Ganzheitliche und eindeutige Formulierung ist matchentscheidend

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Kompetenzorientierung im RU

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

50 Start-up- Kompetenzen

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision?

1. Entwicklungslinien des Kompetenzparadigmas

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

FAQ Unterrichtsentwurf

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

Kompetenzorientierung von Lehre:

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Arbeitsauftrag 4d PH

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Lehrlingsausbildung im Brennpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

GOVERNANCE-PROZESSE IM BILDUNGSWESEN AM BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG DER KOMPETENZORIENTIERUNG IM FACH ENGLISCH. Yvonne Schindler Universität Bremen

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Aufbau, Logik und Impulse des. Kompetenzprofils Kindertagespflege

Handlungskompetenzorientierung in

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Handreichung zur Planung von Unterricht

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Nachhaltige Personalentwicklung

Lehrplan Deutsch 2008

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

e-portfolio zur Validierung nutzen

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Projektseminar - Lernen mit Medien

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Transkript:

K O M P E T E N Z B E G R I F F Berufliche Handlungskompet etenzen zent ntraler Ansatzpunkt für die Kompetenzorientierung Ganzheitliche und eindeutige Formulierung ist matchentscheidend Die Kompetenzorientierung ist das zentrale Leistungsversprechen der Berufsbildung. Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Prinzips gelingt nur, wenn die beruflichen Handlungskompetenzen ganzheitlich beschrieben werden, sodass sie als Basis für alle weiteren Massnahmen im Berufsbildungssystem genutzt werden können. In diesem Artikel stellen wir ein in verschiedenen Projekten erprobtes Kompetenzmodell vor. Daniel Preckel Ectaveo AG, www.ectaveo.ch Die Berufsfeldanalyse ist, wie in der Netzwerk-Ausgabe 01/10 beschrieben, das zentrale Fundament für die Konzeption kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen und eidgenössischer Abschlüsse. Sie liefert einen Katalog der aktuellen und zukünftigen Arbeitssituationen der Berufsleute und ist die Grundlage für den Kompetenzenkatalog. Dieser Prozess wird in der Phase 1 der Grafik 1 auf der folgenden Seite veranschaulicht. BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPE- TENZEN ALS REFERENZPUNKT FÜR DAS GESAMTE BERUFSBILDUNGS- SYSTEM In einem kompetenzorientierten Berufsbildungssystem sind alle Grundlagen und Prozesse, wie das Erstellen von Bildungsplänen, die Konzeption von Prüfungsverfahren oder der Aufbau eines Validierungsverfahrens, auf diesen Kompetenzenkatalog fokussiert. Wie in der Tabelle 1 aufgeführt, stellt dieser den Mirjam Häubi Ectaveo AG, www.ectaveo.ch Bezugspunkt eines konsistent aufgebauten Berufsbildungssystems dar. Damit die beruflichen Handlungskompetenzen im Rahmen des Berufsbildungssystems einen klaren Referenzpunkt bilden können, müssen sie eindeutig beschrieben werden. Was sind aber nun Handlungskom- 13 N E T Z W E R K 2 1 0

Grafik 1 1. Kompetenzen der Beruf sleute / Mitarbeitenden festlegen Phase 1: Berufsf eldanalyse 1.1 Struktur Berufsfeld / Berufsbil d 1.2 Arbeitssituationen / kritische Erfolgsfaktore n 1.3 Branchensicht 1.4 Trends / Herausforderungen rde eru in der Zuku nf t OdA / Praxisexpert/innen 1.5 Kompetenzenkatalog Phase 2: Berufsbildung 2. Kompetenzen sichtbar machen Nachweis von Le ernleistung / Validierung tung Bildungsinstitutionenstitut 3. Kompetenzen entwickeln Ausbildung 4. Kompetenzen messen Eidgenössische Berufs prüfungen 5. Kompetenzen nachhaltig fö rdern Betriebliche Führungsprozesse Branchenspezifischer NQF (RdC) Phase 3: Bildungscontrolling 6. Wirkungskontrolle 6.1 Kompetenzüberprüfung OdA / Management petenzen und wie lassen sie sich beschreiben? BESCHREIBUNG VON BERUFLICHEN HANDLUNGSKOMPETENZEN In Übereinstimmung mit Weinert (2001) verstehen wir unter Handlungskompetenzen die bei Individuen verfügbaren oder von ihnen erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verant- wortungsvoll nutzen zu können. Kompetenz ist nach diesem Verständnis eine Disposition, die Personen befähigt, bestimmte Arten von Problemen erfolgreich zu lösen, also konkrete Anforderungssituationen eines bestimmten Typs zu bewältigen. Prinzipiell kann man Handlungskompetenzen aus zwei Perspektiven formulieren: aus einer Lernperspektive oder einer Anforderungsperspektive. Beide Perspektiven unterscheiden sich wie folgt (z. B. Clement & Piotrowski, 2008): Bei der Lernperspektive steht das Potenzial oder die Disposition des Individuums für ein 14 N E T Z W E R K 2 1 0

Tabelle 1 Handlungsfelder der Berufsbildung Erstellung von Rahmenlehrplänen/ Bildungsplänen/Wegleitungen Konzeption von Prüfungen für die eidg. Abschlüsse Entwicklung von Curricula bzw. Lehr plänen der Bildungsinstitutionen Aufbau von Validierungsverfahren zur Anerkennung von Lernleistungen Aufbau eines (branchenspezifischen) NQF Référentiel de Compétence (RdC) Ausgestaltung von Transferinstrumenten in den betrieblichen Führungsprozess Zentrale Fragestellungen Welche Handlungskompetenzen müssen für die Arbeitsfähigkeit in einem bestimmten Beruf vorhanden sein? Wie kann überprüft werden, ob die Berufsleute über die für den Beruf relevanten Handlungskompetenzen verfügen? Mit welchen Ausbildungskonzepten bzw. Unterrichtsmethoden lassen sich die beschriebenen Handlungskompetenzen entwickeln? Mit welchen Verfahren können die erforderlichen Handlungskompetenzen sichtbar bzw. nachgewiesen werden? Wie kann man über regionale und nationale Grenzen hinweg Qualifikationen und die damit nachgewiesenen Handlungskompetenzen miteinander vergleichen? Wie kann sichergestellt werden, dass die Berufsleute die entwickelten Handlungskompetenzen nachhaltig in der Praxis einsetzen? erfolgreiches Handeln im Vordergrund. Deshalb beschreibt man nach dieser Logik die Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln (, Fertigkeiten, Fähigkeiten). Diese (Input-)Perspektive ist vor allem aus der Sicht der Ausbildung und bei der Validierung von Lernleistungen zentral. Bei der Anforderungsperspektive wird der Output der Kompetenzen beschrieben, das heisst die erfolgreiche Handlung in der Praxis bzw. die Performanz. Diese Perspektive wird aus Sicht der Prüfung bzw. des Arbeitgebers eingenommen. Für ihn ist es weniger von Interesse, wie sich die Berufsleute die Kompetenzen angeeignet haben, entscheidend ist, dass sie darüber verfügen und diese in Arbeitssituationen erfolgreich einsetzen können. Grafik 2 verdeutlicht die beiden Sichtweisen (Clement & Piotrowski, 2008). Grafik 2 Lernpersperspektive Anforderungsperspektive Potenzial implizite und explizite /Können Kompetenz beschreiben Anforderungen Disposition Output Performanz 15 N E T Z W E R K 2 1 0

GANZHEITLICHER KOMPETENZ- BEGRIFF Damit die Kompetenzbeschreibungen in allen Handlungsfeldern der Berufsbildung als Referenzierung genutzt werden können, empfehlen wir, berufliche Handlungskompetenzen ganzheitlich zu beschreiben. Eine ganzheitliche Beschreibung berücksichtigt sowohl die Lern- als auch Anforderungsperspektive, ausserdem die Mehrdimensionalität von Handlungskompetenzen, wie sie in der Berufsbildungsforschung aktuell diskutiert wird. Tabelle 2 zeigt zur Erläuterung das in der Berufsbildungsforschung anerkannte Modell von Achtenhagen (2004) auf. Wie in der Tabelle zu erkennen, unterscheidet Achtenhagen (2004) erstens zwischen individuellen Fähigkeiten (= Lernperspektive) und Performanz (= Anforderungsperspektive). Für eine ganzheitliche Beschreibung der Handlungskompetenzen empfiehlt es sich daher, einerseits die erfolgreiche Handlung in einer konkreten Arbeitssituation zu beschreiben, andererseits die individuellen Fähigkeiten zu spezifizieren, die die Umsetzung dieser Handlung begünstigen. Zweitens unterscheidet Achtenhagen verschiedene Kompetenzdimensionen, und zwar deshalb, weil in einer konkreten Arbeitssituation die Performanz nicht nur von Fähigkeiten oder von Fachkompetenzen (= Know-what; ), sondern auch von motivationalen Voraussetzungen, Reflexionsfähigkeit oder Strategiewissen abhängt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die für die Performanz in einer Arbeitssituation relevanten Kompetenzdimensionen zu beschreiben. Basierend auf der Systematik von Achtenhagen (2004) und unter Berücksichtigung der Lern- und Anforderungsperspektive emp- Tabelle 2 Individuelle Fähigkeiten Kompetenzbereiche (Performanz in verschiedenen berufsspezifischen Kontexten) Sachkompetenz Konzepten» (theoretische, analytische Anforderungen) Methodenkompetenz (technische, funktionale Anforderungen) technischer Ausstattung» Sozialkompetenz (interpersonale Anforderungen) anderen» Einstellungen, Werte, Wahrnehmungen Antriebe, Motivation Metakognitive Strategien Deklaratives Prozedurales Strategisches Allgemeine Fähigkeiten 16 N E T Z W E R K 2 1 0

fehlen wir die Ableitung von folgenden Kompetenzdimensionen: AUS DER OUTPUT-/ ANFORDERUNGSPERSPEKTIVE: Umsetzungspotenzial: Beschreibung des konkreten Verhaltens in einer verallgemeinerten Situation. Diese Dimension beschreibt also den zu erwartenden Output im Sinne der Anforderungslogik. AUS DER INPUT-/LERNPERSPEKTIVE:, Verständnis: Beschreibung des für die entsprechende Handlung notwendigen Fachwissens. Haltung, Motivation, Einstellung: Beschreibung der motivationalen und normativen Aspekte, die für die erforderliche Handlungsbereitschaft notwendig sind. Metakognition, Reflexionsfähigkeit: Beschreibung der erforderlichen metakognitiven Leistung, die für eine professionelle Gestaltung des beschriebenen Verhaltens notwendig ist. NUTZEN EINER GANZHEITLICHEN FORMULIERUNG VON BERUFLICHEN HANDLUNGSKOMPETENZEN Eine ganzheitliche und eindeutige Beschreibung der Kompetenzdimensionen hat für verschiedene Akteure im Rahmen der Berufsbildung einen grossen Nutzen: Lehrende, Lernende und Arbeitgeber können anhand der Kompetenzbeschreibungen Lehr- und Lernverläufe planen, durch Anerkennung bereits vorhandener Kompetenzen die Durchlässigkeit erhöhen und die Lernund Lehreffizienz steigern. Lehrende bzw. Bildungsanbieter können durch präzise Kompetenzbeschreibungen die Wirksamkeit der Curricula und der Lehr-/ Lernangebote erhöhen. Lernende erhalten zuverlässige und verständliche Informationen darüber, welche Kompetenzen im jeweiligen Beruf verlangt werden und welche Kompetenzen sie bis am Ende einer Ausbildung erworben haben oder im Rahmen einer eidgenössischen Berufsprüfung nachweisen müssen. Arbeitgeber können erkennen, welche Kompetenzen sich hinter einem bestimmten Bildungsabschluss verbergen, Abschlüsse unterschiedlicher Bildungsanbieter werden miteinander vergleichbar. FAZIT Die Formulierung von Handlungskompetenzen ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer kompetenzorientierten Ausrichtung des Berufsbildungssystems. Sofern ganzheitlich und eindeutig formuliert, sind die Handlungskompetenzen der Ausgangspunkt für die Ausgestaltung aller weiterer Massnahmen in der Berufsbildung. Je sorgfältiger hier gearbeitet wird, umso grösser ist hier der Nutzen für alle Akteure. Literaturverzeichnis Achtenhagen, F. (2004). Prüfung von Leistungsindikatoren für die Berufsbildung sowie zur Ausdifferenzierung beruflicher Kompetenzprofile nach sarten. In M. Baethge, K.-P. Buss & C. Lanfer (Hrsg.), Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht Berufliche Bildung und Weiterbildung / Lebenslanges Lernen (S. 11 32). Bonn, Berlin: BMBF. Clement, U. & Piotrowski, A (2008). Kompetenz zwischen Potenzial und Standard. Stuttgart: Franz Steiner. Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17 31). Weinheim: Beltz Verlag. 17 N E T Z W E R K 2 1 0