LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra I (Lehramt Gymnasium)

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Summen und direkte Summen

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin:

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

2.8. ABBILDUNGSMATRIZEN UND BASISWECHSEL 105. gramms kommutativ:

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 12/13)

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Basis und Dimension. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

Mathematik für Anwender I

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m. linear. Wir können also jeder Matrix eine lineare Abbildung zuordnen.

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R.

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

1 Linearkombinationen

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

1 Lineare Abbildungen

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

Basis eines Vektorraumes

LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017

Äquivalenz von Matrizen

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

2 Die Dimension eines Vektorraums

Mathematik für Anwender I

Kapitel 3 Lineare Algebra

6.2 Basen. Wintersemester 2013/2014. Definition Seien V ein K-Vektorraum, n N 0 und v 1,..., v n V. (a) Man nennt

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Die lineare Hülle. heißt der Vektor. Linearkombination der Vektoren v i mit Koeffizienten α i. Direkt aus (12.6) folgt

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise

1 Eigenschaften von Abbildungen

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

Grundlagen der Mathematik 1

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Kapitel II. Vektorräume. Inhalt: 7. Vektorräume 8. Basis und Dimension 9. Direkte Summen und Faktorräume

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Technische Universität München. Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Anwender I

3 Vektorräume abstrakt

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Lineare Algebra I: Eine Landkarte

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Mathematik für das Bachelorstudium I

Prof. Dr. Markus Reineke Dr. Anna-Louise Grensing. Musterlösung zur Klausur zur Linearen Algebra I

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Algebra I. December 11, 2017

3.2 Unabhängigkeitsstrukturen

Übungen zur Linearen Algebra 1

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum,

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Übungsklausur Lineare Algebra

Euklidische und unitäre Vektorräume

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Projektive Räume und Unterräume

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Leitfaden 20. t = dim V dimu.

Einführung in die Mathematik für Informatiker

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

5 Lineare Abbildungen

2 Mengen, Gruppen, Ringe und Körper

5 Diagonalisierbarkeit

Mathematik für Anwender I

Das inhomogene System. A x = b

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Eigenwerte und Diagonalisierung

$Id: vektor.tex,v /01/21 14:35:13 hk Exp $

Transkript:

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 CAROLINE LASSER Inhaltsverzeichnis 1. Vektorräume 2 1.1. Vektorräume und Unterräume (13.10.) 2 1.2. Lineare Unabhängigkeit (20.10.) 3 1.3. Basen und Koordinatenvektoren (27.10.) 4 1.4. Austauschlemma und Austauschsatz (03.11.) 5 1.5. Summen von Vektorräumen und Quotientenräume (10.11.) 6 2. Lineare Abbildungen 7 2.1. Lineare Abbildungen (17.11.) 7 2.2. Lineare Gleichungssysteme (24.11.) 8 2.3. Dimensionsformel (01.12.) 9 2.4. Lineare Abbildungen als Vektoren (08.12.) 10 2.5. Probeklausur (15.12.) 11 3. Matrizen 12 3.1. Matrizen und lineare Abbildungen (22.12.) 12 3.2. Darstellen und Invertieren (12.01.) 13 3.3. Transformationsformel (19.01.) 14 3.4. Transposition und Rang (26.01.) 15 3.5. Eliminationsverfahren (02.02.) 16 Literatur 17 Date: 20. Januar 2016. 1

2 CAROLINE LASSER 1. Vektorräume 1.1. Vektorräume und Unterräume (13.10.) (1) Definition Vektorraum (2) Beispiel R (3) Beispiel K n (4) Beispiel R[X] (5) Bemerkung zu den 18 Vektorraumeigenschaften (6) Lemma zum Nullvektor (mit Beweis) und Minus (7) Definition Unterraum (8) Beispiele im R 3 (9) Beispiel im R[X] (10) Unterraumkriterium 1.1.1. Literatur. [DL, Kapitel 3.1 & 3.2]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 3 1.2. Lineare Unabhängigkeit (20.10.) (1) Beweis Unterraumkriterium (2) Definition Linearkombination, Spann und Erzeugendensystem (3) Beispiele im R 3 (4) Allgemeine Beispiele (5) Spann als minimaler Unterraum (6) Standardvektoren im K n (7) Standardvektoren im K[X] (8) Definition lineare Unabhängigkeit 1.2.1. Literatur. [DL, Kapitel 3.4 & 3.5]

4 CAROLINE LASSER 1.3. Basen und Koordinatenvektoren (27.10.) (1) Lineare Unabhängigkeit und lineare Gleichungssysteme (2) Formale Feinheiten der linearen Unabhängigkeit (3) Definition Basis (4) Beispiel einer Basis des R 3 (5) Standardbasen (6) Äquivalenzsatz für Basen endlicher Länge (7) Koordinatenvektoren bezüglich einer Basis endlicher Länge (8) Beispiel eines Koordinatenvektors im R 3 1.3.1. Literatur. [DL, Kapitel 3.6]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 5 1.4. Austauschlemma und Austauschsatz (03.11.) (1) Austauschlemma (mit Beweis) (2) Austauschsatz (ohne Beweis) (3) Beispiel im R 3 (4) Beispiel im R 4 (5) Folgerung: Längensatz (6) Folgerung: Basisergänzungssatz (7) Definition Dimension (8) Beispiel C n als R-Vektorraum (9) Beispiel R als Q-Vektorraum (10) Beispiel K[X] als K-Vektorraum 1.4.1. Literatur. [DL, Kapitel 3.7 & Kapitel 3.8]

6 CAROLINE LASSER 1.5. Summen von Vektorräumen und Quotientenräume (10.11.) (1) Allgemeiner Basisexistenz- und Basisergänzungssatz (ohne Beweis) (2) Dimensionsformel für Unterräume (mit Beweis) (3) Definition Summe von Unterräumen (4) Definition direkte Summe (5) Charakterisierung direkter Summen (6) Beispiele direkter Summen im R 3 (7) Definition Quotientenraum (8) Diskussion der Äquivalenzrelation (9) Quotientenraum als Vektorraum 1.5.1. Literatur. [DL, Kapitel 3.10 & 3.11]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 7 2. Lineare Abbildungen 2.1. Lineare Abbildungen (17.11.) (1) Dimension eines Quotientenraums (2) Definition lineare Abbildung (3) Beispiel im R 2 (4) Beispiel Differentiation (5) Konstruktionssatz (6) Beispiel im R 2 (7) Fortsetzungssatz (8) Nullfortsetzungen 2.1.1. Literatur. [DL, Kapitel 4.5 4.6]

8 CAROLINE LASSER 2.2. Lineare Gleichungssysteme (24.11.) (1) Darstellungssatz (Standardbasen) (2) Beispiel der π/4-drehung (3) Darstellungssatz (beliebige Basen) (4) Beispiel der π/4-drehung (5) Merkregel für die Darstellungskoeffizienten (6) Definition Lösungsmenge (7) Definition affiner Unterraum (8) Lösungsmengen als affine Unterräume (9) Beispiel Projektion 2.2.1. Literatur. [DL, Kapitel 4.7 4.8]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 9 2.3. Dimensionsformel (01.12.) (1) Lineare Abbildungen R 2 R (2) Lineare Abbildungen R 2 R 2 (3) Isomorphiesatz (4) Beispiel C n als R-Vektorraum (5) Dimensionsformel (6) Beispiel R 12 R 7 (7) Schubfachprinzip, endliche Mengen (8) Schubfachprinzip, endlich-dimensionale Vektorräume 2.3.1. Literatur. [DL, Kapitel 4.9 & 4.10]

10 CAROLINE LASSER 2.4. Lineare Abbildungen als Vektoren (08.12.) (1) Definition Hom(V, W) und End(V ) (2) Hom(V, W ) ist K-Vektorraum (3) Dimensionssatz für Hom(V, W ) (4) Beispiel E 2,3 End(R 3 ) (5) Beispiel E 3,2 Hom(V, W ) (6) Definition Dualraum (7) Beispiel (R 2 ) (8) Duale Basis im Endlichdimensionalen (9) Duale Basis und Koordinatenabbildung (10) Dualraum von R[X] 2.4.1. Literatur. [DL, Kapitel 4.11 & 4.12]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 11 2.5. Probeklausur (15.12.)

12 CAROLINE LASSER 3. Matrizen 3.1. Matrizen und lineare Abbildungen (22.12.) (1) K m n als K-Vektorraum (2) Matrix-Vektor-Produkt (3) Zugeordnete lineare Abbildung (4) Darstellende Matrix (5) Hom(K n, K m ) = K m n (6) Matrizenprodukt (7) Zeile mal Spalte (8) Kompositionssatz (9) Matrizenmultiplikation kommutiert nicht (10) Additionstheoreme 3.1.1. Literatur. [DL, Kapitel 5.2 & 5.3]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 13 3.2. Darstellen und Invertieren (12.01.) (1) Definition darstellende Matrix (2) Darstellende Matrizen bzgl. Standardbasen (3) Produkt mit darstellender Matrix (4) Darstellung von Bildvektoren (5) Beispiel im R 2 (6) Normalformdarstellung (7) Äquivalente Matrizen (8) Invertierbare Matrizen (9) Allgemeine Lage (10) Lineare Gleichungssysteme 3.2.1. Literatur. [DL, Kapitel 5.4 & 5.5]

14 CAROLINE LASSER 3.3. Transformationsformel (19.01.) (1) Darstellende Matrizen im Diagramm (2) Definition Transfromationsmatrix (3) Eigenschaften von Transformationsmatrizen (4) Basiswechsel im K n (5) Definition Permutationsmatrix (6) Koordinatenpermutation (7) Rechnen mit Permutationsmatrizen (8) Transformationsformel (9) Äquivalente Matrizen (10) Ähnliche Matrizen 3.3.1. Literatur. [DL, Kapitel 5.7 & 5.8]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 15 3.4. Transposition und Rang (26.01.) 3.4.1. Literatur. [DL, Kapitel 5.9 & 5.10]

16 CAROLINE LASSER 3.5. Eliminationsverfahren (02.02.) 3.5.1. Literatur. [DL, Kapitel 5.11 & 5.12]

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16 17 Literatur [DL] O. Deiser, C. Lasser: Erste Hilfe in Linearer Algebra, Springer Verlag, 2015.