Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen



Ähnliche Dokumente
Unternehmensreputation

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Markenerfolg durch Brand Communities

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Multi-Channel-Retailing

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Eine neo-institutionalistische Analyse

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Event-Marketing und -Management

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Instrumente des Supply Chain Controlling

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Die Auflösung von Aktienfonds

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Gordana Bjelopetrovic

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Virale Markenkommunikation

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Unternehmenskultur als

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Internationales Beschwerdemanagement

Controlling im Mittelstand

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Fulfillment im Electronic Commerce

1 Einleitung Ausgangssituation Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken


Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Transkript:

Christopher Bayer Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Beschaffung von B2B-Dienstleistungen 9 2.1 Theoretische Grundlagen der Beschaffung 9 2.1.1 Definition des Begriffs Beschaffung" 9 2.1.2 Überblick über Ansätze zur Erklärung des Beschaffungsverhaltens..11 2.1.3 Besonderheiten des organisationalen Beschaffungsverhaltens unter besonderer Berücksichtigung der Organizational Buying Behavior Ansätze 13 2.2 B2B-Dienstleistungen als Beschaffungsobjekte 16 2.2.1 Begriffsverständnis Dienstleistung" 17 2.2.2 Besonderheiten des B2B-Marktes 20 2.2.3 Begriffsverständnis B2B-Dienstleistung" 21 2.2.4 Call Center Dienstleistungen als ein Beispiel für B2B- Dienstleistungen und Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit. 23 2.2.4.1 Definition des Begriffs Call Center" und Arten von Call Center Dienstleistungen 24 2.2.4.2 Die Bedeutung des Call Centers aus Kunden- und Unternehmenssicht 26 2.2.4.3 Die Relevanz der Call Center Branche und Status Quo der Beschaffung von Call Center Dienstleistungen 28 2.3 Unterschiedliche Ansätze bei der Beschaffung von Call Center Dienstleistungen: Der kostenfokussierte Beschaffungsansatz im Vergleich zum strategischen Beschaffungsansatz 30 2.3.1 Gegenstand und Zielsetzung der Beschaffung 30 2.3.2 Merkmale der beschafften Leistung 32 2.3.3 Rolle des Dienstleisters in der Geschäftsbeziehung 33 2.4 Das Unsicherheitsausmaß als eine wesentliche Besonderheit der Dienstleistungsbeschaffiing 34 2.4.1 Unsicherheit - Begriff, Arten, Ursachen und Konsequenzen 35 XIII

2.4.2 Qualitätsunsicherheit bei der Beschaffung von Call Center Dienstleistungen aus Nachfragersicht unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten des strategischen Beschaffungsansatzes 39 2.4.3 Verhaltensunsicherheit bei der Beschaffung von Call Center Dienstleistungen aus Nachfragersicht unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten des strategischen Beschaffungsansatzes 41 2.5 Instrumente der Unsicherheitsreduktion und die besondere Bedeutung der Unternehmensreputation im Rahmen der dargestellten Unsicherheitssituation 43 2.5.1 Aussagen der Informationsökonomik zur Reduktion von Qualitätsunsicherheit 44 2.5.2 Aussagen der Prinzipal Agenten Theorie zur Reduktion von Verhaltensunsicherheit 46 2.6 Zwischenfazit 48 3 Unternehmensreputation 49 3.1 Definition des Begriffs Unternehmensreputation" 50 3.1.1 Allgemein akzeptierte Defmitionselemente der Unternehmensreputation 50 3.1.2 Divergierende Meinungen zu einzelnen Definitionselementen der Unternehmensreputation 53 3.1.2.1 Defmitionselement Quelle des Werturteils" 53 3.1.2.2 Definitionselement Bezugsgruppe" 55 3.2 Abgrenzung dejs Begriffs Untemehmensreputation" vom Begriff Unternehmensimage" 57 3.3 Die Informations-, Anreiz- und Sanktionsfunktion der Unternehmensreputation zur Reduktion der Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit 60 3.4 Ansätze zur Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation 63 3.4.1 AMAC-Reputationsranking des Fortune Magazin 63 3.4.2 Gesamtreputation des Manager Magazin 64 3.4.3 Reputation Quotient nach Fombrun und van Riel 65 3.4.4] Reputationsmodell nach Schwaiger 67 XIV

3.4.5 Customer-based corporate reputation nach Walsh und Beatty 69 3.5 Zwischenfazit 70 I Das Konstrukt der Unternehmensreputation im Call Center Kontext und dessen Wirkung auf den Beschaffungsprozess 73 4.1 Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation im Call Center Kontext 73 4.1.1 Reflektive und formative Möglichkeit der Konstruktoperationalisierung 73 4.1.2 Formative Operationalisierung der Unternehmensreputation im Call Center Kontext auf Basis des Reputationsmodells nach Walsh und Beatty 78 4.1.2.1 Inhaltliche Spezifikation 78 4.1.2.2 Anpassung des Walsh/Beatty-Modells auf den Call Center Kontext 79 4.1.2.3 Die Besonderheit der Evaluierung des formativen Konstrukts Unternehmensreputation im Call Center Kontext 86 4.2 Die Wirkung der Unternehmensreputation im Beschaffungsprozess von Call Center Dienstleistungen 88 4.2.1 Der Beschaffungsprozess von Call Center Dienstleistungen im Allgemeinen 89 4.2.2 Die Phase der Dienstleisterauswahl des Beschaffungsprozesses von Call Center Dienstleistungen im Speziellen 92 4.2.2.1 Awareness Set möglicher Dienstleister 93 4.2.2.2 Identifikation eines Consideration Set 93 4.2.2.3 Identifikation einer Short List 94 4.2.2.4 Finale Auswahlentscheidung 95 4.2.3 Die Wirkung der Unternehmensreputation in der Phase der Dienstleisterauswahl 96 4.2.4 Beeinflussung des Wirkungszusammenhangs durch beschaffungsbezogene Kriterien 100 4.2.4.1 Unterscheidung zwischen mediierendem und moderierendem Effekt 101 4.2.4.2 Die Wirkung der Unternehmensreputation im Auswahlprozess in Abhängigkeit beschaffungsansatzunabhängiger I Charakteristika 102 XV

4.2.4.2.1 Neuartigkeit der Beschaffungssituation 102 4.2.4.2.2 Gebundenheit an den Dienstleister nach der Beschaffungsentscheidung 104 4.2.4.2.3 Zeitlicher Druck bei der Beschaffungsentscheidung 105 4.2.4.2.4 Transaktionsvolumen der Beschaffung 106 4.2.4.3 Die Wirkung der Unternehmensreputation im Auswahlprozess in Abhängigkeit beschaffungsansatzabhängiger Charakteristika 107 4.2.4.3.1 Strategische Bedeutung der beschafften Leistung 107 4.2.4.3.2 Komplexität der beschafften Leistung 108 4.2.4.3.3 Individualisierung der beschafften Leistung 109 4.2.4.3.4 Zielsetzung der Beschaffungsentscheidung 110 4.2.4.4 Die Wirkung des relativen Preisniveaus im Auswahlprozess in Abhängigkeit beschaffungsansatzabhängiger Charakteristika 111 4.3 Zusammenfassende Darstellung des gesamten Untersuchungsmodells der vorliegenden Arbeit 113 5 Empirische Studie zur Relevanz der Unternehmensreputation im < Beschaffungsprozess von Call Center Dienstleistungen 116 5.1 Planung der empirischen Vorgehensweise 117 5.1.1 Untersuchungsfokus und-design 117 5.1.2 Festlegung der Datenerhebungsmethode 118 5.1.3 Stichprobenauswahl 120 5.1.4 Gestaltung des Erhebungsinstrumentariums 121 5.1.4.1 Inhalt und Reihenfolge der Abfrage 121 5.1.4.2 Skalierung der abgefragten Merkmale 125 5.1.4.3 Formulierungsaspekte und Pretest 127 5.1.5 Durchführung der Datenerhebung 128 5.1.6 Aufbereitung der Daten zu Analysezwecken 130 5.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 131 5.2.1 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe 131 5.2.2 Ablauf und Verfahren der Ergebnisauswertung 136 5.2.3 Ergebnisse bezüglich des Konstrukts der Unternehmensreputation. 137 5.2.3.1 Gütebeurteilung auf Messmodellebene 139 I 5.2.3.1.1 Beurteilung der Inhaltsvalidität 140 XVI

5.2.3.1.2 Beurteilung der Indikatorreliabilität 141 5.2.3.1.3 Beurteilung der Faktorreliabilität 142 5.2.3.1.4 Beurteilung der Diskriminanzvalidität 144 5.2.3.1.5 Zusammenfassung 144 5.2.3.2 PLS als Analyseprogramm zur Evaluierung von Strukturmodellen 145 5.2.3.3 Gütebeurteilung auf Strukturmodellebene 148 5.2.3.3.1 Vorzeichen und Signifikanz der Pfadkoeffizienten 148 5.2.3.3.2 Bestimmtheitsmaß R 2 149 5.2.3.3.3 Effektgröße f 149 5.2.3.3.4 Prognoserelevanz 150 5.2.3.4 Ergebnisinterpretation 150 5.2.3.4.1 Ergebnisinterpretation auf Messmodellebene 150 5.2.3.4.2 Ergebnisinterpretation auf Strukturmodellebene 157 5.2.4 Ergebnisse bezüglich der Wirkung der Reputation im Auswahlprozess 160 5.2.4.1 Die Wahl des logistischen Regressionsansatzes zur Wirkungsanalyse 160 5.2.4.2 Verfahren und Prämissen der logistischen Regression 163 5.2.4.3 Interpretation der Koeffizienten im Rahmen der logistischen Regressionsgleichung 163 5.2.4.4 Kriterien zur Beurteilung der Signifikanz des Einflusses der unabhängigen Variablen 165 5.2.4.5 Kriterien zur Beurteilung des Erklärungsanteils der unabhängigen Variablen 169 5.2.4.6 Ergebnisinterpretation 171 5.2.4.6.1 Die Wirkung der Reputation auf den Auswahlprozess... 172 5.2.4.6.2 Die Wirkung der Reputation auf den Auswahlprozess unter Berücksichtigung beschaffungsansatzunabhängiger Determinanten 174 5.2.4.6.3 Die Wirkung der Reputation und des relativen Preisniveaus auf den Auswahlprozess unter Berücksichtigung beschaffungsansatzabhängiger Determinanten... 178 5.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 188 XVII

6 Implikationen und Limitationen 193 6.1 Implikationen aus der Wirkungsanalyse 193 6.2 Implikationen aus der Konstruktoperationalisierung 195 6.2.1 Ansatzpunkte zur positiven Beeinflussung der Wahrnehmung des Dienstleisters in der Reputationsdimension Provider Stability" 197 6.2.2 Ansatzpunkte zur positiven Beeinflussung der Wahrnehmung des Dienstleisters in der Reputationsdimension Employee Orientation" 201 6.2.3 Ansatzpunkte zur positiven Beeinflussung der Wahrnehmung des Dienstleisters in der Reputationsdimension Service Quality" 203 6.2.4 Ansatzpunkte zur positiven Beeinflussung der Wahrnehmung des Dienstleisters in der Reputationsdimension Relationship Orientation" 205 6.2.5 Zusammenfassung 205 6.3 Herausforderungen eines Reputationsaufbaus 207 6.4 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere B2B-Bereiche 209 6.5 Limitationen der durchgeführten empirischen Studie und zukünftiger Forschungsbedarf 211 7 Schlussbetrachtung 213 Anhangsverzeichnis Anhang Literaturverzeichnis Verzeichnis der geführten Expertengespräche XXV XXVII XXXIII LXVH XVIII