Mathematische Methoden der VWL

Ähnliche Dokumente
1 Maximierung ohne Nebenbedingungen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Aufgabe des Monats Januar 2012

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3 Komparative Statik. 3.1 Einführung. Literatur: Hoy et.al. (2001), Chapter 14. Chiang (1984), Chapter 6-8.

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Multivariate Analysis

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

11 Optimierung von Funktionen einer Veränderlichen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Aufgabe des Monats Mai

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

Anwendungen der Differentialrechnung

Abb lokales Maximum und Minimum

bx = a p p(x) = a bx.

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

BWL-Crash-Kurs Mathematik

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Mathematik anschaulich dargestellt

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Die Funktion f sei (zumindest) in einem Intervall I = [a, b] definiert und dort hinreichend oft differenzierbar. f(x 0 ) f(x)

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Kurvendiskussion für Funktionen mit einer Variablen

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Optimierung für Nichtmathematiker

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Quadratische Formen und Definitheit

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

ε δ Definition der Stetigkeit.

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Gradient, Hessematrix, Definitheit, Taylorentwicklung und Extremwertaufgaben von Funktionen mehrerer Variabler

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Funktionen mehrerer Variabler

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

Differentialrechnung

Mathematik - Antwortblatt Klausur

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

26. Höhere Ableitungen

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Optimalitätskriterien

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

2. Optimierungsprobleme 6

4.7 Der Taylorsche Satz

Konvexe Funktionen und Legendre-Transformation

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Mathematik 3 für Informatik

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

WIRTSCHAFTLICHES RECHNEN

Beschäftigungstheorie

Optimieren unter Nebenbedingungen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

3. Unter welcher Bedingung wird genau das produziert, was auch nachgefragt wird?

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53

13. Funktionen in einer Variablen

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

1. Einleitung: Markt und Preis

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Definition: Differenzierbare Funktionen

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Transkript:

Mathematische Methoden der VWL Kapitel 1: Maximierung ohne Nebenbedingungen Till Stowasser Klaus Schmidt, 2001 / Till Stowasser, 2014 LMU, Wintersemester 2014/2015 1 / 30

Syllabus Syllabus 1.1 Funktionen mit einer Variablen 1.2 Beispiel: Warum sind Lehrbücher so teuer? 1.3 Beispiel: Die Lafferkurve 1.4 Funktionen mit mehreren Variablen 1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion 2 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen 1.1 Funktionen mit einer Variablen Betrachten Sie das folgende Maximierungsproblem: max z(x) x Dabei sei x eine reelle Zahl und z(x) eine reellwertige Zielfunktion, die wenigstens zweimal differenzierbar ist. Wenn x ein Maximum dieser Funktion ist, dann müsste die Steigung der Funktion an x genau gleich 0 sein. Warum? 3 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen Bedingung erster Ordnung (BEO) Die BEO lautet: z(x ) x = 0 Die Bedingung erster Ordnung ist eine notwendige aber keine hinreichende Bedingung für ein Maximum. Was bedeutet das? 4 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen Wenn die Bedingung erster Ordnung erfüllt ist, können wir also noch nicht sicher sein, dass tatsächlich ein Maximum vorliegt. Diese Bedingung ist auch bei einem Minimum oder einem Wendepunkt erfüllt. Beispiele: z(x) = 4x x 2 z(x) = 4x ln x z(x) = 2x 3 z(x) = 5 x 3 5 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen z(x) = 4x x 2 6 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen z(x) = 4x ln x 7 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen z(x) = 2x 3 8 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen z(x) = 5 x 3 9 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen Bedingung zweiter Ordnung (BZO) für ein Maximum Die BZO lautet: 2 z(x) x 2 < 0 Diese Bedingung zweiter Ordnung ist eine hinreichende Bedingung für ein Maximum. Wenn die Bedingung zweiter Ordnung an der Stelle x erfüllt ist, können wir sicher sein, dass es sich um ein lokales Maximum handelt. Ein globales Maximum liegt an der Stelle x vor, wenn die Funktion z(x) global (d.h. für alle möglichen Werte von x) die BZO erfüllt. 10 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen Bedingung zweiter Ordnung (BZO) für ein Minimum Die BZO lautet: 2 z(x) x 2 > 0 Diese Bedingung zweiter Ordnung ist eine hinreichende Bedingung für ein Minimum. Wenn die Bedingung zweiter Ordnung an der Stelle x erfüllt ist, können wir sicher sein, dass es sich um ein lokales Minimum handelt. Ein globales Minimum liegt an der Stelle x vor, wenn die Funktion z(x) global (d.h. für alle möglichen Werte von x) die BZO erfüllt. 11 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen Bedingung erster und zweiter Ordnung für ein Maximum Theorem (1.1 Bedingungen für ein Maximum) Die Funktion z(x) hat an der Stelle x ein globales Maximum, wenn und wenn für alle x R. z(x ) x = 0 2 z(x) x 2 < 0 12 / 30

1.1 Funktionen mit einer Variablen Bedingung erster und zweiter Ordnung für ein Minimum Theorem (1.2 Bedingungen für ein Minimum) Die Funktion z(x) hat an der Stelle x ein globales Minimum, wenn und wenn für alle x R. z(x ) x = 0 2 z(x) x 2 > 0 13 / 30

1.2 Beispiel: Warum sind Lehrbücher so teuer? 1.2 Beispiel: Warum sind Lehrbücher so teuer? Modell-Setup Sei: x Anzahl der verkauften Bücher p(x) inverse Nachfragefunktion, p(x) = a bx C(x) Kostenfunktion, C(x) = cx t Tantiemensatz: Erlösanteil, den der Autor erhält Mit a, b, c > 0 sowie 0 < t < 1 Wir fragen jetzt, welche Menge für den Autor bzw. für den Verlag optimal wäre. 14 / 30

1.2 Beispiel: Warum sind Lehrbücher so teuer? Welche Menge würde der Autor wählen? Maximiere Gewinnfunktion des Autors: max Π A = t (a bx) x x Bedingung erster Ordnung impliziert (Ausrechnen, Produktregel): x A = a 2b Bedingung zweiter Ordnung ist für alle x R erfüllt (Prüfen). Fazit: x A = a 2b ist die Verkaufsmenge, bei der der Autor seine Tantiemen maximiert. 15 / 30

1.2 Beispiel: Warum sind Lehrbücher so teuer? Welche Menge würde der Verlag wählen? Maximiere Gewinnfunktion des Verlags: max Π V = (1 t) (a bx) x cx x Bedingung erster Ordnung impliziert (Ausrechnen, Produktregel): x V = a c 1 t 2b Bedingung zweiter Ordnung ist für alle x R erfüllt (Prüfen). Fazit: x V = a c 1 t 2b ist die Verkaufsmenge, bei der der Verlag seinen Gewinn maximiert. 16 / 30

1.2 Beispiel: Warum sind Lehrbücher so teuer? Beachten Sie Die gewinnmaximale Menge des Verlages ist kleiner als die optimale Menge für den Autor. Der gewinnmaximale Preis des Verlages ist höher als der optimale Preis für den Autor. Was ist die ökonomische Intuition für dieses Ergebnis? Argumentieren Sie mit Grenzerlös und Grenzkosten für den Autor und für den Verlag. 17 / 30

1.3 Beispiel: Die Lafferkurve 1.3 Beispiel: Die Lafferkurve Modell-Setup Gelegentlich wird argumentiert, dass eine Senkung der Steuersätze zu einer Erhöhung des Steueraufkommens führen würde. Kann das tatsächlich passieren? Einfaches Beispiel mit Einkommensteuer. Sei: x Beschäftigungsmenge in Stunden w Bruttolohn pro Stunde s Steuersatz pro Stunde (Stücksteuer!) N Arbeitsnachfrage, N(w) = a bw A Arbeitsangebot, A(w) = c + d(w s) Mit a, b, c, d, w > 0 sowie 0 < s < w 18 / 30

1.3 Beispiel: Die Lafferkurve Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt N(w ) = A(w ) impliziert (ausrechnen!): w = a c b+d + d b+d s und x Beachten Sie: = N(w ) = A(w ) = a b w (s) s = d x (s) s b+d > 0 = bd b+d < 0 ( ) a c b+d + d b+d s 19 / 30

1.3 Beispiel: Die Lafferkurve Bei welchem Steuersatz sind die Steuereinnahmen maximal? Maximiere Steuereinnahmen-Funktion : Die BEO impliziert: T s = a max T (s) = s x (s) s b(a c) b + d 2s bd b + d = 0 s ad + bc = 2bd Bedingung zweiter Ordnung ist global erfüllt. Prüfen! Fazit: Wenn der Steuersatz höher ist als s, dann führt eine Senkung des Steuersatzes tatsächlich zu einer Erhöhung des Steueraufkommens. Was ist die ökonomische Intuition? 20 / 30

1.4 Funktionen mit mehreren Variablen 1.4 Funktionen mit mehreren Variablen Betrachten Sie das folgende Maximierungsproblem: max x 1,...,x n z(x 1,..., x n ) Dabei seien x 1,..., x n reelle Zahlen und f ( ) : R n R sei eine reellwertige, multivariate Funktion, die wenigstens zweimal differenzierbar ist. Alternative Vektor-Schreibweise: x = (x 1,..., x n ), z(x). Wenn (x 1,..., x n ) ein Maximum dieser Funktion ist, dann muss die Steigung der Funktion an der Stelle x in allen Richtungen genau gleich 0 sein. Warum? 21 / 30

1.4 Funktionen mit mehreren Variablen Bedingungen erster Ordnung Die BEO lauten: z 1 (x ) = z(x ) x 1 = 0 z 2 (x ) = z(x ) x 2 = 0. z n (x ) = z(x ) x n = 0 Wieder gilt, dass die Bedingung erster Ordnung eine notwendige aber keine hinreichende Bedingung für ein Maximum ist. 22 / 30

1.4 Funktionen mit mehreren Variablen Bedingungen zweiter Ordnung Die BZO verlangt, dass die Hesse-Matrix (Matrix aller zweiten partiellen Ableitungen)......negativ definit ist für ein Maximum....positiv definit ist für ein Minimum. Exkurs: Definitheit der Hesse-Matrix ( ) z11 z Eine Hesse-Matrix H = 12 ist z 21 z 22 negativ definit, wenn z 11 < 0 und z 22 < 0 und H > 0 positiv definit, wenn z 11 > 0 und z 22 > 0 und H > 0 23 / 30

1.4 Funktionen mit mehreren Variablen Alternative Formulierung der Bedingung zweiter Ordnung Die Bedingung zweiter Ordnung verlangt, dass die Funktion z(x) an der Stelle x konkav ist, damit ein Maximum vorliegt. Wenn die Funktion z(x) an der Stelle x konkav ist, können wir sicher sein, dass es sich um ein lokales Maximum handelt. Wenn die Funktion z(x) überall konkav ist, können wir sicher sein, dass es sich um ein globales Maximum handelt. Analog: Für ein Minimum muss die Funktion konvex sein. 24 / 30

1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion 1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion Konkavität (bei Maximierungsproblemen) Was genau bedeutet Konkavität und was hat das mit der Bedingung zweiter Ordnung zu tun? Definition (1.1 Konkavität) Eine Funktion z(x) : R N R ist konkav, genau dann wenn für alle k (0, 1) und alle x, x R N gilt: z(kx + (1 k)x ) kz(x ) + (1 k)z(x ) 25 / 30

1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion Eine konkave Funktion z(x) 0 x 26 / 30

1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion Konvexität (bei Minimierungsproblemen) Die Definition von Konvexität ist analog: Definition (1.2 Konvexität) Eine Funktion z(x) : R N R ist konvex, genau dann wenn für alle k (0, 1) und alle x, x R N gilt: z(kx + (1 k)x ) kz(x ) + (1 k)z(x ) 27 / 30

1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion Eine konvexe Funktion z(x) 0 x 28 / 30

1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion Bemerkungen 1 Versuchen Sie sich klar zu machen, was diese Bedingung anschaulich verlangt. Warum muss die Funktion z(x) an der Stelle x konkav sein, wenn die Funktion an der Stelle x ein Maximum hat? 2 Eine Funktion ist streng konkav, wenn durch > ersetzt werden kann. 3 Wir wissen bereits, dass eine differenzierbare Funktion mit einer Veränderlichen genau dann (streng) konkav ist, wenn z (x) (<) 0. Anschaulich: Wenn man eine Tangente an die Funktion anlegt, dann biegt sich eine konkave Funktion nach allen Richtungen von der Tangente nach unten weg. 29 / 30

1.5 Konkavität und Konvexität einer Funktion 4 Für eine Funktion mit mehreren Veränderlichen gilt ganz analog: Wenn man eine Tangentialebene an dieser Funktion betrachtet, und wenn sich die Funktion in allen Richtungen nach unten von der Tangentialebene wegbiegt, dann ist die Funktion konkav. 5 Perfekt Analog gelten die gleichen Zusammenhänge für Konvexität und die Existenz von Minima. 30 / 30