1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen

Ähnliche Dokumente
BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Allgemeine Steuerlehre

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Besteuerung unternehmerischer

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Unternehmensteuerreform 2008

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Begriffsbestimmungen. Tim Jesgarzewski. Inhaltsverzeichnis

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

DGVT Ausbildungsakademie

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Existenzgründungsberatung

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium. Modul 6 Besteuerung. von. Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland

Einführung in die Grundlagen des

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Steuer. Einnahmequellen des Staates. Steuern, Gebühren, Beiträge von Frank Hüppe. Abgaben. Beiträge. Benutzergebühren. Verwaltungsgebühren

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

Steuerrecht im Überblick

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Einführung in die Erfolgsrechnung

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Gründungstag. Region Goslar Informationen für Start-Ups und junge Unternehmen Landkreis Goslar

Einführung in die Erfolgsrechnung

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, Kempten, Tel.

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Grundfragen des Rechnungswesens

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

BFH Leitsatz-Entscheidungen

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

SKR03 Neue Konten 2012:

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

XYZ GmbH i.l. (Hannover) - Investitionen

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage

Hier beginnt Alternative B

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Unternehmensbesteuerung Teil I

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer

17 Steuern und Finanzen

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Innenfinanzierung. Huaji Li

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Finanzwissenschaft I

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

4 Doppelte Buchführung

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

46. Für Sie als Betriebsinhaber bieten Privatversicherungen zahlreiche Möglichkeiten,

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Grundlagen des Steuerrechts II

Schema einer überschuldeten Bilanz , , , , , 1 200, Die wichtigsten Posten der Aktivseite einer Bilanz sind

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Transkript:

Kernfragen des Kapitels 1 19 Rahmenplan Nr. 2.1. Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen 1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Abbildung 1.1 Kapitelübersicht: Kapitel 1 2.1.3. Unterschiede der Steuerbelastung als Entscheidungskriterium für die Wahl der Rechtsform Ca. 7 Unterrichtstunden pro Thema Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen 2.1.1. Bedeutung von Unternehmenssteuern 2.1.1.1. Auswirkungen auf Aufwendungen und Kosten 2.1.1.2. Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft 2.1.1.3. Supranationale Auswirkungen und DBA 2.1.2. Gestaltungsmöglichkeiten der für das Unternehmen relevanten Steuern 2.1.1.4. Doppelbesteuerungsabkommen Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern 1.1 Kernfragen des Kapitels 1 1. Was ist unter dem Begriff Steuersystem zu verstehen? 2. Welche Bedeutung haben Steuern für Unternehmen? 3. Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Unternehmen in Bezug auf Steuern? 4. Wie wirkt sich die Wahl der Rechtsform auf die Steuerbelastung aus? 5. Wie wird der Inhalt des Kapitels in der schriftlichen Prüfung abgefragt? 6. Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten Klausurtechnik? A. K. Spångberg Zepezauer, Geprüfter Betriebswirt (IHK) Bilanz- und Steuerpolitik, DOI 10.1007/978-3-658-13967-4_1, Springer Fachmedien Wiesbaden 2017

20 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Die Kernfragen bilden jeweils die wesentlichen Bestandteile der Qualifikationsinhalte des Rahmenplans der IHK ab. Mit diesem Überblick gewinnen wir eine grobe Vorstellung vom Aufbau und Inhalt des Kapitels. Erfolgreich Prüfungen zu schreiben setzt voraus, dass wir Informationen im Gehirn in Kategorien einsortiert haben und diese reproduzieren können. 1.2 Wissenstest zu Kapitel 1 Können Sie die nachfolgenden Fachbegriffe dem Schwerpunkt des ersten Kapitels zuordnen? Lösungshinweis siehe Kapitel 5 in der Lerncheckliste. Abbildung 1.2 Wissenstest zu dem Kapitel 1

Unternehmenssteuern 21 Rahmenplan Nr. 2.1.1. Bedeutung von Unternehmenssteuern 1.3 Bedeutung von Unternehmenssteuern Ziel des Abschnitts ist das Wissen über die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie deren Aufgaben und Methoden. d.h. den Einfluss der Besteuerung auf das Unternehmen analysieren und beschreiben zu können. 3 Abs. 1 AO: Steuern sind, die nicht eine für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Wir werden im ersten Kapitel sehen, dass nahezu alle unternehmerischen Entscheidungen durch steuerliche Faktoren beeinflusst werden. 1.4 Unternehmenssteuern? Frage: Was sind Unternehmenssteuern?! Antwort: Unternehmenssteuern sind z.b. Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer oder Gewerbesteuer. > Aufgabe: Sortieren Sie die nachfolgenden Unternehmenssteuerarten nach Steueraufkommen in Deutschland! Umsatz-/Mehrwertsteuer; Lohnsteuer; Gewerbesteuer; Energiesteuer; Einkommensteuer; Körperschaftsteuer! Antwort: Die Steuern stehen bereits in der richtigen Reihenfolge: Umsatz-/Mehrwertsteuer; Lohnsteuer; Gewerbesteuer; Energiesteuer; Einkommensteuer; Körperschaftsteuer. Siehe hierzu auch die abgebildete Steuerspirale 2014.

22 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Abbildung 1.3 Steuerspirale 2015? Frage: Was ist unter direkten, was unter indirekten Steuern zu verstehen? (4 P)! Antwort: Steuerschuldner und Steuerträger sind bei den direkten Steuern identisch. (1 P). Die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer sind ein Beispiel für direkte Steuern (1 P). Bei den indirekten Steuern wird die Steuer vom Steuerschuldner auf den Steuerträger abgewälzt (1 P). Ein Beispiel ist die Umsatzsteuer (1 P).? Frage: Wie lautet der Sammelbegriff für Steuern, Gebühren und Beiträge?! Antwort: Sammelbegriff für öffentlich-rechtliche Abgaben.

Unternehmenssteuern 23 Abbildung 1.4 Öffentlich-rechtliche Abgaben > Aufgabe: Nennen Sie bitte Beispiele für steuerliche Nebenleistungen? 3 Abs. 4 AO: Steuerliche Nebenleistungen sind ( 146 Abs. 2b), ( 152), Zuschläge gemäß 162 Abs. 4, ( 233 bis 237), ( 240), ( 329) und Kosten ( 89, 178, 178a und 337 bis 345) sowie Zinsen im Sinne des Zollkodexes. > Aufgabe: Geben Sie bitte 3 Beispiele für Gebühren!! Antwort: z.b. Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren z.b. Bücherei, Schwimmbäder, Müllabfuhr, Entgelt für die Ausstellung eines Reisepasses, Zollabfertigungsgebühren.? Frage: Nennen Sie bitte 3 Beispiele für Beiträge!! Antwort: z.b. Entgelt für angebotene öffentliche Leistungen: Anliegerbeiträge, Kurtaxen, Sozialversicherungsbeiträge, Kammerbeiträge, IHK Beiträge, Studienbeiträge, Rundfunkbeitrag.? Frage: Warum steht in der obigen Grafik Opfertheorie bei Steuern und steuerlichen Nebenleistungen?! Antwort: Steuern werden ohne Anspruch auf Gegenleistung gezahlt und als Opfer für die Allgemeinheit zur Erreichung des Staatszweckes gesehen.? Frage: Warum steht in der obigen Grafik Äquivalenztheorie bei Gebühren und Beiträge?! Antwort: Äquivalenz (v. lat.: aequus gleich und Valenz Wertigkeit ) Die Theorie hat als Hauptaussage, dass Beiträge und Gebühren Gegenleistungen für eine öffentlich angebotene Leistung darstellen.? Frage: Welche Bedeutung haben Unternehmenssteuern für das Unternehmen?! Antwort: Die Bedeutung der Unternehmenssteuern für Einzelunternehmen, Personenund Kapitalgesellschaften ist gleichermaßen: Steuern bedeuten Aufwendungen und Kosten.

24 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Jedes Unternehmen hat das Ziel, Gewinne zu erwirtschaften. Aufwendungen und Kosten müssen daher in einem angemessenen Verhältnis zum Unternehmensergebnis stehen. Steuern wirken sich folglich auf die Finanzwirtschaft des Unternehmens aus. Wie, werden wir nachfolgend untersuchen. Unternehmen bewegen sich auf nationalen wie auch internationalen Marktplätzen. Folglich stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben Steuern auf Unternehmen, welche neben der nationalen (deutschen) Steuergestaltung auch die internationale Steuergestaltung beachten müssen? > Fall: Die Betriebswirt GmbH in Flensburg beschäftigt 3 Mitarbeiter und hat als Unternehmenszweck die Herstellung von T-Shirts.? Frage: Welche Steuern fallen bei der GmbH an? $ Lösung: Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer, Umsatzsteuer. Abbildung 1.5 Wir wirken sich Steuern auf Unternehmen aus? Haben wir im allgemeinen ersten Teil die Bedeutung der Unternehmenssteuern für das Unternehmen aufgezeigt, wenden wir uns in den folgenden Kapiteln dem Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen im Speziellen zu.

Unternehmenssteuern 25 Abbildung 1.6 Lang- und kurzfristige Unternehmensentscheidungen 1.4.1 Auswirkungen auf Aufwendungen und Kosten Unternehmenssteuern wirken sich auf die Aufwendungen und Kosten aus, weil sie das Ergebnis schmälern und die Liquiditätssituation beeinflussen. > Beispiel: Die Betriebswirt GmbH stellt auf einem großen Betriebsgrundstück Schränke her. Auf dem Grundstück befinden sich eine große Maschinenhalle und ein umfangreicher Fuhrpark. Abbildung 1.7 Visualisierung der Aufgabe GmbH produzierte Schränke

26 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen? Fragen: (15 P) a. Welche 5 Steuerarten belasten die GmbH? b. Was wird besteuert, was ist der Steuergegenstand, was ist das Steuerobjekt? c. Wie wirkt sich jede Steuerart im Rechnungswesen aus? $ Klausurtechnik: Die Aufgabe ergibt insgesamt 15 P, so dass für jede richtige Antwort 1 Punkt erreicht werden kann. Mit dieser Faustformel können Sie fast jede Klausuraufgabe lösen, weil die Anzahl der Punkte Rückschlüsse auf die vom Prüfer erwarteten Fachbegriffe ermöglicht. Steuerart Steuergegenstand Auswirkung Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Zu versteuernde Einkommen 7 KStG Gewerbeertrag, Gewerbebetrieb 7 GewStG Lieferungen und Leistungen gegen Entgelt 1 UStG Betriebsausgabe/Aufwand Betriebsausgabe/Aufwand Abhängig von der Gewinnermittlungsart, überwiegend neutraler Aufwand Grundsteuer Grundbesitz Betriebsausgabe/Aufwand Kfz-Steuer Halten eines Kfz Betriebsausgabe/Aufwand 1.4.2 Auswirkung auf die Finanzwirtschaft Unternehmenssteuern wirken sich im Allgemeinen auf die Finanzierungsentscheidungen (kurzfristige Unternehmensentscheidung), d.h. Kapitalbeschaffung, Kapitalumschichtung, Kapitalsicherung und Kapitalreduzierung, aus. Die Auswirkungen dieser Entscheidungen lassen sich in der Bilanz auf vier Punkte subsumieren: Aktivtausch: Bezahlung einer Forderung auf das Bankkonto Abhebung eines Betrages vom Bankkonto und Einzahlung in die Kasse Passivtausch: Umwandlung eines kurzfristigen in ein langfristiges Darlehen Umwandlung eines langfristigen Darlehens in eine Beteiligung (Einlage)

Unternehmenssteuern 27 Bilanzverlängerung Aktiv-Passiv-Mehrung: Kauf einer Maschine gegen Lieferantenkredit Aufnahme eines Darlehens und Auszahlung auf das Bankkonto Bilanzverkürzung Aktiv-Passiv-Minderung: Bezahlung einer Lieferantenverbindlichkeit durch Barzahlung Rückzahlung eines kurzfristigen Darlehens durch Banküberweisung Die Auswirkung der Finanzierungsentscheidungen auf Unternehmenssteuern lassen sich im Speziellen anhand der Finanzierungsformen verdeutlichen: Abbildung 1.8 Finanzierungsformen Außenfinanzierung/Eigenfinanzierung: Finanzierung aus Einlagen/Beteiligungen Bei der OHG/KG bedeutet dies z.b., dass ein neuer Gesellschafter in die Gesellschaft eintritt Bei der GmbH bedeutet dies die Ausgabe neuer Geschäftsanteile Bei der AG: Emission neuer Aktien/Bei der eg: Aufnahme neuer Mitglieder Außenfinanzierung/Fremdfinanzierung: Finanzierung aus Krediten und Darlehen: Aufnahme eines Bankkredits/Erhalten eines Lieferantenkredits ggf. mit Skonto Innenfinanzierung/Eigenfinanzierung: Finanzierung aus Gewinnthesaurierung: Einbehalte von Gewinnen siehe auch 34a EStG Lohmann Ruchti-Effekt (Finanzierung aus Abschreibungen) 3 3 Der Lohmann-Ruchti-Effekt wird auch als Kapitalfreisetzungs- und Kapitalerweiterungseffekt bezeichnet.

28 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Innenfinanzierung/Fremdfinanzierung: Finanzierung aus Rückstellungen: Bildung/Auflösung von Pensionsrückstellungen/Bildung/Auflösung von Steuerrückstellungen Rückstellungen gehören zum Fremdkapital. Werden Rückstellungen gebildet, mindert dies den Gewinn des Unternehmens und mehr Kapital bleibt im Unternehmen. Dieses verbleibende Kapital kann dann für verschiedene Finanzierungszwecke eingesetzt werden. 1.4.3 Tarifbegünstigung für nicht entnommene Gewinne 34a EStG Abbildung 1.9 Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns 34a EStG $ Begriff: Thesauros kommt aus dem Griechischen und steht für Schatzhaus, horten und ansammeln. Spricht man von thesaurierten Gewinnen, meint man die verbliebenen Gewinne im Unternehmen und sprichwörtlich das Ansammeln von Eigenkapital.? Frage: Erläutern Sie die Bedeutung der Tarifbegünstigung für nicht entnommene Gewinne!! Antwort: Laut einer Statistik vom 30.06.2010 gab es in Deutschland ca. 77% Einzelund Personengesellschaften, die theoretisch in den Anwendungsfall des 34a EStG kämen. Durch das Transparenzprinzip geschieht keine Ertragsbesteuerung bei der Personengesellschaft selbst, vielmehr werden die Einkünfte im Durchgriff auf die Gesellschafter bei deren Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuerveranlagung berücksichtigt. Das Ziel der Gesetzgebung einer rechtsformunabhängigen Besteuerung kann durch die Anwendung des 34a EStG nicht erreicht werden, weil die Steuerbelastung steigt, je niedriger der persönliche Steuersatz des Gesellschafters ist. Steuerlich am Günstigsten war und bleibt die Kapitalgesellschaft mit einer Gesamtsteuerbelastung von rund 30%.

http://www.springer.com/978-3-658-13966-7