der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Harald Petzold (Havelland), Martina Renner, Halina Wawzyniak, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE.

Ähnliche Dokumente
der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jens Petermann, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE.

Unterbringung von BKA-Mitarbeitern in bekanntem Neonazi-Treff

Strafbefreiende Selbstanzeige nach der Selbstanzeige einer Person des öffentlichen Lebens

KerkerkameradschaftHameln.EinerderRechtsextremenwarvorseinerHaftinmilitantenNazikameradschafteninderRegion

Ermittlungen gegen mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigungen in Nord- und Süddeutschland

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2014

Entwicklung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Rahmen von Fußballveranstaltungen

Faschistische und ultranationalistische Aktivitäten in den baltischen Ländern

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

Unabhängige Untersuchungen von Menschenrechtsverletzungen durch Polizeibedienstete ermöglichen und unabhängiges Kontrollgremium schaffen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Agnes Alpers, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/9684

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Störerhaftung

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

Raubüberfälle auf Geldinstitute unter Beteiligung von Neonazis und Rechtsextremisten

inrentegingen,warenunmittelbarzuvorsozialversicherungspflichtigbeschäftigt.

elektronische Vorab-Fassung*

Verkehrsprojekt B 50 neu: Kostensteigerung, verkehrlicher Nutzen und Gefährdung des Mittelmoseltals

Der Bundesbeauftragte für Menschenrechte und Aufklärung über Folter

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Karin Binder, Jens Petermann, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5847

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dag delen, Wolfgang Neskovic, und der Fraktion DIE LINKE.

Rehabilitierung und Entschädigung der verfolgten Lesben und Schwulen in beiden deutschen Staaten

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. Martina Bunge, Petra Pau, Jens Petermann und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/6210

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Nicole Gohlke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10071

Ermittlungen gegen mutmaßlich rechtsterroristische Vereinigungen (Teil 2)

Rechtsextrem, fremdenfeindlich und antisemitisch motivierte Straf- und Gewalttaten in Fußballstadien in der zweiten Jahreshälfte 2006

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Inge Höger, Petra Pau, Paul Schäfer (Köln) und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/9292

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS

wichtigerbausteinderroad-mapzurgesundheitsforschungderbundesregierung.die2009gegründetendeutschenzentrenfürneurodegenerativeerkrankungen

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

Kollateralschäden sichtbar.diebegründungdesgesetzentwurfsgibthierüberinsoweitaufschluss,dassanalogzumleistungsschutzrechtfürtonträgerhersteller

Kooperation deutscher Forschungsinstitute mit der Universität Alberta zum klimaschädlichen Abbau fossiler Rohstoffe

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes nachhaltig gestalten Transparenz und Partizipation der Zivilgesellschaft ausbauen

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Heidrun Dittrich, Wolfgang Gehrcke, Niema Movassat, Petra Pau, Frank Tempel und der Fraktion DIE LINKE.

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576

diewaffenbehördenderzeitnicht.einzigdieverfassungsschutzbehördenverfügenjedochüberinformationen,diediewaffenbehördenbeideranwendungdes

dasauchdenwiedereinbau (z.b.vonasbestwellplatten)oderdasverschenkenvonasbesthaltigengegenständeneinschließt.aktuellejournalistischerecherchen

Umsetzung und Verbreitung der Leistungsform Persönliches Budget

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1.DieBranchederprivatenWach-undSicherheitsdienstestelltnachdemBundesverbandderSicherheitswirtschaft

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

Beschlussempfehlung und Bericht

Sicherung des Verbraucherschutzniveaus im Zuge der Novellierung der EU-Fluggastrechte-Verordnung

Geplante Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke Tihange 1 (Belgien) und Borssele (Niederlande)

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/3569

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6154. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Ethnic Profiling durch Angehörige der Bundespolizei im Zusammenhang mit verdachtsunabhängigen Kontrollen

NachAnsichtderFragestellerhatdieBundesregierungvieleFragendergenanntenKleinenAnfrageentwedernurzumTeiloderüberhauptnichtbeantwortet.

Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und dem Bundesministerium der Verteidigung

Kenntnisstand der Bundesregierung zu Grenzzwischenfällen im Syrien-Konflikt

Brieftaubenzüchtere.V.mitSitzinEssen.DerVerbandhatsichdasZielgesetzt,dieBrieftaubealsKulturgutzuerhaltenunddenBrieftaubensportzu

allgemeinenbundeshaushaltein.gleichzeitigsiehtdasfinanzausgleichsgesetzvor,dassausdemallgemeinenbundeshaushaltanfinanzschwache

20StaatenweltweitwurdenimJahr2011MenschendurchdieStrafjustizbehördengetötet.DieUSAsinddaseinzigedemokratischverfassteIndustrieland,in

Rechte und Hilfe für transsexuelle, transgender und intersexuelle minderjährige Menschen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grundsätzliche Überprüfung der Abschiebungshaft, ihrer rechtlichen Grundlagen und der Inhaftierungspraxis in Deutschland

Bundespolizeiweist AuffälligkeitendurchBurnoutundgeringesEngagement

Repression gegen Jugendliche wegen virtueller Proteste gegen die GEMA

SolcheAblehnungensindfürdieBetroffenenoftmalsnichtnachvollziehbar,

Kennzeichnung von Waren aus Siedlungen in den von Israel 1967 besetzten Gebieten

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es

Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten

Ermordung und Einschüchterungen von Zeugen unter der Aufsicht von UNMIK, EULEX und der NATO

Vorbemerkung der Fragesteller BeiErwerbsloseninitiativenundbeiRechtsanwältinnenundRechtsanwälten

istnichttolerierbar,deshalbmüssendringendwirksamemaßnahmenergriffen werden,umdiesegefährlichenkeimezubekämpfenundinfektioneninkrankenhäusern

Die Haltung der Bundesregierung zu den verkürzten Öffnungszeiten der Nationalbibliothek Leipzig

Rechtsextrem, fremdenfeindlich und antisemitisch motivierte Straf- und Gewalttaten in Fußballstadien in der ersten Jahreshälfte 2007

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes Herstellung der institutionellen Unabhängigkeit der Justiz

Einsatz der Bundespolizei im Auftrag der European Aeronautic Defence and Space Company in Saudi-Arabien

Beeinträchtigung des Streikrechts durch den Einsatz von Leiharbeit zum Streikbruch

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

BezugsdauerbeimArbeitslosengeldIunddervielzuniedrigeHartz-IV-RegelsatzdienendemZiel,denDruckaufErwerbsloseundBeschäftigtezuerhöhen.

bauen.dasnurwenigekilometerentferntgelegenelandstuhlregionalmedicalcenter,dasmitetwa3000mitarbeiterngrößtemilitärlazarettaußerhalb

Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes in Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Mai 2013

Prävention und Bekämpfung von HIV und AIDS in Deutschland

zwischen5und30prozentderveröffentlichungenunteropen-access-bedingungen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Forschungseinrichtungen

diewesentlichstrengerenvorsorgegrenzwertefüraus-undneubaumaßnahmenvor.fürdielärmvorsorgenachderverkehrslärmschutzverordnungliegen

Neuere Formen der Überwachung der Telekommunikation durch Polizei und Geheimdienste

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 18/336

Völkerrechtliche Konsequenzen aus der behaupteten Subjektidentität der Bundesrepublik Deutschland mit dem Deutschen Reich seit dem 8.

10 Jahre UN-Resolution 1325 Frauen, Frieden und Sicherheit

der beruflichen/schulischen Qualifizierung usw. angeboten.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8939

10 Jahre Lebenspartnerschaftsgesetz Gleichstellung für Lesben und Schwule

Bewertung von hoch- und niederfrequenten elektromagnetischen Feldern durch die Bundesregierung

denbauvonatomkraftwerkennichtgeeignetsei (vgl.deister-undweserzeitungvom6.februar1981;neuepressehannovervom6.februar1981;taz

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Dr. Barbara Höll, Harald Koch, Richard Pitterle und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/12122

Auswirkungen des Gesetzes zum Ausbau von Energieleitungen Mehrkostenfaktor einer Erdverkabelung

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

(S.18)voneinergeplantenÄnderungdesReisekostenrechtsseitensder Bundesregierung.

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1731 18. Wahlperiode 06.06.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Harald Petzold (Havelland), Martina Renner, Halina Wawzyniak, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Rechtsextreme Parteien Die Rechte und Der III. Weg Am 27. Mai 2012 fand der Gründungsparteitag der Partei Die Rechte in Hamburg statt. Ihr Bundesvorsitzender wurde Christian Worch, der seit Jahrzehnten zu den aktivsten Funktionären des parteiunabhängigen Neonazispektrums gehört und wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zu Rassismus und Verunglimpfung des Staates bereits fünfeinhalb Jahre in Haft saß. Nach außen bemüht sich die Partei Die Rechte, ihre rechtsextreme Ideologie zumindest ansatzweise zu verschleiern, um keinen Anlass für ein Verbot zu liefern. So positionierte Parteigründer Christian Worch die Partei weniger radikal als die NPD aber radikaler als die REPs und die pro-bewegung und das weitgehend von der aufgelösten Deutschen Volksunion (DVU) übernommene Parteiprogramm beginnt mit einem plakativen Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Während sie anfangs vor allem ehemalige NPD- und DVU-Mitglieder anzog, wurde sie zumindest in Nordrhein-Westfalen nach Ansicht des dortigen Verfassungsschutzes in wesentlichen Teilen eine Auffangorganisation der verbotenen Kameradschaften. Die Partei Die Rechte nutzt das Parteienprivileg als Organisationsstrategie, um ihre bisherigen neonazistischen Aktivitäten unter diesem Schutzschirm weiterzuführen, heißt es im Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2013. So wurden fast alle neonazistischen Aufmärsche in diesem Bundesland im vergangenen Jahr über diese Partei angemeldet (Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2013, S. 8). Die Kreisverbände in Dortmund und Hamm sind in der Führungs- und Mitgliederstruktur weitgehend mit dem Nationalen Widerstand Dortmund (NWSD) und der Kameradschaft Hamm identisch. Diese Kameradschaften wurden am 23. August 2013 vom Landesinnenministerium wegen ihrer Wesensverwandtschaft zum Nationalsozialismus und zur SA verboten. In ihren Kampagnen wendet sich die Partei in rassistischer Weise gegen Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge sowie Musliminnen und Muslime und hetzt gegen Sintize und Sinti und Romnija und Roma sowie Jüdinnen und Juden. Auch vor Gewaltandrohung und offener Gewalt schrecken Aktivistinnen und Aktivisten der Partei nicht zurück. So verhinderten Mitglieder der Partei Die Rechte am 27. August 2013 gewaltsam einen Wahlkampfauftritt einer linken Partei in Dortmund. Mit einem auf ihrer Bundeswebsite angebrachten Links-Melder sammelt die Partei im Rahmen ihrer Anti-Antifa-Arbeit Daten von Antifaschistinnen und Antifaschisten und linken Strukturen. Das bedeutet Bedrohung von Personen bis hin zum Versuch der Vertreibung aus von den Neonazis für sich reklamierten Stadtteilen, heißt es dazu im Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2013 (S. 64). Bei den Kommunalwahlen in Dortmund am 25. Mai 2014 gewann der Kreisverbandsvorsitzende der Partei Die Rechte, der unter seinem Spitznamen SS-Siggi bekannte langjährige und mehrfach einschlägig vorbestrafte Neonaziaktivist

Drucksache 18/1731 2 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Siegfried Borchardt ein Stadtratsmandat. Am Wahlabend versuchten mehrere Dutzend Neonazis aus dem Umfeld der Partei Die Rechte das Dortmunder Rathaus zu stürmen. Mehrere Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie Mitglieder anderer Ratsfraktionen, die sich den Neonazis entgegenstellten, wurden durch Pfefferspray, Schläge und Flaschenwürfe verletzt. Siegfried Borchardt hatte zuvor auf seiner Facebookseite die Losung ausgegeben Mit einem Schlag ins Rathaus, daneben war ein Porträt des früheren Hooligans der rechtsextremen Borussenfront mit geballter Faust zu sehen (www.welt.de/regionales/ duesseldorf/article128415162/rechtsradikale-versuchen-rathaus-zu-stuermen. html). In München gründete der unter anderem wegen politisch motivierter Gewalttaten einschlägig vorbestrafte Kameradschaftsaktivist Philipp Hasselbach symbolträchtig am 20. April 2014 dem 125. Geburtstag Adolf Hitlers den Münchner Kreisverband der Partei Die Rechte, dessen Vorsitzender er wurde. Nach Ansicht des bayerischen Verfassungsschutzes besteht in München ein Kooperationsbündnis der Partei Die Rechte mit der NPD und der Bürgerinitiative Ausländerstopp (BIA). So nahm BIA-Stadtrat und NPD-Bundesvize Karl Richter an der Gründung des Kreisverbandes der Partei Die Rechte teil (www.neues-deutschland.de/artikel/934042.aus-im-braunen-haus.html). Dem Ziel, neonazistische Aktivitäten unter dem Schutz des Parteienprivilegs zu betreiben, diente offenbar die Gründung der Partei Der III. Weg am 28. September 2013 in Heidelberg. Das in Anlehnung an das 25-Punkte-Programm der NSDAP auf der Homepage der Partei veröffentlichte Zehn-Punkte-Programm beinhaltet Ziele, wie die Schaffung eines Deutschen Sozialismus und die Wiederherstellung Gesamtdeutschlands in seinen völkerrechtlichen Grenzen. Eine besondere Nähe scheint zwischen der Partei Der III. Weg und der neonazistischen Kameradschaftsszene zu bestehen. So hieß es im Oktober 2013 auf der Website des vor allem in Bayern aktiven neonazistischen Freien Netz Süd (FNS) über die wohl in Abgrenzung zur NPD gegründete neue Partei: Der Nationale Widerstand hat hingegen mit der Partei DER DRITTE WEG nun eine neue Chance mehr gewonnen, Deutsche, die es tatsächlich auch noch sein wollen, zu sammeln und im Verbund mit freien Nationalisten auch in Zukunft, fernab der Abzockermentalität der Nationaldemokraten, gemeinsam entschlossen für die Freiheit Deutschlands zu kämpfen. Die neue Partei solle vermutlich als Ausweichorganisation für das FNS im Falle eines Verbots durch das Bundesministerium des Innern dienen, vermutet das Netz-gegen-Nazis. Bereits jetzt gibt es personelle Überschneidungen. So trat der im Mai 2013 aus der Haft entlassene FNS-Führungskader Tony Gentsch bei einer Demonstration gegen ein Asylbewerberheim als Vertreter der neuen Parteialternative,Der III. Weg auf. Bei der Gründung des Münchner Stützpunktes der Partei Der III. Weg traten Ende März 2014 der wegen Anschlagsvorbereitungen gegen das jüdische Zentrum in München verurteilte Rechtsterrorist Martin Wiese und der frühere Führungskader der verbotenen Fränkischen Aktionsfront Matthias Fischer vor den rund 70 Anwesenden als Redner auf (www.netz-gegen-nazis.de/artikel/ der-iii-weg-eine-neue-rechtsextreme-kleinstpartei-9317). Wir fragen die Bundesregierung: 1. Welche verfassungsschutzrelevanten Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Partie Die Rechte? 2. Welche Aktivitäten der Partei Die Rechte sind der Bundesregierung seit Gründung der Partei bekannt geworden (bitte Ort, Zeitpunkt, Thema und Teilnehmerzahl benennen) hinsichtlich a) eigenen Aufzügen, b) Beteiligungen an Aufzügen anderer Gruppierungen,

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 3 Drucksache 18/1731 c) Veranstaltungen in geschlossenen Räumen, d) Plakatier- und Flugblattaktionen? 3. An welchen Wahlen zu Bundes-, und nach Kenntnis der Bundesregierung, Landes- und Kommunalwahlen beteiligte sich die Partei Die Rechte seit ihrer Gründung mit welchen Wahlergebnissen, und über wie viele und welche Mandatsträgerinnen/Mandatsträger in welchen Orten, Ortsteilen oder Kreisen verfügt sie nach Kenntnis der Bundesregierung? 4. Welche bundesweiten und regionalen Veröffentlichungen (Internet, Flugblätter, Broschüren, Zeitungen etc.) der Partei Die Rechte sind der Bundesregierung 5. Über welche eigenen oder angemieteten Immobilien und Büros verfügt die Partei Die Rechte nach Kenntnis der Bundesregierung? 6. Welche politischen Schwerpunkte der Partei Die Rechte sind der Bundesregierung 7. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die finanziellen Quellen der Partei Die Rechte? 8. Wie viele und welche Landesverbände der Partei Die Rechte mit welchen Untergliederungen und wie vielen Mitgliedern existieren seit wann, und wo sind nach Kenntnis der Bundesregierung weitere Gründungen von Parteistrukturen in Vorbereitung? 9. Wie hoch schätzt die Bundesregierung das gegenwärtige Personenpotential der Partei Die Rechte insgesamt ein? 10. Haben sich Mitglieder und Funktionärinnen/Funktionäre der Partei Die Rechte nach Kenntnis der Bundesregierung an Gewalttaten beteiligt, und wenn ja, wann, wo und in welcher Form? 11. Sind der Bundesregierung volksverhetzende Äußerungen durch die Partei Die Rechte bzw. einzelne ihrer Funktionärinnen und Funktionäre bekannt, und wenn ja, welche? 12. Ist es der Bundesregierung bekannt, ob die Partei Die Rechte im Rahmen sogenannter Anti-Antifa-Arbeit Daten und Informationen über ihre politischen Gegnerinnen und Gegner sammelt, und wenn ja, in welcher Form und zu welchem Ziel? 13. Welche und wie viele Funktionsträgerinnen und -träger der Partei Die Rechte gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung zuvor anderen rechtsextremen Vereinigungen an, wie a) der DVU, b) der NPD, c) der PRO-Bewegung, d) den Freien Kameradschaften bzw. Autonomen Nationalisten, e) sonstigen rechtsextremen Vereinigungen (bitte benennen)? 14. Welche und wie viele Mitglieder zuvor verbotener rechtsextremer Kameradschaften sind nach Kenntnis der Bundesregierung welchen Landesverbänden der Partei Die Rechte beigetreten, bzw. besetzen dort führende Positionen? 15. Inwieweit und in welchen Landesverbänden bestehen bei der Partei Die Rechte nach Kenntnis der Bundesregierung Anhaltspunkte für eine Fortführung der Tätigkeit verbotener oder von Verboten bedrohter Neonazikameradschaften?

Drucksache 18/1731 4 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 16. Inwieweit sieht die Bundesregierung bei der Partei Die Rechte oder einzelnen ihrer Mitglieder den Versuch, unter dem Schutz des Parteienprivilegs neonazistische Aktivitäten durchzuführen? 17. In welchem Verhältnis stehen die Partei Die Rechte und andere rechtsextreme Parteien zueinander, und inwieweit gibt es Abgrenzungen oder Kooperationen und Mitgliederbewegungen zur a) NPD, b) PRO-Bewegung (Pro Deutschland, Pro NRW, Pro Köln etc.), c) Partei Der III. Weg? 18. Welche Kontakte zu anderen rechtsextremen Parteien und Organisationen (bitte einzeln benennen) im Inland unterhält die Partei Die Rechte, und welcher Art sind diese Kontakte? 19. Welche Kontakte zu rechtsextremen Parteien und Organisationen (bitte einzeln benennen) im Ausland unterhält die Partei Die Rechte, und welcher Art sind diese Kontakte? 20. Welche verfassungsschutzrelevanten Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Partie Der III. Weg einschließlich ihrer Gründerinnen/Gründer und Führungsfunktionärinnen/-funktionäre? 21. Inwieweit wurde nach Kenntnis der Bundesregierung nach Gründung der Partei Der III. Weg inzwischen dem Bundeswahlleiter das Gründungsprotokoll eingereicht sowie Satzung, Programm und Namen der Vorstandsmitglieder bekanntgegeben? 22. Welche Aktivitäten der Partei Der III. Weg sind der Bundesregierung seit Gründung der Partei bekannt geworden (bitte Ort, Zeitpunkt, Thema und Teilnehmerzahl benennen) hinsichtlich a) eigenen Aufzügen, b) Beteiligung an Aufzügen anderer Gruppierungen, c) Veranstaltungen in geschlossenen Räumen, d) Plakatier- und Flugblattaktionen, e) sonstigen Aktivitäten (bitte benennen)? 23. An welchen Wahlen zu Bundes-, und nach Kenntnis der Bundesregierung, Landes- und Kommunalwahlen beteiligte sich die Partei Der III. Weg seit ihrer Gründung mit welchen Wahlergebnissen, und über wie viele und welche Mandatsträgerinnen/Mandatsträger in welchen Orten, Ortsteilen oder Kreisen verfügt sie nach Kenntnis der Bundesregierung? 24. Welche bundesweiten und regionalen Veröffentlichungen (Internet, Flugblätter, Broschüren, Zeitungen etc.) der Partei Der III. Weg sind der Bundesregierung 25. Über welche eigenen oder angemieteten Immobilien und Büros verfügt die Partei Der III. Weg nach Kenntnis der Bundesregierung? 26. Welche programmatischen Inhalte der Partei Der III. Weg sind der Bundesregierung 27. Inwieweit kann die Bundesregierung in der Programmatik der Partei Der III. Weg eine Wesensverwandtschaft zum Nationalsozialismus erkennen? 28. Welche politischen Schwerpunkte der Partei Der III. Weg sind der Bundesregierung

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 5 Drucksache 18/1731 29. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die finanziellen Quellen der Partei Der III. Weg? 30. Wie viele und welche Landesverbände der Partei Der III. Weg mit welchen Untergliederungen und wie vielen Mitgliedern existieren seit wann, und wo sind nach Kenntnis der Bundesregierung weitere Gründungen von Parteistrukturen in Vorbereitung? 31. Wie hoch schätzt die Bundesregierung das gegenwärtige Personenpotential der Partei Der III. Weg insgesamt ein? 32. Haben sich Mitglieder und Funktionärinnen/Funktionäre der Partei Der III. Weg nach Kenntnis der Bundesregierung an Gewalttaten beteiligt, und wenn ja, wann, wo und in welcher Form? 33. Sind der Bundesregierung volksverhetzende Äußerungen durch die Partei Der III. Weg bzw. einzelne ihrer Funktionärinnen und Funktionäre bekannt, und wenn ja, welche? 34. Ist es der Bundesregierung bekannt, ob die Partei Der III. Weg im Rahmen sogenannter Anti-Antifa-Arbeit Daten und Informationen über ihre politischen Gegnerinnen und Gegner sammelt, und wenn ja, in welcher Form und zu welchem Ziel? 35. Welche und wie viele Funktionsträgerinnen und -träger der Partei Der III. Weg gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung zuvor anderen rechtsextremen Vereinigungen an, wie a) der DVU, b) der NPD, c) der Partei Die Rechte, d) der PRO-Bewegung, e) den Freien Kameradschaften bzw. Autonomen Nationalisten, f) sonstigen rechtsextremen Vereinigungen (bitte benennen)? 36. Welche und wie viele Mitglieder zuvor verbotener rechtsextremer Kameradschaften sind nach Kenntnis der Bundesregierung welchen Landesverbänden der Partei Der III. Weg beigetreten, bzw. besetzen dort führende Positionen? 37. Inwieweit und in welchen Landesverbänden bestehen bei der Partei Der III. Weg nach Kenntnis der Bundesregierung Anhaltspunkte für eine Fortführung der Tätigkeit verbotener oder von Verboten bedrohter Neonazikameradschaften? 38. Inwieweit sieht die Bundesregierung bei der Partei Der III. Weg oder einzelner ihrer Mitglieder den Versuch, unter dem Schutz des Parteienprivilegs neonazistische Aktivitäten durchzuführen? 39. In welchem Verhältnis stehen die Partei Der III. Weg und andere rechtsextreme Parteien zueinander, und inwieweit gibt es Abgrenzungen oder Kooperationen und Mitgliederbewegungen zur a) NPD, b) PRO-Bewegung (Pro Deutschland, Pro NRW, Pro Köln etc.), c) Partei Die Rechte? 40. Welche Kontakte zu anderen rechtsextremen Parteien und Organisationen (bitte einzeln benennen) im Inland unterhält die Partei Der III. Weg, und welcher Art sind diese Kontakte?

Drucksache 18/1731 6 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 41. Welche Kontakte zu rechtsextremen Parteien und Organisationen (bitte einzeln benennen) im Ausland unterhält die Partei Der III. Weg, und welcher Art sind diese Kontakte? Berlin, den 4. Juni 2014 Dr. Gregor Gysi und Fraktion

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333