Grundlagen der Differentialrechnung: Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Ähnliche Dokumente
Differential- und Integralrechnung

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

differenzierbare Funktionen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Differenzialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Differentialrechnung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

ε δ Definition der Stetigkeit.

Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Prof. Dr. Rolf Linn

1 Funktionen und ihre Ableitungen

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

10 Differenzierbare Funktionen

Bezüge zu den Bildungsstandards

Differentialrechnung

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Anwendungen der Differentialrechnung

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Differentialrechnung

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

Das Differenzialrechnen

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

Definition: Differenzierbare Funktionen

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Thema 5 Differentiation

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Funktionen mehrerer Variabler

Übungen zu Einführung in die Analysis

Partielle Ableitungen

Biostatistik, Winter 2011/12

Oberstufenmathematik leicht gemacht

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

Differenzialrechnung Einführung 1

Mathematik II für Inf und WInf

Extrema multivariater Funktionen

1 Differentialrechnung

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Der Differenzenquotient

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Differentialrechnung. ANALYSIS Kapitel 7 SprachProfil - Oberstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Analysis.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

3. Differentialrechnung

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

3 Funktionen in mehreren Variablen

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

f(x) = 1 5 ex c Roolfs

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Mathematische Grundlagen

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Elemente der Analysis II

12 Extremwerte und Monotonie

Leitfaden a tx t

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

Satz von Taylor, Taylor-Reihen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

i j m f(y )h i h j h m

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

Brückenkurs Rechentechniken

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Transkript:

Grundlagen der Differentialrechnung: Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik István Pál Email: inpal@gmx.de 15. Okt. 2014

Gliederung Bekannte Grundbegriffe Geschichte der Differentialrechnung Anwendungsgebiete der Differentialrechnung Anwendungsbeispiele (Physik, Technik) + Theorie Zusammenfassung Dokument: slides-diff.tex,v 1.1 2014/10/15 01:48:21 pali Exp(pdfLATEX ed: 15. Oktober 2014)

Bekannte Grundbegriffe Newton und Leibniz, Fermat, Descartes, Euler und Dirichlet Sekante, Tangente Konvergenz: lim n x n = x Stetigkeit (ε δ-kriterium: f(x) Stetig in a D(f) ε δ : x a < δ, f(x) f(a) < ε ): Eine Funktion ohne Sprung Sogar... Differenzierbarkeit: Grenzwert der Differenzenquotienten. Eindeutige, lokale, lineare Approximation einer Funktion in einem Punkt f (x 0 ) = lim x x0 f(x) f(x 0 ) x x 0 = lim h 0 f(x 0 + h) f(x 0 ) h I. Pál 15. Okt. 2014 3

Geschichte der Differentialrechnung Der Begriff Kurve aus der Antike als geometrisches Objekt. (Mechanik: Durch die Bewegung des Massenpunktes eindeutig bestimmt, aber nicht umgekehrt) Die Aufgabenstellung: Tangentenproblem (die Tangente an eine Kurve durch ihre Sekante zu approximieren) Fermat: im 1628 Methode zur Extremstellen-Bestimmung Descartes: Kreis an eine Kurve Newton u. Leibniz (unabh.): die Grundsteine, Ende d. 17. Jh. Euler und Dirichlet: die Ableitungsregel, allg. Def. I. Pál 15. Okt. 2014 4

Anwendungsgebiete der Differentialrechnung In meisten Gebieten der Naturwissenschaften und Technik Von der Zeit abhängige Funktionen: Chemie, Physik (Mechanik, Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeit-Zeit-Diagr.) etc. Beispiele für Änderungsraten x y bzw. f(x) Änderungsrate y x Lokale Änderungsrate f (x 0 ) Zeit Weg Durchschnitts-Geschw. Momentan-Geschwindigkeit Zeit Geschwindigkeit Durchschnitts-Beschl. Momentan-Beschleunigung Zeit Flughöhe Durchschnittliche Steig- Momentane Steig- bzw. bzw. Sinkgeschwindigkeit Sinkgeschwindigkeit Zeit Wassermenge Durchschnittliche Momentane Zuflussgeschwindigkeit Zuflussgeschwindigkeit Weg Benzinvolumen Durchschnittliche Momentaner Benzinverbrauch Benzinverbrauch Höhe Luftdruck Durchschnittliche Momentane Luftdruckänderung Luftdruckänderung Minimum, Maximum, Optimumberechnung Lösen von Gleichungen, Gleichungssystemen Automobilindustrie, Schiffbau: Spline I. Pál 15. Okt. 2014 5

Anwendungsbeispiele aus der Physik Weg B Stadt B s Signal A t0 t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 t8 Zeit I. Pál 15. Okt. 2014 6

Anwendungsbeispiele aus der Physik Beispiel (Weg-Zeit Diagramm): Verlauf der Fahrt eines Objekts Die gekrümmte Kurve ist das Bild der Funktion s = f(t) Dem Abszissen-Unterschied t entspricht der Ordinaten-Unterschied s und die Gerade (Sekante) durch die Punkte P 0 (t 0, s 0 ) u. P 1 (t 1, s 1 ) hat den Anstieg nach den Regeln der anal. Geom., als Quotient der Differenzen Differenzenquotient: s t = s 1 s 0 = f(t 1) f(t 0 ) = f(t 0 + t) f(t 0 ) t 1 t 0 t 1 t 0 t = f(t 0 + h) f(t 0 ) h = tan α Differentialquotient o. Ableitung: Das untersuchte Verhalten der Kurve im P 0 wird umso besser ausgedrückt, je näher P an P 0 liegt. Läuft P gegen P 0 so geht die Sekante [P 0, P ] in eine Grenzlage, in die Tangente im P 0 über s lim t 0 t (falls es existiert) Was haben wir jetzt eigentlich berechnet? I. Pál 15. Okt. 2014 7

Anwendungsbeispiele aus der Physik Geschwindigkeit v = s t, v = f (t) nach Leibniz = ds dt nach Newton = ṡ Aufgabe 1: Bestimmen wir die Geschwindigkeit in dem Zeitpunkt t 0 bei dem freien Fall. Wir wissen: s = f(t) = g 2 t2 Plan: Wir verwenden die vorherigen geom. Überlegungen (man s könnte es Definition(en) nennen) lim t 0 t und führen wir die Rechnungen durch, schließlich Kontrolle. Lösung: g s t = 2 (t 0 + t) 2 g 2 t2 0 t lim t 0 = g 2 t(2t 0 + t) t s t = lim t 0 gt 0 + g 2 t = gt 0 v = gt 0 = gt 0 + g 2 t I. Pál 15. Okt. 2014 8

Anwendungsbeispiele aus der Physik Weg B B Stadt Signal s Geschwindigkeit Zeit A Zeit t0 t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 t8 Geschwindigkeit Zeit Die Geschwindigkeitskurve v = ṡ = f (t) scheint,,günstig zu sein. Was passiert, wenn wir es nochmal differenzieren? Welche physikalische Größe erhalten wir? (Beschleunigung) Eine Funktion heißt zweimal differenzierbar, wenn f differenzierbar ist und die Ableitung f := (f ) = d2 f von f dx 2 heißt zweite Ableitung von f. Allgemein k-mal differenzierbar, wenn f (k) := (f (k 1) ) = dk f existiert. dx k I. Pál 15. Okt. 2014 9

Anwendungsbeispiele aus der Physik Ableitungsregeln (a) Additionsregel: (f + g) (x) = f (x) + g (x) (b) Produktregel: (f g) (x) = f (x 0 )g(x) + f(x)g (x)) (c) Quotientregel: (f/g) (x) = (f (x)g(x) f(x)g (x)) g 2 (x) (d) Kettenregel: (g f) (x) = g (f(x)) f (x) Ableitung der Grundfunktionen Grundfunktion Typ Allg. Bezeichnung erste Ableitung Konstant f(x) = c (c R) f (x) = 0 Linear f(x) = cx f (x) = c Potenz f(x) = cx n f (x) = cn x n 1 Sinus Trig.Fn. f(x) = sin x f (x) = cos x Cosinus Trig.Fn. f(x) = cos x f (x) = sin x Exponential f(x) = a x (a R) f (x) = a x ln a Logarithmus f(x) = log a x = ln x f (x) = 1 ln a x ln a Beispiel: Bei freiem Fall aus s = f(t) = g 2 t2 erhält man durch Differenzieren ṡ = gt und nochmal Differenzieren s = g. Dabei ist die Konstante g, die Erdbeschleunigung. Der freie Fall ist danach eine Bewegung mit konstanter Beschleunigung. I. Pál 15. Okt. 2014 10

Anwendungsbeispiel: Harmonische Schwingung Die Harmonische-Schwingung wird beschrieben durch y(t) = A sin(ω t + ϕ 0 ) mit Amplitude A, Nullphasenwinkel ϕ 0, Kreisfreq. ω = 2π f Aufgabe 2: Bestimmen wir die maximale Geschwindigkeit der harmonischen Schwingung bei bekannten Amplitude y 0. Plan: Ableitung der Amplitudenfunktion nach t mit Hilfe von Ableitungsregeln (f (c x) = c, (sin x) = cos x, Kettenregel (g f) (x) = g (f(x)) f (x) = dg df df dx ) Schwingungsgeschwindig.. Wir analysieren die erhaltene Funktion und Kontrolle. I. Pál 15. Okt. 2014 11

Anwendungsbeispiel: Harmonische Schwingung Lösung: y(t) = y 0 sin(ω t + ϕ 0 ) v = ẏ(t) = y 0 cos(ω t + ϕ 0 ) ω v = y 0 ω cos(ω t + ϕ 0 ) }{{} max 1 v max = y 0 ω I. Pál 15. Okt. 2014 12

Extremalaufgaben Bestimmung von Extremwerten (Minimum, Maximum) Mittelwertsätze (Roll, Lagrange, Cauchy) Monotonie der Ableitung und lokale Extrema x x 0 f (x) + 0 - f(x) M x x 0 f (x) - 0 + f(x) m f hat ein lokales Minimum (Maximum) an der Stelle x, falls f (x) = 0 und f (x) > 0 (bzw. f (x) < 0) gilt. (f (x) = 0?) I. Pál 15. Okt. 2014 13

Anwendungsbeispiel: Wurfparabel Aufgabe 3: Bei Parabelwurf ist die Formel für die Entfernung s(α) = v2 0 sin 2α, g wobei v 0 der Anfangsgeschwindigkeit des Wurfobjekts und α ist der Winkel zwischen Anfangsgeschwindigkeit und Waagerecht (α 0, α 90 ) Plan: Bild skizzieren. HB: s =! max. Ableitungen und Rechnungen durchführen, schließlich Kontrolle. Lösung: ds dα = v2 0 g 2 cos 2α (v 0 0, g > 0) 2α = π 2 + kπ k = 0, ±1, ±2... α = π 4 + k π 2 d 2 s = 2v2 dα 2 0 g ( 2 sin 2α) = 4v2 0 g sin 2α < 0 α = 45. I. Pál 15. Okt. 2014 14

Tangente Tangente an die Funktion f im Punkt P (x 0, f(x 0 )) : (Hilfe y = y 0 + m(x x 0 )) y = f (x 0 )(x x 0 ) + f(x 0 ) f(x) f(x 0 ) x x 0 = f (x 0 ) (x x 0 ) f(x) f(x 0 ) = f (x 0 ) (x x 0 ) f(x) = f (x 0 ) (x x 0 ) + f(x 0 ) y = f (x 0 ) (x x 0 ) + f(x 0 ) I. Pál 15. Okt. 2014 15

Newton Verfahren Lösen von Gleichungen der Form f(x) = 0, bzw. die Schnittpunkte eines Funktionsgraphen y = f(x) mit der Abszisse y = 0. Keine Formel (Satz von Ruffini-Abel) Näherung Annahme: Gleichung f(x) = 0 hat nur eine Lösung auf (a, b) Sei y = f(x) differenzierbar auf (a, b) und der Differentialquotient f (x) 0 Der Tangente im Punkt a: f(x) f(a) = f (a) (x a) Die Tangente schneidet die x-achse im Punkt x 1 (y 1 = 0) 0 f(a) = f (a) (x 1 a) f(x) = x 1 f (a) af (a) af (a) f(x) = x 1 f (a) x 1 = a f(a) f (a), x 2 = x 1 f(x 1) f (x 1 ),..., x n+1 = x n f(x n) f (x n ) die Newtonsche Iterationsformel I. Pál 15. Okt. 2014 16

Differenzieren mit dem Computer Zwei Möglichkeiten: Symbolisch Numerisch f (x) = df dx f(x + ε) f(x) ε f (x) = df f(x + ε) f(x ε) = dx 2ε Anwendung: Genauigkeit überprüfen z.b. mit f(x) = tan x Höhere Ableitungen ( Stärkerer Genauigkeitsverlust) f (x) = df 2 dx = f (x + ε) f (x ε) 2 2ε I. Pál 15. Okt. 2014 17

Taylor Reihenentwicklung Vor,,Computer-Zeit war das Rechnen mühsam,,rechenschieber. Dann kamen die elektrischen Taschenrechner und plötzlich konnte man Sinus rechnen. Wie war es doch möglich, da sin = cos( π 2 x) nicht-algebraisch, bzw. transzendent sind. Lösung: Dank u.a. Taylor die transzendenten Funktionen mit algebraischen Funktionen (Potenzreihen) beliebig genau angenähert werden kann Die fundamentale Formel: ( x x 0 klein genug, < 1) f(x) = k=0 f (k) (x 0 ) k! (x x 0 ) k = f(x 0 ) + f (x 0 ) 1 (x x 0 ) + f (x 0 ) 2 (x x 0 ) 2 +..., wobei x 0 die Anschlussstelle und die Zahl k! die Fakultät ist. Methoden der Kleinsten Quadrate x [f(x) t(x)]2 x [f(x 0) + f (x 0 )(x x 0 ) t(x)] 2 I. Pál 15. Okt. 2014 18

Zusammenfassung Anwendungsgebiete, Beispiele + Theorie der Differentialrechnung Differenzieren mit dem Computer, Newton Verfahren, Taylor Reihenentwicklung Die Idee, eine nichtlineare Funktion durch ihre lineare Approximation lokal zu ersetzen, ist absolut zentral in Analysis. NICHT VERGESSEN! Literatur: siehe auch http://www.amazon.de (suche: Analysis) I. Pál 15. Okt. 2014 19

Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! I. Pál 15. Okt. 2014 20

Anwendungsbeispiel: optimal Volumen Aufgabe: Der Schlosser soll aus einem quadratischen Metallstück mit Seitenlängen a eine von oben offene Kiste verfertigen, so dass aus den Ecken des originalen Arbeitsstückes ein Quadrat mit Seitenlängen x ausgeschnitten wird. Wie soll x gewählt werden, damit das Volumen der Metallkiste maximal wird? Plan: Bild skizzieren. HB: Volumen maximal. Ableitungen und Rechnungen durchführen, schließlich Kontrolle. Lösung: V = (a 2x) 2 x = (a 2 2a2x + 2x 2 ) x = a 2 x 4ax 2 + 4x 3 = 2x 3 4ax 2 + a 2 x dv dx = 2x 2 8ax + a 2 x 1,2 = 8a± 64a 2 48a 2 24 x 1 = a 2, x 2 = a 6 I. Pál 15. Okt. 2014 21

Anwendungsbeispiel: Elektrotechnik Aufgabe: Der innere Widerstand R b einer Batterie ist unveränderbar. Der externe Widerstand R kann geändert werden. Wie soll R gewählt werden, damit die Leistung P daran maximal wird. Plan: Nebenbedingung (NB): Ohm Gesetz U = I R I = Hauptbedingung (HB): P = U I = I 2 R! = maximal Rechnungen durchführen und zum Abschluss Kontrolle. Lösung: P dp dr = ( E R b +R )2 R = =... = E 2 R b R (R b +R) 3 E2 R (R b +R) 2 d 2 P = E 2 1(R b +R) 3 (R b R) (R b +R) 2 dr 2 P (R b ) = 1 4 E 2 R b (R b +R) 6! < 0 E R b +R I. Pál 15. Okt. 2014 22

Anwendungsbeispiel: Geometrische Optik Aufgabe: Es gilt die Linsengleichung 1 f = 1 t + 1 k. Bei gegebener Brennweite f auf welchem Objektabstand t und Bildweite k wird ihre Summe minimal? Plan: y = t + k minimal; NB 1 f = 1 t + 1 k ; Rechnungen + Kontrolle Lösung: 1 f = 1 t + 1 k tkf tk = fk + tf k = tf t f y(t) = t + tf t f (f konstant) dy dt = 1 + f(t f) tf (t f) 2 = 1 f 2 (t f) 2! = 0 (t f t 1, t 2 ) Minimum ( d2 y dt 2 ) t 1,2 > 0 I. Pál 15. Okt. 2014 23