-dimensionale Darstellungen

Ähnliche Dokumente
1 Analytische Geometrie

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

3 Abbildungen in der Ebene

4.6 Oberflächendetails(OD) Textur-Abbildung Durchsichtige Objekte Brechung

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten

ABBILDUNGEN. Schiebung, Drehung, Spiegelung, Streckung. Version 2.0 Herbert Paukert. Definition der Abbildungen [ 02 ] Theorie der Abbildungen [ 07 ]

37 II.1. Abbildungen

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Prüfung Lineare Algebra 2

Lineare Abbildungen L : R 2 R 2

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

44 Orthogonale Matrizen

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen

Koordinaten, Transformationen und Roboter

3 Strukturen aus der Algebra: Gruppe, Ringe, Körper

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen. Die zwei sehen ganz ähnlich aus

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Transformationen im 3D-Raum

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

3.3. Drehungen und Spiegelungen

Lineare (affine) Abbildung

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Kapitel 3. Transformationen

8 Lineare Abbildungen

2 Komplexe Funktionen

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Nun erinnern wir an die Konvention, dass die Komponenten von v V (bzgl. B) einen Spaltenvektor. v 1 v 2 v =

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

Abbildungen und Funktionen Lösung:

XIII Geometrische Abbildungen und Matrizen

4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Erweiterte Koordinaten

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Übersicht zu den Textinhalten

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen.

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Lineare Abbildungen Definitionen von linearer Abbildung, linearer Transformation, affiner Abbildung. Parallentreue und Teilverhältnistreue

Grundwissen Klasse 7

1. Winkel (Kapitel 3)

Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Formelsammlung Analytische Geometrie

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Formelsammlung Mathematik 9

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektoren, Vektorräume

$Id: vektor.tex,v /01/24 14:10:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/24 14:28:24 hk Exp $

Matrizen und Drehungen

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Transkript:

1.9 2 1 2 -dimensionale Darstellungen Auf einer Fläche F (2 dimensional) wird eine Operation ausgeführt Zum Beispiel wir eine Verschiebung um den Vektor t durchgeführt. Gemeint ist der Körper, der überstrichen wird, wenn man F um den Vektor t verschiebt(abb1): Abbildung 1.46: Verschiebung Oder die Rotation einer Fläche um eine Achse(Abb2.): Abbildung 1.47: Rotation Auch 1 1 2 dimensionale Darstellung von 2D Objekten sind möglich: Abbildung 1.48: Silhouette 40

Kapitel 2 Transformationen und Projektionen 2.1 2D Transformationen 2.1.1 Translation(Verschiebung) Abbildung ( ) R 2 R 2, die zu jedem Punkt/Vektor einen festen Vektor tx t = addiert: t y f t : R 2 R 2 v v + t Erhält Längen von Strecken, Winkel, Umlaufssinn,... aber nicht den Ursprung. 2.1.2 Lineare Abbildung Eine lineare Abbildung ist von der Form f : R 2 R 2 v ( A v, wobei ) A eine 2 2 Matrix a11 a A = 12 a 21 a 22 41

Bedeutung: Eine lineare Abbildung ist eine Rotation und Skalierung, aber keine Verschiebung des KoordinatensystemsAbb1.1. Abbildung 2.1: Bedeutung der linearen Abbildung Erhalten bleibt der Ursprung. 2.1.3 Rotation(Drehung) Die Rotation um einen Winkel α gegen den Uhrzeigersinn um den Ursprung ist die lineare Abbildung. r α : R 2 R 2 v R α v, ( ) cosα sinα wobei R α = sinα cosα Die Drehung um einen beliebigen Punkt p wird folgendermaßen durchgeführt: Translation um -p Drehung um Ursprung Translation um p 42

Abbildung 2.2: Rotation um Winkel α Die allgemeine Formel für die Rotation ist also: v R α (v p) + p I.a. ist dies keine lineare Abildung, da der Ursprung nicht zwangsläufig erhalten bleibt. Rotation ist längen- und winkeltreu! Umlaufsinn bleibt erhalten: Abbildung 2.3: Umlaufsinn vor Rotation 2.1.4 starre Bewegung Die starre Bewegung ist eine Hintereinanderausführung von Translation und Rotation (obda: um Ursprung) s: R 2 R 2 s: v R α (v + t) Sie ist Längen- und winkeltreu und der Umlaufsinn bleibt erhalten. 43

Abbildung 2.4: Umlaufsinn nach Rotation 2.1.5 Spiegelung(Reflexion) Spiegelung ( ) an der x-achse(abb1.5) ist eine lineare Abbildung mit Matrix 1 0 0 1 Abbildung 2.5: Spiegelung an der x-achse An einer beliebigen Geraden g: σ g ist das folgendermaßen realisierbar: Translation, so dass Bild g von g durch Ursprung (Vektor t) Drehung so dass Bild g von g = x-achse (Winkel α) Spiegelung an x-achse inverse Drehung (um -α) inverse Translation (um -t) Spiegelung erhält Längen und Winkel, dreht Umlaufsinn um. 44

Abbildung 2.6: Spiegelung an Gerade g 2.1.6 Isometrie(Kongruenzabbildung) Isometrie ist die Hintereinanderausführung von starren Bewegungen und Spiegelungen. Sie ist längen- und winkeltreu und wird dadurch charakterisiert. Zwei Objekte heißen kongruent, wenn eines das Bild des anderen unter Isometrie darstellt. 2.1.7 (zentrische) Streckung Die Streckung ( um) Faktor a R am Ursprung ist eine lineare Abbildung mit a 0 der Matrix 0 a Abbildung 2.7: Streckung Sie erhält die Winkel, nicht aber Längen, falls a 1. 45

Dies ist auch an beliebigem Punkt p möglich. v p + a(v p) 2.1.8 Ähnlichkeitsabbildung Eine Ähnlichkeitsabbildung ist die Hintereinanderausführung von Isometrie und Streckung. Sie ist Winkeltreu. Zwei Objekte heißen ähnlich wenn eines das Bild des anderen unter Ähnlichkeitsabbildung ist. 2.1.9 Affine Abbildung Eine affine Abbildung ist die Hintereinanderausführung von linearer Abbildung und Translation. a:r 2 R 2 v A v + t für feste Matrix A, festen Vektor t Sie umfasst alle bisherigen Klassen. I.a. ist es keine lineare Abbildung, aber in homogenen Koordinaten als Matrix- Vektor-Produkt ( ) darstellbar. a11 a A = 12 ( a ) 21 a 22 tx t = t y kartesische ( ) ( Koordinaten: ) vx a11 v x + a 12 v y + t x v y a 21 v x + a 22 v y + t y homogene Koordinaten: v x a 11 a 12 t x v y a 21 a 22 t y 1 0 0 1 z.b. einzelne Translation v x v y 1 = ( a11 v x + a 12 v y + t x a 21 v x + a 22 v y + t y ) 46

1 0 t x 0 1 t y 0 0 1 Hierarchie Abbildung 2.8: Hierarchie 47

2.2 3D - Transformationen 2.2.1 Translation analog zu 2D f t : R 3 R 3 v v + t 2.2.2 lineare Abbildung analog zu 2D f : R 3 R 3 v A v, wobei A eine 3 3 Matrix Eigenschaften: Bild einer Ebene ist eine Ebene oder eine Gerade oder ein Punkt Parallelität von Geraden oder Ebenen bleibt erhalten, falls Bild der Geraden (Ebenen) wieder Gerade(Ebene) ist. Konvexes Polyeder wird abgebildet auf ein konvexes Polyeder. Teilungsverhältnis einer Strecke bleibt erhalten(falls Strecke nicht zu einem Punkt kollabiert). 48