Das Delische Problem. von Peter Franzke in Berlin

Ähnliche Dokumente
Würfelverdopplung. Michael Schmitz

Origamics Gefaltete Mathematik

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

ALGEBRA bei matherockt.de

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012

Formelsammlung Mathematik 9

Die Quadratur des Kreises

Zirkel und Zahlen, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juli 07. Zirkel und Zahlen

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Selbstverständnis der Mathematik. Selbstverständnis der Mathematik. Selbstverständnis der Mathematik. Selbstverständnis der Mathematik

Unterrichtsreihe zur Parabel

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Realschule Abschlussprüfung

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Minimalziele Mathematik

Tag der Mathematik 2013

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Vorkurs Mathematik 2016

Lösung Beispiel 1: Lösung vorgerechnet: Hauptbedingung: Definitionsbereich D: Nebenbedingung: aus der Zeichnung ablesen. 1. Ableitung: 2.

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal II

Tag der Mathematik 2006

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Mecklenburg - Vorpommern

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

5 Der Begriff Berechnungsmodell

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

1. Mathematikschulaufgabe

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

4.7 Der goldene Schnitt

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Tag der Mathematik 2010

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Curriculum Mathematik

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Maturitätsprüfung Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Kreissektoren und Bogenmaß

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Rechnen mit Quadratwurzeln

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Materialien zur Mathematik II

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

8 Tangenten an Quadriken

Geometrie Stereometrie

Stefan Ruzika. 24. April 2016

3. Die pythagoräische Geometrie.

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

Mathematik für Informatik 3

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

Aufgaben Geometrie Lager

Transkript:

Das Delische Problem von Peter Franzke in Berlin

Das Delische Problem (auch duplicatio cubi oder Würfelvolumenverdopplung genannt) gehört neben der Dreiteilung des Winkels und der Quadratur des Kreises zu den klassischen Problemen der antiken Mathematik. Nach einer Sage befragten die Bewohner der kleinen griechischen Insel Delos, die im Jahre 40 v. Chr. von einer Pestepidemie heimgesucht wurde, das Orakel von Delphi um Rat. Das Orakel empfahl als Mittel zur Erlösung von der Seuche, den würfelförmigen Altar im Tempel des Apollon dem Rauminhalte nach zu verdoppeln, unter Beibehaltung der würfelförmigen Gestalt. Für die antiken griechischen Mathematiker hieß das, die Kantentenlänge b eines Würfels so zu bestimmen, dass dessen Rauminhalt b das Doppelte des Volumens des gegebenen Würfels der Kantenlänge a ausmacht, also b a erfüllt ist. Bezieht man sich auf den Einheits- würfel, so läuft dies nach dem mathematischen Verständnis der Griechen darauf hinaus, eine Strecke der Länge unter alleiniger Verwendung von Zirkel und Lineal zu konstruieren. 1 Abb. 1: Die Vervielfachung des Würfels Diese Einschränken, die sich die griechischen Mathematiker zur Lösung ihrer Probleme auferlegten, lauten präzise [vgl. auch J.-P. Delahaye, Le fascinant nombre π, Pour La Science, 1997]: Als Hilfsmittel dürfen einzig und allein ein unmarkierter Zirkel und ein unmarkiertes Lineal verwendet werden. Es werden nur endlich viele Konstruktionszwischenschritte zugelassen. Wir wissen heute, dass die oben genannten Probleme unter diesen Voraussetzungen unlösbar sind. Mit Methoden der Galois-Theorie kann einfach bewiesen werden, dass nicht in Form geschachtelter Quadratwurzeln mit rationalen Radikanden dargestellt werden kann. Da der Körper ( ) den Grad drei über den rationalen Zahlen besitzt, kann er gemäß der Seite von 8

Gradformel nicht in einem solchen Körper mit einer Zweierpotenz als Grad über dem Körper liegen. Verzichtet man auf eine oder gar auf beide der oben genannten Einschränkungen, dann sind zahlreiche Lösungen möglich. Diese Aufgabe, d. h. die Bestimmung von, hat viele Bearbeiter gefunden. Eutokios (um 500 n. Chr.) hat in seinem Kommentar zu Archimedes Kugel und Zylinder ausführlich darüber berichtet [Archimedes Op. Bd., S. 54-107. Die Geschichte des Problems beschreibt er dort S. 88 f.]. Hippokrates von Chios (um 440 v. Chr. - nicht zu verwechseln mit dem Arzt Hippokrates von Kos, dessen Eid auch heute noch von den Medizinstudenten beim Abschluss des Studiums geleistet wird, an den sich später einige wenige, wenn sie erst einmal arriviert sind, nicht gern erinnern mögen) hat dazu einen wichtigen Schritt getan: Es gilt 1: : :. Setzt man y und, so wird daraus 1: : y y :. Die Aufgabe lautet also, zwischen 1 und zwei mittlere Proportionale einzuschalten. In dieser Form ist das Problem in der Antike stets behandelt worden. (vgl. Bemerkung S. 6) Bei der hier vorgestellten Lösungsmethode wird ein Lineal mit abgetragener Längeneinheit verwendet. Das Verfahren besteht in einer Aufeinanderfolge von unendlich vielen Anpassungsschritten : Das Lineal wird an den Punkt A gelegt und solange entlang dieses Punktes verschoben und um diesen Punkt gedreht, bis bei der Würfelverdopplung die Maßeinteilungen D 1 bzw. D auf der Geraden g 1 bzw. g liegen oder bei der Dreiteilung des Winkels D den Kreis trifft. Diese Art der Problemlösung würde Platon selbstverständlich kritisieren und ablehnen, da sie sich mechanischer und nicht geometrischer Methoden bedient, wobei er unter geometrisch die ausschließliche Verwendung von Zirkel und unmarkiertem Lineal meinte. Seite von 8

Abb. : Das delische Problem Behauptung: Man konstruiert auf diese Weise zwischen der zweiten Markierung D und dem Punkt A eine Strecke der Länge. Wendet man nämlich nacheinander auf die Dreiecke D1OA, D BA und DBD 1 den Cosinussatz an, erhält man der Reihe nach die folgenden Gleichungen: (0.1) (0.) (1 ) 1 cos(10 ) 1 y y y y 1 u (0.) 1 y u yucos(0 ) y u yu. Umstellen der Gleichung (0.) und Quadrieren liefern (0.) u y ( y u 1). Mit Hilfe der Gleichung (0.) erhält man (0.4) (0.5) y ( 1) ( y ), so dass 4 4 0 y y y 4 4 gilt. Die Gleichung (0.1) wird nach aufgelöst und in (0.6) eingesetzt. Man erhält Seite 4 von 8

4 (0.6) 0 y 4 1 y y 1 ( y 4) 1 y y 1 y 4. Löst man die Klammern auf und stellt um, ergibt sich y y y y 1 y y y 4y 4. (0.7) 4 Quadriert man diese Gleichung, löst die Klammern auf und ordnet nach Potenzen, so erhält man ein Polynom in y vom Grad 8. (0.8) P y y y y y y y y y. 8 7 6 5 4 ( ) : 8 16 8 16 16 0 Man erkennt leicht, dass y1 1 eine Nullstelle des Polynoms ist. Mittels Polynomdivision ergibt sich (0.9) 7 6 4 P( y) ( y y 8y 8y 16y 16) ( y 1) 0. Es zeigt sich, dass y1 1 sogar eine doppelte Nullstelle ist, so dass man nach Polynomdivision schließlich (0.10) P( y) ( y 1) ( y 4) 0 erhält. Da y als Streckenlänge positiv ist, lautet unsere Lösung Setzt man y in die Gleichung (1.1) ein, so ergibt sich ( 1) 1 4 16 1 1. Da auch >0 ist, hat man schlussendlich, wie behauptet, y 4. konstruiert. Seite 5 von 8

Die Dreiteilung eines Winkels µ A D 1 1 µ D 1 1 = O B g 1 Abb. : dreigeteilter Winkel Bezeichnungen: D OD OD D 1 1 ; BOA OD A ; D AO Der im Einheitskreis eigetragene Winkel BOA soll gedrittelt werden. Einerseits gilt, andrerseits. Daraus folgt und. Bemerkung: Lösungsweg nach Menaichmos (Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.): Aus 1: : y y : folgen die Gleichungen y y y,,. Jede dieser Gleichungen ist von den beiden anderen abhängig, d. h. wenn zwei dieser Gleichungen erfüllt sind, ist es auch die dritte. Das sind aber die Gleichungen zweier Parabeln und einer Hyperbel. Der Wert kann also dem Schnittpunkt beider Kurven entnommen werden. Seite 6 von 8

Abb. 4: Schnitt der Parabel y mit der Hyperbel y Geht man von den beiden letzten Gliedern der Proportion aus, so sind alle zu dem gegebenen Rechteck a 1, b flächengleiche Rechtecke y mittels der Gnomonfigur (s. u: ABCD ist das gegebene Rechteck, AB oder AD die gegebene Seite, an die angelegt wird) zu konstruieren; alle y-koordinaten der Parabel können als mittlere Proportionale zwischen und als Höhe des rechtwinkligen Dreiecks mit den Hypotenusenabschnitten und konstruiert werden..5 y y =.75.5.5 1.75 1.5 1.5 1 0.75 0.5 0.5 0 0.5 0.5 0.75 1 1.5 1.5 1.75.5.5.75.5.5.75 4 4.5 4.5 4.75 5 5.5 5.5 5.75 6-0.5 Abb. 5: y = Seite 7 von 8

y Abb. 6: y D C D C A B B Abb. 7: Gnomonfigur Seite 8 von 8