Begründung. Stadtteil Holthausen. Stadtbezirk Örtliche Verhältnisse

Ähnliche Dokumente
B e g r ü n d u n g. Anlage zur Vorlage Nr. 61/17/ Örtliche Verhältnisse

- 1. B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 5776/015 - Westlich Ronsdorfer Straße - Stadtbezirk 2 Stadtteil Flingern Süd

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Baunutzungsverordnung

Kreisstadt Siegburg. 69. Änderung des Flächennutzungsplanes. Begründung gem. 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Inhaltsverzeichnis: Teil A.

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim

BEBAUUNGSPLAN NR. 14 STOLZENAU - NORD 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

B e g r ü n d u n g. Teil A Städtebauliche Aspekte - zur 51. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Nördlich Westfalenstraße

Planungsausschuss öffentlich

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

B e g r ü n d u n g. Stadtbezirk 4 Stadtteil Heerdt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Satzung. zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen. Stadt Lüchow (Wendland)

Städtebauliche Begründung

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Stadt Wuppertal. Ressort Bauen und Wohnen. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 810 A Uellendahler Straße/ Zamenhofstraße - Begründung

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels

Begründung. gem. 9 (8) BauGB. zum Bebauungsplan Nr. 4977/040 - Beiderseits Wiesenstraße

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Amtsblatt für die Stadt Büren

Begründung. Fachbereich 4 Planen, Bauen, Umwelt, Verkehr. Vergnügungsstätten- und Spielhallenkonzept

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 29 Nahversorgungsbereich Golm, 1. Änderung, Teilbereich Nahversorgung

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Bebauungsplan Nr. 897 Fischerfeldstraße/ Lange Straße

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Abstände zwischen Betriebsbereichen gemäß StörfallV und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Raum- und Flächenplanung

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

Stadt Mönchengladbach Der Oberbürgermeister- Fachbereich Stadtentwicklung und Planung Begründung zum Bebauungsplan Nr.

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Amtsblatt Stadt Halberstadt

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

Einzelhandelsstruktur an der Kölner Straße

Änderung des Flächennutzungsplans 2015/2020 in Heidelberg, Wieblingen

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Stuttgart - Vaihingen

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Amtsblatt für die Stadt Büren

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Bebauungsplan Nr Änderung. Präambel

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Sitzungsvorlage ENTWURF. Beschlussanträge

Gemeinde Herxheim. Bebauungsplan "Gewerbe- und Industriegebiet West II" Begründung. 1. Änderung nach 13 BauGB. Endfassung vom

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

A n d e r B i e s e l h e i d e

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr.8 der Stadt Fulda Gewerbegebiet Lehnerz November 2012

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Bebauungsplan Pfungstadt Nord-West 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung

Begründung der. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Ibbenbüren Photovoltaikanlage Kohlenwäsche

Bebauungsplan Nr. 32. Helms Esch. Mit örtlichen Bauvorschriften. 1. Änderung. (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Präambel

Begründung zum Bebauungsplan Verwaltungs, Sport und Freizeitzentrum und Gewerbegebiet im Schlangengarten 7. Änderung Ortsgemeinde Offenbach/Queich

Plananpassung und Planungsgebot

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

BEGRÜNDUNG zum Rahmenplan der SATZUNG NR. 60 Östlich der Sigmundstraße

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 09/011 - Östlich Kölner Landstraße. Bebauungsplan der Innenentwicklung gem.

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Transkript:

Begründung gern. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5970/27 - Bonner Straße/ Münchener Straße in roter und grüner Farbe Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 Baugesetzbuch Stadtbezirk 9 Stadtteil Holthausen 1. Örtliche Verhältnisse 1.1 Lage des Plangebietes Das ca. 13,2 ha große Plangebiet befindet sich im Stadtteil Holthausen. Es wird begrenzt durch die Bonner Straße im Süden, die Paul-Thomas-Straße im Osten sowie der Münchener Straße im Norden. Im Süden und im Nordosten schließt sich weitere Industrie- und Gewerbenutzung an. 1.2 Bestand Das Gebiet ist weitgehend bebaut und wird durch eine heterogene Gewerbe-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsnutzung geprägt, wie z. B. eine Kfz-Werkstatt, ein Bauunternehmen, ein Möbelfachmarkt, ein Baustoffhandel, ein Fitnessstudio, Post- und Kurierdienstleister, ein Leuchtenfachgeschäft, ein Gebäudedienstleister und mehrere Autohäuser. An der Bonner Straße befindet sich ein leerstehender Gebäudekomplex eines ehemaligen Kosmetikherstellers, welcher auf dem Markt für eine Nachfolgenutzung angeboten wird. Im nordwestlichen Bereich des Plangebietes ist eine Wohnbebauung vorhanden. Stand: 21.12.2015, VMage Nr. 61/5/2016

- 2 1.3 Umgebung Das Plangebiet ist Bestandteil des großräumigen Industrie- und Gewerbegebietes Holthausen 1Reisholz. Im Süden und im Osten schließen gewerbliche oder industriell genutzte Flächen an. ln unmittelbarer Nähe zum Plangebiet liegt ein Störfallbetrieb (stahlverarbeitende Industrie). Nördlich des Plangebietes, getrennt durch die Münchener Straße, liegen eine Grünfläche sowie eine Fläche für die Forstwirtschaft. Sie werden geprägt durch einen Freizeitpark und durch ausgedehnte Sportanlagen, wie z.b. den Sportpark Niederheid und das Stadtbad. ln unmittelbarer Nähe zum Plangebiet befindet sich der denkmalgeschützte Stundenstein an der Bonner Straße (Flurstück 151). 1.4 Erschließung Das Plangebiet ist über die Bonner Straße, Paui-Thomas-Straße und die Prof. Oehler-Straße erschlossen. Über die nahegelegene Münchener Straße mit Anschluss zur A 59 I B 8 und der Bonner Straße mit Anschluss zur A 46 ist das Plangebiet an das Autobahn- und Bundesstraßennetz sehr gut angebunden. Das Plangebiet wird von den Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen der Linien U74, 701, 724, 817 und NE7 mit der Haltestelle Am Trippelsberg, sowie von den Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen der Linie U74, 701, 724, 789, 817, 835 und NE7 mit der Haltestelle Niederheid bedient. 2. Gegenwärtiges Planungsrecht 2.1 Darstellung im Regionalplan (GEP 99) Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk DOsseidorf (GEP 99) als,bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen (GIB)" dargestellt. Die Bezirksregierung DOsseidorf ist zurzeit mit der Fortschreibung des Regionalplanes befasst. Auch zukünftig bleibt der Geltungsbereich des Bebauungsplanes als,bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen {GIB)" dargestellt. 2.2 Darstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) Im Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt DOsseidorf ist das Plangebiet als Industrie- und Gewerbegebiet dargestellt. Der Bereich zwischen der Bonner Straße, der Stand: 21.12.2015, Vo~age Nr. 61/5/2016

- 3 Prof.-Oehler-Straße und der Paui-Thomas-Straße ist als Industriegebiet, die übrige Fläche als Gewerbegebiet dargestellt. 2.3 Festsetzungen des bestehenden Bebauungsplanes Für das Plangebiet ist der rechtsverbindliche Bebauungsplan 5970/27 aus dem Jahre 1976 in Verbindung mit der Baunutzungsverordnung von 1968 gültig. Dieser setzt Gewerbegebiete und ein Industriegebiet fest. Seide Gebietsarten lassen ohne zusätzliche Gliederung u.a. auch uneingeschränkt Einzelhandelsbetriebe, Bordelle und sonstige Betriebe zu, die der Erregung und/oder Befriedigung sexueller Bedürfnisse dienen. Nach der BauNVO in der Fassung von 1968 ist bisher auch großflächiger Einzelhandel (> 800m 2 Verkaufsfläche; BVerwG, Urteil vom 24.11.2005, 4 C 10/04) zulässig. Ferner sind nach der alten BauNVO im Gewerbe- und Industriegebiet nicht kerngebietstypische Vergnügungsstätten allgemein zulässig. 2.4 Städtebauliche Konzepte Rahmenplan Einzelhandel Der Rahmenplan Einzelhandel wurde 2007 vom Rat der Stadt Düsseldorf beschlossen und ist gemäß 1 Abs. 6 Nr. 11 Baugesetzbuch als städtebauliches Entwicklungskonzept bei der Aufstellung von Bauleitplänen zu berücksichtigen. Im Rahmen des vorliegenden Bebauungsplanverfahrens kommen in erster Unie zwei Ziele des Rahmenplans Einzelhandel zum Tragen. Es handelt sich dabei um die Stärkung, Entwicklung und den Schutz der Zentren sowie um die Sicherung und Stärkung der Nahversorgung. 3. Ziel und Zweck der Bebauungsplan-Änderung Nach Aufgabe des Kosmetikherstellerbetriebes im Plangebiet im Jahre 2011 wird das ca. 0,95 ha große Grundstück, Ecke Bonner Straße I Prof.-Oehler-Straße, auf dem Markt für eine Nachfolgenutzung angeboten. Aufgrund des bestehenden Planungsrechtes könnte sich jeglicher Einzelhandel ansiedeln. Dieses widerspräche dem vom Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf im Jahre 2007 beschlossenen Rahmenplan Einzelhandel, der zentren- und nahversorgungsrelevanten Einzelhandel ausschließlich in den Zentren oder in städtebaulich integrierten Lagen vorsieht. Die vorliegende Bebauungsplan Änderung dient der Steuerung von Einzelhandel. Im Düsseldorfer Stadtgebiet besteht häufig Interesse an der Ansiedlung von Einzelhan- Stand: 21.12.2015, Vorlage Nr. 61/5/2016

- 4 delsbetrieben, da der Verkauf oder die Verpachtung der Flächen an derartige Nutzer besonders lukrativ ist. Nicht integrierte Einzelhandelsbetriebe in Industrie- und Gewerbegebieten schwächen in der Regel die Einzelhandelsstruktur in den nächstgelegenen Stadtteilzentren, indem sie von dort die Kaufkraft abziehen. Betroffen wären in diesem Fall insbesondere das Zentrum Benrather Marktplatz (B-Zentrum), das große Stadteilzentrum Bonner Straße (C-Zentrum) und das kleine Stadtteilzentrum Henkelstraße (D-Zentrum). Aufgrund der sich ändernden Altersstruktur der Bevölkerung ist es zunehmend von Bedeutung, die Versorgung in den (Stadtteii-)Zentren zu konzentrieren, da nur hier eine ausreichende Erschließung auch für die nicht oder nicht mehr motorisierte Bevölkerung gewährleistet ist. Ergänzend ist Nahversorgung auch an integrierten Standorten (Lagen innerhalb von Gebieten mit überwiegender Wohnnutzung) anzusiedeln. Unter Berücksichtigung des Rahmenplans Einzelhandel wird das Ziel verfolgt, die umliegenden Zentren Benrather Marktplatz (B-Zentrum), das große Stadteilzentrum Bonner Straße (C-Zentrum) und das kleine Stadtteilzentrum Henkelstraße (D Zentrum) zu schützen und zu stärken. Zu diesem Zweck werden Einzelhandelsbetriebe, die mit zentrenrelevanten Sortimenten gemäß Nr. 1 und Nr. 2 der Düsseldorfer Sortimentsliste handeln, ausgeschlossen. Nicht zentrenrelevanter Einzelhandel steht dem Rahmenplan Einzelhandel nicht entgegen und bleibt daher weiterhin zulässig. Mit der Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5970/27,Bonner Straße I Münchener Straße" ist nun die Umstellung auf die Baunutzungsverordnung von 1990 beabsichtigt, da auf dieser Grundlage der heute geltenden BauNVO eine effizientere Einzelhandelssteuerung in dem Industriegebiet (GI) und den Gewerbegebieten (GE) möglich ist. Damit kann sichergestellt werden, dass zukünftig keine großflächigen Einzelhandelsbetriebe, von denen Auswirkungen nach 11 Abs. 3 BauNVO ausgehen können, zulässig sein werden. Mit der Umstellung auf die geltende BauNVO kommt die Stadt DOsseidorf ihrer Pflicht nach, Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung anzupassen (vgl. 1 Abs. 4 BauGB). ln dem Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk DOsseidorf (GEP 99) ist das Plangebiet als Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung dargestellt. Gemäß den Zielen des GEP 99 sollen Kommunen in diesem Bereichen Bebauungspläne, die noch aufgrund von älteren, vor der BauNVO 1977 geltendem Recht aufgestellt wurden, auf die geltende BauNVO umstellen und damit großflächige Einzelhandelsbetriebe in Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereichen ausschließen. Stand: 21.12.2015. Vo~age Nr. 61/5/2016

- 5 Ebenfalls sollen Bordelle und sonstige Betriebe, die der Erregung und/oder Befriedigung sexueller Bedürfnisse dienen sowie Vergnügungsstätten ausgeschlossen werden, um eine städtebauliche Fehlentwicklung im Plangebiet zu vermeiden. Diese Nutzungen würden das Image des Gebietes nachteilig beeinflussen und möglicherweise zu einer negativen Umstrukturierung führen. Ein kleiner Bereich des Plangebietes entlang der Bonner Straße liegt im angemessenen Abstand eines Störfallbetriebes. Bei der vorliegenden Planung handelt es sich lediglich um die Überplanung der vorhandenen Gemengelage zwecks Steuerung von Einzelhandel, Vergnügungsstätten und Bordellen. Durch die Änderung des Bebauungsplans ist nicht mit einer planungsbedingten Zunahme der Bevölkerung im Plangebiet zu rechnen, durch die eine mögliche Folge eines sogenannten.dennoch-störfalles" verschärft werden würde. Da das Plangebiet nur geringfügig von dem angemessenen Abstand tangiert wird, werden mit den oben genannten Nutzungen die publikumsintensiven Nutzungen nur teilweise ausgeschlossen. Zudem werden keine neuen schutzbedürftigen Nutzungen angesiedelt. Die getroffenen Annahmen und Auswirkungen wurden hinsichtlich ihrer Plausibilität auf Grundlage der zum 01.06.2015 geltenden Störfallrechtlichen Bestimmungen sowie der gesamtstädtischen Betrachtung zur Verträglichkeit von Störtall Betriebsbereichen im Stadtgebiet Oberprüft und bestätigt. Insbesondere sollen folgende städtebauliche Ziele für das Industriegebiet (GI) und das Gewerbegebiet (GE) erreicht werden: - Ausschluss von Einzelhandelsbetrieben mit zentrenrelevanten Sortimenten gemäß der Nr. 1 und Nr. 2 der Düsseldorfer Sortimentsliste, - Ausschluss von Bordellen und sonstige Betrieben, die der Erregung und/oder Befriedigung sexueller Bedürfnisse dienen, - Ausschluss von Vergnügungsstätten, - Umstellung auf die BauNVO 1990. Im Übrigen sind die bestehenden Festsetzungen des Bebauungsplans weiterhin wirksam. Die Änderung des Bebauungsplanes 5970/27.Bonner Straße I Münchener Straße" erfolgt im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Daher wird von der Umwelt- Stand: 21.12.2015, Vortage Nr. 61/5/2016

- 6 prüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB abgesehen; ebenso wenig ist 4c BauGB (Überwachung der Umweltauswirkungen) anzuwenden. Die Grundzüge der Planung werden durch die Änderung nicht berührt. Der Bebauungsplan wurde in roter und nach der Offenlage redaktionell in grüner Farbe geändert. Einzelhandel im Bestand Im Plangebiet befinden sich laut Einzelhandelsvollerhebung 2014, die von November 2013 bis Januar 2014 vom Dortmunder Büro Stadt + Handel im Auftrag des Stadtplanungsamtes durchgeführt wurde, und laut Bestandserhebung im Rahmen einer Ortsbesichtigung am 12.06.2014 sieben Einzelhandelsbetriebe. Alle im Plangebiet vorhandenen Einzelhandelsbetriebe verfügen nach Düsseldorfer Sortimentsliste über ein nicht zentrenrelevantes Kernsortiment Keiner der Betriebe führt zentrenrelevante Randsortimente. Es handelt sich dabei im Einzelnen um vier Autohäuser, einen Möbelfachmarkt, einen Leuchtenfachmarkt sowie einen BaustoffhandeL Von den sieben nicht zentrenrelevanten Einzelhandelsbetrieben überschreiten vier Betriebe die Grenze zur Großflächigkeit (Autohaus Schultz, Autohaus Ulmen, Autohaus Garstmann und Dansk Möbel), die nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.11.2005 (BVerwG 4 C 10.04) bei 800 m 2 Verkaufsfläche liegt. Sie fallen ebenfalls unter die Regelvermutungsgrenze des 11 Abs. 3 BauNVO, weil sie mehr als 1.200 m 2 Geschossfläche in Anspruch nehmen. Die planungsrechtliche Prüfung dieser vier Betriebe hat ergeben, dasstrotzder Überschreitung der Regelvermutungsgrenze keiner der Betriebe von den zukünftigen Festsetzungen des Bebauungsplans betroffen ist. Dies bedeutet, dass sie weiterhin planungsrechtlich zulässig sind. Die Regelvermutungsgrenze kann im Einzelfall widerlegt werden. Die dazu erforderliche Prüfung muss sich mit dem angebotenen Warensortiment, dem Einzugsbereich, den Verkehrströmen und den Gefährdungen, die für die funktionsgerecht gewachsenen städtebaulichen Strukturen entstehen können, auseinandersetzen. Im Fall der drei großflächigen Autohäuser ist festzustellen, dass sie ein atypisches Warensortiment anbieten. Von dem Warensortiment (Kraftfahrzeuge und Zubehör) an sich gehen keine negativen Auswirkungen auf die zentralen Versorgungsbereiche aus, weil es sich um ein nicht zentrenrelevantes Sortiment handelt, das typischer Weise nicht in den Zentren angeboten wird. Die Ausstellungsflächen für Kraftfahrzeu- Stand: 21.12.2015, VMage Nr. 61/5/2016

- 7 ge nehmen außerordentlich viel Platz in Anspruch, so dass selbst von dem größten Autohaus im Plangebiet (mit ca. 3.000 m 2 Verkaufsfläche) keine schädlichen Auswirkungen ausgehen. Zudem ist die Größe der Verkaufsfläche der Autohäuser saisonal sehr unterschiedlich, da auch die Ausstellungsfläche unter freiem Himmel, die oftmals für das Angebot von Gebrauchtwagen genutzt wird, bei der Ermittlung der Verkaufsfläche anzurechnen ist. Würde man beispielsweise im Fall des größten Autohauses nur die Verkaufsfläche, die sich innerhalb des Gebäudes befindet, berücksichtigen, wäre der Betrieb kleinflächig. Somit wird deutlich, dass die drei Autohäuser zwar über viel Verkaufsfläche verfügen, die sich allerdings nur zu einem Teil innerhalb eines Gebäudes befindet. Darüber hinaus ist der Flächenbedarf der Autohäuser nicht nur wegen des großvolumigen Warensortimentes sondern auch wegen des hohen Anteils an Werkstatt- und Serviceflächen überdurchschnittlich groß. Der großflächige Möbelfachmarkt überschreitet mit 1.000 m 2 Verkaufsfläche ebenfalls die Grenze zur Großflächigkeit. Auch in diesem Fall hat die Einzelfallprüfung ergeben, dass die Regelvermutung widerlegt werden kann. Das Warensortiment des Betriebes ist nicht zentrenrelevant Eine Gefährdung zentraler Versorgungsbereiche kann somit ausgeschlossen werden. Zentrenrelevante Randsortimente sind nicht vorhanden. Das Sortiment ist zudem großvolumig, so dass der Betrieb mehr Ausstellungsfläche als im Regelfall angenommen benötigt. Im Verkaufsraum werden die einzelnen Möbelstücke im Kontext (z.b. Esszimmer, Schlafzimmer etc.) präsentiert, so dass der Flächenbedarf noch zusätzlich steigt. Außerdem handelt es sich um ein sehr spezielles Möbelsegment (Echtholzmöbel). Durch den Betrieb wird keine hohe Kundenfrequenz ausgelöst. Dies lässt sich an der geringen Stellplatzanzahl ablesen. Somit kann wie im Fall der Autohäuser von einer betrieblichen Atypik ausgegangen werden. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Regelvermutung im Fall der großflächigen Einzelhandelsbetriebe (drei Autohäuser und ein Möbelfachmarkt) widerlegt werden kann und diese damit nicht unter die Regelungen des 11 Abs. 3 BauNVO fallen. Sie sind weiterhin im Gewerbe- und Industriegebiet allgemein zulässig und erleiden durch die Umstellung auf die aktuelle Baunutzungsverordnung oder den Ausschluss von nah- und zentrenrelevanten Sortimenten keine planungsrechtlichen Nachteile. Die drei übrigen Einzelhandelsbetriebe (ein Autohaus, ein Leuchtenfachgeschäft und ein Baustoffhandeil sind kleinflächig, das bedeutet dass die Verkaufsfläche kleiner als Stand: 21.12.2015, Vo~age Nr. 61/5/2016

- 8 800 m 2 ist und daher eine Einzelfallprüfung nicht erforderlich ist. Diese Betriebe sind weder von der Umstellung auf die aktuelle Baunutzungsverordnung noch von dem Ausschluss von nah- und zentrenrelevantem Einzelhandel betroffen. Zu m Beschluss des Rates ckr Land eshauptstadt Dü!:~9~do rf vom c:~ tt :;:.. J-.r(rt-o(27 n.,,,...... ~-o~ '-'-~.-.:.~...: "' -11, D] 2o1(,,..~..~,.. rv- "" f,,,;j '- ~. le, uurg ermeister P!~nungsam t b~ ;.\~li~r::.g 40. 01. 20-lr; Stan d : 21.12.2015, Vorlage Nr. 61 /5/2016