v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

Ähnliche Dokumente
2 B. Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

Lösung V Veröentlicht:

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Elastostatik Statik elastischer Körper

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

8. Bewegte Bezugssysteme

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015

28. August Korrektur

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Klausur Technische Mechanik

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Der Lagrange- Formalismus

Arbeit in Kraftfeldern

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Von Kepler III zu Kepler III

1.2.2 Gravitationsgesetz

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.


Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Technische Mechanik

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

2. Physikalisches Pendel

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Mathematik für Ingenieure 2

Technische Mechanik III (Dynamik)

Klausur Technische Mechanik C

Bestimmung der Fallbeschleunigung. (1) dt. Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort.

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Inhalt der Vorlesung A1

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Komplexe Widerstände

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Zur Erinnerung. Volumenintegrale in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Stichworte aus der 10. Vorlesung:

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

9. Periodische Bewegungen

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Kepler sche Bahnelemente

Klausur Technische Mechanik C

Rheinische Fachhochschule Köln

Transkript:

Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe des ebenen Sstems und bezeichnen Sie diese mit P1 bis P4. Konstuieen Sie die Geschwindigkeit im Punkt D. Bachelopüfung in Technische Mechanik II/III Nachname, Voname Mat.-Numme Fachichtung v A 1 v B 1. Die Püfung umfasst 8 Aufgaben auf 7 Blätten.. Nu vogelegte Fagen beantwoten, keine Zwischenechnungen eintagen. 3. Alle Egebnisse sind gundsätzlich in den gegebenen Gößen auszudücken. 4. Die Blätte de Püfung düfen nicht getennt weden. 5. Als Hilfsmittel sind ausschließlich 6 Seiten Fomelsammlung (entspicht 3 Blätten DIN-A4 doppelseitig) zugelassen. Elektonische Geäte sind ausdücklich nicht zugelassen. D 6. Beabeitungszeit: 10 Minuten. 7. Untescheiben Sie die Püfung est beim Eintagen Ihes Namens in die Sitzliste. v C 3.. (Unteschift) 4 Punkte Koektu

Aufgabe (10 Punkte) In einem belasteten Bauteil sind an einem infinitesimalen Element einige Spannungen bekannt. a) Egänzen Sie alle fehlenden Spannungen an diesem Element und bezeichnen Sie diese. N 15 mm N / mm 40 30 0 N 55 mm 10 N / mm N 0 mm -30-0 -10 10 0 30 40 50 60 70 80-0 b) Zeichnen Sie die gegebenen Schnitte in das Schaubild ein und beschiften Sie diese. Zeichnen Sie den Mohschen Spannungskeis. c) Wie goß sind die beiden Hauptspannungen? 1 d) Zeichnen Sie in diese Skizze die Schnittichtung de esten Hauptspannung mit zugehöigem Spannungsvekto ein. -30-40 -50

Aufgabe 3 (14 Punkte) Das folgende Sstem ist zu untesuchen, wobei alle Lageungen als eibungsfei betachtet weden können. Die Tägheitsmomente I 1 bis I 3 sind jeweils bezüglich des Schwepunktes definiet. Die Umlenkollen A und B sind masselos. Zwischen den Rollen 1-3 und den Seilen hescht Hafteibung. b) Schneiden Sie das Sstem fei, tagen Sie alle Käfte ein und bezeichnen Sie diese. A 1 B M g m 1, I 1 m, I 1 Rolle Rolle 1 3 m 3, I 3 3 R Rolle 3 a) Bestimmen Sie die folgenden kinematischen Gößen., 3 1 1 1,, 1, 1 3 1 c) Zeichnen Sie fü Rolle 1 den Momentanpol P 1 in die Zeichnung ein und stellen Sie den Dallsatz bezüglich des Momentanpols in Abhängigkeit von 1 auf. d) Stellen Sie fü die Rolle 3 den Impuls- und Dallsatz bezüglich ihes Schwepunktes in Abhängigkeit von 1 und auf.

Aufgabe 4 (9 Punkte) Eine Stufenolle (Masse m, Tägheitsadius k) ist mit idealen Seilen sowie eine Fede (Fedekonstante c) vespannt. a) Wie lauten die folgenden kinematischen Zusammenhänge? b) Wie lautet die Fedekaft, wenn die Fede fü = =0 entspannt ist? F Fede R c g Feischnittskizze: c) Stellen Sie fü die Stufenolle den Impulssatz in vetikale Richtung und den Dallsatz bezüglich ihes Schwepunktes auf. L ho mg S F Fede Aufgabe 5 (7 Punkte) Ein Schwinge wid duch folgende Diffeentialgleichung beschieben. 4d c 4 g 5m 5m 5 a) Bestimmen Sie die Gleichgewichtslage. G b) Wie goß ist die Eigenfequenz des ungedämpften Sstems? 0 c) Wie goß ist das Lehsche Dämpfungsmaß? D d) Wie goß ist die Eigenfequenz des Sstems? e) Zeichnen Sie in folgendes Schaubild mit de Peiodendaue T den Velauf de ungedämpften Schwingung ein, die sich egibt wenn de Schwinge bei = 0 aus de Ruhe losgelassen wid und beschiften Sie die -Achse. d) Wie lautet die Bewegungsgleichung de Stufenolle? 0 T T t

Aufgabe 6 (1 Punkte) Die Duchbiegung w des dagestellten smmetischen Balkens (Flächentägheitsmoment I, Elastizitätsmodul E, Länge L) aufgund de Kaft F soll untesucht weden. L z a) Bestimmen Sie den Quekaftvelauf mit Hilfe de Klammefunktion. Q b) Beechnen Sie die folgenden Veläufe. EIw F EIw c) Wie lauten die Randbedingungen zu Bestimmung de Integationskonstanten? Aufgabe 7 (5 Punkte) Welche de folgenden Aussagen sind stets koekt? Die Coiolis-Beschleunigung ist senkecht zu Winkelgeschwindigkeit. De Winkelgeschwindigkeitsvekto ω kk hat im Sstem K die gleiche Dastellung wie im Sstem K. De Dallsatz bezüglich dem Momentanpol lautet J P ω M ap. Die Relativgeschwindigkeit beechnet sich zu d v ω OP,K dt OP,K kk OP,K Duch Multiplikation mit de Masse ehält man aus dem Flächentägheitsmoment das Massentägheitsmoment. Die Summe zweie Haupttägheitsmomente ist göße/gleich dem vebleibenden Haupttägheitsmoment. De Dallvekto ist paallel zum Winkelgeschwindigkeitsvekto. Die Schwingungsdaue eines einfachen ungedämpften lineaen Schwinges wid duch schwache Dämpfung göße. d) Beechnen Sie die Integationskonstanten. e) Wie goß ist die Duchbiegung w des Balkens an de Stelle = L? w L

Aufgabe 8 (14 Punkte) Auf einem Fahzeug, das sich mit konstante Winkelgeschwindigkeit auf eine Keisbahn in de -Ebene bewegt, ist ein Pendel installiet. Die Pendelebene (Pendelwinkel (t) ) ist um den zeitlich veändelichen Winkel (t) um die z-achse zum Fahzeug vedeht. Das Koodinatensstem K ist so ausgeichtet, dass die Pendelebene stets de z -Ebene entspicht. g P z O O R t O L P a) Wie lautet de Vekto de Winkelgeschwindigkeit sowie die Dehmati? ω KK, K C KK b) Bestimmen Sie den absoluten Otsvekto des Uspungs O sowie den elativen Otsvekto des Punktes P. Alle Gößen sind in K dazustellen. OO, K 0 OP, K c) Wie lautet die Absolutbeschleunigung des Punktes O, dagestellt in K? a OO, K d) Vevollständigen Sie den allgemeinen Zusammenhang zu Beechnung de Fühungsbeschleunigung. a a ω ω Fühung, K OO,K KK,K KK,K OP, K

e) Beechnen Sie die Fühungsbeschleunigung, die Coiolis-Beschleunigung und die Relativbeschleunigung des Punktes P. Alle Gößen sind in K dazustellen. a Fühung, K a Coiolis, K a OP, K