Fortbildung Diskuswurf / Stuttgart / Fortbildung Diskuswurf / Stuttgart / / Lutz Klemm / LT Wurf

Ähnliche Dokumente
Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Kugelstoßen. Kugelstoßen

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Athletiktraining im Sportspiel

Vom Saisonplan zur Trainingseinheit

Grundlagen des Athletiktrainings

Trainingsschwerpunkte D-Kader Diskuswurf

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Drehwerfen

Krafttraining im Hand- und Fußball

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

1 2 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Grundlagen der Trainingslehre

Gemeinsamkeiten bzw. Grundprinzipien der Disziplinen Speerwurf, Kugelstoß und Diskuswurf:

Entwicklung des Speerwurfes im Jugendalter

Ganzheitliches Trainingsmodell

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Training. Mit Plan zum Ziel

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

Rahmenziele. Richtziele. Grobziele. Feinziele

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai

Aquafitnessprogramm. Zirkeltraining - Neue Materialien - Einsteiger/-innen

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP)

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Training: 5000m - Lauf

Krafttraining im Baseball

Allgemeine Trainingstipps

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Einführung Ernährung und Sport

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

Krafttraining im Radsport Vortrag C-Trainerausbildung Rennsport Hungen, 29. November, 2008 Sebastian Mühlenhoff M.A.

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

HINFÜHRUNG ZUM DISKUSWERFEN MIT ALTERNATIVEN WURFGERÄTEN

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

Herzlich willkommen bei

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Integratives Konditionstraining im Fußball

Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau: Die KINGS Studie

Optimales Fußballtraining

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Übersicht. I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. optimalcoachingknutti.chch

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Optimales Eishockeytraining

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 3

Optimales Basketballtraining

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper

Trainingsplanung Sportklettern

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

Tourenski oder Schneeschuh?

Rhythmische Sportgymnastik

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Trainingsplanung im Radsport Straße, MTB, Trainingsplanung im Radsport - Straße, MTB,... Inhalte:

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Allgemeines Krafttraining im Radsport

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Allgemeines Grundlagentraining im Langfristigen Leistungsaufbau

Handbuch Trainingslehre

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Athletik Training BGV

Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1

Einführung in die Trainingslehre

Planung der Konditionsfaktoren

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

Belastungsdossierung in einer Trainingsplanung am Beispiel des leichtathletischen Mehrkampfes

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Transkript:

Fortbildung Diskuswurf / Stuttgart / 16.04.2016

1. Was für Grundvoraussetzungen werden für den Diskuswurf benötigt? 2. Welche Punkte oder Positionen innerhalb des Technikablaufes sind leistungsbestimmend also unbedingt zu beachten? 3. Welche Abwurfart ist zu bevorzugen? Doppelstütz oder Sprungabwurf? 4. Wie ist die Vorgehensweise beim Erlernen des Diskuswurfes? 5. Wie ist das Krafttraining in den Altersklassen zu gestalten? 6. Welche Möglichkeiten der Trainingsperiodisierungen gibt es?

Grundvoraussetzungen = Leistungsvoraussetzungen materiell-technische Bedingungen Psyche, Charakter, Steuerung 1. Was für Grundvoraussetzungen benötige ich für den Diskuswurf? Leistungsstruktur der Würfe Wettkampfbedingungen Konstitution Charakterliche und psychische Verhaltens- und Steuereigenschaften Sportliche Leistung Konstitution Taktik Taktik Koordination Koordination Technik Technik Kondition Kondition

2. Welche Punkte oder Positionen innerhalb des Technikablaufes sind leistungsbestimmend also unbedingt zu beachten? Zielanforderung der Technikgestaltung: Gestaltung der Einflussgrößen auf die Wurfweite - Erdbeschleunigung - Aerodynamische Einflüsse / Geräteeigenschaften - Abflughöhe / -winkel / Anstellwinkel / Fluglage - Abfluggeschwindigkeit zugrundeliegende biomechanische Anforderungen: 1. permanenter Antrieb / Beschleunigung 2. lange Antriebs- bzw. Beschleunigungswege 3. effektive Impulsübertragung in der Abwurfgestaltung 2. Newtonsches Gesetz 3. Newtonsches Gesetz Impuls- schnelles Abbremsen der vorausarbeitenden Körperteile übertragung und aktiver Einsatz der Teilkräfte (! Linker Block!)

2. Welche Punkte oder Positionen innerhalb des Technikablaufes sind leistungsbestimmend also unbedingt zu beachten? Um eine Bewegungsausführung von A nach B auf einem möglichst langen Weg mit einer permanenten Beschleunigung leisten zu können sind Halte- bzw. Stützpunkte erforderlich von denen aus die Antriebsleistung erfolgen kann. + = Die wesentlichen, leistungsbestimmenden Positionen sind also jene, bei denen mittels Füßen bzw. Beinen vom Boden aus eine Vor- bzw. Antriebsleistung erzielt werden kann.

2. Welche Punkte oder Positionen innerhalb des Technikablaufes sind leistungsbestimmend also unbedingt zu beachten? Startstellung Andrehen/ Drehbeginn Umsprung Wurfauslage Abwurf Lösen Lösen Setzen Setzen rechts links rechts links Dreh-Druckarbeit auf einem langen Weg zum Umsprung hin Raumgreifender Umsprung mit aktivem Setzen der Füße und weit zurückgehaltenem Wurfarm Aktive Dreh-Druckarbeit und Maximierung der Antriebsleistung Hauptbeschleunigungsphase

3. Welche Abwurfart ist zu bevorzugen? Doppelstütz oder Sprungabwurf? vs. - höhere Winkelgeschwindigkeiten - größerer Drehimpuls - größere Explosivität im Abwurf Vorteile - längere Beschleunigungswege - größere Verwringung möglich - weitere Wurfauslage - bessere Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten - kürzere Beschleunigungswege - schlechtere Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten Nachteile - geringere Dehimpulse

3. Welche Abwurfart ist zu bevorzugen? Doppelstütz oder Sprungabwurf? wichtigste Anforderungen: Stütz ist Voraussetzung für den Sprungabwurf, umgekehrt allerdings nicht! Antriebsleistungen generieren sich aus Bodenreaktionskräften und deren wirksamer Übertragung auf den Rumpf und die oberen Extremitäten. Voraussetzung sind ausreichende Maximal- und Schnellkraftfähigkeiten und eine gute Technik (Koordination). DLV-Wurfkonferenz 2013, Bundestrainerforum / Kienbaum, 16./17.11.2013 / Protokoll Lerntraining: - Erlernen und stabilisieren der Diskuswurftechnik generell im Doppelstütz - Erlernen und Anwenden der Bodenkontaktantriebsmöglichkeiten steht im Vordergrund - in den Schülerklassen sollte generell nur im Doppelstütz geworfen werden - ab den Jugendklassen kann der Sprungabwurf sukzessive in eingeführt werden - der Anteil der Sprungabwürfe im Training ist über die Altersklassen hinweg systematisch steigerbar (z.b. Wierig ca. 60%)

4. Wie ist die Vorgehensweise beim Erlernen des Diskuswurfes? Vorgehensweise Methodik, methodische Hinführung vom Leichten zum Schweren! - Handlingübungen - z.b. Achterkreisen, senkrecht hochwerfen Kegeln - Standwurf - 4/4- oder 5/4-Drehung - 6/4-Drehung - fester Bodenkontakt - Rücken zeigt zur Wurfrichtung - rechter Fuß zeigt entgegen Wurfrichtung - linkes Bein leicht gebeugt - beide Arme lang beim Anschwingen - Wurf beginnt zuerst aus dem rechten Fuß heraus - Rittmeisterstellung, beide Arme lang beim Anschwingen - aktives umspringen und weite Schwungbeinführung nach vorn - Einnehmen der Wurfauslage wie beim Standwurf - aktive Dreh-Druckarbeit des rechten Fußes zur Wurfrichtung - wie 4/4- und 5/4-Drehung - aktive Dreh-Druckarbeit des rechten Fußes zur Wurfrichtung - Abwurf im Doppelstütz!

5. Wie ist das Krafttraining in den Altersklassen zu gestalten? Zitate aus: Krafttraining im Kindes und Jugendalter Wirkungen, Anpassungsmechanismen und Empfehlungen Resistance training in children and adolescents: effects, mechanisms and Recommendations Available from: Olaf Prieske Retrieved on: 29 February 2016 So ist inzwischen anerkannt, dass eine kontinuierliche Teilnahme von Heranwachsenden an angeleiteten Krafttrainingsprogrammen einen positiven Einfluss auf Knochengesundheit (Knochendichte), Körperzusammensetzung (Körperfettanteil), kardiovaskuläre Risikofaktoren (Blutdruck, Blutlipide) und das psychosoziale Wohlbefinden (Selbstkonzept, Selbstwertgefühl) hat. Zum Beispiel demonstrieren Studien mit Nachwuchsathleten bedeutsame Reduktionen der Verletzungshäufigkeit über den Saisonverlauf in verschiedenen Sportarten (z.b. Basketball, Fußball), wenn spezifische Kräftigungsübungen (z.b. Rumpfkräftigung, Sprungformen) entweder mittelfristig in der Vorbereitungsperiode oder langfristig im Rahmen der Aufwärmprogramme als Teil eines multimodalen Bewegungsprogramms integriert wurden. Im Allgemeinen werden trainingsbedingte Kraftsteigerungen im Kindes- und Jugendalter zu einem Großteil neuronalen Anpassungen zugeschrieben, während auf rein muskulärer Ebene vermutlich nur geringe Adaptationen stattfinden.

5. Wie ist das Krafttraining in den Altersklassen zu gestalten? Krafttraining im Kindes und Jugendalter Wirkungen, Anpassungsmechanismen und Empfehlungen Available from: Olaf Prieske Retrieved on: 29 February 2016 Krafttraining verbessert Faktoren wie Blutdruck, Lipidprofil und Knochendichte.

5. Wie ist das Krafttraining in den Altersklassen zu gestalten? Krafttraining im Kindes und Jugendalter Wirkungen, Anpassungsmechanismen und Empfehlungen Available from: Olaf Prieske Retrieved on: 29 February 2016 Krafttraining ist auch Verletzungsprävention. Ist ein zu hohes Eigengewicht (Adipositas) besser als ein leichtes Zusatzgewicht (kleine Hanteln o.ä.)? Gute Anleitung und gut geschulte Trainer sind unabdingbar.

5. Wie ist das Krafttraining in den Altersklassen zu gestalten? Krafttraining im Kindes und Jugendalter Wirkungen, Anpassungsmechanismen und Empfehlungen Available from: Olaf Prieske Retrieved on: 29 February 2016 Als Handlungsorientierung für eine methodisch sinnvolle Gestaltung von Krafttrainingsmaßnahmen mit Kindern und Jugendlichen sollten die folgenden Expertenempfehlungen beachtet werden: Erst leichte, dann schwere Widerstände verwenden. Erst Einsatztraining, dann Mehrsatztraining. Erst die Armmuskulatur, dann die Bein-/Rumpfmuskulatur trainieren. Erst grosse, dann kleine Muskelgruppen trainieren. Erst mehrgelenkige, dann eingelenkige Übungen ausführen. Koordinativ herausfordernde Übungen zu Beginn einer Trainingseinheit (d.h. im ermüdungsfreien Zustand) durchführen. Eine ausgeglichene Übungsverteilung (z.b. Training der Beinstrecker und Beinbeuger) vornehmen.

6. Welche Möglichkeiten der Trainingsperiodisierung gibt es? Trainingsplanung = planvoll, systematisch, umfasst alle Maßnahmen zum Aufbau eines sportlichen Trainings Rahmentrainingsplan, Jahresplan Makrozyklus (Periode) Mesozyklus (Abschnitt) Mikrozyklus (Wochenplan, TE) terminlicher Ablauf des Trainingsjahres - Ferien, Trainingslager, WK-Termine, Trainingszeiten - Definition von Trainings- und Wettkampfzielen - Setzen und akzentuieren von Trainingsinhalten - Festlegen der Makrozyklen / Periodisierung umfasst eine festgelegte Periode - Einfachperiodisierung - Blocktraining - Doppelperiodisierung - Wellenförmige - Mehrfachperiodisierung Periodisierung umfasst einen Abschnitt innerhalb eines Makrozyklus - allgemein gilt: 6 Mesozyklen pro Makrozyklus umfasst den kleinsten Abschnitt innerhalb der Trainingsplanung

6. Welche Möglichkeiten der Trainingsperiodisierung gibt es? Makrozyklus = Oktober - Januar / Herbstferien,Weihnachtsfeiertage,Skiurlaub Schaffung der Grundlagen Herstellung und Verlust Stabilisierung der Leistung (Übergangs- (Vorbereitungsperiode VP) (Wettkampfperiode (WP) periode ÜP) Mesozyklen (MEZ) Mesozyklen (MEZ) I II III IV V Entwicklung Entwicklung Entwicklung Herstellung Stabilisierung aktive allgemeiner dominierender spezieller der der Erholung Grundlagen Grundlagen Leistungs- sportlichen sportlichen faktoren Form Form AT-Phase allg. Kraft spezifische Kraftfähigkeiten Maximalkraftphase Wurfphase WK-Phase Regeneration

6. Welche Möglichkeiten der Trainingsperiodisierung gibt es? Zuordnung der Inhalte im Jahresverlauf AT - Phase Wurf-Phase SK - Phase MK - Phase - Allgemeine und spezielle Kraftübungen / Tempoläufe / Reihensprünge / MB-Würfe u.v.a.m. - Grundübungen des Krafttrainings / ohne und mit Zusatzgewichten / Hypertrophietraining / Maximalkrafttraining / Langhanteltraining - Kraftübungen zur Entwicklung spezieller Kraftfähigkeiten / Einsatz schwerer und leichterer Wurfgeräte / Entwicklung der Beschleunigungsfähigkeiten - Wurfschwerpunkt / Einsatz schwerer und leichterer Wurfgeräte / Formausprägung mittels Belastungsintensivierung und Beachtung von Belastung-Erholung - Drehumsprünge in verschiedenen Variationen - Koordinationsschulung (Wurf-ABC/Techniklernen) - Imitationen einzelner Phasen und der Gesamtbewegung - Rumpfstabilität (Core) - allgemeine Kräftigung - Drehkraftfähigkeit - Lauf / Sprint / Sprung - allgemeine Würfe mit Kugel und Medizinball Grundsatz:.. vom Leichten zum Schwer ren! Phasenbezogene Akzentuierung ganzjähriger Einsatz

6. Welche Möglichkeiten der Trainingsperiodisierung gibt es? Einfachperiodisierung: 100% Hauptwettkampf 1 2 UWV Doppelperiodisierung: 100% 1 2 Hauptwettkampf Hauptwettkampf UWV

Blocktraining: 100% Größe und dicke der Blöcke ist variierbar Hauptwettkampf 6. Welche Möglichkeiten der Trainingsperiodisierung gibt es? gleichbleibende Methodik innerhalb eines Blockes (Hypertrophie, Schnellkraft) Sprunghafter Wechsel der Belastungsumfänge individualisierte Trainingsplanung Zyklen werden in Blöcke unterteilt und jeweils auf das Hauptziel ausgerichtet (Kraft, Schnelligkeit, ) geeignet bei langen Vorbereitungs- und kurzen Wettkampfphasen Wellenförmige Periodisierung: 100% Größe und dicke der Wellen ist variierbar Trainingsmethoden werden systematisch oder unsystematisch von Trainingseinheit zu Trainingseinheit variiert. Die Variationen von Umfang und Intensität gestalten sich daher wellenförmig (undulatingmodel). Die Kombination von Trainingsmethoden können in Abhängigkeit von der Zielsetzung unterschiedlich sein. Höhere Nachhaltigkeit bei Muskelmasse, Kraft und Explosivität durch Wechsel von Akkumulations- und Intensivierungsphasen geeignet bei kurzen Vorbereitungsphasen und häufigen Wettkämpfen (Spielsportarten, Breitensport, ) Siehe auch.: Periodisierungsmodelle im Krafttraining, Dietmar Schmidtbleicher, Universität Frankfurt

Diskuswurf - FAQ Fragen? viel Erfolg! einfach machen! -