Customer Relationship Management

Ähnliche Dokumente
Corporate Publishing und CRM

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

CRM - Fakten und Trends

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Controlling im Key Account Management

Entwicklung eines CRM Systems

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

HealthCare Relationship Management.

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Mobile Intranet in Unternehmen


Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Selbsttest Prozessmanagement

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Unsere Kernkompetenzen 1

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche...

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol

Modul: Kundenbindungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Christinne Volkmann Univ.-Prof. Dr. Nicolae Al. Pop. Beantworten Sie bitte folgende Fragen:

Erfolgreiches Call Center Wie gut sind meine Agenten?

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Lassen Sie sich entdecken!

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Kundenakquise, Teil 1 Inhouselösungen. Teil 1 Inhouselösungen Gabriele Gölz, DMC GOELZ, Ingenieurbüro Gölz, Berlin

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Erfolgsfaktor integriertes CRM. Jens Harder Channel Account Manager.

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Customer Relationship Management

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Welcome to the Club!

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

Ihr Garant für Zufriedenheit und Erfolg!

Customer Relationship Management

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Call-Center-Agent Inbound - Outbound

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Kundenmanagement für Industrie- und Handelsvertreter

Automobilvertrieb im Spannungsfeld von Markenanspruch und Kosteneffizienz

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Kundenorientierungstest

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

PR OFESSIONELL VERKAUFEN. Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Herzlich Willkommen auf dem

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Sie hat es schon und sie hat Spaß daran! Er hat es schon und er hat mehr Erfolg! Telefonieren. Neu entdecken

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

KMU s Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick. Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

CRM von Luxusmarken. Zusammenfassung der Studienergebnisse. Juli Eine empirische Studie deutscher Luxusmarken

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Transkript:

Customer Relationship Management Lehrmaterialien für Fachprüfungen in Marketing und Vertrieb Dipl. Kfm. Hartmut Wallbrecher August 2007

Prolog Ein Spitzenverkäufer, im Kollegenkreis nur unter dem Namen Toppy geläufig, hat bereits viele Male die firmenintern durchgeführten Verkaufswettbewerbe gewonnen. Seine Verkaufserfolge überraschten immer wieder. Eines seiner Geheimnisse bestand in der Pflege eines ganz besonderen Beziehungsmanagements. In einer akribisch angelegten Kartei sind alle dafür erforderlichen Daten gesammelt. U.a. gehören dazu die Geburtstage einschl. Daten der Familienangehörigen, besondere Hobbys, bevorzugte Urlaubsziele, favorisierter Fußballclub, Traumautomarke etc. Durch seine besondere Art, auf Menschen mit sehr persönlicher Ansprache zuzugehen, sowohl im Direktkontakt wie am Telefon, sorgt er immer wieder für Überraschung und positive fast freundschaftliche Atmosphäre. Das Unternehmen, für das er tätig ist, erzielt seit einigen Jahren vor allem mit seinen neuen digitalisierten Produkten in der Unterhaltungsindustrie stetig wachsende Erfolge am Markt. Gleichzeitig ist aber zu beobachten, dass die Verkaufszahlen von Toppy spürbar nachlassen. Eine genauere Analyse hat gezeigt, dass der Kundenstamm sich nicht wesentlich verändert hat. Wohl aber ist festzustellen, dass in nicht unbedeutendem Umfang Konkurrenzprodukte sich eingeschlichen haben Obwohl Toppy seine Anstrengungen noch einmal verstärkt, scheint seine Erfolgskette wie abgerissen. Schließlich legt der Vertriebschef ihm nahe, ein Angebot zur Frühverrentung anzunehmen. Frage: Wo könnten die möglichen Ursachen für das Abreißen der Erfolgsgeschichte liegen? 1. Mangelnde Produktkenntnis und damit fehlende Beratungskompetenz. Immer wieder muss Toppy Fragen seiner Kunden an Fachleute weiterleiten. 2. Damit fehlende Bereitschaft zum (lebenslangen) Lernen. 3. Mangelnde Kenntnis der aktuellen kundenbezogenen Vorgänge, wie Stand einer Reklamationsbearbeitung, Klärung von Rechnungsdifferenzen etc.

CRM-Grundsätze Worauf kommt es an? CRM soll eine Balance zwischen Kunden- und Kostenorientierung herstellen und somit einen Beitrag zur langfristigen Unternehmenssicherung leisten. Was CRM nicht soll: CRM ist weder ein Instrument zur Kundenverwöhnung noch darf Kostenorientierung Kundenorientierung schlagen..

Vernetzung der Marketingfunktionen Marketing Produktpolitik Kommunikationspolitk Distributonspolitik Preispolitik Corporate Identity Mediawerbung Public Relations Verkaufsförderung Event Marketing Sponsoring Product Placement Direktmarketing Vertriebskanäle Logistik Vertriebsorgan. Verkaufsformen Dialogmarketing CRM Neukundengewinnung Kundenbindung Kundenrückgewinnung Kundenrendite

Niveaus der Vertriebssteuerung 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 System ERP-Systeme CRM-Systeme Integrierte CAS-Systeme Angepasste CAS-Systeme Standard CAS-Systeme Database-Systeme Adressen-/Kontaktsoftware Erweit. Abwicklungssyst. Starre Abwicklungssyst. Formularwesen Zettelwirtschaft, Zuruf Beschreibung Enterprise Resource Planning Vernetzung aller Kundenvorgänge Verknüpfung von CAS mit RW + Controlling Starre CAS-Syst. werden angepasst an Branche etc. CAS von der Stange Von der Kundenanalyse zum Dialogmarketing Strukturierte Erfassung der Kundendaten Basis eines geregelten Berichtswesens Vertriebsinformationen aus der Warenwirtschaft Arbeitsaufwendige händische Analysen Ohne Kommentar Vgl Winkelmann a.a.o. S. 152

Erläuterungen zu den Systemen 11 ERP-Systeme: Alle Waren und Wertströme werden erfasst. Gesamtunternehmenssteuerung Systeme von SAP, Oracle u.a. 10 CRM-Systeme: AD-Steuerung wird mit Kundenvorgängen in Marketing, CC, Service usw. zu einer Einheit vernetzt. 9 Integrierte CAS-Systeme: Schnittstellen mit Buchhaltung, Kalkulation, Warenwirtschaft ermöglichen Absatz- und Umsatzplanung, Forecasts und Vertriebscontrolling. 8 Angepasste CAS-Systeme: Sind an Branchen- und Firmenbedingungen angepasst. Volle AD-Steuerung und Unterstützung sämtlicher Verkaufsprozesse. 7 Standard CAS-Systeme: Vernetzung von innen- und Außendienst. Automatisierte Besuchsplanung, Besuchsberichte, Reiseabrechnungen,Steuerung von Mailingaktionen. 6 Database-Systeme: Perfektionierung von Kundenerfassung, Kundenanalyse und Kontaktansprache. Schnelle und flexible Suche möglich.(matchcodes). Privatdaten in Datenbank. 5 Adressen-/Kontaktsoftware: Begrenzte Erfassung der wichtigsten Kundendaten mit Hilfe preiswerter Standardsoftware oder selbst angelegter Access-Datenbank 4 Erweiterte Abwicklungssysteme: Ausbau um Sonderauswertungen wie Mahnlisten, Renner/Pennerlisten für Verkaufsartikel, ABC-Listen nach Kunden, Passivlisten 3 Starre Abwicklungssysteme: rechnergestützte Abwicklungsprozesse EDV-Warenwirtschaft Auftragslisten, Fakturierung, Lagerdispositionen 2 Formularwesen: Aufwendige manuelle Auswertungen mit Fehlerquellen, Doppelungen, Suchaufwand 1 Zettelwirtschaft, Zuruf: für Vertriebskünstler

CRM-Bausteine Qualitätsmanagement Innovationsmanagement Servicemanagement Kundenbindungsmanagement Kundenrückgewinnungsmanagement Beschwerdemanagement Kundenwertmanagement Implementierung des CRM Kontrolle des CRM

Definition: Customer Relationship Management CRM ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung. Er integriert und optimiert auf der Grundlage einer Datenbank und Software zur Marktbearbeitung sowie eines definierten Verkaufsprozesses abteilungsübergreifend alle kundenbezogenen Prozesse in Marketing, Vertrieb, Kundendienst, F&E, u.a. Zielsetzung von CRM ist die gemeinsame Schaffung von Mehrwerten auf Kunden- und Lieferantenseite über die Lebenszyklen von Geschäftsbeziehungen. Das setzt voraus, dass CRM-Konzepte Vorkehrungen zur permanenten Verbesserung der Kundenprozesse und für ein berufslanges Lernen der Mitarbeiter enthalten. (offizielle Definition, erarbeitet im CRM-Forum des DDV im Juni 2000) Zitiert bei Winkelmann a.a.o. S. 155

Kunden und potenzielle Kunden Erstkunden positiv Einstellung zur Marke Wiederkäufer Kunden indifferent Nichtkunden negativ ehemalige Kunden Marke unbekannt

Total Sales Quality Leads: Selektion z.b. durch CRM Streuverluste Typisch für Massenmarketing Qualität der Kontakte (=Erfogschancen) nimmt ab. Kosten der Akquisition steigen progressiv. Verkaufserfolge

CRM-Definition Vertiefung CRM geht nach dieser Definition über die reine Unterstützung der Verkaufsprozesse hinaus und fordert, das im Marketing seit vielen Jahren bekannte Konzept des Relationship Marketing computergestützt auf alle Kundenprozesse der Unternehmung auszudehnen. CRM umfasst als ganzheitliche Lösung 1. die Philosophie einer konsequenten Kundenorientierung aller betrieblichen Bereiche, 2. die Integration aller Kundenvorgänge mit Prozessoptimierung über den Vertrieb hinaus (Marketing. Vertrieb, Kundendienst, Entwicklung), 3. mit dem Ziel nachweisbarer Wertsteigerungen in Kunden-/Lieferantenbeziehungen zum beiderseitigen Vorteil (Fixierung von Win-win-Situationen), 4. und dies aufbauend auf einem definierten SalesCycle (Standard-Verkaufsprozess), mit Hilfe der dafür notwendigen Datenbank- und CRM-Software, wobei die Systeme den Menschen und Organisationen ein lebenslanges Lernen ermöglichen müssen (Feedback-Prozesse, Benchmarking). Winkelmann a.a.o. S. 56

Lebenszyklus der Kundenbeziehungen Gefährdung Konsolidierung Kündigung Anbahnung Entwicklung Wachstum Zufriedenheit! Rückgewinnung Signale? DB-Verlust Kosten!

Aufgaben des Kundenmanagements in den Phasen des Kundenbeziehungs-Lebenszyklus Anbahnung von neuen Geschäftsbeziehungen Wiederanbahnung von Geschäftsbeziehungen Interessenten- Management Festigung von neuen Geschäftsbeziehungen Neukunden- Management Anbahnungsphase Sozialisationsphase Wachstumsu. Reifephase Ziele Gefährdungsphase Kundenorientierte Managementaufgaben Zufrieden- heits- Management Be- schwerde- Management Kündi- gungs- Präven- tions- Managem. Kündigungs- Phase Rücknahme von Kündigungen Revitalisierungsphase Stärkung von stabilen Geschäftsbeziehungen Stabilisierung gefährdeter Beziehungen Verhinderung von Kündigungen Kündi- gungs- Management Revitali- sierungs- Management Interessenten- Management Kundenbindungsmanagement Rückgewinnungs- Management Angelehnt an Servmark 1999 zit. bei Winkelmann, a.a.o. S. 215

Stichworte zur Kundenzufriedenheit Kundenzufriedenheit ist ein Grundsatz des Marketing. Kundenzufriedenheit heißt: der Kunde kommt zurück, nicht das Produkt. Qualität setzt sich aus Produkt- und Servicequalität zusammen. Der Wert, den der Kunde einer Leistung beimisst, definiert sich als Relation von Qualität und Kosten. Kundenzufriedenheit ist Messgröße für Kundenbindung. Schlüsselgrößen für eine wirtschaftliche Umsetzung: Wem wird was angeboten? Kundenbefragung dient als Informationsquelle und Kontrollinstrument. In der Organisation wird die Funktions- von der Prozessorganisation abgelöst. Nur zufriedene Mitarbeiter bedienen Kunden zu deren Zufriedenheit. Direktmarketing: das Instrument zur praktischen Umsetzung von Kundenzufriedenheit.

Beispiele für Kundenbindungs-Instrumente Instrumente der Kommunikationspolitik Direct Mailing Kundenzeitschriften Kundenkarten Kundenclubs VIP-Club Fan-Club Product-Interest-Club Kunden-Vorteils-Club Life-Style-Club Telefonmarketing Online Marketing Event-Marketing Instrumente der Preispolitik Rabatt- und Bonussysteme Verträge und Garantien Preisdifferenzierungsstrategien Instrumente der Leistungspolitik Qualitätsmanagement Servicemanagement Zubehörprogramme Produktdesign individualisierte Produktprogramme Instrumente der Vertriebspolitik Beurteilung der Handelspartner Händlergerichtete Unterstützungsprogramme Vergabe von Alleinvertriebsrechten für Regionen für Kunden Online Vertrieb Vgl. Bruhn, Manfred,Kundenorientierung München 2007 s. 150 ff3. Auflage

Gliederung Kundenbindungsmaßnahmen Psychologische Bindung z.b. Markenbindung Persönliche Beziehungen Ökonomische Bindung z.b. Mengenrabatt / Rabattmarken Treuebonus Rechtliche Bindung z.b. langfristige Lieferverträge Gewährleistungs-Sondervereinbarungen Technische Bindung z.b. Spezialisierung der Ersatzteile Ergänzungsgeräte Service-Bindung z.b. Gratiswartung systemabhängige Beratung/ Schulung

Kundenbindungsmaßnahmen Beispiele Marken- /Präferenzbildung Rabattmarken Kredit- /Kundenkarte Miles & More Rahmenverträge gegen Leistung Dreiecksverträge (Brauerei FGH Gastronomie) Langfristige Lieferverträge Mengenstaffel Exklusiver Service Technische Eigenschaften (z.b. Fittings) Packungsgrößen und Verbundpackungen

Die Rendite der Kundenbindung Philosophie der Unternehmensführung Niedrige Kundenrendite Internes Marketing fehlt Kundenorientierte Mitarbeiter Hohe Kundenrendite Verstärkte Neukundengewinnung notwendig Vertriebskosten! Relativ schlechtes Unternehmensimage Wiederkauf möglich aber keine Bindung/ negative Mund- Propaganda/ Abwanderungsgefahr Höhere Wieder- Kaufsrate/ höhere Chance auf Kundenbindung/ erhöhtes crossselling Potenzial/ positive Mundpropaganda Weniger Neukundengewinnung notwendig Relativ positives Unternehmensimage

Die CRM - Prozesskette Kontakt qualifizierter Kontakt Auftrag Umsatz Kundenzufriedenheit Interessent Neukunde Bestandsk. Stammkunde Marketing Aktivitäten Kampagnen Verkauf Besuchstouren V Projektverk. Key Account V. Ad-hoc-Verk Kundenqualifizierung Auftragsabwicklung Servicemanagement Nachbetreuung Markt- und Wettbewerbsinformation Produkt-, Preis-, Absatz-, Ergebnis-, Bonitätsüberwachung Messung Kundenzufriedenheit

Computergestützte Vertriebsführung Systematisches Erfassen und Verteilen von Informationen mit Hilfe von Datenbanken Steuerung der Verkaufs- Organisation Integration des Kunden und kundenbezogener Vorgänge Steuerung der Mengen- und Werte- Ströme der Gesamtunternehmung KIS = Kundeninformationssystem MAIS = Marktinformationssystem VIS = Vertriebsinformationssystem MIS = Management-Info-System Data-Warehouse KKM = Kundenkontakt-Managem. SFA = Sales Force Automation CAS = Computer Aided Selling CRM = Customer Relationship M. ERM = Enterprise Relationship M ecrm = Electronic CRM ecommerce ebusiness CIS = Customer Integration Systems PPS = Produktionsplanungssysteme Warenwirtschaftssysteme Betriebsw. Standardsoftware = ERP (Enterprise Rsources Planning Einfachste Spielart Geht über Kundeninfo hinaus Geht in SFA/CAS über Geht über Vertriebsressort hinaus Offenes Infosystem nach dem Prinzip: Informationen sind Holschuld Adressenmanagem, Kundenhistorie Außendienststeuerung Dto., deutscher Begriff s. CRM-Charts Teilw. statt CRM im Sprachgebrauch Web-Steuerung der Kundenprozesse Elektronischer Versandhandel Unternehmensprozesse im Internet Wertschöpfungsketten fließen zus. Optimierung der Fertigung Material- und Warenwirtschaft Erfassung und Steuerung aller Güterund Geldströme Winkelmann a.a.o.s. 157

Grundlegende Vorteile von CRM Durch schnelle Verarbeitung von Massendaten und vorgängen erheblicher Rationalisierungsvorteil. Alle wichtigen Daten stets abrufbar. Informationsvorteil. Alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt sind vernetzt. Vertriebsführung aus einem Guss. Koordinationsvorteil. Chancen werden früher erkannt und genutzt. Bedarfsstrukturen und Bestellverhalten werden analysiert, neuer Bedarf aufgespürt und rechtzeitig akquiriert. Schnelligkeitsvorteil. Individuelle Analyse der Kundenwünsche ermöglicht individuelle Ansprache und Leistungsangebot. Individualisierungsvorteil. Verkaufschancen werden programmübergreifend aufgespürt. Cross-Selling-Vorteil. Permanente Höherqualifizierung der Mitarbeiter wird unterstützt. Lernvorteil. Möglichkeiten zur Senkung der Kundenbetreuungs- und Vertriebsverwaltungskosten erheblich. Weiterer Rationalisierungsvorteil. Interner Wettbewerb kann gefördert und gerechter gestaltet werden. Benchmarking-Vorteil. Marktanalysen auf Knopfdruck. Strategievorteil. Vgl Winkelmann a.a.o. S. 157 f

Systeme zur CRM Implementierung Informationssystem Kommunikationssystem Personalmanagement- und Vergütungssystem Kontrollsystem

Inhalte eines CRM-Informationssystems Marketing Vertrieb Service Analyse Sonstiges z.b. Kampagnen-M. M-Planung Lead-Managem Kd.-Segment. Kd.-Befragung z.b. Chancenverfolg Account-Man. Aktivitätensteu. Kd.-Verwaltung Produktgestalt. E-Shop-Anbind. z.b. Call Center M. Problemlös.-M Serviceverträge. Internet Self S. Außendienst S. Beschwerdem. Serviceautomat. z.b. Marktanalysen Wettbewerbsan. Vertriebsanalyse Forecasting Produktanalyse Lost Order Anal. Serviceanalyse z.b. Workflowman. Dokumentenman. Suchmaschinen Wissensmanagem Berichtswesen Datensynchronisation Frühwarnfunkt.

Struktur eines CRM-Kommunikationssystems Ziel: Kundennähe durch zweiseitigen Kommunikationsprozess (Dialog) herstellen. Mittel: Inhalte und Kanäle werden auf Kunden eingestellt Kanäle: Hotlines, E-Mail, Internet-Eingabemasken, klassische Antwortcoupons. Dialog: persönlich: Name und Kontaktmöglichkeit des Kunden bekannt. unpersönlich: kein konkreter Adressat aber Rückkoppelungskanal synchron: Ansprache und Reaktion erfolgen simultan. asynchron: Ansprache und Reaktion sind zeitversetzt. Fokus: intern: gerichtet auf Mitarbeiter i.s. von internem Marketing extern: adressiert an Kunden

Beispiele für CRM-Kommunikationssystem persönlich unpersönlich asynchron synchron asynchron synchron intern -Internes Berichtswesen -Mitarbeiter- Gespräche -Arbeitssitzungen -Firmenzeitung -Intranet -Betriebsversammlung -Business-TV extern -Werbebrief -Telefonmarketing -Persönlicher Verkauf -Kundenkontakt bei Events -Kundenzeitschrift -Homepage -POS/POP mit Coupon -Hotlines im Werbespot -Chatforen -Messen -Beratung am POS Vgl. Bruhn, a.a.o. S.329

Qualitätssicherung im Dialogmarketing Harte Harte Faktoren Faktoren Weiche Weiche Faktoren Faktoren Verbindlichkeit der Mitarbeiter Servicelevel / Erreichbarkeit Average Handle Time (AHT) First Call Resolution (FCR) Lost Calls Kundenzufriedenheit über Prozesse und Produkte Beratungsqualität Einfachheit und Verständlichkeit der Aussagen Freundlichkeit Wertschätzung des Kunden Fach- und Beratungskompetenz Kundenzufriedenheit mit der Beratung Individuelle Betreuung

Möglichkeiten der Qualitätsmessung Monitoring Side by Side Coaching Silent Monitoring Silent Screening Rechtliche Bedingungen (Einverständniserklärung) Mystery Calls Externes Unternehmen simuliert Kundenanrufe und bewertet sie. Kundenzufriedenheitsbefragung Siehe Sondercharts Benchmarking Erfolgreiches Wettbewerbsunternehmen wird als Maßstab gesetzt Technische Qualitätskontrolle Computer ermittelt automatisch die erreichten Kennziffern (z.b. Servicelevel) und vergleicht mit Sollwert.

Qualitätsorientierte Anreizsysteme Anreizsysteme Ziel: Kundenzufriedenheit Im Gegensatz zu herkömmlichen Bemessungsgrundlagen wie Umsatz und Deckungsbeitrag Mitarbeitermotivation: gruppenbezogen - Teamwettbewerb - Teambelohnung - Gruppenveranstaltungen individuell - intrinsische Motivation entsteht aus der Beziehung des Mitarbeiters zu seiner Tätigkeit. Spaß an der Arbeit extrinsische Motivation wird von außen an den Mitarbeiter herangetragen. Belohnung Aufstiegschancen

Kontrollsysteme Messung der CRM-Effizienz Instrumente zur Messung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Ergänzung des Kostenrechnungs-Systems um kundenbezogene Erfolgsgrößen. (z.b. Customer Lifetime Value)

Messung der Kundenzufriedenheit Allgemeine Zufriedenheit des Kunden mit einer Firma oder einem Produkt Spezielle Zufriedenheit des Kunden mit einzelnen Aktionen Regeln: Regelmäßigkeit der Befragung Vergleichbare Auswahlmethodik Vergleichbare Fragetechnik Vergleichbare Frageinhalte

Inhalte einer Zufriedenheitsanalyse Inhalte können z. B. sein: Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses der Werbemittel (Kataloge, Prospekte etc. des Produktangebots nach Qualität und Umfang der Service-Leistungen nach Umfang, Zeitaufwand etc. der Lieferzeiten nach Schnelligkeit und Korrektheit des Personals nach Freundlichkeit, individueller Behandlung etc. Gewichtung der zu erhebenden Kriterien nach ihrer Bedeutung für das Gesamturteil

Instrumente der Zufriedenheitsanalyse Folgende Instrumente bieten sich an: Outbound-Aktion für einen bestimmten Kundenkreis Automatisch verschickte E-Mail nach einem Kundenkontakt Versand eines Fragebogens per Post Online-Befragung über spezielle Links Direktbefragung nach einem telefonischen Kontakt

Auswertungsbeispiel einer Zufriedenheitsanalyse Teilurteile Wertesskala 5=sehr gut 1=mangelhaft Gewichtung der Teilbereiche Sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig Auswertung Preis-Leistungs-Verhältnis 3 9 Produktqualität 4 16 Servicequalität 2 4 Lieferzeit 5 5 Personalbeurteilung 1 3 Gesamturteil (lt Befragung) 3 Faktor 4 3 2 1 37/10 3,7

Grundlage der Personalpolitik = Konzept des des internen Marketing Internes Marketing ist die systematische Optimierung unternehmensinterner Prozesse mit den Instrumenten des Marketing- und Personalmanagements, um durch eine konsequente Kunden- und Mitarbeiterorientierung das Marketing als interne Denkhaltung durchzusetzen, damit die marktgerichteten Unternehmensziele effizienter erreicht werden Bruhn 1999 b, Internes Marketing als Forschungsbebiet der Marketingwissenschaft, zitiert bei Meffert, a.a.o., S. 577

Personalmanagement- und Vergütungssystem Personalführung Personalentwicklung Entgeltpolitik Personalauswahl Personalorientierte Kontrolle Bruhn a.a.o. S.331

Der Kosteneffekt bei der Einführung von CRM Einsparungen Fixkosten: Einsparung Registratur, Kopierdienst Einsparung sonstige Organisationsmittel Einsparung bei Sachbearbeitungsstellen Einsparung im konventionellen Telefondienst Einsparung Auftragsabholer im Außendienst Transaktionskosten: Kostensenkung Sachbearbeitung (mind. 20%) Kostensenkung durch Adressensicherheit Einsparung Kundenbesuche im C-Kundenbereich Einsparung Postdienst, Porto etc. Entfallene Kosten: Einsparungen Updates altes System Einsparungen Support altes System Ersatzinvestitionen altes System

Zusatzkosten und Nutzeneffekt bei der Einführung von CRM Projektkosten: Folgekosten: Hardware, Datenbank Software und Anpassung Updates Schulungen Support für Software Administrator-Dienste Umsatzsteigerungen: Neue Leadgenerierung, Umsatz Neukunden Bessere Ausschöpfung Cross-Selling-Potenziale Neue Listungen bei Topkunden Mehrumsatz durch zufriedene Kunden

Der Kosten-Nutzen-Baum* Nutzen Einsparungen Fixkosten ROI Marketing Nettokosten Umsatzsteigerungen Transaktionskosten Kundenzufriedenheit Kosten Entfallene Kosten Projektkosten Folgekosten * Nach 2getherGmbH & Smi Consulting, 1999

Beschäftigungsbezogene Kosten Fixe Fixe Kosten Kosten Variable Variable Kosten Kosten Mischkosten Mischkosten = Kosten, die bei Erhöhung oder Verminderung der Callanzahl gleich bleiben. = Kosten, die sich mit Erhöhung oder Verminderung der Callanzahl ändern: = Kosten, die fixe und variable Bestandteile haben (z.b. Grundgebühr und Verbrauchskosten in der Stromrechnung). Durchschnittskosten (Stückkosten) = Gesamtkosten / Leistungsmenge k = K / x Weiß Kleer Molz a.a.o. S.205 f

Kostenzuordnung (Beispiel) Calls pro Periode 0 5000 10 000 15 000 16 000 20 000 21 120 Kosten ( /Periode) 40 000 42 500 45 000 47 500 48 000 50 000 50 560 Calls pro Periode Fixkosten Gesamtkosten Var. Kosten Var. K. je Call Fixk. je Call Stückk. je Call 0 40 000 40 000 - - 40 000 40 000 5000 42 500 40 000 2 500 0,5 8,00 8,50 10000 45 000 40 000 5 000 0,5 4,00 4,50 15000 47 500 40 000 7 500 0,5 2,67 3,17 16000 48 000 40 000 8 000 0,5 2,50 3,00 20000 50 000 40 000 10 000 0,5 2,00 2,50 21120 50 560 40 000 10 560 0,5 1,89 2,39

Leistungsspektrum eines CRM-Systems Beispielhafte Fragen, die mit CRM beantwortet werden können: - Wie viele B-Kunden haben seit 8 Wochen nicht gekauft? - Wie viele Reklamationen im Wert von über 1000 sind derzeit offen? - Wie groß ist der Anteil der Besuche (Telefonate) im laufenden Monat, die nur der Beziehungspflege dienen? - Welche Kunden haben sich in ihrer Umsatz-Rangfolge gegenüber Vorjahr um mehr als 10 Plätze verschlechtert? - Wie viele gute Anregungen und Produktideen sind dokumentiert? - Wie viele Kundenaufträge sind mit einem Deckungsbeitrag unter 10 Prozent in der Kalkulation? - Welche Mitarbeiter bzw. Kunden liefern regelmäßig verwertbare Marktinformationen? - Welche Kunden haben Außenstände über 10 000. z.t. bei Winkelmann a.a.o. S. 161

Phasen der CRM-Implementierung 1. Verpflichtung des Management 2. Kommunikation mit den Mitarbeitenden 3. Bildung eines Projektteams zur Durchführung von Aktionsprogrammen 4. Vermittlung des erforderlichen Know-hows 5. Verpflichtung der Mitarbeitenden und Übergang zur lernenden Organisation Bruhn a.a.o. S. 342

Interpretationen zu den Implementierungsphasen 1. Verpflichtung des Managements: Wie ausgeprägt ist nicht nur die Orientierung am Kunden sondern auch die Umgangserfahrung. Geht der Vorsitzende der GL selbst in die Kundschaft? Wie verhält er sich dort? Sein Auftreten ist für die zukünftige Beziehung zwischen Mitarbeiter und Kunden von größter Bedeutung. 2. Kommunikation mit den Mitarbeitenden: Barrieren vor der Implementierung von Neuerungen sind im Personal normal. Es entstehen Ängste um den Arbeitsplatz oder auch vor dem Versagen im Ungang mit neuen Techniken. Darum ist offener Dialog zu führen, aber erst, wenn das Konzept durchdacht ist. 3. Bildung eines Projektteams zur Durchführung von Aktionsprogrammen: Man sollte mit kleinen Teams anfangen, die mehrere Hierarchiestufen umfassen. Sinnvoll ist die Einbeziehung informeller, charismatischer Führer.Die Teams sollten sich kontinuierlich vergrößern. Evtl. kann ein Coachingsystem sinnvoll sein. 4. Vermittlung des erforderlichen Know-hows: Das Führungsinstrumentarium einsetzen, also Mitarbeitergespräche führen, Qualitätskreise moderieren, Umgang mit Beschwerden üben, interne und externe Zufriedenheitsanalysen durchführen. 5. Verpflichtung der Mitarbeitenden und Übergang zur lernenden Organisation: Internalisierung der Philosophie der Kundenorientierung bei allen Mitarbeitern, also auch denjenigen ohne direkten Kundenkontakt. Implementierung ist ein kontinuierlicher und evolutionärer Prozess mit ständigem Lernauftrag.

Kritik der Vertriebsautomatisierung Ä Marketing fordert Vertriebsflexibilisierung und individualisierung. Controlling strebt eher nach Prozessautomatisierung. Standardisierung und Individualisierung sind konkurrierende Zielsetzungen. Ä Nicht nur gläserner Kunde sondern auch gläserner Vertriebsmitarbeiter (Außendienst oder CC-Agent) schürt Sorge vor Leistungsdruck. Ä Die persönliche Beziehung zum Vorgang geht verloren. Der Computer teilt die Kundenvorgänge den Mitarbeitern zu. Der Verkäufer droht zur Computermarionette zu werden. Ä Ebenso werden die persönlichen Beziehungen zu den Kunden entmenschlicht. Authenzität und Vertrauen gehen verloren. Ä Ständige Unruhe durch Programmänderungen, Updates, Abbruch wg. eines unzulässigen Vorgangs usw. Ä Vertriebsautomatisierung löst Befürchtung aus, dass statt Entlastung Mehrarbeit wg. Systempflege, einer Flut zusätzlicher Auswertungen und damit verbundenen endlosen Diskussionen entsteht. Ä Vorgesetzte entziehen sich gern selbst dem Automatisierungsprozess. Das Lernen überlassen sie gern den Mitarbeitern. Damit geht Verständnis für die Mitarbeiterprobleme verloren.

Merkpunkte zur CRM-Implementierung 1. Implementierungslücke akzeptieren 2. Veränderungen ernsthaft wollen 3. Akzeptanz für Veränderungen schaffen 4. Implementierungsteams bilden 5. Strategievorhaben spezifizieren 6. Wissen in Können transformieren 7. Strukturen anpassen 8. Systeme aufbauen 9. Kultur verändern 10. Revolutionäres und evolutionäres Vorgehen verbinden

Zusammenfassung Kundenorientierung 1. Kundenorientierung als zentrales Prinzip des Marketing 2. Qualitätsmanagement als zentrale Aufgabe der Kundenorientierung 3. Servicemanagement als verstärkende Aufgabe der Kundenorientierung 4. Kundenzufriedenheits-, Kundenbindungs-, Kundenrückgewinnungsmanagement 5. Beschwerdemanagement 6. Innovationsmanagement im Dienst der Kundenorientierung 7. Kundenwertmanagement 8. Integrierte Kommunikation, Direkt- und Dialogmarketing 9. Implementierung der Kundenorientierung 10. Kontrolle der Kundenorientierung

Literaturverzeichnis Bergevin, Real, Call Center für Dummies,Weinheim, 2007, 1. Aufl. Bruhn, Manfred, Kundenorientierung, München 2007, 3. Aufl. Weiß, Joachim, Kleer, Michael, Engel, Sebastian, Ausbildung im Dialogmarketing Bd. 1 Troisdorf 2007, 1. Aufl. Weiß, Joachim, Kleer, Michael, Ceska, Rita, Ausbildung im Dialogmarketing Bd. 2 Troisdorf 2007, 1. Aufl. Weiß, Joachim, Kleer, Michael, Molz, Joachim, Ausbildung im Dialogmarketing Bd. 3 Troisdorf 2008, 1. Aufl. Winkelmann, Peter, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000