Angewandte Mathematik und Programmierung

Ähnliche Dokumente
Differentialgleichungen Eine kleine Übersicht

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Ü b u n g s b l a t t 11

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Leitfaden a tx t

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Mathematische Methoden für Informatiker

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

A n a l y s i s Differentialgleichungen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Differentialgleichungen

Vorlesungen: Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

14 Lineare Differenzengleichungen

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Die Taylorreihe einer Funktion

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

Formelanhang Mathematik II

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Numerische Verfahren

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

Mathematik für Bauingenieure

Numerische Integration von Differential-Gleichungen Das klassische Runge-Kutta-Verfahren

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung

Eingebettete Runge Kutta Verfahren DOPRI5(4) Verfahren: FSAL Verfahren

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Kapitel 15: Differentialgleichungen

2 Einschrittverfahren 2.1 Einführung

4. Differentialgleichungen

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

13. Funktionen in einer Variablen

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

Nichtlineare Gleichungssysteme

Polynominterpolation

Vorbereitungskurs Mathematik

Differentialgleichungen

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Erzeugende Funktionen

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Fourier- und Laplace- Transformation

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Die Tangente als Näherung einer Funktion

Numerische Ableitung

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Differenzengleichungen. und Polynome

Differentialgleichung.

4.7 Der Taylorsche Satz

Mathematik anschaulich dargestellt

Musterlösungen Serie 9

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

6 Differentialgleichungen

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Beispielaufgaben rund um Taylor

Nichtlineare Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

B-P 11: Mathematik für Physiker

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Mathematik 3 für Informatik

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

ε δ Definition der Stetigkeit.

Mathematik mit MATH. Hans Benker. Arbeitsbuch für Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer

Gleichungen und Ungleichungen

Mathematik - Antwortblatt Klausur

Übungsmaterial. Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Mathematik für Anwender I

Systeme von linearen Ungleichungen

4.2 Der Harmonische Oszillator

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Transkript:

Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13

DGL Grundlage Klassifikation Anwendung von lin. Ggln. M. konst. Koeffizienten Näcshte Woche Lösung der lin. Dgln. M. konst. Koeffizienten auch mit Laplacetransformation Nümerische Lösungsverfahren für Dgln. 1. Ordnungen(z.B Runge-Kutta) 2

Grundlage Als Differentialgleichungen bezeichnet man Gleichungen, die außer einer Funktion auch deren Ableitung enthalten. Wir sind gewohnt, Funktionen mit f(x) zu bezeichnen. Bei Differentialgleichungen heißen Funktionen allgemein immer y(x) (höchstens einmal x(t), y(t)). Warum? Nun, man kann sich im Zusammenhang mit Differentialgleichungen vieles im x; y- Koordinatensystem veranschaulichen. Oft ist es dabei sinnvoll, sich Funktionswerte y(x) als Werte auf der y-achse vorzustellen. Es existiert eine Vielzahl von Methoden, die jeweils für eine bestimmte Klassen von DGLs entwickelt wurden -> Nachzuschlagen in den gängigen Werken (bspw. Merziger (2004) oder Bronstein et al. (2001): Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main) Viele DGLs lassen sich nur numerisch lösen -> keine exakt-analytischen Lösungen, nur Näherungslösungen mit numerischen Integrationsverfahren (Einschrittverfahren, insb. Runge-Kutta-Verfahren 4. Ordnung (RK4), oder Mehrschrittverfahren) 3

Problemlösung mit DGL In der Analysis verwendet man Taylorreihen, um Funktionen in der Umgebung bestimmter Punkte durch Potenzreihen darzustellen Taylor-Formel, um Funktionen in der Umgebung eines Punktes durch die sogenannten Taylor-Polynome anzunähern. Bei Taylorverfahren, werden die Ableitungen von f benötigt. Verfahren, die ohne explizite Kenntnis der Ableitungen von f auskommen, werden in der Praxis bevorzugt, weil geschlossene Ausdrücke für die Ableitungen von f oft nicht vorliegen und geeignete Approximationen (z.b. durch Differenzenquotienten) aufwendig zu bestimmen sind. Die meistverwendeten Verfahren sind die DGL, die sog. Runge-Kutta-Verfahren Bevor wir die Runge-Kutta Verfahren ansehen, wiederholen wir ein Paar verfahren der DGL 4

Klassikation Siehe Klassifikationsdatei Gewöhnliche/Partielle Linear/Nicht Linear Homogen/nicht/homogen Konst. Koeffizienten/Variable Koeffizienten Weiter Ordnung Trennbare/Nicht trennbare Variablen Explizit/Implizit p Lösungsansätze 5

Ordnung von DGL Die Ordnung einer Differentialgleichung eine wesentliche Kennzeichnung. Die Ordnung einer Differentialgleichung wird beschrieben durch die höchste Ableitung, die in der Differentialgleichung vorkommt. Z.B So ist y 3y + 3y 1= sinx eine gewöhnliche, lineare, nicht homogene Differentialgleichung 3 ter Ordnung. 3 terordnung weil y die höchste Ableitung ist. 6

Trennbare/Nicht trennbare Variablen Gilt nur für Gewöhnliche DGL 1.Ordnung. DGL der Form 7

Explizit/Implizit Explizit heißt höchste Ableitung der DGL auf einer Seite haben. Z.B 8

Gegeben : homogene DGL Lösen über Ansatz 9

Gegeben : homogene DGL Beispiele Aufgaben Lösungen 10

Gegeben : homogene DGL Lösen über Ansatz 11

Gegeben : inhomogene DGL Lösen über Ansatz 12

Gegeben : inhomogene DGL Beispiele Aufgaben Lösungen 13

Gegeben : inhomogene DGL Lösen über Ansatz 14

Gegeben : inhomogene DGL weiter 15

Gegeben : homogene 2. Ordnung DGL nicht Klausur relevant. Lösen über Ansätze In quadratische Gleichung umformen, => und lösen mit 3 mögliche Ansätze 2 unterschiedliche reelle Lösungen => 2 gleiche reelle Lösungen => Konjugiert-komplexer Paar => 16

Weitere Beispiele DGL 17

Weitere Beispiele DGL 18

Wissensfragen! 19

Numerische Lösung Runge Kutta Nächste Woche 20