Filmen im Unterricht 2.0 / Podcastingeducation

Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Wunde Punkte überwinden

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Stadtkinder und Naturerleben

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Was Leitung gut macht

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Motivation im Kunstunterricht

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

"Mudbloods" und "Half-Breeds"

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

MySpace killed the Radio Star

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Schreiben in Unterrichtswerken

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Logistikgerechte Produktentwicklung

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Führungsnachwuchs mit System

Cultural Diversity Management und Leadership

LEBENSCOLLAGEN Erinnerungsarbeit mit ästhetisch-bildnerischen Ausdrucksmitteln in der stationären Altenpflege

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Unterwasserrugby für den Schulsport

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Illlllllllllllllllllllll

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Nachrichtenqualität im Internet

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Zu Hause ist es am schönsten

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Frauenboxen in Deutschland

Zwischen Schule und Beruf

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Narration und Storytelling

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Ein Minimum für jeden?

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Beyond Borders: Welt Musik Pädagogik

Depressionen nach der Schwangerschaft

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Wissen sichtbar machen

Der 11. September und die Angst

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Bewerten, Beurteilen und Benoten. Alternative Methoden zur Leistungsbewertung im Sportunterricht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Lesbisches Leben, lesbische Orte

A Verlag im Internet

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Mario Ionescu. Sucht und Gefühl. Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik. Verlag Dr. Kovač

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Transkript:

KONTEXT Kunst Vermittlung Kulturelle Bildung Band 7 Filmen im Unterricht 2.0 / Podcastingeducation Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings von Kai Helge Wirth Tectum Verlag

Kai Helge Wirth Filmen im Unterricht 2.0 / Podcastingeducation. Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings KONTEXT Kunst Vermittlung Kulturelle Bildung. Band 7 Zugl.: Diss. Univ. Paderborn, 2009 ISBN: 978-3-8288-2476-8 ISSN: 1868-6060 Umschlagabbildung: Triumphus Veneris, H.W.Wirth, 2000 Tectum Verlag Marburg, 2010 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 1.1 Movens...11 1.2 Fragestellungen der Arbeit...12 1.3 Wissenschaftliche Methodik und Aspekte des Aufbaus der vorliegenden Arbeit...13 2 World Heritage Education Versuch einer Definition...17 2.1 Der Begriff des Unesco-Kulturerbes in der Welterbepädagogik...21 2.2 WHE und kulturelle Bildung in Politik/Gesellschaft und Kunstpädagogik...22 2.3 Beispiele für Veröffentlichungen und bisheriges welterbepädagogisches Wirken in der Praxis von Hochschule und Unesco-Projekt-Schulen...25 2.4 Zusammenfassung und Analyse bisheriger welterbepädagogischer Lernmodelle am Beispiel Lebensräume von Kunst und Wissen...27 2.5 Charakterisierung bisheriger pädagogischer Prinzipien der Unesco- Welterbepädagogik...30 2.6 Möglichkeiten des interdisziplinären Einbezugs von Erbeerziehung in den Regelunterricht an den Beispielen Kunst und Geschichte...31 2.7 Erbebewusstsein als besondere Anforderung des WHE-Unterrichtes...33 3 Kulturantropologische Aspekte Neuer Medien und filmischer Kommunikabilität...35 3.1 Schulpädagogik und dokumentarisches Filmen...40 3.1.1 Zur Klärung des Begriffes des Dokumentarfilms für den Unterricht...43 3.1.2 Dokumentarfilmen als Möglichkeit einer intersubjektiven Quasirealität...44 3.2 Filmen/Podcasting als Element in Schule, Curriculum und Welterbepädagogik...45 4 Revolutionäres Potential des Podcastings als welterbepädagogisch relevanter Faktor...47 4.1 Aktuelles mediales Kulturverhalten von Kindern und Jugendlichen im Web 2.0...47 4.1.1 Nutzung von Videoplattformen...50 4.1.2 Empirische Erkenntnisse über Medienverhalten Jugendlicher...51 4.1.3 Die JIM-Studie als zusätzliche Information zur medienpädagogischen Relevanz und Aktualität...55 4.2 Prämissen der Implementierung der Videopodcastingproduktion als Methode der WHE im Unterrichtsmodell...55 5

4.2.1 Perspektiven des Kompetenzerwerbs durch Filmen in WHE und Kunstunterricht...57 4.3 Einbezug von filmischer Welterbepädagogik in kunstpädagogische Praxis...57 5 Kompetenz- und Medienkompetenzdiskussion in ihrer Bedeutung für den welterbedidaktischen Zusammenhang...61 5.1 Zur Problematik des Kompetenzbegriffes...61 5.2 Grundlagen für medienpädagogische Kompetenzen in WHE...66 5.3 Überlegungen zu einem Kompetenzkatalog für welterbepädagogische Praxis...67 5.3.1 Mögliche Welterbekompetenzen/inhaltliche Kompetenzen...67 5.3.1.1 Welterbekompetenzen in Verbindung mit Onlinejournalismuskompetenzen...67 5.3.1.2 Welterbekompetenzen/gruppendynamische Kompetenzen...68 5.3.1.3 Welterbekompetenzen/Gestaltkompetenzen...68 5.3.2 Technisches Wissen am Set...69 5.3.3 Schnitt und Postproduktion...69 5.3.4 Editieren...70 6 Methodische Aspekte von WHE/ Konstruktivistische Leitlinien und Podcasting...71 6.1 Diskussion des pädagogischen Konstruktivismus für WHE mit Podcastproduktion...71 6.2 Gegenbeispiele: Instruktionalismus und Kognitivismus...73 6.3 Lernprozess und Selbststeuerung, lebenslanges Lernen und Nachhaltigkeit im welterbepädagogischen Unterrichsvorhaben...76 6.4 Ein problemorientiertes Projektverfahren als Teil welterbepädagogischen Lernens...79 7 Lerngruppenanalysemodell und Triangulative Sozialempirische Studie...83 7.1 Mehrschichtstruktur der Erhebung...83 7.2 Zur Problematik sozialempirischer Forschung...84 7.3 Iterativ-zyklische Aspekte der Erhebung...87 7.3.1 Zielsetzung und Leitfadenformulierung...88 7.3.2 Videoleitfrageninterview Leitthemenstruktur (Basis1)...90 7.3.3 Fragebogenerhebung nach den Dreharbeiten (BASIS 3)...91 7.3.4 Analyse der Filme...92 6

8 Unterrichtsprojekt Unesco Welterbestätte Kölner Dom...97 8.1 Analyse der Lerngruppe...97 8.2 Didaktische Planung/Analyse...99 8.2.1 Unesco Weltkulturerbestätte Kölner Dom aus didaktischer Sicht...99 8.2.2 Projekt Kölner Dom: Formulierung von Welterbekompetenzen in Verbindung mit Filmproduktion als Unterrichtsinhalt...101 8.3 Projekt Kölner Dom: Methodische Planung...102 8.3.1 Gruppenarbeit in einer Lernumgebung als differenziert fördernde Methode für unterrichtliche Welterbefilmprojekte am vorliegenden Beispiel...102 8.4 Beschreibung von Lernumgebung und Materialpool...104 8.4.1 Räumliche Bedingungen...104 8.4.2 Offlinerecherchepool...104 8.4.3 Onlinerecherchepool...104 8.4.4 Handout ( Theoretischer Handwerkspool )...105 8.4.5 Projekt Kölner Dom: Zielorientierung in Gruppenarbeit...106 8.4.6 Praktischer Handwerkspool...106 8.4.7 Projektaufträge...107 9 Ergebnisse des Unterrichtsprozesses...109 9.1 Analyse unterschiedlicher Filmbeispiele...109 9.1.1 Projekt Kölner Dom: Bebilderte Transkription/Deskription Filmbeispiel 1...109 9.1.2 Projekt Kölner Dom: Bebilderte Transkription/Deskription Filmbeispiel 2: Der Kölner Dom (4,11 min)...116 9.2 Dokumentarfilmanalyse der Filmbeispiele (Basis 4)...124 9.2.1 Beispiel: Unesco SPEZIAL (6,21 min)...124 9.2.1.1 Kameraeinstellungen und Bildkomposition...124 9.2.1.2 Schnitttechnik/Rhythmus...125 9.2.1.3 Ton/Geräusch/Musik...125 9.2.1.4 Drehbuchentwicklung...126 9.2.1.5 Dramaturgie...126 9.2.1.6 Aussagestringenz, Ausdruck, Rhythmus...127 9.2.1.7 Beziehung zwischen Planung, Inhalt und Improvisation...128 9.2.1.8 Originalität...128 9.2.1.9 Auseinandersetzung mit dem Thema...128 9.2.1.10 Medienkompetenz...129 9.2.2 Beispiel 2: Der Kölner Dom (4,11 min)...129 7

9.2.2.1 Kameraeinstellungen und Bildkomposition...130 9.2.2.2 Schnitttechnik/Rhythmus...130 9.2.2.3 Ton/Geräusch/Musik...130 9.2.2.4 Drehbuchentwicklung...131 9.2.2.5 Dramaturgie...131 9.2.2.6 Text-Bild-Beziehung...132 9.2.2.7 Beziehung zwischen Planung und Improvisation...132 9.2.2.8 Medienkompetenz...132 9.2.2.9 Beobachtungen zur Originalität...132 9.2.2.10 Auseinandersetzung mit dem Thema (Inhalt)...132 10. Auswertung der Untersuchung...133 10.1 Bewertung der Beobachtungen der Filmbeispiele 1 und 2 hinsichtlich Medienkompetenzen...133 10.2 Bewertung der Analyse hinsichtlich welterbedidaktischer Maßstäbe und Kompetenzen...135 10.3 Der Wert der Befragungen...136 10.3.1 Das Leitfrageninterview...136 10.3.2 Die erste schriftliche Befragung...137 10.3.3 Die Befragung direkt nach den Dreharbeiten...137 10.3.4 Überprüfung anhand der vor der Durchführung der Unterrichtsreihe geäußerten Ziele und Prognosen...137 11. Kritisches Resümee...143 11.1 Perspektiven für die Erforschung neuer Themenfelder und Arbeitsformen in WHE...146 11.2 Ausblick: Modularisierung filmischer podcastunterstützter Pädagogik...147 12. Appendix...155 12.1 Auswertung des Videoleitfrageninterviews (Basis 1)...155 12.2 Auswertung erste schriftliche Befragung (Basis 3)...156 12.3 Kurzübersicht des Ablaufs der Unterrichtsreihe...160 12.3.1 Stunde vor der ersten Stunde / Befragung 1 Videoleitfadeninterview (Basis 1)...160 12.3.2 Erste Unterrichtsstunde...160 12.3.3 Zweite Stunde: Austausch von Erfahrungen mit Medien...161 12.3.4 Dritte Stunde, Schwerpunkt: Recherche...161 12.3.5 Vierte Stunde, Schwerpunkt: Bilder sehen und beschreiben...162 12.3.6 Fünfte Stunde, Schwerpunkt: Praxisübungen...162 8

12.3.7 Sechste Stunde, Schwerpunkt: Drehbuch...162 12.3.8 Zugfahrt und Dreh...163 12.3.9 Siebte Stunde, Schwerpunkt: Capturing und Schnitt...163 12.3.10 Achte Stunde, Schwerpunkt: Schnitt...163 12.3.11 Neunte Stunde, Schwerpunkte: Offtexte, Ton Effekte/Editieren...164 12.3.12 Zehnte Stunde, Schwerpunkte: Vorführung der Ergebnisse...164 12.4 Unterrichtsmaterial, Recherchepool, Praxistipps...165 12.5 Recherchepool/Material...170 12.5.1 Der alte Dom...170 12.5.2 Beschreibung des Gebäudes...176 12.5.3 Nutzung, Größe...178 12.5.4 Besonderheiten Unesco...180 12.5.5 Dombaumeister...181 12.6 Auswertungsbasis1 Videoumfrage am Beispiel von Schülerinnen und Schülern vor der ersten Stunde der Reihe...183 12.6.1 Befragung (Prob. 1)...183 12.6.2 Befragung (Prob. 2)...189 12.6.3 Befragung (Prob. 3)...194 12.6.4 Befragung (Prob. 4)...199 12.7 Auswertungsbasis 2 Schriftliche Umfrage der Lerngruppe ( Basis 2 ) tabellarisch...203 12.8 Auswertungsbasis 3 Schriftliche Umfrage Rückfahrt...210 13 Literatur...219 9