Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

Ähnliche Dokumente
Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Glomerulonephritiden. Frau K., 36 J. GNs: Verschiedene Einteilungen. Nephrotisches Syndrom

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Die IgA Nephropathie

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele?

Pulmorenale Syndrome. Kasuistik 38 Jahre

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

Gegenwart und Zukunft der Therapie von ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Nierenbefall bei Vasculitis und Systemischem Lupus erythematodes

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Nierenerkrankungen Teil 2

Vaskulitisregister Brandenburg

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

Abklärung Niereninsuffizienz

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

NEPHROTISCHES SYNDROM

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Purpura Schönlein-Henoch T. Hospach, G. Klaus

Neue Therapieempfehlungen bei immunologischen Nierenerkrankungen

Übersichtsarbeit. Rasch progrediente Glomerulonephritis- ein nephrologischer Notfall. Gunter Wolf. Zentrum Innere Medizin, Medizinische Klinik IV

Systemischer Lupus Erythematodes etablierte Therapie. a) lokal: Wundbehandlung UV-Protektion. b) symptomatisch: Analgesie

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar Vaskulitis

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden

ACR-Update 2007: Vaskulitis P. Lehmann

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Nierenersatzverfahren

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Proteinurie und nephrotisches Syndrom

Terminale Niereninsuffizienz

Vaskulitiden. Priv. Doz. Dr. med. Kirsten de Groot Med. Klinik III, Klinikum Offenbach GmbH Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Erworbene Hämophilie

KDIGO-Leitlinien zur Behandlung von Glomerulonephritiden

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Abkürzungsverzeichnis

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Herz- und Niereninsuffizienz

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation?

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

Nancy N., geb

1 von :09

Glomerulonephritis. Der konkrete Fall. Glomerulonephritis. CME Beitrag. Anamnese. Klinischer Untersuchungsbefund. Weiterführende Diagnostik

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Therapeutische Exitstrategien

Terminale Niereninsuffizienz

Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Virale Hepatitis: Rheumatologische Aspekte. Adrian Forster Thurgauer Klinik Katharinental Diessenhofen

Amiodaron und Schilddrüse

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Die diabetische Nephropathie

Systemischer Lupus erythematodes

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

ANCA assoziierte Vaskulitiden

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Fallvorstellung M. Bechterew

Transkript:

Management der RP PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Funktionell: Rascher Verlust der Nierenfunktion (50% GFR) in 3 Monaten Labor: nephritisches Bild (Urinstatus) Pathologie: ausgeprägter Halbmondbildung (50% der Glomeruli) 2) Differentialdiagnose der RP Akute interstitielle Nephritis Thrombotische Mikroangiopathien (HUS,TTP) Scleroderma renal crisis Maligne Hypertonie atherosklerotische Embolien diffus proliferative 3) Relative Häufigkeit von RP [1] 12 % Anti-GBM-Antikörper 44 % Identifizierbare Immunkomplex- 44 % ANCA positive Pauci-Immun- 4) Formen der RP [2, 3] Halbmondnephritis Typ I: -Zirkul. anti-gbm-ak -lineare IF Typ II: -Zirkulierende IC -granuläre IF Typ III: -Zirkulierende ANCA -Pauci-Immunität mit pulmonaler Hämorrhagie Goodpasture Syndrom ohne pulmonale Hämorrhagie Anti-GBM Nephritis ohne system. Pauci-immun idiopath. Nicht granulom. MPA Granulomatöse M. Wegener Churg- Strauss IgA ohne IgA-Nephropathie IgA mit Purpura Schönlein-H SLE Lupus- Nephritis Akuter Streptokokkeninfekt Postinfekt. Typ I: Mesangiokapillär Typ II: EM dense deposits MP Typ I/II EM: subepitheliale deposits Membranöse EM: 20 nm Fibrillen Fibrilläre 1

5) ANCA-Prävalenz bei Vaskulitiden klassische WG: 90% ANCA +, davon 80-95% PR3 limitierte WG: 60% ANCA +, meist PR3 MPA: 70% ANCA +, meist MPO klassische PAN: PR3 und MPO negativ CSS: 13-50% ANCA +, PR3 und MPO Isolierte p.-i. : >95% ANCA+, 80% MPO Goodpasture: 10-40% ANCA+, MPO > PR3 6) Klinisches Bild bei RP (Allgemeinsymptome) Müdigkeit akute Makrohämaturie Rückgang der Urinausscheidung Ödeme Dyspnoe Hämoptysen Hautmanifestationen 7) Laborbefunde bei RP (initial) meist fortgeschrittene Niereninsuffizienz (Kreatinin >3) Proteinurie (i. d. Regel 1-5 g/d) Urinanalyse: Erythrozytenzylinder Akanthozyten/dysmorphe Erythrozyten 8) Schwere der Erkrankung bei Diagnosestellung [4] anti-gbm Antikörper RP 9.7 mg/dl Biopsien mit > 50 % Halbmonden 85 % Pauci-immun RP 6.5 mg/dl Biopsien mit > 50 % Halbmonden 50 % Immunkomplex RP 4.9 mg/dl Biopsien mit > 50 % Halbmonden 0-13 % 9) Minimale Untersuchungen bei V.a. RP Differential-BB, Elyte, Kreatinin, Harnstoff ANA, ANCA, anti dsdna-ak, anti-gbm-ak CH50, C3, C4, C3d, Kryoglobuline HCV, HBV Serologie, AST Urinsediment (selbst anschauen!) Rö-Thorax evtl. Blutkulturen 2

10) Prognose ohne Behandlung Abhängig von der Zahl der Halbmonde zum Zeitpunkt der Biopsie Rapider Verlauf mit ESRD innerhalb von Wochen 11) Therapieoptionen bei RP (allgemeine Regeln) je früher Therapie desto besser auch Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz profitieren von einer Therapie - 90 % der Patienten mit Wegenerscher G. erreichen das post-dialysestadium - 70 % der Patienten mit Wegenerscher G. die an der Dialyse waren sind nach 3 Jahren noch postdialysär Ausnahme: Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz bei Anti- GBM-AK Nephritis profitieren nicht von einer Therapie Ausschlußkriterien für renale Therapieindikation bei Anti-GBM-Nephritis [5] - Oligo-/Anurie und Kreatinin 6-7 mg/dl - Dialysepflichtigkeit - Ausgeprägte interstitielle Fibrose in der Biopsie 12) Therapie bei Anti-GBM-Nephritis [6] 1) Methylprednisolon: 7-15 mg/kg/d i.v. über 3 Tage (maximal 1 g/d) Infusion über 20 min 2) Prednison: 60 mg/d p.o. ab Tag 4 für 7 Tage, dann wöchentliche Reduktion auf 45, 30, 20, 15,10 und 5 mg 3) Cyclophosphamid: 2.5-3 mg/kg p.o. täglich über 8 Wochen bei Alter > 55 Jahre 2 mg/kg, immer abgerundet auf 50 mg, Therapiepause bei Leukozyten < 3500/µl oder Thrombopenie <100.000/µl nach 8 Wochen Anti-GBM Kontrolle: wenn positiv Cyc 2 mg/kg weiter für 4 Wochen, dann Anti-GBM Kontrolle wenn positiv Cyc 1.5 mg/kg weiter für 12 Wochen. Cave: Dosisreduktion um 50% bei GFR < 10 ml/min 4) Plasmapherese: 50 ml/kg bis 4 l täglich über mindestens 14 Tage oder bis Anti-GBM-AK negativ, Ersatz mit 5% Humanalbumin, bei Hämorrhagien Frischplasma als Substituat Responserate: pulmonale Symptomatik ca. 90 % renale Symptomatik ca. 40% Therapieabbruch (renale Indikation): Entwicklung einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz unter Therapie Therapieabbruch (nicht renale Indikation): u.u. schwere Infektionen unter Immunsuppression 3

13) Therapie bei ANCA-assoziierter pauci-immun [6] 1) Methylprednisolon: 7-15 mg/kg/d i.v. über 3 Tage (maximal 1 g/d), Infusion über 20 min 2) Prednison: 1 mg/kg/d p.o. ab Tag 4 für 1 Monat, dann langsame Reduktion über die nächsten 6-12 Monate 3) Cyclophosphamid: 2 mg/kg p.o. täglich abgerundet auf 50 mg Leukozyten zwischen 3000-5000/µl für insgesamt 3-6 (-12) Monate Alternativ 0.5 g/m2/monat i.v. als Puls. Ziel: Leukozytennadir 3000-5000/µl 2 Wochen später, Dosiserhöhung um 0.25-1 g/m2/monat wenn initiale Dosis nicht ausreichend, insgesamt 6 Zyklen 4) Plasmapherese: Rolle unsicher, Option bei schwerer Nieren- oder Lungenbeteiligung, 3-4 l jeden 2. Tag über mindestens 14 Tage, Ersatz mit 5% Humanalbumin, bei Hämorrhagien Frischplasma als Substituat 14) Indikation zur Plasmapherese bei RP 1) Anti-GBM-Nephritis ohne Dialysepflichtigkeit, bei Dialysepflichtigkeit keine Option 2) Typ I/III RP mit pulmonaler Mitbeteiligung und Hämorrhagien 3)? Dialysepflichtige Typ III RP 15) Alternative Therapiemöglichkeiten (experimentell) Immunadsorption/Cytapherese Intravenöse Immunglobuline 15-Deoxyspergualin (Gusperimus) Infliximab (Anti-TNFα Antikörper) Rituximab (Anti-CD20 Antikörper) Leflunomid (Arava) 16) Therapiemöglichkeiten bei therapierefraktärer RP Therapieprotokoll 15-Deoxyspergualin [7] (Spanidin, nur in Japan erhältlich) - 0.5 mg/kg Deoxyspergualin/Tag s.c. für 2-3 Wochen bis Leukozyten < 3000/µl, dann 2 Wochen Pause - Steroide individuell unterschiedlich - sonst keine Immunsuppression Therapieprotokoll Infliximab [8] - Infliximab 5 mg/kg i.v. Woche 0, 2, 6 und 10 bei Remission Weitergabe alle 6 Wochen für 1 Jahr - Steroide individuell unterschiedlich - Cyclophosphamid 2 mg/kg/d p.o. für 14 Wochen, bei Remission Azathioprin/MMF und Prednisolon 4

17) Therapeutische Optionen nach Remissionsinduktion a) Cyclosporin A Nur wenige Fallberichte Hohe CyA-Dosen notwendig ( 5 mg/kg) 12,5-25% (meist extrarenale) Rezidive nach NTX b) Azathioprin [9] Vergleich ocyc 12 Monate vs. ocyc 3 Monate + Azathioprin Remission Rezidiv (Monat 18) ocyc n=74 n=10 (13.5%) ocyc/aza n=69 n=11 (16%) c) Methotrexat [10] Vergleich MTX vs. Trimethoprim/SM ± Prednison Remissions- Beobachtungszeit erhaltung Median A) i.v.mtx 86% 16 Mo B) TMP/SMP 2x/die 58% 36 Mo C) i.v.mtx + opred (10 mg) 91% 22 Mo D) TMP/SMP + opred (10 mg) 0% 14 Mo d) Mycophenolat Mofetil [11] Induktion mit ocyc oder pcyc für 9-19 Wo, dann 2 g/d MMF nach Erreichen der Vollremission Rezidiv bei 1/11 Patienten nach 14 Monaten e) Leflunomid (Arava) [12] Induktion mit ocyc, dann 30-40 mg/d Leflunomid nach Erreichen der Vollremission Rezidiv bei 1/12 Patienten nach 15 Monaten [1] Angangco et al, Nephrol Dial Transplant 1994 [2] Couser WG, Am J Kidney Dis, 1988 [3] van der Woude et al, Internist 2003 [4] Jennette et al, Kidney Int. 2003 [5] Savage et al, Br Med J 1986 [6] Jindal et al, Kidney Int 1999 [7] Birck et al., J Am Soc Nephrol, 2003 [8] Booth et al, J Am Soc Nephrol, 2004 [9] CYCAZAREM, 9th international ANCA Workshop 2000 [10] De Groot et al, Arthritis Rheum 1996 [11] Nowack et al, J Am Soc Nephrol 1999 [12] Metzler et al, Clin Exp Immuno 1998 5