrichtsrealität angekommen und wie wird es von den Beteiligten genutzt? Inwieweit ist Binnendifferenzierung im Unterricht zu beobachten und entsprechen diese den Vorgaben der Schule? Um diese beiden Grundfragen zu beantworten, haben wir schulspezifische Unterrichts-Beobachtungsbögen für den Curriculumseinsatz und die Binnendifferenzierung entwickelt, um aussagekräftige Daten zu erhalten, die einer Überprüfbarkeit standhalten. Aus den Ergebnissen ergeben sich für uns Schlussfolgerungen, Fragen und Hinweise, die wir zusammen mit den Untersuchungsergebnissen der DSND übergeben. Bei den Unterrichtsbesuchen und bei der Beantwortung der beiden Untersuchungsfragen haben wir im Hinblick auf die BLI einige Beobachtungen gemacht, die wir zum Abschluss unseres Berichtes ohne weiteren Kommentar auflisten. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass wir Peers die Vorbereitung und Durchführung der Bund-Länder-Inspektion vor einem Jahr (Januar 2009) erfolgreich hinter uns gebracht haben und so hoffen, der DSND wertvolle Hinweise im Hinblick auf eine BLI in New Delhi geben zu können. Zum Abschluss des Berichtes wird das Feedback der Lehrerkonferenz an die Peers dokumentiert.

3 Im Anhang befinden sich die dem Kollegium der DSND am 21. Januar vorgestellten Ergebnisse der Peer Review. Anmerkungen zum Methodencurriculum - Anlage und Aufbau des Curriculums sind sehr praktikabel und sachgerecht (Lehrer- und Schülerbögen). - Sehr wenige der gesehenen Methoden entsprechen der Klassenzuordnung des Curriculums. - Sehr wenige Methoden werden wie im Curriculum ausgewiesen praktiziert. - Verschiedene andere Methoden wurden beobachtet, die außerhalb des Curriculums liegen. - Es wurden keine Schülerbögen des Curriculums wurden bei Schülern gefunden. - Die Reihenfolge ist nicht immer alters- und sachgerecht: z.b. Versuchsprotokoll, Quellenkritik, Literaturverzeichnis sollten altersgerecht im Curriculum platziert werden. Grundsätzlich ist uns zur Einführung des Methodencurriculums an der DSND aufgefallen, dass die zu Beginn zentrale Information der Schüler durch die abheftbaren Schülerbögen selten beobachtbar war. Die DSND verfügt allerdings über diese prägnanten und informativen Schülerbögen. Am Ende der Anwendung einer bestimmten Methode sollte immer eine kurze Reflexion mit den Schülern über ihre inhaltliche und methodische Sinnhaftigkeit stehen. Dieses Feedback erfolgt von den Schülern einerseits über die Anwendung der Methode (Praktikabilität) und über die Angemessenheit (Nutzen) der jeweiligen Methode. Nur durch diese Reflexion von Anwendbarkeit und Nutzen kann eine Methode langfristig sicher in das Verhaltens- und Kompetenzreservoir der Schüler und Schule aufgenommen werden.

4 Anmerkungen zur Binnendifferenzierung - Binnendifferenzierung ist noch nicht im Kollegium und Unterricht angekommen. - Nachvollziehbare Verbindungen zwischen Lehrplan und Ressourcen der Schule sollten hergestellt werden. - Ein Gesamtkonzept zur BD sollte erarbeitet werden und verbindlich sein. - In diesem Zusammenhang sollte Klärung der Zuständigkeiten/ Kompetenzen erfolgen. - Ein Konzept zur individuellen Förderung von Schülern, z.b. Neuaufnahme, sprachliche Förderung, Nachhilfe, sollte erarbeitet und verbindlich implementiert werden. Hinweise zu Fachliteratur Um die Weiterarbeit am Methodencurriculum (Erfolgreiche Ausdehnung auf die Klassen acht bis zehn sowie Implementierung des Curriculums an der DSND) und an der Binnendifferenzierung (weitere Möglichkeiten der Differenzierung, begriffliche Klärungen) durch Fachliteratur zu unterstützen, geben die Peers zwei Literaturhinweise. Diese Hinweise sind als Ideengeber und Anreger zur Weiterarbeit gedacht, ob und inwieweit diese Anregungen aufgegriffen werden, entscheidet allein die DSND und ihre Steuergruppe. Zur Binnendifferenzierung: Liane Paradies, Hans Jürgen Linser: Differenzieren im Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor 2001. Zum Methodencurriculum: Andreas Thiergen: Schüler brauchen Kompetenzen Lehrer brauchen Methoden. Ein schulspezifisches Kompetenz- und Methodencurriculum entwickeln. In: Unterrichtsqualität sichern Sekundarstufe. Loseblattsammlung für Schulleiter. Hg. von Martin Bonsen, Wulf Homeier, Maike Reese. Raabe Verlag, Stuttgart 2010 (7. Ergänzungslieferung).

5 Bemerkungen zur BLI-Vorbereitung: - Unterricht, Unterricht, Unterricht!!! - Kompetenzorientierung an der DSND klären - Klassenräume (Lernangebot) und Schulgebäude überprüfen - allgemein verbindliche Regelungen, Konzepte und Planungen erstellen und verbindlich implementieren - sich nur auf die Regelungen etc. konzentrieren, die mit vertretbarem Ressourcenaufwand erstellbar sind - Klärung der Zuständigkeiten/Kompetenzen der Schulgremien (besonders Schulleitung, Steuergruppe) - bessere Einbeziehung von Eltern, Schülern und Vorstand in Schulentwicklungsarbeit (Kommunikation, Erwartungshaltungen) - wohlwollende Zufriedenheit von Eltern und Vorstand fördern Feedback Auswertung des Feedbacks des Kollegiums der DSND vom 21. Januar 2010. Es wurden 18 Bögen abgegeben. Ergebnis: 1. Angemessenheit der Methode Wertung Anzahl Voll zustimmend 10 eher stark als schwach 07 eher schwach als stark 01 nicht zustimmend -- nicht zustimmend -- 2. Ergebnisse sachgerecht für die Weiterarbeit in Richtung guter Schule Wertung Anzahl Voll zustimmend 13 eher stark als schwach 04 eher schwach als stark 01 3. Auftreten der Peers Wertung Anzahl Voll zustimmend 17 eher stark als schwach 01 eher schwach als stark -- Zu den Personen der Peers:

6 Peter Schäfer ist Schulleiter der DIS Jakarta Andreas Thiergen ist als ADLK an der DIS Jakarta Leiter der PQM- Steuergruppe und des Fachbereiches DaF Beide haben das erste Peer-Training der ZfA, das an der DIS 2006 stattfand, erfolgreich absolviert. Jakarta, im März 2010 Peter Schäfer Andreas Thiergen