Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Bilanzen richtig lesen

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften Aufstellung - Offenlegung - MicroBilG Kommentierung der neuen Vorschriften

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Konzernabschluss nach IFRS

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Johannes Christian Panitz

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Die Vererbung von GmbH-Anteilen im Zivil- und Steuerrecht

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Weitere Informationen unter

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Gordana Bjelopetrovic

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

3OÖ Ausschüttungsregulierung und Insolvenzmessung

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Die nachhaltige Investmentrevolution

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Übungsbuch Konzernbilanzen

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Dr. Winfried Melcher Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partner, KPMG AG, Berlin

EULI. Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. e*a g!

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Risiken und Insolvenz

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

1. Teil: Einführung in die Rechnungslegung 1. I. Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Rechnungslegung 3

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Transkript:

Fedor Zeyer Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft Ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008

Inhaltsverzeichnis Danksagung VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XIX 1 Problemstellung 1 2 Grundlagen der Untersuchung 13 2.1 Grundlagen der Einheitsgesellschaft 13 2.1.1 Definition 13 2.1.2 Vorteile und Bedeutung der Einheitsgesellschaft 14 2.1.3 Problem des Gläubigerschutzes 16 2.1.3.1 Gefahr der Kapitalaufbringung und-erhaltung 16 2.1.3.2 Kapitalschutzvorschriften des GmbH & Co. KG-Rechts 19 2.1.3.3 Kapitalschutzvorschriften des GmbH-Rechts 21 2.1.3.4 Vermeidung der Probleme des Gläubigerschutzes 24 2.1.4 Problem der Willensbildung 24 2.2 Untersuchungsmethode 27 2.2.1 Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften 27 2.2.1.1 Grundlagen der Gesetzesauslegung 27 2.2.1.2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 30 2.2.2 Ermittlung der wirtschaftlichen Verhältnisse 32 2.2.3 Funktionen der Rechnungsabschlüsse 33 2.2.3.1 Zwecke der Rechnungslegung als oberste Grundsätze 33 2.2.3.2 Informationsfunktion 34 2.2.3.3 Kapitalerhaltungsfunktion 36 2.2.3.4 Verhältnis der Funktionen des Jahresabschlusses 38 2.2.4 Ausgewählte Bilanzierungsprinzipien 39 IX

2.2.4.1 Kongruenzprinzip 39 2.2.4.2 Prinzip der Pagatorik 41 3 Typisierung der Einheitsgesellschaft 43 3.1 Überblick und Zweck der Typisierung 43 3.2 Beispielsachverhalt 45 3.2.1 Zweck der beispielhaften Darstellung 45 3.2.2 Beispielsachverhalt der Gesetzesbegründung 45 3.3 Merkmale der Einheitsgesellschaft 49 3.3.1 Ermittlung der Merkmale 49 3.3.2 Relevante Merkmale der Einheitsgesellschaft 53 3.3.2.1 Auswahl relevanter Merkmale 53 3.3.2.2 Form des Erwerbs der GmbH-Anteile 54 3.3.2.3 Beteiligung der GmbH am Kapital der GmbH & Co. KG... 56 3.3.2.4 Typische Ausprägungen der übrigen Merkmale 56 3.4 Grundtypen der Einheitsgesellschaft 58 3.4.1 Ermittlung der Grundtypen 58 3.4.2 Gesetzestypische Einheitsgesellschaft 59 3.4.2.1 Kauf der GmbH-Anteile (Typ La) 59 3.4.2.2 Sacheinlage - unentgeltlicher Anteilstausch (Typ I.b) 69 3.4.2.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ I.c) 73 3.4.3 Praxistypische Einheitsgesellschaft 76 3.4.3.1 Kauf der GmbH-Anteile (Typ Il.a) 76 3.4.3.2 Sacheinlage - unechter Anteilstausch (Typ Il.b) 81 3.4.3.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ II.c) 83 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 85 4 Abbildung der wechselseitigen Beteiligung in den Einzelabschlüssen der Einheitsgeselfschaft 89 4.1 Relevante Posten der Einheitsgesellschaft 89 4.2 Gesetzestypische Einheitsgesellschaft 91 4.2.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld (Typ La) 91 4.2.1.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG 91 4.2.1.1.1 Bilanzierung der Anteile an der Komplementär-GmbH 91 X

4.2.1.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach 264c Abs. 4 Satz 2 97 4.2.1.1.2.1 Ansatz des Sonderpostens 97 4.2.1.1.2.2 Dotierung des Sonderpostens 100 4.2.1.1.2.3 Ausweis des Sonderpostens 109 4.2.1.1.2.4 Ergebnis 111 4.2.1.1.3 Anhangsangaben über noch nicht geleistete Einlagen 114 4.2.1.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH 115 4.2.1.2.1 Bilanzierung des Anteils an der GmbH & Co. KG 115 4.2.1.2.2 Bilanzierung der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 121 4.2.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten an der GmbH & Co. KG (Typ I.b) 124 4.2.2.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG 124 4.2.2.1.1 Bilanzierung der Anteile an der Komplementär-GmbH 124 4.2.2:1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach 264c Abs. 4 Satz 2 134 4.2.2.1.3 Anhangsangaben über noch nicht geleistete Hafteinlagen 134 4.2.2.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH 135 4.2.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ I.c) 135 4.2.3.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG 135 4.2.3.1.1 Bilanzierung'der Anteile an der Komplementär-GmbH 135 4.2.3.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach 264c Abs. 4 Satz 2 140 4.2.3.1.3 Anhangsangaben über noch nicht geleistete Hafteinlagen 140 4.2.3.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH 141 XI

4.3 Praxistypische Einheitsgesellschaft 142 1 4.3.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld (Typ Il.a) 142 4.3.1.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG 142 4.3.1.1.1 Bilanzierung der Anteile an der Komplementär-GmbH 142 4.3.1.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach 264c Abs. 4 Satz 2 143 4.3.1.1.3 Anhangsangaben über noch nicht geleistete Hafteinlagen 149 4.3.1.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH 150 4.3.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten an der GmbH & Co. KG (Typ Il.b) 152 4.3.2.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG 152 4.3.2.1.1 Bilanzierung der Anteile an der Komplementär-GmbH 152 4.3.2.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach 264c Abs. 4 Satz 2 155 4.3.2.1.3 Anhangsangaben über noch nicht geleistete Hafteinlagen 155 4.3.2.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH 156 4.3.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ II.c) 156 4.3.3.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG 156 4.3.3.1.1 Bilanzierung der Anteile an der Komplementär-GmbH 156 4.3.3.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach 264c Abs. 4 Satz 2 158 4.3.3.1.3 Anhangsangaben über noch nicht geleistete Hafteinlagen 159 4.3.3.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH 159 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 160 XII

5 Konzernabschluss der Einheitsgesellschaft 165 5.1 Überblick 165 5.2 Zwecke und Grundsätze des Konzernabschlusses 166 5.2.1 Zwecke des Konzernabschlusses 166 5.2.1.1 Rechenschaft - Generalnorm des 297 Abs. 2 Satz 2 166 5.2.1.2 Kapitalerhaltung 167 5.2.2 Grundsätze des Konzernabschlusses 169 5.2.2.1 System von Grundsätzen ordnungsgemäßer Konsolidierung 169 5.2.2.2 Einheitsgrundsatz als Generalnorm der Konsolidierung 170 5.2.2.3 Pagatorik als Prinzip des Konzernabschlusses 171 5.3 Ausgewählte Probleme des Konzernabschlusses der Einheitsgesellschaft 173 5.3.1 Konsolidierungspflicht 173 5.3.1.1 Überblick 173 5.3.1.2 Einheitsgesellschaft als Konzern i. S. des Dritten Buches des HGB 173 5.3.1.3 Mutter-Tochter-Verhältnis bei der Einheitsgesellschaft 174 5.3.1.4 Freiwillige Aufstellung eines Konzernabschlusses nach 264b durch die Komplementär-GmbH 178 5.3.2 Kapitalkonsolidierung 180 5.3.2.1 Überblick 180 5.3.2.2 Zu konsolidierende Anteile 180 5.3.2.3 Konsolidierungspflichtiges Eigenkapital 182 5.3.3 Ausweis des Konzerneigenkapitals 186 5.4 Aufstellung des Konzernabschlusses durch die GmbH & Co. KG 189 5.4.1 Doppelte passivische Korrektur durch den Sonderposten 189 5.4.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld 192 5.4.2.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ La) 192 XIII