Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Basiswissen für Studium und Praxis

Grundlagen des Managements

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Grundlagen des Managements

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Integrierte Unternehmenskommunikation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Franz Xaver Bea / Elisabeth Göbel. Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage. Lucius Sc Lucius Stuttgart

Management. Horst Steinmann/Georg Schreyögg. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Organisationstheorien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Integrierte Unternehmens kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Organisation von Supply Chain Management

Organisationstheorien

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Management in der öffentlichen Verwaltung

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Grundlagen der Organisationspsychologie

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Unternehmensorganisation

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Johannes Christian Panitz

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

EGON BLUM BETRIEBS- OROANISATION METHODEN UND TECHNIKEN

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Markenkommunikation mit Sport

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen

Grundlagen der Organisationspsychologie

Internationales Personalmanagement

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1

Direktmarketing- Management

Strategische Investitionsplanung

Organisationstheorien

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Gesamtinhaltsverzeichnis

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Grundlagen der Unternehmens führung

Strategisches Management in Unternehmen

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Informationssysteme und Management-Funktionen

6. Sitzung Organisationswandel

Führung zwischen Freiheit und Norm

Vorwort 9 Der Autor 10

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Unternehmensorganisation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Produktivität und Menschlichkeit

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Organisation, Management Unternehmensführung

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Personalführungslehre

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

Der Zeitfaktor im Change Management

Handbuch Organisation gestalten

Grundlagen der Unternehmensführung

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Strategische Wettbewerbsforschung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Wissensmanagement. Jürgen Schüppel. Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Unternehmensstrukturen

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Lernen in Organisationen

1.2 Neue Organisations- und Steuerungskonzepte: New Public Management und das Neue Steuerungsmodell

Transkript:

Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Der Organisationsbegriff 4 1.1.1 Der instrumentelle Organisationsbegriff. 5 1.1.2 Der institutionelle Organisationsbegriff 9 1.2 Was heißt Organisieren? 11 1.3 Formale und informale Regeln 14 1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation 16 1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten 18 1.6 Organisationsprozesse 19 1.7 Aufbau des Buches 20 Diskussionsfragen 25 Literaturempfehlungen 26 Zweites Kapitel Entwicklungslinien der Organisationstheorie 27 2.1 Klassische Organisationstheorie 31 2.1.1 Bürokratie-Ansatz 32 2.1.2 Administrativer Ansatz 36 2.1.3 Arbeitswissenschaftlicher Ansatz 39 2.2 Neoklassische Organisationstheorie 43 2.2.1 Der Human-Relations-Ansatz 43 2.2.2 Die Anreiz-Beitrags-Theorie nach Barnard 48 IX

2.3 Moderne Organisationstheorien 52 2.3.1 Der Human-Ressourcen-Ansatz 53 2.3.2 Strukturalistischer Ansatz: Komparative Strukturanalysen 55 2.3.3 Organisatorische Entscheidungsforschung 66 2.3.3.1 Empirische Theorie der organisatorischen Entscheidung 66 2.3.3.2 Entscheidungslogisch-mathematische Ansätze 69 2.3.3.3 Die mikroökonomische Organisationsanalyse (Neue Institutionenökonomik) 70 2.3.4 Systemtheoretische Ansätze 83 2.3.5 Symbolischer Ansatz/Postmoderne Theorie 90 2.4 Zusammenfassung 97 Diskussionsfragen 100 Fallstudie: Die Telegraphenanstalt Siemens & Halske im Umbruch 102 Literaturempfehlungen 105 Drittes Kapitel Die Strukturierung von Aufgaben 107 3.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung 109 3.2 Organisatorische Differenzierung 113 3.2.1 Aufgabenanalyse 114 3.2.2 Aufgabensynthese 124 3.2.3 Formen organisatorischer Arbeitsteilung 129 3.2.3.1 Organisation nach Verrichtungen 129 3.2.3.2 Organisation nach Objekten 131 3.2.3.3 Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses 149 3.3 Organisatorische Integration 155 X 3.3.1 Abstimmung durch Hierarchie 158 3.3.2 Abstimmung durch Programme und Pläne 168 3.3.3 Organisatorische Selbstabstimmungsverfahren 173

3.3.3.1 Zusatzformen horizontaler Integration 175 3.3.3.2 Die Matrixorganisation 178 3.3.3.3 Die Projektorganisation 192 3.3.4 Laterale Integration 196 3.3.5 Nicht-organisatorische Integrationsmechanismen 201 3.3.6 Differenzierungsabbau als Alternative: Prozessorganisation 203 Diskussionsfragen 207 Fallstudie: Peter Willberger & Söhne GmbH 209 Literaturempfehlungen 214 Viertes Kapitel Integration von Individuum und Organisation 215 4.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit 219 4.1.1 Arbeitsrelevante Bedürfhisse 219 4.1.2 Die Bedürfhispyramide nach Maslow 221 4.1.3 Theorie Y als Weg zur bedürmisorientierten Organisationsgestaltung...225 4.2 Reifungsstreben in der Organisation 230 4.2.1 Das Reifekonzept von Argyris 230 4.2.2 Reifestreben und Prinzipien formaler Organisation 235 4.2.3 Praktische Lösungsansätze 241 4.3 Motivierende Arbeitsorganisation 247 4.4 System 4": Die Netzwerkstruktur 255 4.4.1 Vorläufer-Studien 256 4.4.2 Die Grundlagen von System 4 258 4.4.2.1 Das Prinzip unterstützender Beziehungen 259 4.4.2.2 Methode der Gruppenarbeit, -entscheidung und -kontrolle 259 4.4.2.3 Prinzip der multiplen überlappenden Organisationsstruktur 261 4.4.3 Von System 1 zu System 4 266 XI

4.5 Neuere Motivationsorientierte Organisationsmodelle 270 4.5.1 Theorie Z 270 4.5.2 Laterale Organisationsmodelle 273 4.6 Integrative Gesamtmodelle 281 4.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen 286 Diskussionsfragen 289 Fallstudie: Eric Hold 292 Literaturempfehlungen 299 Fünftes Kapitel Organisation und Umwelt 301 5.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt 303 5.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt 308 5.2.1 Formale Dimensionen 309 5.2.1.1 Umweltkomplexität 309 5.2.1.2 Umweltdynamik 311 5.2.1.3 Umweltdruck 314 5.2.2 Inhaltliche Dimensionen 315 5.2.2.1 Die globale Umwelt 316 5.2.2.2 Die Aufgabenumwelt 318 5.2.2.3 Interessengruppen als Umwelt 321 5.3 Deterministische Ansätze zum Verhältnis von Organisation und Umwelt 323 5.3.1 Mikroökonomische Gleichgewichtstheorie 324 5.3.2 Evolutionstheoretische Ansätze 327 5.3.3 Kontingenztheoretische Ansätze 331 5.3.3.1 Allgemeine Umwelt und Organisationsstruktur 332 5.3.3.2 Technologie und Organisationsstruktur 344 5.3.3.3 Kritische Würdigung des kontingenztheoretischen Paradigmas... 3 5 5 xn

5.4 Umweltinteraktionsansätze 370 5.4.1 Ressourcenabhängigkeits-Ansatz 371 5.4.2 Der unternehmensstrategische Ansatz 382 5.4.3 Interorganisationale Beziehungen und Netzwerke 389 Diskussionsfragen 403 Fallstudie: Die Konwert AG 405 Literaturempfehlungen 414 Sechstes Kapitel Emergente Prozesse in Organisationen 415 6.1 Informale Organisation 420 6.2 Entscheidungen im Kontext organisatorischer Prozesse 425 6.3 Politische Prozesse in Organisationen 432 6.3.1 Zum Begriff des politischen Prozesses" 432 6.3.2 Zur Struktur von Kampfspielen 436 6.3.3 Praktische Implikationen der politischen Prozessperspektive 443 6.3.4 Prinzipal-Agenten-Beziehungen in Organisationen 445 6.4 Unternehmenskultur 448 6.4.1 Theoretischer Hintergrund 448 6.4.2 Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur 452 6.4.3 Kulturtypen 459 6.4.4 Die Erfassung von Unternehmenskulturen 462 6.4.5 Starke und schwache Kulturen 464 6.4.6 Unternehmenskulturen und Subkulturen 466 6.4.7 Unternehmenskultur im Kreuzungspunkt anderer kultureller Einflüsse.471 6.4.8 Wirkungen von Unternehmenskulturen 473 6.4.9 Kulturwandel in Organisationen 478 Diskussionsfragen 485 xm

Fallstudie: Brian Michaels 487 Literaturempfehlungen 493 Siebtes Kapitel Organisatorischer Wandel und Transformation 495 7.1 Veränderung durch Anordnung 497 7.2 Widerstand gegen Änderungen 499 7.2.1 Erklärungsansätze 499 7.2.2 Frühe Studien zur Überwindung von Widerständen 503 7.3 Organisationsentwicklung 508 7.3.1 Historischer Hintergrund 508 7.3.2 Schema erfolgreicher Wandelprozesse 514 7.3.3 Modelle der Organisationsentwicklung 517 7.3.4 Konzeptionelle Kritik des Organisationsentwicklungsansatzes 536 7.4 Organisatorisches Lernen als erweiterte Theorie organisatorischen Wandels 544 7.4.1 Vom individuellen zum organisatorischen Lernen 544 7.4.2 Lemebenen 554 7.4.3 Lernformen 557 7.4.4 Organisationen als lernende Systeme 562 7.5 Auf dem Weg zu einem neuen Wandelverständnis 564 7.6 Die totale Lernorganisation? 568 Diskussionsfragen 573 Fallstudie: SportsGear Ine 575 Literaturempfehlungen 580 XIV

Literaturverzeichnis 581 Personenverzeichnis 627 Stichwortverzeichnis 641 XV