Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld Schlaf und Erholung

Handlungsfeld Schlaf und Erholung

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

#whatsnext GESUND ARBEITEN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT

2

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Die Psychologie des Schlafs

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Wie erreiche ich die Richtigen? Wege zur Ansprache und Einbindung von Risikogruppen

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Schlafstörungen Ursachen und Folgen


5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

Wiederholung: Schlaf

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

Was kann man selbst bei Ein und Durchschlafstörungen tun?

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume?

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Handbuch Kinderschlaf

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien


Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung

Reaktionen auf schwere Belastungen

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Schlafstörungen. Schlafstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Gesundheitsreport 2017

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

INHALT. Das Rätsel Schlaf

Schlafstörungen bei Kindern

...herzlich! Änderungen in der Pflege Seite 5. Besser schlafen und erholt aufwachen Seite 8. Süß, bunt und ungesund: Energydrinks Seite 20

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

Schlafstörungen und Schmerzen

Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Krankenstand gestiegen - 28 Prozent mehr Fehltage durch psychische Krankheiten als im Bund

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Ardeydorm Alles Gute für eine erholsame Nacht

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

Schlaf und Gedächtnis im Alter. Dipl. Psych. Maren Cordi Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K.

Nächtliche Unruhe. Loretta Giacopuzzi Schätti Leiterin Pflege Gerontopsychiatrie und COEUR Kantonale Psychiatrische Dienste-Sektor Nord, Wil

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, Berlin-Charlottenburg

Alternative Heilmittel für die Seele

Schlafhygiene. Patientenratgeber. der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und. AG Insomnie DGSM

Gesundheitsreport 2017 Saarland. Saarbrücken, Juli 2017

eine interdisziplinäre Herausforderung

Kein Stress mit Diabetes

Zukunftstaugliche Gestaltung der Schichtarbeit

Schlaf und psychische Erkrankungen

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Hessen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Schmerz und Schlaf. Interaktionen aus zahnärztlicher Sicht

Firstbeat Health-Berichte

Pfuus guet! Lic.phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Praxis: Zugerstrasse 56 f, 6330 Cham

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Lässig statt stressig

Wege aus der Depression

Transkript:

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Slideshow Prof. Dr. Filip Mess Dr. Utz Niklas Walter Dr. Fabian Krapf Oktober 2016 1

Unsere Arbeitsschwerpunkte 1. Gesundheitsanalysen und psychische Gefährdungsbeurteilung Methodenentwicklung & Durchführung wissenschaftlich fundierter Analysen 2. Betriebliche Gesundheitskommunikation Systematisierung & Entwicklung innovativer Kommunikationswege fürs BGM 3. Aufsuchende Gesundheitsförderung Integration von Gesundheitsmaßnahmen in den Arbeitsalltag + Evaluation 4. Digitale BGF Chancen & Risiken der Nutzung digitaler Technologien im BGM 5. Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Beratungsangebote im Bereich Nachtschlafoptimierung und Schlafpausen 6. Evaluationen und Kennzahlenmanagement im BGM Maßnahmenevaluationen und Aufbau von Kennzahlensystemen 2

Überblick Einführung Handlungsfeld Schlafpausen Handlungsfeld Nachtschlaf Hintergrundwissen zum Schlaf Schlafstörungen Unsere Maßnahmen in Unternehmen Referenzen 3

Einführung Primäre Handlungsfelder der Gesundheitsförderung in Betrieben: 1. Bewegung 2. Ernährung 3. Stressprävention 4. Ergonomie 5. Genussmittelkonsum Handlungsfeld Schlaf und Erholung bislang kaum beachtet: Schlafpausen Nachtschlaf 4

Handlungsfeld Schlafpausen großes Akzeptanzproblem in Deutschland (u. a. Schimpfwort Penner ) jeder dritte Deutsche wünscht sich Mittagsschläfchen (Emnid) eigene Untersuchungsergebnisse bestätigen dies: nie/selten manchmal meistens/immer Behörde (N=1099) 37,2% 41,2% 21,6% Unternehmen (N=841) 33,3% 42,4% 24,2% Schlafpausen nur bei Menschen ohne Schlafprobleme zu empfehlen 5

Handlungsfeld Schlafpausen Erkenntnisse zu den positiven Effekten von Schlafpausen auf: Grundgestimmtheit (Hayashi et al., 1999; Milner & Cote, 2009) Müdigkeit (Gillberg et al., 1996; Hayashi et al., 2003; Smith et al., 2007) kognitive Leistungsfähigkeit (Takahashi & Arito, 2000; Lovato & Lack, 2010) Vigilanz bzw. Aufmerksamkeit (Bonnet, 1991; Purnell et al., 2002) widersprüchliche Angaben zur Schlafdauer von 5min bis 2h Wissenschaftliche Empfehlung: nicht länger als 15min! positive Effekte treten unmittelbar nach der Schlafpause bis zu 3h auf (Tietzel & Lack, 2002; Brooks & Lack, 2006; Lovato & Lack, 2010) 6

Relevanz 27,6% der deutschen Erwachsenen haben Einschlafprobleme (DEGS, 2011) mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit für Einschlafstörungen 41,8% der deutschen Erwachsenen haben Durchschlafstörungen (DEGS, 2011) vor allem Frauen leiden unter Durchschlafstörungen 80,5% der Personen mit Schlafstörungen leiden schon länger als ein Jahr (DAK, 2009) meist Medien- oder Medikamentenkonsum als Bewältigungsstrategie 7

Hintergrundwissen zum Schlaf Optimale Schlafdauer gibt es nicht (zwischen 6 und 10h) Alter, Geschlecht, Jahreszeit, Gesundheit oder soziale Faktoren können Schlafdauer beeinflussen (Cajochen, 2007) kurzes Erwachen in der Nacht üblich für Regeneration vor allem Tiefschlaf wichtig (erste 4 bis 5h) Gedächtniskonsolidierung im Tiefschlaf und REM-Schlaf gesunder Schlaf sich regelmäßig wiederholende Abläufe Dauer der Schlafphasen und die Wiederholungsrate sind individuell verschieden 8

Hintergrundwissen zum Schlaf Drei Bewusstseinszustände (Cajochen & Mathis, 2007): 1. Wach 2. NREM-Schlaf NREM1 NREM2 NREM3 NREM4 Leichtschlafstadien Tiefschlafstadien (Slow-Wave-Sleep) 3. REM-Schlaf 9

Hintergrundwissen zum Schlaf Schlafphasenmuster einer Person ohne Schlafstörungen Schlafphasenmuster einer Person mit Schlafstörungen 10

Schlafstörungen Unterscheidungen von Schlafstörungen: 1. Insomnie (Schlaflosigkeit) 2. Hypersomnie (übermäßige Tagesschläfrigkeit, nicht müde, viel Nachtschlaf) 3. Parasomnie (Verhaltensauffälligkeit im Schlaf: Schlafwandeln, Zähneknirschen etc.) 4. schlafbezogene Atmungsstörungen (z. B. negative Auswirkung auf Befinden) 5. schlafbezogene Bewegungsstörungen (z.b. Restless-Legs-Syndrom) 6. zirkadiane Rhythmusstörungen (Jetlag, Schichtarbeit etc.) nach der ICSD-2 (International Classification of Sleep Disorders) 11

Schlafstörungen Ursachen für Schlafstörungen: psychosoziale Ursachen (z. B. Ärger, Stress, Depression, Angst vor Schlafstörungen) körperliche Ursachen (z. B. Schmerzen, Erkrankungen, hormonell, Schlafsucht) äußere Ursachen (z. B. Lärm, Licht, Temperatur Kaffee, Alkohol, Medikamente) meist mehrere Ursachen, die sich bedingen (Teufelskreis!) 12

Schlafstörungen Negative Auswirkungen auf physiologischer Ebene: Zunahme des Hungergefühls und damit Körpergewichts (Cajochen, 2009) Begünstigung Typ 2-Diabetes (Cajochen, 2009) Destabilisierung des Immunsystems (Riemann, 2007; Zulley, 2008) Negative Auswirkungen auf neuropsychologischer Ebene: geringerer Lernzuwachs bei Gedächtnisleistungen (Born & Plihal, 2000) schlechtere exekutive Funktionen; z. B. logisches Denken (Hemmeter et al, 2007) negativer Befindlichkeit und Stimmung (Hemmeter et al., 2007) geringere kognitive Leistungsfähigkeit (Van Dongen et al., 2003) höheres Depressionsrisiko Notwendigkeit für Informations- und Beratungsangebote im Betrieb 13

Unsere Maßnahmen in Unternehmen I. Impulsvortrag vor den MA II. Informationsstand und Schlafhygiene- Parcours als Aktionstag III. Dreistufiges Schlafberatungsseminar für MA IV. Online-Bedarfsanalyse zum Thema Schlaf und Erholung + individuelle Schlafreports für die MA 14

Unsere Maßnahmen in Unternehmen V. Schlafberatungs-Kick-Offs in der Produktion VI. Einzelschlafberatung direkt an den Arbeitsplätzen in der Produktion VII. Informationskampagnen zum Thema Schlaf VIII. Einrichtung von Ruhe- und Schlafräumen + Evaluation 15

Beispielhafter Ausschnitt eines persönlichen Schlafreports für MA 16

Ausgewählte Referenzen im Bereich Schlaf 17

Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung Blarerstraße 56 78462 Konstanz Ansprechpartner: Prof. Dr. Filip Mess Dr. Utz Niklas Walter Dr. Fabian Krapf Tel.: 0179/90 42 987 utz.walter@uni-konstanz.de 18