Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik

Ähnliche Dokumente
Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Methode der gewichteten Residuen

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Simulationstechnik V

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Numerik für Ingenieure II

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Kapitel 5. Berechnung inkompressibler Strömungen. 5.1 Grundgleichungen in primitiven Variablen

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Grundlagen der Strömungsmechanik

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

1 Mathematische Hilfsmittel

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Springers Mathematische Formeln

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Springers Mathematische Formeln

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN

Simulationstechnik V

1 Die Problemstellung

Glättung durch iterative Verfahren

Finite-Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Simulationstechnik V

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Einführung FEM 1D - Beispiel

Angewandte Strömungssimulation

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Theoretische Meteorologie

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

II. Elliptische Probleme

Numerische Simulation mit finiten Elementen. O. Rheinbach

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Kompressible Strömungen

1. Die Wellengleichung

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Mathematik für die ersten Semester

Teil XIII. Simulation mit PDEs: Wärmeleitungsgleichung

Theoretische Meteorologie

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Stationäre Newtonsche Strömung

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

MATHEMATIK III-PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, D-CHEM Herbstsemester 2012 Lektion 20 September 2012

2. Potentialströmungen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Einführung in partielle Differentialgleichungen

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Finite-Elemente-Methode

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

Numerische Mathematik

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Angewandte Strömungssimulation

Nichtlineare Gleichungssysteme

1 Einführung und Definitionen

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften

Theoretische Physik 1, Mechanik

Angewandte Strömungssimulation

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 19. November 2015 HSD. Physik. Energie II

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

Burgersgleichung in 1D und 2D

11. Vorlesung Wintersemester

Finite Differenzen Methode (FDM)

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Herbert Oertel jr. Martin Böhle. Strömungsmechanik

Numerische Mathematik

Transkript:

Institute of Fluid Dynamics Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Leonhard Kleiser c L. Kleiser, ETH Zürich Transition zur Turbulenz in einem drahlbehafteten Freistrahl. S. Müller, ETH Zürich, 2008.

I Vorwort Die Vorlesung Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik ist eine der fünf Vorlesungen des wählbaren Fokus Energie, Strömungen und Prozesse des 5. und 6. Semesters im Bachelor-Studium in Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der ETH Zürich. Sie baut auf den vorgängigen Vorlesungen über Analysis und lineare Algebra, Fluiddynamik und Thermodynamik sowie Numerische Mathematik und Informatik auf. In methodischer Hinsicht ist sie innerhalb des Fokus das Gegenstück zur Vorlesung Experimentelle Methoden für Ingenieuranwendungen. Die Lehrveranstaltungen des Fokus, der von etwa 12 Professuren des Departements getragen wird, bilden eine gemeinsame Grundlage für verschiedene spätere Spezialisierungen auf der Master-Stufe in den Bereichen Fluiddynamik, Energietechnik und Verfahrenstechnik. Ziel der Vorlesung ist es, Grundwissen und praktische Erfahrungen mit der Anwendung der wichtigsten Diskretisierungs- und Lösungsverfahren für Berechnungsaufgaben der Fluiddynamik, Energie- und Verfahrenstechnik zu vermitteln und an einfachen Beispielen auszuprobieren. In den Übungen werden diesem Ziel entsprechende theoretische und praktische (Programmier-)Aufgaben gestellt. Eine aktive Teilnahme an den Übungen ist unerlässlich. Ich bin der festen Überzeugung, dass es für eine sachgerechte Lösung von Berechnungsaufgaben durch den Ingenieur erforderlich ist, zu verstehen, was dahinter steckt, und nicht ausreicht, nur die Bedienung von schönen Benutzeroberflächen fertiger Programmpakete kennenzulernen, die mit ein paar Mausklicks bunte Lösungen fabrizieren. Dieses Skript hat sich entwickelt aus Mitschriften meiner Assistenten zur früheren Vorlesung Einführung in die Numerische Strömungsberechnung (später Grundlagen der Numerischen Fluiddynamik ), die ich seit 1994 an der ETH gehalten habe. Eine erste Version wurde von Carlos Härtel notiert und später von Nikolaus Adams ergänzt. Steffen Stolz und Philipp Schlatter haben im Jahr 2002 eine wesentlich erweiterte Fassung entwickelt. Seither habe ich regelmässig weitere Überarbeitungen und Ergänzungen vorgenommen. Dabei haben mich die Assistenten Jörg Ziefle und Giuseppe Bonfigli unterstützt. Zürich, im Februar 2008 Leonhard Kleiser Nomenklatur Zeit räumliche Koordinaten (kartesisch) Geschwindigkeiten t x, y, z x 1, x 2, x 3 x u, v, w u 1, u 2, u 3 u Wirbelstärke ω 1, ω 2, ω 3 ω = rotu Potential der Geschwindigkeit Schallgeschwindigkeit Dichte Druck Temperatur Entropie innere Energie Enthalpie φ u = gradφ a a 2 = p T ( ) p = γ p (id. Gas) s=const. s = c v ln p γ e h = e + p/ Totalenergie E = e + u 2 /2 Totalenthalpie H = h + u 2 /2

II III Vektor der Erhaltungsgrössen Vektoren der konvektiven Flüsse (in x 1, x 2, x 3 ) Vektoren der diffusiven (molekularen) Flüsse (in x 1, x 2, x 3 ) Wärmestrom Äussere Volumenkräfte Tensor der molekularen Spannungen (s. Gleichungen Kap. 2) Konstanten und Koeffizienten Isentropenexponent Wärmeleitfähigkeit U = (, u, v, w, E) T F, G, H F d, G d, H d q i = κ T x i q = κ T f x, f y, f z f 1, f 2, f 3 f τ ij dynamische Zähigkeit µ kinematische Zähigkeit ν = µ τ γ p γ = const. id. Gas: γ = c p /c v spezifische Wärme bei konstantem Volumen c v = 1 γ 1 R spezifische Wärme bei konstantem Druck Gaskonstante κ c p = γ γ 1 R R = c p c v Kennzahlen Reynoldszahl Machzahl Froudezahl Fr Prandtlzahl Pr = c p µ κ Operatoren Ableitung Nabla j = x j Re Ma = ( x, y, z ) T Gradient gradφ = φ = ( x φ, y φ, z φ) T y u z z u y Rotation rotu = u = z u x x u z x u y y u x Divergenz divu = u = x u + y u + z u Laplace-Operator = = 2 x j x j = j j Betrag eines Vektors a = a 2 1 + a2 2 + a2 3 Substantielle Ableitung im Geschwindigkeitsfeld u Mathematische Symbole D Dt = t + u j x j O() Landausches Ordnungssymbol a(x) = O(x p ), x x 0 bedeutet: Es gibt eine Konstante K, so dass a(x) x K für x p x0. 23. Februar 2010

V Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkungen.......................... 1 1.2 Numerische Fluiddynamik..................... 3 2 Grundgleichungen und abgeleitete Gleichungen 11 2.1 Navier-Stokes-Gleichungen und Euler-Gleichungen........ 11 2.2 Laplace-Gleichung und Poisson-Gleichung............ 15 2.3 Diffusionsgleichung und Grenzschichtgleichungen........ 16 2.4 Advektionsgleichung und Wellengleichung............ 17 2.5 Typklassifizierung partieller Differentialgleichungen....... 17 2.5.1 Elliptische partielle Differentialgleichungen........ 22 2.5.2 Parabolische partielle Differentialgleichungen....... 24 2.5.3 Hyperbolische partielle Differentialgleichungen...... 27 3 Diskretisierungsverfahren 39 3.1 Finite-Differenzen-Verfahren.................... 39 3.1.1 Gitter Definition...................... 40 3.1.2 Standard-Verfahren.................... 41 3.1.3 Matrix-Darstellung der numerischen Ableitung...... 44 3.1.4 Kompakte Finite-Differenzen-Verfahren......... 45 3.1.5 Modifizierte Wellenzahl.................. 46 3.1.6 Finite-Differenzen-Verfahren für nicht-äquidistante Gitter 50 3.2 Finite-Volumen-Methode..................... 53 3.3 Methode der gewichteten Residuen: Spektralverfahren...... 55 3.3.1 Grundprinzip........................ 55 3.3.2 Wahl der Gewichtsfunktionen............... 56 3.3.3 Wahl der Ansatzfunktionen................ 58 3.3.4 Pseudospektrale Auswertung nichtlinearer Terme.... 66 3.4 Finite-Elemente-Methode..................... 68 3.5 Eigenschaften und Analyse von Diskretisierungsverfahren.... 74

Inhaltsverzeichnis VI VII Inhaltsverzeichnis 3.5.1 Konsistenz und Konvergenz................ 74 3.5.2 Stabilitätsbegriffe..................... 78 3.5.3 Methoden zur Stabilitätsanalyse............. 85 4 Grundtypen von Lösungsverfahren 95 4.1 Hyperbolische Gleichungen.................... 95 4.1.1 Wichtige Diskretisierungsschemata............ 95 4.1.2 Analyse von Verfahren für lineare Gleichungen...... 98 4.1.3 Nichtlineare Gleichungen und unstetige Lösungen.... 105 4.2 Elliptische Gleichungen...................... 106 4.2.1 Iterative Verfahren..................... 108 4.2.2 Konvergenzbeschleunigung................ 113 4.3 Parabolische Gleichungen..................... 116 A.3.1 Kontinuierliche Fourier-Reihen.............. 154 A.3.2 Diskrete Fourier-Reihen.................. 155 A.4 Thomas-Algorithmus zur Lösung eines tridiagonalen Gleichungssystems.............................. 157 B Finite-Differenzen-Schemata 161 B.1 Finite-Differenzen-Verfahren zur Integration von gewöhnlichen Differentialgleichungen...................... 161 B.2 FD-Schemata zur Diskretisierung von Ableitungsoperatoren... 162 B.3 FD-Schemata zur Diskretisierung der Advektionsgleichung... 164 C Literaturverzeichnis 167 5 Berechnung inkompressibler Strömungen 125 5.1 Grundgleichungen in primitiven Variablen............. 125 5.2 Druckprojektion.......................... 126 5.3 Lösungsmethoden in primitiven Variablen............ 128 5.3.1 Volldiskretisierte Gleichungen............... 129 5.3.2 Einflussmatrix-Methode.................. 131 5.3.3 Zwischenschritt-Methode................. 131 5.3.4 Druckkorrektur-Methoden................. 132 5.3.5 Methode der künstlichen Kompressibilität........ 132 5.4 Alternative Formulierungen der Bewegungsgleichung....... 133 5.4.1 Wirbelstärke-Vektorpotential-Formulierung........ 133 5.4.2 Wirbelstärke-Geschwindigkeits-Formulierung....... 135 6 Turbulente Strömungen 137 6.1 Direkte Numerische Simulation.................. 140 6.2 Reynolds-gemittelte Gleichungen und Turbulenzmodelle..... 142 6.2.1 Wirbelzähigkeitsmodelle (eddy-viscosity models)..... 143 6.2.2 Reynoldsspannungs-Modelle (Second-Order Closures).. 145 6.3 Grobstruktur-Simulation (Large-Eddy Simulation)........ 145 A Mathematische Grundlagen 151 A.1 Vektor-Normen und Matrix-Normen............... 151 A.2 Normen für Funktionen und Gitterfunktionen.......... 153 A.3 Fourier-Reihen........................... 154 23. Februar 2010