Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung

Ähnliche Dokumente
Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung

1 Mehrdimensionale Analysis

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

13.Selbstinduktion; Induktivität

κ Κα π Κ α α Κ Α

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Die Leistung von Quicksort

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Stochastische Prozesse

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

18. Vorlesung Sommersemester

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a

Dynamik starrer Körper

Bauanleitung: SWALLOW

Kapitel 5: Einführung in Multimedia-Datenbanken

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

6. Übung zur Linearen Algebra II

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Stochastische Prozesse

1 Definition und Grundbegriffe

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

SS 2017 Torsten Schreiber

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten?

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Dynamisches Programmieren

VERSCHIEBUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV)

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Die Dreieckschaltung

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Weitere NP-vollständige Probleme

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

18. Dynamisches Programmieren

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Einführung in das Weggrößenverfahren

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Lineare Optimierung Dualität

3 Elastizitätstheorie

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Einführung in die theoretische Physik 1

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

6. Elektrische Wechselgrössen

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Beschreibende Statistik Mittelwert

Potenzen einer komplexen Zahl

Zulassungsprüfung Stochastik,

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Die Jordansche Normalform

Physik A VL11 ( )

Transkript:

Insttut für Werstoffe und Mechan m Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneder Hfsbattsammung

Inhatsverzechns Stat I und II. Kresbogen............................................................. Ermttung von Begenen (ω-tafen)........................................... 4. Popan.............................................................. 6.4 De Euerfäe I-VI........................................................ 8.5 Prnzp der vrtueen Kräfte (PdvK)............................................. 9.6 Koppentegrae......................................................... 0.7 Kraftgrößenverfahren (KGV)..................................................8 Kontroen bem KGV.......................................................9 Enfussnen........................................................... 4.0 De Knotengechungen des Drehwneverfahrens (DWV)............................... 5. De Netzgechungen des Drehwneverfahrens..................................... 5. Grundgechungen des geraden Stabes und der Federn für das DWV nach Theore I.Ordnung......... 6. Starrenspannungsmomente des geraden Stabes nach Theore I.Ordnung...................... 7 Stat III 8. Grundgechungen des geraden Stabes für das DWV nach Theore II.Ordnung................... 8. Starrenspannmomente des bedsetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung..... 9. Starrenspannmomente des ensetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung..... 0.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung................................. Stand: 0/ Inhatsverzechns

Stat I und II. Kresbogen Geometre des Kresbogens x = r (cos α cos γ) y = r (sn γ sn α) f = r ( sn α) = r sn(β/) α = 90 β/ Schnttgrößen am Kresbogen M(δ) r cos δ cos(β/) r sn(β/) sn δ Q(δ) = 0 sn δ cos δ N(δ) 0 cos δ sn δ M a H a V a Stat I und II

. Ermttung von Begenen (ω-tafen) Für den Baen auf zwe Stützen mt Beastung durch ene Gechstrecenast und Randmomente ergbt sch de Begene nach Theore I. Ordnung we fogt (EI = onst.; GA s = ): q M M x w w(ξ) = 6EI [M ω + M ω + M q ω q ] mt M q = q 8, ξ = x und den Formfuntonen: ω = ξ ξ + ξ ω = ξ ξ ω q = ξ ξ + ξ 4 De Werte der Formfuntonen ω, ω, ω q ξ = x/ ω ω ω q 0,00 0,00000000 0,00000000 0,00000000 0,05 0,096500 0,04987500 0,0497565 0,0 0,700000 0,09900000 0,0980000 0,5 0,587500 0,466500 0,47565 0,0 0,8800000 0,900000 0,8560000 0,5 0,8500 0,47500 0,6565 0,0 0,5700000 0,700000 0,540000 0,5 0,757500 0,07500 0,79565 0,40 0,8400000 0,600000 0,9760000 0,45 0,86500 0,5887500 0,087565 0,50 0,7500000 0,7500000 0,50000 0,55 0,5887500 0,86500 0,087565 0,60 0,600000 0,8400000 0,9760000 0,65 0,07500 0,757500 0,79565 0,70 0,700000 0,5700000 0,540000 0,75 0,47500 0,8500 0,6565 0,80 0,900000 0,8800000 0,8560000 0,85 0,466500 0,587500 0,47565 0,90 0,09900000 0,700000 0,0980000 0,95 0,04987500 0,096500 0,0497565,00 0,00000000 0,00000000 0,00000000. Ermttung von Begenen (ω-tafen) 4

ω ω ω q Form der M-Lne M M M q Zugehörge Begene EI 0 wd x = M 4 M 4 M q 5. Ermttung von Begenen (ω-tafen) 5

. Popan OL für I I ω r δ I m oo ω I I r δ Satz : Der Hauptpo I ener Schebe st der ausgezechnete Punt, der be ener Verrücung der Schebe n Ruhe bebt. Satz : De Verrücung jedes Puntes ener Schebe erfogt rechtwng zum Postrah. De Größe der Verrücung st proportona zum Abstand vom Hauptpo. Satz : Der Nebenpo st der gemensame Punt zweer Scheben und, n dem bede Scheben nach Größe und Rchtung de geche Verrücung erfahren. Satz 4: De Hauptpoe I und K zweer Scheben und und der zugehörge Nebenpo egen auf ener Geraden. OL für II OL für,,,, Satz 5: De dre Nebenpoe,, dreer Scheben, und egen auf ener Geraden. Satz 6: Faen zwe der n Satz 4 bzw. 5 genannten Poe n enem Punt zusammen, so egt der drtte Po auch n desem Punt. Satz 7: Gbt es enen Wderspruch für den Hauptpo ener Schebe, so st dese Schebe fest. Gbt es enen Wderspruch für den Nebenpo zweer Scheben, so önnen sch dese Scheben reatv zuenander ncht bewegen; se snd dann as ene Schebe zu betrachten. I OL für I OL, OL,,,, OL, Wderspruch Wderspruch. Popan 6

Bespee für Nebenpoe:, m, m Normaraftgeen Querraftgeen,4, m,,4, 4,,4 Normaraft- und Querraftgeen dret anenandergebaut - der Nebenpo der beden Scheben egt m Unendchen; de Rchtung st unbestmmt Geenverec (nematsch) Hauptpo I m Unendchen bedeutet: Schebe verdreht sch ncht. Nebenpo m Unendchen bedeutet: De Reatvverdrehung zwschen den Scheben und st nu; d.h. bede Scheben haben den seben Verdrehwne.. Popan 7

.4 De Euerfäe I-VI Kncänge des Stabes: s = β Kncängenbewert: β = π ɛ Kncast: P = π s EI = ɛ EI = π EI β P x Fa I II III IV V VI ɛ π/ π, 4π π π/ π β 0, 699 0,5 De agemene Funton der Kncbegene autet we fogt: w(ξ) = C sn (ɛ ξ) + C cos (ɛ ξ) + C (ɛ ξ) + C 4 mt ξ = x/ und den zugeordneten Anfangswerten an der Stee x = 0: M 0, V 0, ϕ 0, w 0 C = ϕ 0 + V 0 P EI C = M 0 P C = V 0 P ɛ C 4 = w 0 M 0 P.4 De Euerfäe I-VI 8

.5 Prnzp der vrtueen Kräfte (PdvK) Antee aus Lastenwrungen: δ = + + + n M M EI d x Q Q GA s d x N N EA d x M T M T GI T d x + N F,n N F,n n F,n + M D,n M D,n D,n Begeverformung Schubverformung Normaraftverformung St.-Venantsche Drung Längsfederverformung Drehfederverformung Antee aus Verformungsenwrungen: + + M αt t h N α t t s d x d x ungechmäßge Erwärmung gechmäßge Erwärmung + K n υ n υ n : snguäre Verformung (z.b. Knc ϑ n ) n K n : Arbetsompement zu v n C n c n c n : Lagerverschebung oder Lagerverdrehung n C n : Lagerreaton n c n Rchtung Negatves Vorzechen, da äußerer Arbetsante..5 Prnzp der vrtueen Kräfte (PdvK) 9

Z f (x) g(x)d x = Tafewert;.6 Koppentegrae ubsche Parabe quadratsche Parabe ζ. 4 ( + ) 6 5 ( + ζ) ( + ) 6 6 60 7 ( ζ) ( + ) 6 6 ( + ) ( + ) 6 60 ( + ) 7 + 8 ( ζ) 6 + ( + ζ) + 6 + + ( + ζ ζ ) 7 (+ζ)( ζ ) 0 ( + ζ)l ( ζ) +(+ζ) 6 6 ζ. L f (x) d x 05 8 5 8 ( + + ) Z.6 Koppentegrae Stabänge: 0

Hnwes zur ubschen Parabe q zugehörge M-Lne = q 6..7 Kraftgrößenverfahren (KGV). Verträgchetsbedngung: δ δ δ n X δ δ δ n X = δ 0 δ 0 δ n δ n δ nn }{{} Fexbtätsmatrx D X n δ n0. δ -Werte: δ = M M EI d x + Q Q d x + GA s N N EA d x + M T MT GI T d x + n N F,n NF,n F,n + n M D,n MD,n D,n. δ 0 -Werte: δ 0 = + M M0 EI d x + M αt t h Q Q0 d x + N N0 GA s EA d x + d x + N α t t s d x + K,n v 0,n C,n c 0,n n M T MT0 GI T d x + n n N F,n NF0,n F,n + n M D,n MD0,n D,n.8 Kontroen bem KGV Wrd be ener Handrechnung der Zustandsgrößen enes statsch unbestmmten Systems das Kraftgrößenverfahren angewandt, so empfehen sch nach jedem Rechenschrtt sofortge Kontroen. n: Anzah der Überzähgen X Index 0: Zustandsgrößen m Zustand 0 Index : = bs n; Enhetsbeastungszustand X = Index : = bs n; Enhetsbeastungszustand X = Index : Summen-Enhetszustand, be dem ae n Überzähgen X = gechzetg wren. Kontroe der Enhetsbeastungszustände Aufsteen enes Summen-Enhetszustandes, be dem man ae Überzähgen X = gechzetg auf das Hauptsystem wren ässt. Dessen Zustandsnen müssen gech der Superposton aer entsprechenden Zustandsnen der Enhetsbeastungszustände sen. M! = n M ; Q =! = n Q ; etc..7 Kraftgrößenverfahren (KGV) =

. Kontroe der δ -Werte De vrtuee nnere Arbet δ = aer δ -Werte sen: M M EI d x + Q Q d x +... + M M D, D, GA S D muss gech der Summe δ! = n n = = Sowet dese Kontroe der δ -Werte ncht erfüt st, önnen Feher n der Fexbtätsmatrx D der δ -Werte zeenwese oder spatenwese oasert werden: δ n n der Zee : δ! = δ ; = n der Spate : δ! = n = δ De Fexbtätsmatrx D der δ -Werte muss symmetrsch und postv defnt sen. D.h. det D > 0; max δ auf der Hauptdagonaen; und δ δ δ für ae,.. Kontroe der δ 0 -Werte δ 0! = n = δ 0 4. Kontroe der Aufösung des Gechungssystems Durch Ensetzen der berechneten Überzähgen X n das Gechungssystem ann de numersch rchtge Aufösung des Gechungssystems ontroert werden. Kontroe der endgütgen Rechnung 5. Gechgewchtsontroen V! = 0; H! = 0; M! = 0 6. Formänderungsontroen De Formänderungsontroen assen erennen, ob de durch das Ausösen der Überzähgen zugeassenen Unverträgcheten δ am endgütgen System ncht mehr vorhanden snd. Be den Formänderungsontroen werden de endgütgen Zustandsgrößen mt den Enhetsbeastungszuständen geoppet : M M EI d x + Q M D Q d x +... + M D, GA S D }{{} Antee aus den Schnttgrößen Des gt ebenso auch für den Summen-Enhetszustand: M M EI d x + Q Q d x +... + M M D D, GA S D }{{} Antee aus Schnttgrößen + α t t M h d x +...! = 0 }{{} Antee aus Verformungsenwrungen + M α t t h d x +...! = 0 }{{} Antee aus Verformungsenwrungen Anmerungen: a) Der Zustand 0 ann nur durch Gechgewcht ontroert werden. b) De her genannten Kontroen snd natürch ncht voständg. Feher, de sch nnerhab enes Rechenschrttes gegensetg aufheben, werden so ncht erannt. Auch Feher, de zunächst n den Enhetsbeastungszuständen und danach gechartg m Summen-Enhetszustand gemacht werden, önnen so ncht entdect werden. Se snd nur durch Gechgewchtsontroen zu fnden..8 Kontroen bem KGV

Überscht über de Kontroen bem Kraftgrößenverfahren Kontroe ontroert wrd Enhetsbeastungszustände Zustand 0 δ -Werte δ 0 -Werte Aufösung des Gechungssystems Superposton der Zustandsgrößen. M! =. δ! =. δ 0 n M ; etc. = n n = =! = n = δ 0 δ X X X 4. Ensetzen der beannten Überzähgen X n das Gechungssystem 5. V! = 0; H! = 0; M! = 0 6. Formänderungsontroen für ae = bs n und für den Summenenhetszustand X X X X X X X X.8 Kontroen bem KGV

.9 Enfussnen Enwrungen: AK*) Gesucht st de EL Lagerraft Lastfa Lagerverschebung A A Enspannmoment Ma (der Lagerraft entgegengerchtet) Lagerverdrehung Ma (dem Enspannmoment entgegengerchtet) Kraftgrößen Moment Mm Knc M an der Stee m Querraft Qm Längsraft Nm Sprung Q an der Stee m Sprezung N an der Stee m Verschebung Last δm δ (n beebger Rchtung) Speze: Vertaverschebung an der Stee m n Rchtung von δm Vertaast wm an der Stee m n Rchtung w w Weggrößen um Speze: Horzontaverschebung Verdrehung u Horzontaast an der Stee m n Rchtung u ϕm ϕ Moment an der Stee m n Rchtung von ϕm Auswrungen: de Wandergröße st ene Last AK*) de EL st dann δ-lne δ (δ = Verschebung n Rchtung der Last) Speze: Kraftgrößen (übch) w -Lne Vertaast Speze: w u-lne u Horzontaast Weggrößen (seten) en Moment ϕ -Lne/w 0 -Lne en Knc M -Lne en Sprung Q-Lne ϕ M Q ene Sprezung N -Lne N *) AK = Arbetsompement.9 Enfussnen 4

.0 De Knotengechungen des Drehwneverfahrens (DWV) Für jeden Knoten mt unbeanntem Knotendrehwne ann das Momentengechgewcht formuert werden: M j M + M D = 0 j j : Anzah der am Knoten begestef angeschossenen Stäbe. M j : Am Knoten angrefende Stabendmomente, postv nsdrehend. M : Am Knoten angrefendes äußeres Lastmoment, postv rechtsdrehend. M D : Am Knoten angrefendes Federmoment, postv nsdrehend.. De Netzgechungen des Drehwneverfahrens Für jeden near unabhänggen vrtueen Verrücungszustand ann ene Netzgechung we fogt angeschreben werden: () (M + M ) ψ N L N F L F + F n δ n (N s ψ ) ψ = 0 s se n s }{{} Zusatzterm nach Theore II. Ordnung M, M : Stabendmomente ψ : Vrtueer Stabdrehwne des Stabes m Verrücungszustand s : Anzah der Stäbe N : Normaräfte n dehneastschen Stäben L : Vrtuee Stabverängerung m Verrücungszustand se : Anzah der dehneastschen Stäbe N F : Transatonsfederraft L F : Vrtuee Verängerung der Transatonsfeder m Verrücungszustand : Anzah der Transatonsfedern F n : Äußere Lastgrößen (Enzeast, Resuterende von Strecenasten oder Enzemomente) δ n : Vrtuee Verrücung der äußeren Lastgrößen n Rchtung des zugehörgen Arbetsompementes n : Anzah der äußeren Lastgrößen N s : Normaräfte aus der zugrundegeegten N-Lne : Stabänge ψ : Tatsächcher Stabdrehwne des Stabes.0 De Knotengechungen des Drehwneverfahrens (DWV) 5

. Grundgechungen des geraden Stabes und der Federn für das DWV nach Theore I.Ordnung Der bedersetg engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M Q M Q = Q N = N M = EI M = EI N = EA 4ϕ + ϕ 6ψ ϕ + 4ϕ 6ψ Der ensetg engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M Q Q = Q N = N M = EI N = EA ϕ ψ Symmetrestab: M = EI Achtung: ϕ M 0 am bedsetg engespannten Stab der Länge Transatonsfeder: N F NF N F = F F Rotatonsfeder: M M M = D (ϕ ϕ ) M = D (ϕ + ϕ ). Grundgechungen des geraden Stabes und der Federn für das DWV nach Theore I.Ordnung 6

. Starrenspannungsmomente des geraden Stabes nach Theore I.Ordnung ( E I = onstant; GAs = ) Stabänge M,0 Lastfa M,0 M,0 q q q 0 0 M,0 M,0 q q 0 + q M,0 q 8 q q 0 7 q q 0 5 q P ζ. ζ ( ζ) P +ζ ( ζ) P ( ζ ) ( ζ) M ( ( ζ) ) ζ M M ζ. t E I α T t E I αt h ζ ( ζ) ( ζ) P ( ( ζ) ) M t t E I αt h h Δv 6 EI ζ. Δ ζ.. EI 6 EI v (6 ζ 4) ϑ EI EI v (6 ζ ) ϑ Starrenspannungsmomente des geraden Stabes nach Theore I.Ordnung EI v ( ζ) ϑ 7

Stat III. Grundgechungen des geraden Stabes für das DWV nach Theore II.Ordnung Der bedersetg starr engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M M N = N V V = V M = EI α ϕ + β ϕ (α + β) ψ M = EI β ϕ + α ϕ (α + β) ψ N = EA Der ensetg starr engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M N = N V V = V M = EI γ ϕ γ ψ N = EA De Koeffzenten α, β, γ nach Theore II.Ordnung önnen Hfsbatt.4 entnommen werden. Stat III 8

. Starrenspannmomente des bedsetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung ( E I = onstant; GAS = ) mt " = N und EI ζ0 = ζ Stabänge N N = N M,0 Lastfa M,0 M,0 q q " M,0 q ( (α β)) " ( (α β)) q q q ( β α) 6 " q (6 α + β) 6 " q (6 α + β) 6 " q ( β α) 6 " P P ζ. sn (" ζ) α ζ sn " " sn (" ζ0 ) 0 ζ β sn " P ζ sn " " sn (" ζ) β ζ sn " α sn (" ζ0 ) 0 " cos (" ζ0 ) α sn " " " cos (" ζ) β sn " M ζ. M M " α β " cos (" ζ) sn " " cos (" ζ0 ) sn " t E I α T T E I αt h T h Δv (α + β) E I ζ. Δ ζ.. ϑ EI α sn(" ζ0 ) sn " (α + β) E I v β sn(" ζ) sn ε ϑ EI α sn(" ζ) sn " v β sn(" ζ0 ) sn " Starrenspannmomente des bedsetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung 9

. Starrenspannmomente des ensetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung ( E I = onstant; GAS = ) mt " = N EI und ζ0 = ζ Stabänge N = N N M,0 Lastfa M,0 q q " β + γ α q q P " β " q P q " γ γ α 6 γ sn (" ζ0 ) sn " ζ0 ζ. M ζ. M " γ " cos (" ζ0 ) sn " t T E I α T h + β α Δv EI ζ. γ v Δ ζ.. ϑ EI γ sn (" ζ0 ) sn " Starrenspannmomente des ensetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung 0

.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung De Koeffzenten α, β, γ snd Funtonen der Stabennzah ɛ mt ɛ = N EI Drucräfte Zugräfte α = ɛ sn ɛ ɛ cos ɛ ( cos ɛ) ɛ sn ɛ α = ɛ snh ɛ ɛ cosh ɛ ( cosh ɛ) + ɛ snh ɛ ɛ ɛ sn ɛ β = ( cos ɛ) ɛ sn ɛ ɛ ɛ snh ɛ β = ( cosh ɛ) + ɛ snh ɛ ɛ sn ɛ γ = sn ɛ ɛ cos ɛ ɛ snh ɛ γ = snh ɛ ɛ cosh ɛ bzw. γ = α β. α Bem Grenzübergang ɛ 0 assen sch de Fatoren α, β, γ n de Werte nach Theore I.Ordnung überführen. De obgen Formen werden be enem ɛ jedoch numersch nstab und efern für ɛ 0 unbestmmte Werte..4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung

Drucstäbe Zugstäbe ε α β γ α β γ 0,00 4,0000,0000,0000 4,0000,0000,0000 0,05,9997,000,9995 4,000,9999,0005 0,0,9987,000,9980 4,00,9997,000 0,5,9970,0008,9955 4,000,999,0045 0,0,9947,00,990 4,005,9987,0080 0,5,997,00,9875 4,008,9979,05 0,0,9880,000,980 4,00,9970,080 0,5,986,004,9754 4,06,9959,044 0,40,9786,0054,9679 4,0,9947,09 0,45,979,0068,959 4,069,99,040 0,50,9666,0084,9496 4,0,997,0496 0,55,9595,00,990 4,040,9900,0600 0,60,958,0,97 4,0478,988,07 0,65,944,04,945 4,0560,986,085 0,70,94,066,9006 4,0649,989,0967 0,75,944,09,8856 4,0745,986,07 0,80,99,08,8696 4,0846,979,57 0,85,907,046,854 4,0954,9764,46 0,90,8908,077,84 4,069,977,584 0,95,878,009,847 4,89,9707,760,00,8649,044,7940 4,6,9677,945,05,8508,080,77 4,449,9645,9,0,860,049,749 4,588,96,4,5,805,0460,749 4,74,9577,55,0,804,050,699 4,885,954,769,5,787,0547,675 4,04,950,995,0,7695,0594,644 4,05,9465,8,5,750,0644,648 4,74,945,469,40,77,0695,589 4,549,984,78,45,76,0749,556 4,79,94,974,50,6907,0806,578 4,96,999,47,55,6690,0865,485 4,07,955,4507,60,6466,096,4457 4,05,90,478,65,6,0990,407 4,508,964,5067,70,599,057,67 4,76,96,557,75,574,7,5 4,99,9068,565,80,548,99,88 4,448,909,5955,85,56,75,64 4,47,8969,66,90,4940,5,89 4,460,899,6577,95,4655,44,98 4,486,8867,6897,00,46,59,0884 4,5076,885,7,05,4058,607,049 4,50,876,755,0,745,699,979 4,5569,8708,7889,5,4,794,9 4,58,8654,89,0,090,89,8606 4,608,8599,8575,5,748,996,7974 4,645,8544,896,0,95,0,76 4,66,8488,98,5,0,,669 4,6886,84,964,40,659,8,59 4,76,874 4,0005,45,74,447,56 4,7444,87 4,07,50,0878,57,479 4,770,859 4,0745,55,047,70,560 4,800,80 4,,60,005,84,70 4,84,84 4,50,65,96,974,804 4,86,808 4,886,70,978,8,086 4,895,804 4,7,75,87,68 0,987 4,9,7965 4,664,80,854,45 0,88 4,95,7905 4,058,85,777,587 0,779 4,9845,7845 4,456,90,776,756 0,6586 5,06,7785 4,857,95,6766,9 0,569 5,0484,775 4,460.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung

Drucstäbe Zugstäbe ε α β γ α β γ,00,64,45 0,408 5,0809,7665 4,4667,05,570,405 0,70 5,7,7605 4,5077,0,548,450 0,7 5,469,7544 4,5489,5,4577,4709-0,066 5,805,7484 4,5904,0,990,494-0,906 5,4,744 4,6,5,85,548-0,660 5,485,76 4,674,0,76,58-0,5540 5,8,70 4,76,5,,566-0,756 5,79,74 4,7588,40,46,5880-0,9744 5,50,78 4,805,45,078,646 -,09 5,885,7 4,8444,50,008,644 -,468 5,44,706 4,8875,55,96,674 -,7495 5,460,700 4,908,60,868,707 -,0587 5,4966,6944 4,974,65,785,75 -,4005 5,5,6884 5,080,70,7060,7668 -,78 5,570,685 5,069,75,64,806 -,079 5,607,6766 5,059,80,5400,88 -,6908 5,6447,6708 5,50,85,458,8765-4,47 5,68,6649 5,945,90,67,968-4,8806 5,70,659 5,9,95,695,959-5,680 5,7584,65 5,87 4,00,7,007-6,579 5,7968,6476 5,86 4,05,07,0507-7,598 5,855,649 5,75 4,0 0,9698,00-8,9407 5,8744,66 5,486 4,5 0,864,5-0,6596 5,95,605 5,469 4,0 0,750,074 -,9468 5,958,649 5,509 4,5 0,65,656-6,55 5,99,69 5,5547 4,0 0,549,7-0,984 6,0,68 5,600 4,5 0,897,96-9,46 6,070,608 5,646 4,40 0,59,469-45,984 6,,608 5,699 4,45 0,,556-0,454 6,56,5974 5,778 4,50-0,09,640 6,9,590 5,789 4,55-0,678,6975 6,9,5867 5,800 4,60-0,4,7866 6,748,584 5,876 4,65-0,4867,889 6,59,576 5,96 4,70-0,658,989 6,57,5709 5,9690 4,75-0,887 4,094 6,987,5658 6,055 4,80 -,089 4, 6,440,5606 6,06 4,85 -,99 4,8 6,48,5556 6,088 4,90 -,447 4,475 6,54,5505 6,556 4,95 -,6685 4,65 6,566,5456 6,04 5,00 -,9087 4,7845 6,6085,5406 6,49 5,05 -,65 4,9599 6,6509,557 6,96 5,0 -,494 5,54 6,694,509 6,4 5,5 -,740 5,6 6,76,56 6,904 5,0 -,056 5,59 6,7790,5 6,476 5,5 -,95 5,8470 6,80,566 6,4849 5,0 -,7688 6,96 6,865,50 6,5 5,5-4,770 6,4447 6,9084,5074 6,5795 5,40-4,65 6,7977 6,958,508 6,669 5,45-5,0 7,956 6,995,498 6,6744 5,50-5,676 7,647 7,090,498 6,79 5,55-6,96 8,65 7,087,4894 6,7695 5,60-6,99 8,7589 7,66,485 6,87 5,65-7,797 9,45 7,706,4807 6,8648 5,70-8,74 0,69 7,47,4765 6,96 5,75-9,805,446 7,589,47 6,9604 5,80 -,06,478 7,0,4680 7,008 5,85 -,694,894 7,477,469 7,0560 5,90-4,675 5,745 7,9,4598 7,040 5,95-7,89 8,659 7,469,4558 7,59 6,00-0,675,4540 7,486,458 7,999.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung

α, β und γwerte für den Drucstab n Abhängget von der Stabennzah ɛ: Euerstab IV: π Euerstab III:,4π Euerstab II: π Euerstab I: π/ 6,0 5,0 α 4,0,0,0,0 0,0 -,0 -,0 γ β 0,0,0,0,0 4,0 5,0 6,0 Stabennzah ε.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung 4