Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Ähnliche Dokumente
Customer Information Management

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Kundenwissen erschließen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei PPP-Modellen. Inhaltsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Evaluierung und Auswahl von

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Inhalt. 1 Themenbegründung und Arbeitsweise 1. 2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen 17. Vorwort

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhalt HINWEISE ABSTRACT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 GRUNDLAGEN 5

Markt- und Unternehmensstrukturen. bei technischen Dienstleistungen. Wettbewerbs- und Kundenvorteile durch Service Engineering. 2U Springer Gabler

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen


Fulfillment im Electronic Commerce

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Life Cycle Management

E-Learning an berufsbildenden Schulen

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis...

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Internationales Beschwerdemanagement

Reihe Private Finance und Wealth Management, Band 11:

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

New Public Management

Stammdatenmanagement zwischen Handel und Konsumgüterindustrie Referenzarchitektur für die überbetriebliche Datensynchronisation

1UN IKASSEL k VERSITÄT Fachgebiet V. Projektmanagement. Stefan Riemann

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Instrumente des Supply Chain Controlling

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS 1 AUSGANGSSITUATION Problemstellung und Zielsetzung 1

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Inhaltverzeichnis. 2 Computerunterstützung Computer Aided Facility Management IT-Funktionen im Facility Management...

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Facility Management. 4y Springer. Jens Nävy. Grundlagen Computerunterstützung Systemeinführung Anwendungsbeispiele

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Exit-Optionen für Projektbeteiligungen der privat finanzierten wirtschaftlichen Infrastruktur. Dissertation

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Leipzig. genehmigte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Outsourcing der Personalfunktion

Kundenintegration im Innovationsprozess

Das Advanced-Controlling-Handbuch

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Markenerfolg durch Brand Communities

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

eine Managementaufgabe

Institut für Facility Management

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Business Process Offshoring

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

EUlJ. Business Plan Due Diligence. Dr. Stefanie Krämer. Ein Instrument zur Finanzmittelakquise junger Unternehmen

Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft

Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) IN DER UMSETZUNG

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Vorbemerkungen... 19 1 Die Anbieterseite bei Public Private Partnership-Projekten... 21 1.1 Thematik und Handlungsbedarf aus Sicht der öffentlichen Hand... 21 1.2 ÖPP/ PPP als idealer Rahmen für ein ganzheitliches Facility Management. 22 1.3 Ausgangslage der deutschen Bauwirtschaft: Der PPP-Anbietermarkt... 29 1.4 Arbeitswissenschaftliche Aspekte im Rahmen des PPP-Angebots als hybrides Produkt... 31 2 Forschungsfeld und Forschungsmethodik... 35 2.1 Forschungsbedarf und thematische Eingrenzung... 35 2.1.1 Problemstellungen aus Sicht der PPP-Bieter... 35 2.1.2 Resultierende Fragestellungen und Forschungslücke im Rahmen des PPP-Angebotsprozesses... 37 2.1.3 Thematische Eingrenzung... 38 2.2 Stand der Forschung... 40 2.3 Zielsetzung der Arbeit... 43 2.4 Forschungsmethodik und Analysekonzept... 45 2.4.1 Forschungsobjekt: Lebenszyklusorientierter PPP-Angebotsprozess... 46 2.4.2 Forschungsansatz/ -methodik... 46 2.4.3 Darstellung des Forschungsansatzes im Zusammenhang mit der inhaltlichen Struktur... 47 2.5 Gang der Untersuchung... 49 2.6 Aufbau und Struktur der Arbeit... 49 3 Ausgangslage der Forschung: Der PPP-Beschaffungsprozess... 51 3.1 Grundlagen Public Private Partnership... 51 3.2 PPP-Ablauf und Organisationsstruktur... 53 3.3 Der PPP-Beschaffungsprozess: Ablauf aus Sicht der öffentlichen Hand... 54 3.4 Bestandteile der Verdingungsunterlagen als Grundlage für die Erstellung von PPP-Angeboten... 56 3.5 Der PPP-Angebotsprozess: Generelle Vorgehensweise im Rahmen der Erstellung von PPP-Angeboten aus Sicht der privaten Bieter... 57

8 Inhaltsverzeichnis 4 Theoretische Grundlagen: Merkmale eines PPP-Angebotsprozesses auf Basis einer FM-gerechten Planung... 61 4.1 Grundlagen Facility Management: Lebenszyklusansatz... 62 4.2 Vorüberlegungen und Grundlagen zur Ableitung der zu analysierenden Theorieansätze und Techniken... 67 4.2.1 Value Management im FM als Managementtechnik... 68 4.2.2 Transaktionskostentheorie... 70 4.2.3 Betrachtungsfelder auf Grundlage der Wertorientierung unter Berücksichtigung der Transaktionskostentheorie... 74 4.2.4 Berücksichtigung des PPP-Ablaufs... 76 4.2.5 Analysematrix und Vorgehensweise... 76 4.2.6 Business Excellence: Detaillierung der Theorieansätze... 79 4.3 Aufgaben und Ordnungsrahmen einer FM-gerechten Planung und Angebotserstellung... 80 4.3.1 Arbeitspakete einer FM-gerechten Planung... 81 4.3.2 Methodische Ansätze: Ordnungsrahmen einer FM-gerechten Planung... 83 4.3.3 Wesentliche inhaltliche Aspekte... 84 4.4 Grundlagen der Zusammenarbeit: Facility Management-gerechte Planung und PPP als Idealmodell zur Senkung der Lebenszykluskosten... 86 4.4.1 Ganzheitlicher FM-Ansatz mit Hilfe einer lebenszyklusorientierten Planung... 87 4.4.2 PPP als optimaler Umsetzungsrahmen für eine ganzheitliche Lebenszyklusorientierung im FM... 88 4.4.3 Erfolgsfaktoren und Determinanten... 90 4.5 Organisation und Partnerschaftsmodelle auf Basis der Netzwerk- und Transaktionskostentheorie... 91 4.5.1 Grundlagen von Kooperationen... 92 4.5.2 Netzwerkbildung und Kooperationen im Rahmen von PPP- Projekten... 95 4.5.3 Projektgestaltung: Partnering im Bauwesen... 97 4.5.4 Erfolgsfaktoren und Determinanten... 102 4.6 Übergreifende Instrumente zur lebenszyklusorientierten Planung: Modelle der partnerschaftlichen und interdisziplinären Zusammenarbeit.. 105 4.6.1 Ganzheitliches Projektmanagement in der Lebenszyklusbetrachtung... 105 4.6.2 Prozessorientierung zur Optimierung und Standardisierung des Angebotsprozesses... 111 4.6.3 Risikomanagement... 112 4.6.4 Informationsmanagement als übergreifende Unterstützungsleistung... 115 4.6.4.1 Projektmanagement... 116 4.6.4.2 FM-gerechte Dokumentation... 117

Inhaltsverzeichnis 9 4.6.4.3 Instrumentarien zur Lebenszykluskostenberechnung... 119 4.6.4.4 Wissens- und Entscheidungsmanagement... 119 4.6.5 Erfolgsfaktoren und Determinanten... 120 4.7 Bedarfsanalyse und FM-gerechte Planungsleistung: Umsetzung der Ausschreibung in kalkulierbare Leistungen... 123 4.7.1 Funktionenanalyse: Methode im Rahmen der Bedarfsanalyse... 124 4.7.2 Lebenszyklusorientierter Planungsprozess... 126 4.7.3 Erfolgsfaktoren und Determinanten... 127 4.8 Lebenszykluskostenrechnung als zentrale Methode zur Planungs- und Kostenoptimierung... 129 4.8.1 Rahmenbedingungen eines ganzheitlichen Lebenszykluskostenmanagement... 131 4.8.2 Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung... 135 4.8.3 Konkretisierung notwendiger Strukturen zur Kostenberechnung. 139 4.8.4 Aktuelle Instrumentarien zur Kostenberechnung in der Praxis... 144 4.8.5 Erfolgsfaktoren und Determinanten... 147 5 Phasenmodell als Grundlage: Fallorientierte Untersuchung von PPP-Angebotsprozessen... 151 5.1 Zentrale Fragestellungen für die Untersuchung... 151 5.2 Qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Ableitung des Status quo... 152 5.3 Qualitative Inhaltsanalyse der Fallstudien... 153 5.3.1 Vorbereitung der Fallstudie: Zielformulierung und Gegenstand der Analyse... 153 5.3.2 Kategorienableitung als Grundlage der Inhaltsanalyse... 156 5.3.3 Datenbeschaffung... 156 5.3.4 Evaluationsergebnisse: Vorläufiges Phasenmodell... 157 5.4 Interpretation der Ergebnisse... 160 6 Ablauf-/ Referenzmodell eines optimierten PPP-Angebotsprozesses... 163 6.1 Referenzmodell als Zielsetzung... 164 6.2 Der Angebotsprozess: Entwicklung eines Referenzmodells aus Sicht potenzieller Bieter analog der PPP-Ausschreibungsphase der öffentlichen Hand... 164 6.3 Modul 1: PPP-Projektverständnis... 168 6.3.1 Modulinhalt... 168 6.3.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 169 6.3.3 Einordnung und Prozesssteckbrief... 170 6.4 Modul 2: Intraorganisatorische Unternehmensstruktur... 171 6.4.1 Modulinhalt... 171 6.4.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 172

10 Inhaltsverzeichnis 6.4.3 Einordnung und Prozesssteckbrief... 175 6.5 Modul 3: Bildung einer Partnerschaft... 176 6.5.1 Modulinhalt und notwendige Rahmenbedingungen... 176 6.5.2 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 178 6.6 Modul 4: Projektentscheidung... 183 6.6.1 Modulinhalt... 183 6.6.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 184 6.6.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 185 6.7 Modul 5: Präqualifikation... 188 6.7.1 Modulinhalt... 188 6.7.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 189 6.7.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 191 6.8 Modul 6: Ganzheitliches Projektmanagement... 195 6.8.1 Modulinhalt... 195 6.8.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 196 6.8.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 201 6.9 Modul 7: Grundlagen-/ Bedarfsanalyse... 206 6.9.1 Modulinhalt... 206 6.9.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 208 6.9.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 213 6.10 Modul 8: FM-gerechte Planung... 218 6.10.1 Modulinhalt... 218 6.10.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 219 6.10.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 220 6.11 Modul 9: Lebenszykluskostenkalkulation... 226 6.11.1 Modulinhalt... 226 6.11.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 227 6.11.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 232 6.12 Modul 10: Angebotskonzeption... 236 6.12.1 Modulinhalt... 236 6.12.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 237 6.12.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 239 6.13 Modul 11: Vertrags- und Risikoanalyse... 243 6.13.1 Modulinhalt... 243 6.13.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 243 6.13.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 246 6.14 Modul 12: Finanzierung... 250 6.14.1 Modulinhalt... 250 6.14.2 Notwendige Rahmenbedingungen... 250 6.14.3 Prozesssteckbrief und notwendige Arbeitspakete... 251

Inhaltsverzeichnis 11 7 Fazit und Ausblick... 255 7.1 Zusammenfassende Darstellung... 255 7.2 Bedeutung der Ergebnisse für die aktuelle PPP-Praxis... 255 7.3 Bedeutung der Ergebnisse für die weitere Forschung... 256 7.4 Ausblick... 257 Literaturverzeichnis... 259 Anhang... 281