Aufnahmeprüfung 2011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Ähnliche Dokumente
Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse...

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Übertrittsprüfung 2015

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B Schreiben Sie in Worten: 2'400'340'572 (2 P)

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Mathematik. Aufnahmeprüfung vom 15. Juni

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Mathematik schriftlich

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Übertrittsprüfung 2009

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung

Übertrittsprüfung 2012

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

Lineare Gleichungssysteme

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 37. Die Experten: 1.

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Repetition Mathematik 7. Klasse

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Kaufmännische Berufsmatura 2015

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

Mathematik Serie Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze.

MATHEMATIK. L ö s u n g e n

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Übertrittsprüfung 2011

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Lineare Gleichungssysteme Basis

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Kaufmännische Berufsmatura 2013 Kanton Zürich Serie 2

Repetitionsaufgaben: Gleichungssysteme

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Aufnahmeprüfung 2016 FMS. (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen)

Lösungen und Korrekturvorgaben. Weiterbildungsschule BS / Sekundarschule BL. möglich 92

Fritz verlangt einen Zins von % (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF , Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Kaufmännische Berufsmatura 2013

Mathematik schriftlich

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Übertrittsprüfung 2013

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Schule:...

Mathematik schriftlich

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik. 26. April 2012

Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben?

Kaufmännische Berufsmatura 2012

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Aufnahmeprüfung Mathematik

Übertrittsprüfung 2015

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

6 Bestimmung linearer Funktionen

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Reelle Zahlen (R)

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Transkript:

Aufnahmeprüfung 011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die Lösungen sind in die dafür vorgesehenen Lösungsfelder zu schreiben - Bei entsprechenden Aufgaben ist ein Antwortsatz zu schreiben Max. Punkte für das Fehlen eines Antwortsatzes verrechnen! Maximal erreichbare Punktzahl 40 Punkte Erreichte Punktzahl... Punkte Prüfungsnote... Die Expertin / der Experte... 1 / 11

1. Aufgabe (5 Punkte) a) Mache folgende Terme gleichnamig: 3 5a y ; ; x y 4x 3 b) Vereinfache so weit wie möglich: 4 a 9 b 5 a b 3 ( Punkte) Lösung 1a: 3 36 x 15a y 4 x y ; ; Punkte 1 x y 1 x y 1 x y Pro Fehler Abzug Lösung 1b: 4a 9b 5 a 3 b a b a b 15a b 3 4 9 10 1a 7b 10a 10b 15a b a 37b 15 a b HN=15 ab Pro Fehler Abzug Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. / 11

. Aufgabe (5 Punkte) a) Vereinfache so weit wie möglich und kürze das Resultat: 1 xy : z 3 3 x 15 y 6 y 5 x y z 15 6 x b) Vereinfache so weit wie möglich: 5t t 5 t 5 ( Punkte) Lösung a: 1 xy : z 3 3 x 15 y 6 y 5 x y z 15 6 x 3 1 x y 15 x 5 y x 5 y z z 3 x 5 y 6 y 6 x 5 x 5y 3 y x Punkte Pro Fehler Abzug Lösung b: 5t t 5 t 5 5t 5t t 10t 5 5t 5t t 10t 5 6t 15t 5 Pro Fehler Abzug Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 3 / 11

3. Aufgabe (6 Punkte) a) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichung: G ( Punkte) 6 x 7 x 4 4 4 6 3 b) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichung: G (4 Punkte) Lösung 3a: 3 x 6 4 x 30 x 1 0 x 3 3 x 9 x 3 6 x 7x4 4 HN 1 4 6 3 18 x14 x 8 16 3 x 8 x Lösung 3b: L 1 4 1 4 Pro Fehler Abzug Keine Lösungsmenge: Abzug 3 x 6 4 x 30 x 1 0 x 3 3 x 3 x 3 D x \ 3 HN 3 3 9 x 18 4 x 30 6 x 36 0 7x 84 x L 1 Pro Fehler Abzug Keine Lösungsmenge: Abzug 1 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 4 / 11

4. Aufgabe (5 Punkte) a) Zerlege die folgenden Terme in möglichst viele Faktoren: i. x 14x 49 ii. 3y 3y 18 b) Berechne beide Terme mit dem Taschenrechner und runde auf 4 Stellen nach dem Komma: 4 7 i. 45.9876 : 3.193 3 ii..35 1.45 9 3 0.34 4 ( Punkte) Lösung 4a: i. x 14x 49 x 7 x 7 x 7 ii : 3y 3y 18 3 y y 6 y y 3 3 Pro Fehler Abzug Lösung 4b: i. 619.8447 ii : 10.804 Pro Fehler (zum Beispiel falsch gerundet) Abzug Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 5 / 11

5. Aufgabe (7 Punkte) a) Löse folgende Aufgabe mit einer Gleichung. Notiere zuerst die Bedeutung der Variablen, die du gewählt hast! Manuel behauptet, dass er heute nur noch doppelt so alt ist wie Lidia. Vor 9 Jahren sei er noch um 50 % älter als Lidia gewesen. Wie alt sind Manuel und Lidia heute? (4 Punkte) Lösung 5a: Alter Manuel heute: x Alter Lidia heute: x Alter Manuel vor 9 J.: x 9 Alter Lidia vor 9 J.: x 9 x 9 3.5 x 9 x 9.5 15 30 3.5x 31.5 1.5x x x Manuel ist heute 30 Jahre und Lidia 15 Jahre alt. Pro Fehler: Abzug Kein Satz und/oder fehlende Sorte: Abzug Nur ein Alter berechnet: Abzug Ein Satz alleine ergibt KEINE Punkte! Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 6 / 11

b) René startet in der Ortschaft A mit durchschnittlich 15 km/h. Gleichzeitig startet in der 1 km entfernten Ortschaft B seine Freundin Martha und fährt René entgegen. Martha muss auf ihrem Weg 4 Minuten vor einem geschlossenen Bahnübergang warten. Mit welcher durschnittlichen Geschwindigkeit im km/h fährt Martha, wenn sich die beiden nach 4 Minuten treffen? Lösung 5b: 4min15 km 1km 60min 1 1 4 4 15 x 60 km x Geschw. Martha : 18 h km Die Geschwindigkeit von Martha beträgt 18. h Alternative Lösung: Renés Weg bis zum Treffpunkt. 4min15km 6km 60min Somit hat Martha 6km (1km - 6 km) bis zum Treffpunkt absolviert Geschwindigkeit von Martha : km 6km in 0 min (4 min - 4 min) ergibt 18 h Pro Fehler: Abzug Kein Satz oder fehlende Sorte: Abzug Ein Satz alleine ergibt KEINE Punkte! Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 7 / 11

6. Aufgabe (6 Punkte) a) Am 1.1.010 besitzt Sara auf ihrem Bankkonto 5 184 Franken, welche mit 0.75 % verzinst werden. Aus Spargründen wird der Zinsfuss ab dem 1. Oktober 010 um 0.5 % gekürzt. Wie gross ist Saras Kapital am 31.1.010, wenn weder Ein- noch Auszahlungen getätigt wurden? (Runde auf 5 Rp. genau) Lösung 6a: Marchzins bis 1. Oktober: 5'184 0.75 9 9.16 100 1 Marchzins vom 1. Oktober bis Ende Jahr: 5'184 (0.75 0.5) 3 6.48 100 1 Schlusskapital am 31.1.010: 5'184 9.16 6.48 519.64 5' 19.65Fr. Das Kapital am 31.1.010 beträgt 5'19.65 Franken. Pro Fehler: Abzug Kein Satz oder fehlende Sorte: Abzug Ein Satz alleine ergibt KEINE Punkte! Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 8 / 11

b) Herr Müller kommt aus den USA zurück mit 900 Dollar, die er in Zürich in Franken wechselt und auf sein Konto ( % Zins) einzahlt. Zehn Monate später reist er wieder in die USA und braucht hierfür wieder Dollar. Hätte er die 900 Dollar besser Zuhause aufbewahrt? Begründe mit einer Rechnung. Kurse in Zürich Ankauf Verkauf 1 Dollar 1.05 Fr. 1.1 Fr. Lösung 6b: 1.00Dollar 1.05 Fr. 900 Dollar 945 Fr. Zins auf der Bank 945 10 945 945 15.75 Fr. 960.75 100 1 1.1 Fr. 960.75 Fr. 1Dollar 857.81 Dollar Herr Müller hätte die 900 Dollar besser nicht gewechselt. Pro Fehler: Abzug Kein Satz oder fehlende Sorte: Abzug Ein Satz alleine ergibt KEINE Punkte! Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 9 / 11

7. Aufgabe (6 Punkte) a) Berechne die Lösungsmenge des folgenden Gleichungssystems G : x y 5 3 xy 15 (4 Punkte) Lösung 7a: x y 5 3 xy 15 Das Lösungsverfahren ist frei wählbar. Vorschlag: Erste Gleichung mit 3 multiplizieren: 3 x 6 y 15 3 xy 15 7y 0 y 0 3x 15 x 5 L 5 / 0 Pro Fehler: Abzug Falls eine Variable richtig ausgerechnet und die andere Variable falsch (Folgefehler): nur Abzug Lösungsmenge muss korrekt notiert sein, sonst Abzug Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 10 / 11

b) Gegeben ist das Zahlenpaar 3 / 3. Hans Muster behauptet nun, dass dieses Zahlenpaar eine Lösung des folgenden Gleichungssystems G ist: 7 xy 15 3 x3 y 17 Stimmt diese Behauptung? Begründe deine Entscheidung. Lösung 7b: Lösungspaar einsetzen. Gleichung wird falsche Aussage Behauptung ist falsch Es muss eine klare Entscheidung Ja/Nein und eine Begründung vorhanden sein (Gleichungssystem lösen, graphische Lösung, Zahlenpaar einsetzen). Eine Entscheidung OHNE klare Begründung ergibt KEINE Punkte! Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 011 / 01 nicht im Unterricht verwendet werden. 11 / 11