Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Ähnliche Dokumente
Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Ganzrationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen

Symmetrie zum Ursprung

13. Funktionen in einer Variablen

Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs

Gebrochen-rationale Funktionen

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

2 Funktionen einer Variablen

GF MA Differentialrechnung A2

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

7 Rechnen mit Polynomen

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

Thüringer CAS-Projekt

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Differentialrechnung

5 Gebrochen rationale Funktionen

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt

Lösungen zu Aufgabenblatt 4. Ganzrationale Funktionen Alle Aufgaben mit reelen Zahlen!! assume(type::real) Aufgabe 1:

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Gleichungen höheren Grades

4.4. Potenzfunktionen

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Zur Zykelschreibweise von Permutationen

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

1 Folgen und Stetigkeit

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Potenz- & Exponentialfunktionen

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Kreissektoren und Bogenmaß

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

18 Elementare Funktionen

Funktionen oder Abbildungen sind wir schon mehrere Male begegnet. Es wird Zeit mal genau fest zu legen, was gemeint ist.

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Geometrische Form des Additionstheorems

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Polynomiale Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Nichtlineare Funktionen einer Variablen

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q.

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter:

Polynome und mehrfache Nullstellen. Polynome und mehrfache Nullstellen. Welche Gleichung kann dieses Polynom haben?

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

mathphys-online POTENZFUNKTIONEN

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Transkript:

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1

Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder ob sie keine Symmetrie besitzen: a ) f (x) = x 4 2 x 2, b ) f (x) = x 3 4 x. Bemerkung: Algebraischer Beweis: x durch - x ersetzen und f (-x) mit f (x) vergleichen. Graphischer Beweis: prüfen, ob der Graph eine Symmetrie besitzt. 3-A

Aufgabe 3: Algebraische Lösung 3a Algebraische Lösung a): Um zu prüfen, ob eine Funktion f (x) gerade, ungerade oder keines von beiden ist, bilden wir zunächst f (-x) und prüfen dann, ob eine der folgenden Gleichungen erfüllt ist: (1): f ( x) = f (x), (2): f ( x) = f (x) Gilt Gleichung (1), dann ist die Funktion gerade, gilt Gleichung (2), ist die Funktion ungerade. Wenn keine der Gleichungen erfüllt ist, ist die Funktion keines von beiden. f ( x) = x 4 2 x 2 f ( x) = ( x) 4 2( x) 2 = x 4 2 x 2 = f (x) Ist n gerade, so ist die n-te Potenz von (-x) gleich der n-ten Potenz von + x : ( x) 2 = ( x) ( x) = x 2 ( x) 4 = ( x) ( x) ( x) ( x) = x 4 Graphische Lösung: Hier wird nach Inspektion des Graphen eine Aussage über die Symmetrieeigenschaften der Funktion gemacht. 3-1

Beispiel 1: Graphische Lösung 3a 3-2 Abb. 3-1: Der Graph von y = f (x) (a) ist symmetrisch bezüglich der y-achse. Die Funktion ist gerade

Aufgabe 3: Algebraische Lösung 3b Algebraischer Beweis: f ( x) = x 3 4 x f ( x) = ( x) 3 4 ( x) = x 3 + 4 x = ( x 3 4 x) = f ( x) Ist n ungerade, so ist die n-te Potenz von (-x) gleich dem Negativen der n-ten Potenz von + x : ( x) 3 = ( x) ( x) ( x) = x 3 3-3

Beispiel 1: Graphische Lösung 3b 3-4 Abb. 3-2: Der Graph von y = f (x) (b) ist symmetrisch in Bezug auf den Koordinatenursprung. Die Funktion ist ungerade

Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 4 Bestimmen Sie, ob die Funktion y = f (x) gerade oder ungerade ist, oder ob sie keine Symmetrie im gegebenen Bereich besitzt: f ( x) = x 2 2 2, a ) D f = R, b ) D f = [ 2, 3] Erklären Sie, wie die Änderung des Bereiches D die Symmetrieeigenschaft beeinflussen kann. 4-A

Symmetrie einer Funktion: Lösung 4a Algebraischer Beweis: f ( x) = x 2 2 2 f ( x) = ( x) 2 2 2 = x 2 2 2 = f ( x) Die algebraische Prüfung der Funktion spricht dafür, daß die Funktion gerade ist. Das reicht aber noch nicht. Die folgenden Abbildungen 4-1 und 4-2 zeigen, dass die Symmetrie der Funktion auch vom Definitionsbereich abhängt. a ) D f = R Hier haben wir einen symmetrischen Definitionsbereich, der Funktionsgraph (Abb. 4-1) ist symmetrisch in Bezug auf die y-achse. b ) D f = [ 2, 3] Hier ist der Funktionsgraph (Abb. 4-2) nicht symmetrisch in Bezug auf die y-achse, weil der Definitionsbereich nicht symmetrisch ist. Z.B. enthält der Graph zum Punkt (3, 2.5) keinen symmetrischen Punkt (-3, 2.5). 4-1

Symmetrie einer Funktion: Lösung 4a Abb. 4-1: Der Graph der Funktion y = f (x) ist symmetrisch bezüglich der y-achse 4-2

Symmetrie einer Funktion: Lösung 4b Abb. 4-2: Der Graph der Funktion y = f (x) ist nicht symmetrisch bezüglich der y-achse 4-3

Symmetrie einer Funktion: Aufgaben 5, 6 Aufgabe 5: Entscheiden Sie 1) welche der gegebenen Funktionen Polynomfunktionen sind a ) f (x) = x 2 2 b ) f (x) = x 3 1 c ) f ( x) = 5 x 2 3 x + x d ) f ( x) = x 2 2 x 1 e ) f ( x) = x 5/ 2 + 7 x 2 11 x g ) f (x) = x 5 4 x 3 + x 2) welche Polynomfunktionen gerade, ungerade oder keines von beiden sind. Aufgabe 6: Formulieren Sie die Bedingung dafür, dass eine Polynomfunktion gerade, ungerade oder keines von beiden ist. 5-A

Symmetrie einer Funktion: Lösung 5 1) Eine Polynomfunktion y = f (x) ist eine endliche Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen mit natürlichzahligen Exponenten. Eine Polynomfunktion kann in folgender allgemeiner Form dargestellt werden: f ( x) = a n x n + a n 1 x n 1 +... + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 a i R, a n 0, n N, D f = R Die Polynomfunktionen dieser Aufgabe sind: a ) f (x) = x 2 2 b ) f (x) = x 3 1 d ) f ( x) = x 2 2 x 1 g ) f (x) = x 5 4 x 3 + x Diese Funktionen haben nur natürlichzahlige Exponenten. Die Funktionen c) und e) sind keine Polynome. Der letzte Term von c) hat den Exponenten 1/2, der erste Term von e) hat den Exponenten 5/2. c ) f ( x) = 5 x 2 3 x + x 5-1 e ) f (x) = x 5/ 2 + 7 x 2 11 x

Symmetrie einer Funktion: Lösung 5 2) Um zu bestimmen, welche der Polynome f (x) gerade, ungerade oder keines von beiden sind, bilden wir für jede Funktion f (-x). a ) f (x) = x 2 2, f ( x) = ( x) 2 2 = x 2 2 = f (x) b ) f (x) = x 3 1, f ( x) = ( x) 3 1 = x 3 1 f ( x) d ) f (x) = x 2 2 x 1, f ( x) = ( x) 2 2( x) 1 = x 2 + 2 x 1 f ( x) g ) f (x) = x 5 4 x 3 + x, f ( x) = ( x) 5 4( x) 3 + ( x) = x 5 + 4 x 3 x = = (x 5 4 x 3 + x) = f (x) Die Funktion a) ist gerade, die Funktion g) ist ungerade, die Funktionen b) und d) sind weder gerade noch ungerade. 5-2

Symmetrie einer Funktion: Lösung 5 Man kann auch versuchen, auf einfache Art zu prüfen, ob eine Funktion gerade oder ungerade ist. Wie wir algebraisch gezeigt haben, ist die Funktion a) gerade: a ) f (x) = x 2 2, f ( x) = f (x) Wir betrachten die beiden x-werte, x = 1 und x = -1, die symmetrisch bezüglich des Ursprungs sind und prüfen die zughörigen Funktionswerte: f ( 1) = ( 1) 2 2 = 1 2 = 1, f (1) = 1 2 2 = 1 2 = 1 f ( 1) = f (1) b ) f (x) = x 3 1, f ( x) f (x) f ( 1) = ( 1) 3 1 = 1 1 = 2, f (1) = 1 3 1 = 1 1 = 0 f ( 1) ± f (1) 5-3

Symmetrie einer Funktion: Lösung 5 d ) f ( x) = x 2 2 x 1, f ( x) f ( x) f ( 1) = ( 1) 2 2 ( 1) 1 = 1 + 2 1 = 2 f (1) = 1 2 2 1 1 = 1 2 1 = 2 f ( 1) = f (1) Wir haben schon gezeigt, dass diese Funktion weder gerade noch ungerade ist. Allerdings hat die Funktion an diesen speziellen x-werten die Eigenschaft einer ungeraden Funktion. Vorsicht! Wenn wir eine Funktion nur an zwei bezüglich des Ursprungs symmetrischen x-werten auswerten, dann müssen wir sicher sein, dass man dasselbe Resultat auch für alle anderen symmetrischen x-werte im Definitionsbereich erhält. Die Abbildung der nächsten Seite zeigt diese Funktion mit den beiden ausgewählten Punkten: P 1 = (1, f (1)) = (1, 2), P 2 = ( 1, f ( 1)) = ( 1, 2) 5-4

Symmetrie einer Funktion: Lösung 5 Abb. 4: Die Funktion y = f (x) ist weder gerade noch ungerade 5-5

Symmetrie einer Funktion: Lösung 6 ( x) n = x n, wenn n gerade ist x n, wenn n ungerade ist Potenzen von x mit geraden Exponenten ändern sich nicht, wenn x durch - x ersetzt wird. Potenzen von x mit ungeraden Exponenten ändern das Vorzeichen, wenn x durch -x ersetzt wird. 6-1

Symmetrie einer Funktion: Lösung 6 Polynomfunktionen, die nur Terme mit geraden Potenzen der Variablen x und konstante Faktoren und additive Konstanten enthalten, sind gerade Funktionen. Beispielsweise sind die folgenden Funktionen gerade: f ( x) = x 2 2 2 g ( x) = 3 x 4 + 6 x 2 1 h(x) = 1 x 2 2 + x4 24 x6 720 Diese Funktionen werden in Abb.. 5-1 gezeigt. Ein konstanter Faktor ist z. B. die Zahl 1/2 in der Funktion f (x). - 3 und 6 sind konstante Faktoren in der Funktion g (x). Die Konstanten - 2 in f (x) and -1 in g (x) sind additive Konstanten. 6-2

Symmetrie einer Funktion: Lösung 6 6-3 Abb. 5-1: Die Graphen der geraden Funktionen

Symmetrie einer Funktion: Lösung 6 Polynomfunktionen mit nur ungeraden Potenzen von x sind ungerade Funktionen, zum Beispiel: f (x) = x 3 6 g (x) = 6 x 5 + 9 x 3 x h(x) = x x 3 6 + x 5 120 6-4

Symmetrie einer Funktion: Lösung 6 6-5 Abb. 5-2: Die Graphen der ungeraden Funktionen

Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 7 Bestimmen Sie, ob die Funktionen gerade, ungerade oder keines von beiden sind: a ) f (x) = 1 x, g (x) = 1 x 3, h (x) = 2 x x + 7 b ) f (x) = 1 x 2, g (x) = x x 2 + 1, h(x) = 5 x3 x 2 16 c ) f ( x) = 1 x 3, g ( x) = 3 x 3 4 x, h(x) = 2 x3 x 2 x 2 + 5 d ) f ( x) = x 2 + 7 x 2 3 x 4, g ( x) = x3 11 x x 4 + 12, h(x) = 5 x3 x 7 9 x 3 e ) f ( x) = 1 x, e ) f ( x) = g ( x) = x x, h(x) = 1 x + 1/2 1 x 2 + 2 x + 1, g ( x) = 1 x 2 0.8 x + 1/2 7-A Unter welchen Bedingungen sind gebrochenrationale Funktionen gerade oder ungerade?

Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 7 Definition: Eine rationale Funktion ist eine Funktion, die als Quotient zweier Polynome darstellbar ist: f (x) = P (x) Q (x), Q (x) 0 Zum Beispiel (b): f ( x) = 1 x 2, P f ( x) = 1, Q f ( x) = x2 g ( x) = h(x) = x x 2 + 1, P g (x) = x, Q g ( x) = x2 + 1 5 x3 x 2 16, P h (x) = 5 x3, Q h ( x) = x 2 16 7-1

Symmetrie einer Funktion: Lösung 7 a,b a ) f (x) = 1 x, g (x) = 1 x 3, h (x) = 2 x x + 7 f ( x) = 1 x = f (x), g ( x) = 1 x 3 = 1 x + 3 h( x) = 2 x x + 7 = 2 x x 7 Die Funktion f (x) ist ungerade. b ) f (x) = 1 x 2, g (x) = x x 2 + 1, h(x) = 5 x3 x 2 16 f ( x) = 1 ( x) = f (x), g ( x) = 2 x ( x) 2 + 1 = h( x) = 5( x)3 ( x) 2 16 = 5 x3 x 2 16 = h(x) x x 2 + 1 = g (x) Die Funktion f (x) ist gerade, die Funktionen g (x) und h (x) sind ungerade. 7-2

Symmetrie einer Funktion: Lösung 7c c ) f ( x) = 1 x 3, g ( x) = 3 x 3 4 x, h(x) = 2 x3 x 2 x 2 + 5 f ( x) = 1 ( x) 3 = 1 x 3 = f (x) g ( x) = 3 x 3 4 x = 3 ( x) 3 4( x) = 3 x 3 + 4 x = 3 x 3 4 x = g (x) h( x) = 2( x)3 ( x) 2 ( x) 2 + 5 = 2 x3 x 2 x 2 + 5 = (2 x3 + x 2 ) x 2 + 5 Die Funktionen f (x) und g (x) sind ungerade. 7-3

Symmetrie einer Funktion: Lösung 7d d ) f ( x) = x 2 + 7 x 2 3 x 4, g ( x) = x3 11 x x 4 + 12, h(x) = 5 x3 x 7 9 x 3 f ( x) = ( x)2 + 7 ( x) 2 3( x) 4 = x2 + 7 x 2 3 x 4 = f (x) g ( x) = ( x)3 11 ( x) ( x) 4 + 12 = x3 + 11 x x 4 + 12 = x3 11 x x 4 + 12 = g ( x) h( x) = 5 ( x) 3 ( x) 7 9( x) 3 = 5 x 3 x 7 9 x 3 = h(x) Die Funktionen f (x) und h (x) sind gerade, die Funktion g (x) ist ungerade. 7-4

Symmetrie einer Funktion: Lösung 7e Abb. 7-1: Graph der geraden Funktion y = f (x) f ( x) = 1 x, f ( x) = 1 x = 1 x = f ( x) 7-5

Symmetrie einer Funktion: Lösung 7e Abb. 7-2: Graph der ungeraden Funktion y = g (x) g ( x) = x x, x g ( x) = x = x x = g ( x) 7-6

Symmetrie einer Funktion: Lösung 7e Abb. 7-3: Graph der geraden Funktion y = h (x) h(x) = 1 x + 1/2, h( x) = 1 x + 1/2 = 1 x + 1/2 = h (x) 7-7a

Abb. 7-4: Gerade Funktionen, die man beobachten kann (Lüneburg) 7-7b

Symmetrie einer Funktion: Lösung 7f Abb. 7-4: Graphen der geraden Funktionen f ( x) = 1 x 2 + 2 x + 1, g (x) = 1 x 2 0.8 x + 1/2 7-8

Aufgabe 7: Zusammenfassung f (x) = P (x) Q (x), Q (x) 0 Eine gebrochenrationale Funktion y = f (x) is gerade, falls der Zähler P (x) und der Nenner Q (x) gerade Funktionen sind, zum Beispiel: a ) f (x) = 1 x 2, d ) f ( x) = x2 + 7 x 2 3 x 4, e ) f ( x) = 1 x der Zähler P (x) und der Nenner Q (x) ungerade Funktionen sind, zum Beispiel: d ) h ( x) = 5 x3 x 7 9 x 3 7-9a

Aufgabe 7: Zusammenfassung f (x) = P (x) Q (x), Q (x) 0 Eine gebrochenrationale Funktion y = f (x) is ungerade, falls der Zähler P (x) ungerade und der Nenner Q (x) gerade ist, zum Beispiel: b ) g (x) = x x 2 + 1, h (x) = 5 x3 x 2 16 der Zähler P (x) gerade und der Nenner Q (x) ungerade ist, zum Beispiel: a ) f ( x) = 1 x, c ) g (x) = 3 x 3 4 x, e ) g (x) = x x 7-9b