Nichtpathologische Befunde

Ähnliche Dokumente
update Belastungs-EKG

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

Bemerkungen EKG Nr. 34

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

MEDC. Definition der Angina pectoris

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Bradykardie AV Blockierungen

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Herz Rhythmus Störungen

EKG-Beispiele zur Deutung

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

4 Ergebnisse. 4.1 Patientencharakterisierung

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Sachverzeichnis. GTV/So

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

European Resuscitation Council

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Das EKG Grundlagen der Befundung

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Die Ergometrie. Diagnostischer Stellenwert des Belastungs-EKG

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

Symposium des HerzZentrum Saar

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Elektrokardiografische Grundlagen Normales Elektrokardiogramm... 33

phantom 320 EKG-Simulator Gebrauchsanweisung

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Das Belastungs-EKG. Ziel. Einflussfaktoren

Die Bedeutung der enteroviralen Replikation im Myokard für den klinischen Verlauf von Patienten mit viraler Herzerkrankung. Inaugural-Dissertation

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Tachykarde Rhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet.

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen

Grundlagen der EKG- Auswertung

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Parkinson und Kreislaufprobleme

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Transkript:

Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer ST-Strecke rasch aszendierende ST-Senkung (r-typ), T normal oder abgeflacht Verschwinden vorbestehender Herzrhythmusstörungen unter Belastung

Pathologische Befunde horizontale ST-Senkung >0.3mV, T biphasisch deszendierende ST-Senkung. T negativ ST-Hebung >O.1mV langsam aszendierende ST-Senkung (80ms nach dem J-Punkt >0.2mV) J-Punkt-Senkung >0.2mV Negative U-Welle Herzrhythmusstörungen SVES >5/min, Polytopie, intermittierende absolute Arrhythmie mit Vorhofflattern/-flimmern, SVT komplexe VES (Couplets, Triplets, Salven, VT; Kammerflimmern) SA-/AV-Blöcke II./III. Grades Leitungsstörungen (Schenkelblöcke)

während Belastung 2 Min. nach Belastung

Claudicatio-Beschwerden Abbruchkriterien (subjektive Beschwerden) Angina pectoris Ausgeprägte Dyspnoe Zyanose (beginnende Herzinsuffizienz) Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Schwarzwerden vor den Augen Kalter Schweiß (Schockzeichen) Muskuläre Erschöpfung

Abbruchkriterien (objektive Beschwerden) Progrediente Erregungsrückbildungsstörungen: ST-Senkungen: horizontale, deszendierende in den Brustwandableitungen um 0,3 mv und in den Extremitätenableitungen um 0,1 mv ST-Hebungen über 0,10 mv Frequenzabfall bzw. inadäquater Anstieg der Frequenz bei Belastung Progrediente Rhythmusstörungen: Gehäufte VES, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre und supraventrikuläre Tachykardie Progrediente Leitungsstörungen: Schenkelblockierungen, SA- und zunehmende AV-Blockierungen Hämodynamik: Blutdruckabfall Unzureichender Blutdruckanstieg (weniger als 10 mm Hg pro Belastungsstufe) Übermäßiger Blutdruckanstieg (>250 mm Hg syst. u. >120 mm Hg diast.)

Protokolliert werden müssen während der Ergometrie Mitarbeit Subjektive und objektive Symptome Abbruchgründe Beurteilung der Ausbelastung

Bewertung etwaiger Rhythmusstörungen Beurteilung der klinischen Ergometrie Bewertung der erzielten Leistung Verhalten von Herzfrequenz Verhalten von Blutdruck Verhalten von ST-Strecke Verhalten von QRS-Komplexen

Fehlermöglichkeiten und Artefakte Falsches Anlegen der EKG-Elektroden: (zu hoch - Bild eines R-Verlustes, kein Infarkt, zu tief - zu hohe R-Zacke) Elektroden-Kontaktprobleme ( Grundlinienschwankungen) Verwechseln der Elektrodenkabel (fehlerhafte Bestimmung des Lagetyps) Zu starke Bewegung des Patienten ( keine Registrierung - Grundlinienschwankung) Zu kleine QRS-Komplexe (Extremitätenableitung vom Rücken auf Schulterhöhe und am Beckenkamm anlegen) Wechselstrom (fehlerhafte Elektroinstallation?, keine Erdung - Filtertaste?) Niederspannung (EKG-Verstärker?) Deformierung des EKG-Signals (Hebelschreiber, Position des Kanals) Wechsel der Schreibgeschwindigkeit und Betätigung der Eichzacke ( Schenkelblock? und ES?) Hinauslaufen der EKG-Kurve (Blocktaste betätigen)

Einschränkung der diagnostischen Aussagekraft Ergometrie Medikamentöse Einflüsse Digitalis-Präparate muldenförmige ST-Veränderungen bereits in Ruhe bei normalem Ruhe-EKG ST-Senkungen diagnostisch verwertbar, ab > 0,2 mv pathologisch bei 25-40% der Gesunden pathologische ST-Senkungen unter Belastung nachweisbar Medikament ca. 2-4 Wochen vor Ergometrie absetzen ß-Blocker max. Herzfrequenz wird nicht erreicht

Ergometrie Medikamentöse Einflüsse Kalzium-Antagonisten und Nitrate antianginöse Effekte Verlängerung des Zeitintervalls zwischen Belastungsbeginn und Auftreten von ST-Senkungen bzw. AP-Symptomatik Antiarrhythmika proarrhythmische Effekte (bes. Klasse Ic-Substanzen) Auftreten ventrikulärer Tachykardien

Ursachen einer falsch positiven Ergometrie EKG-Veränderungen: Linksschenkelblock, Linkshypertrophie WPW- und LGL-Syndrom Senkung der ST-Strecke in Ruhe über 0,05 mv Medikamenteneinfluss: Digitalis, Diuretika, Antiarrhythmika, trizyklische Antidepressiva Verschiedene Erkrankungen: Mitralklappenprolaps, Hyperventilation, Hypokaliämie, Myxödem, schwere Anämie, hochgradige Ruhetachykardie, Kardiomyopathien, Aortenvitien, Hochdruck

V1-V6

V1-V6

Ursachen einer falsch negativen Methodische Ursachen: Ergometrie Unzureichende Belastungsintensität bzw. Belastungshöhe Unzureichende und fehlerhafte EKG-Ableitungen Fehlende Beachtung anderer Befunde Fehler des Beurteilers Kardiale Ursachen: Koronare Eingefäßerkrankung (evtl.) EKG-Veränderungen: Rechtsschenkelblock Linksschenkelblock Linksanteriorer Hemiblock Rechtsherzhypertrophie Medikamentöse Ursachen: ß-Blocker, Nitrate, Ca-Antagonisten, Molsidomin, Chinidin, Phenothiazin u. a.

Ergometrie Zusammenfassung Signifikante ST-Streckenveränderungen nur bei 65-70% der KHK- Patienten nachweisbar Erhöhung der Sensitivität auf 85-90% bei gleichzeitig vorliegender belastungsinduzierter AP Ausmaß der ST-Streckensenkung als Hinweis für Schwere und Prognose einer KHK (deszendierende ST-Senkung ungünstiger als horizontale) Keine eindeutige Korrelation zwischen Ableitung, in der die ST- Senkung auftritt, und Lokalisation der Koronarstenosen Das Belastungs-EKG bleibt trotz Stress-Echo und Stress-MRT eine wichtige Methode zur Diagnostik einer Koronarinsuffizienz

Viele EKG-Beispiele: www.medifora.de oder www.grundkurs-ekg.de