Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik

Ähnliche Dokumente
= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

Rapid Control Prototyping

Klausur 1 über Folgen

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Grundgesamtheit handelt, stellt sich die Frage nach der Unsicherheit dieser Schatzung.

18 Exponentialfunktion und Logarithmus

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Hypothesenprüfungen II.

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

Staatlich geprüfte Techniker

Theoretische Grundlagen

2 Vollständige Induktion

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Name: Punkte: Note: Ø:

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8





Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

Simulationsbasierte stochastisch dynamische Programmierung

3 Leistungsbarwerte und Prämien

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

2. Diophantische Gleichungen

Linsengesetze und optische Instrumente

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

Testen statistischer Hypothesen

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Kochrezept für die Auswertung von V11:

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2).

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Zur Integration von Private Equity in die Portfoliosteuerung Ein Vorschlag

Kovarianz und Korrelation

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Formelsammlung für Investition und Finanzierung

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Kugelfallmethode nach Stokes

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

Investitionsrechnung und Finanzierung. Kapitel 1. Grundbegriffe der Investitionsrechnung

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Nutzung der Ergebnisse von Ringvergleichen und Methodenvalidierungen zur Ermittlung der Messunsicherheit

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

1. Zahlenfolgen und Reihen

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Pulse-Code-Modulation

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Mehrdimensionale Differenzialrechnung

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

Finanzmathematik für HAK

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test

PageRank: Wie Google funktioniert

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht?

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Meine ersten Erfahrungen in Südkorea

1 Einführende Worte 2

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Protokoll zum Anfängerpraktikum

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Transkript:

Techiche Uiveriä Chemiz Fakulä für Elekroechik u Iformaioechik Profeur für Me- u Seorechik Vorbereiug u Prookoll zum Prakikum Elekroiche Meechik Veruch: Berührugloe Diazmeug miel Ulrachall Veruchag: 13.1. Laborgruppe: Ruggaber, Area Trommer, Hery Trommer, Thoma Zchieger, Norma Bereuer: Herr Neuma Sigum/Bemerkug:... Thoma Trommer & Norma Zchieger 1

Veruchvorbereiug..Au heoreiche Überleguge folg für ie Schallgechwiigkei c (υ ) i Gae: c = c 1+ α ( ϑ )) ;wobei α = 1 73,K ( ϑ ϑ = Temperaur i C ϑ = Bezugemperaur υ = C c = Schallgechwiigkei bei υ = 331,3m c,luf Leie Sie eie Näherugformel für ie Schallgechwiigkei i Luf miel Reiheewicklug für her! α ( ϑ ϑ ) << 1 E eeh ach Eieze er bekae Were folgee Gleichug, ie ur och vo υ abhäg. Ma köe ie auch al eie Ar Fukio vo υ berache. m 1 c = 333,1 (1 + ( ϑ ) 73, m f ( x) = 333,1 1+ 1 73, x E eeh abei folgee Wereabelle, we gele oll α ( ϑ ϑ ) << 1. ϑ i C c K c c ϑ i C c K c c,5 33,814 1,514,65,5 344,676 13,376,5943 5 334,3179 3,179,636 5 346,165455 14,865,5936 7,5 335,8167 4,5167,6 7,5 347,5744 16,744,5918 1 337,388 6,88,688 3 349,163 17,7163,59 1,5 338,7944 7,4944,59955 35 351,88,58,588 15 34,7346 8,97346,5983 4 354,75 3,45,5856 17,5 341,7461 1,4461,5969 45 357,5454 6,45,5833 343,15 11,915,5965 5 36,34356 9,4356,5887 Bem.: We ma egaive Temperaure ϑ eiez, komme ie gleiche Were für u K herau, a e ich bei e Were um ei hael. c c Thoma Trommer & Norma Zchieger

Nu ka ma über ie i er Tabelle ehee K eie Mielwer bereche. Für e Bereich 3 C ϑ 3 C i,5 C Schrie komm ma auf e Wer,598316 m K, bei e Bereich 5 C ϑ 5 C i 5 C Schrie komm ma a cho auf e Wer,59764 m K. Darau ergebe ich a folgee Gleichuge. m m 3 C ϑ 3 C c = 331,3 +, 598 ϑ m m 5 C ϑ 5 C c = 331,3 +, 593 ϑ c.3.selle Sie e heoreiche Verlauf c = f (ϑ ) im Bereich vo C ϑ 5 C i Schrie vo 5 C grafich auf Millimeerpapier a. Beuze Sie zur Berechug er Were ie Aufgabe. ermiele Näherugfukio! c=f(thea) 37 36 35 34 c i m * -1 33 3 31 3 9 - -15-1 -5 5 1 15 5 3 35 4 45 5 Thea i C.4.Gebe Sie a ach welcher phyikaliche Beziehug au er Laufzei ie Eferug beimm wir! v = ;aurch a er Weg vo Waler u Reflekor oppel abgelaufe wir, gil = Thoma Trommer & Norma Zchieger 3

v = ;ie Gechwiigkei v i hier c, oer beer geag c (T ) c( ) = ϑ.5.für welche miimale Meiaz Waler-Reflekor ka er Veruch verweee Lufulrachallwaler bei wecheleiige See-/Empfagberieb eigeez were? Für ie Abchäzug i er Sigalverlauf am Empfagverärker gemäß Bil 1 zugrue zu lege. c( ) = ϑ ;ie miimale Laufzei ie möglich i beräg ugefähr 8 µ 331,3 m 8 1 = =,135 5.6.Dikuiere Sie e Uerchie zwiche Auflöug u Geauigkei eie Meyem! Auflöug: -kleie uercheibare Abaäerug Geauigkei: -Abweichug zwiche e gemeee u em reale Wer.7.Erkläre Sie e Uerchie vo PVDF- u keramiche Ulrachallwaler! -habe piezoelekriche Eigechafe -relaive breie Babreie Thoma Trommer & Norma Zchieger 4

Veruchurchführug u Auwerug 3.1. Diazmeug 3.1.1. Eferug i mm i µ Nahiaz 61 4 Milere Diaz 19 18 Feriaz 419 45 3.1..Je größer ie Meeferug, eo größer ie Wegauflöug u er reulieree Fehler. Bei em Impulzählverfahre agege i ie Wegauflöug koa, a ma a Sigal ich auf ei Ozillokop arelle mu, oer ur ie Zei zwiche Sigal abee u wieer empfage gezähl wir. Eferug i mm Auflöug i µ Nahiaz 61 5 Milere Diaz 19 Feriaz 419 5 3.1.3. Eferug Maximum Miimum Ampliue i mm i V i V i V 11,41-11,5,66 3 7, -8,9 16,1 6 5-6 11 9 3,95-4,5 8,35 1 3-3,5 6,5 15,4 -,9 5,3 18 -,3 4,3 1 1,7-1,9 3,6 Thoma Trommer & Norma Zchieger 5

5 Ampliue i V 15 1 5 3 6 9 1 15 18 1 Eferug i mm 3..Eiflu e Reflekormaerial 3..1. Probemaerial Ampliue i V Bemerkug Alumiium (maiv) 14 - Alumiiumfolie 1,86 große Schwakuge Polyehylefolie 1 - exile Oberfläche I o 8,35 - exile Oberfläche I u 1,1 - exile Oberfläche II 5,7 Papier 16,5 - Hubich hae gleiche Ampliue (7 µ päer) Schaumoff,95 Hubich Ampliue 3,8V Kupfergaze 6,3 Hubich Ampliue 1,8V Ierferez ichbar 3... Plaebreie i mm Ampliue e variable Reflekor i V Ampliue e Hubiche i V 6 1,45 13,6 5 1,874 13,4 4 3,5 13,6 3 3,3 13,3 5 3,4 13,4 1 3, 13, Thoma Trommer & Norma Zchieger 6

3.3.Walerparameer 3.3.1. f = 13, 46kHz 3.3.. iehe Ahag 3.4.Schallgechwiigkei 3.4.1. c( ) = ϑ,8m 5,5 C) = 1,5 1 c( 3 c(ϑ ) = m = 345,8 3.4..Bei 5 C 346,165455 m u bei 35 C 351,88,165455 m m m c = 331,3 +, 593 ϑ ;bei ;bei c = 5,93 5,5 C 346,415 m 35,5 C 35,3515 m c( ) = ϑ m 1,713% Äerug um,8m 35,5 C) = 1,181 1 c( 3 c(ϑ ) = m = 35,4386 µ Thoma Trommer & Norma Zchieger 7