Tourismus und Verkehr

Ähnliche Dokumente
Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. von. Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Prof. Dr. Roland Conrady und. Prof. Dr.

Nachhaltigkeit und Versicherungen

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Stichwortverzeichnis

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Sport-Sponsoring. An den Beispielen: FIFA Fußball-WM 2006 in Deutschland und FIFA Fußball-WM 2010 in Südafrika

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Forschungsbericht

Johannes Christian Panitz

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Tourismus- Management

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

Tourismus- Betriebswirtschaftslehre

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Markenkommunikation mit Sport

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

Urlaub und Meer. Die Kreuzfahrt im Spannungsfeld von Trendreisen und nachhaltigem Tourismus. Eine betriebswirtschaftliche Studie.

Internationales Rechnungswesen:

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Infrastrukturreform in Transformationsländern

Gesamt- und regionalwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel des Raums Köln

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Controlling der Fußballunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Luftverkehrsmanagement

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Telekommunikation und Verkehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Stefan Klingenstein Ökonomische Analyse der Start und Landerechte auf europäischen Großflughäfen. Möglichkeiten einer Reform in Europa

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

1 Einleitung Hintergrund Zielsetzung Methodik Aufbau Dänemark Arzneimittelsystem...

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Wirkungen von Event-Sponsoring

Strategische Wettbewerbsforschung

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Der Reisevertrag. ö 53 ZOS. Kommentar zu den 651 a-6511 BGB. Dr. Klaus Tonner. 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage.

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler


Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Umweltbezogene Kostenrechnung

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Marktoffnung im Luftverkehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Risikomanagement im Konzern

Flughäfen als Low-Cost-Ziel - Besonderheiten,Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Flughafenmanagement bei Low-Cost-Carriern als Kunden

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Tourismus und Verkehr Grundlagen, Marktanalyse und Strategien von Verkehrsunternehrnen von Prof. Dr. Sven Groß Hochschule Harz Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis.. V XIII Tabellenverzeichnis ; XVII Vorwort XXI 1 Einleitung 1 2 Theoretische Grundlagen von Tourismus und Verkehr 5 2.1 Der Begriff Tourismus bzw. Fremdenverkehr 5 2.2 Definition von Tourismus 6 2.3 Die Begriffe Verkehr und Mobilität 10 2.4 Systematisierung des Verkehrs 12 2.5 Weitere begriffliche Abgrenzungen 14 2.6 Abgrenzung des touristischen Verkehrs 17 2.7 Informationsquellen in Tourismus und Verkehr 19 2.8 Indikatoren zur Messung von Tourismus und Verkehr 22 2.8.1 Tourismus 22 2.8.2 Mobilität und Verkehr 23 3 Mietwagen.' 25 3.1 Forschungsstand 25 3.2 Definition von Mietwagen(-verkehr) 27 3.3 Abgrenzung von Mietwagen für Selbstfahrer 28 3.4 Entwicklung des Mietwagenverkehrs 33 3.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Verbände 35 3.5.1 Ausgewählte gesetzliche Grundlagen für Mietwagenunternehmen 35 3.5.2 Winterreifen 36 3.5.3 Autobahngebühren und Maut in Europa 37 3.5.4 Wichtige Verbände im Mietwagenmarkt 37 3.5.4.1 Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e. V. 37 3.5.4.2 Verband mittelständischer Autovermieter Deutschland e. V. 39

VI Inhaltsverzeichnis 3.5.4.3 Associationof Car Rental Industry System Standard 39 3.5.4.4 European Car and Truck Rental Association/Leaseurope 41 3.5.5 Kennzahlen 41 3.6 Anbieter auf dem Mietwagenmarkt 41 3.7 Der europäische Mietwagenmarkt 42 3.7.1 Der deutsche Mietwagenmarkt 43 3.7.2 Umsatz 43 3.7.3 Anzahl an Vermietunternehmen 44 3.7.4 Bestand an Mietfahrzeugen für Selbstfahrer 45 3.7.5 Weitere ausgewählte Aspekte zur Marktstruktur 47 3.7.6 Vergleich der vier wichtigsten Anbieter in Europa 47 3.8 Nachfrager des Mietwagenmarktes 48 3.9 Strategien von Mietwagenunternehmen 50 3.9.1 Geschäftsmodelle 50 3.9.2 Generalisten 51 3.9.3 Mietwagenkooperationen 53 3.9.4 Mietwagenbroker 53 3.9.5 Low-Cost-Anbieter 55 3.9.5.1 Die Billigmarke" 55 3.9.5.2 Das Fahrzeug als Werbefläche" 56 3.9.6 Marktareal 57 3.9.7 Wettbewerbsorientierte Strategie - Strategietyp 58 3.9.7.1 Kostenführerschaft 59 3.9.7.2 Differenzierung 59 3.9.7.3 Nischenbesetzung 61 3.9.8 Wettbewerbsorientierte Strategie - Wettbewerbsverhalten 61 3.9.8.1 Wettbewerbsorientierte oder konfliktäre Strategie 61 3.9.8.2 Kooperation 62 3.9.8.3 Konzentration 64 3.9.8.4 Kundenorientierte Strategien 64 4 Busreisen 67 4.1 Forschungsstand 67 4.2 Definitionen im Busverkehr 68 4.3 Arten der Busreisen 69 4.4 Entwicklung der Busreisen 71 4.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Verbände 73 Ausgewählte gesetzliche Grundlagen 73.1 Verordnung (EWG) Nr. 684/92 74.2 Verordnung (EG) Nr. 12/98 74.3 Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr 75.4 Personenbefö'rderungsgesetz(PBefG) 76 1.5 Lenk-und Ruhezeiten 77 2 Verbände 79 2.1 RDA Internationaler Bustouristik Verband 79

Inhaltsverzeichnis VII 2.2 Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer 79 2.3 Gütegemeinschaft Buskomfort e. V. 80 2.4 Verband der Paketreiseveranstalter International e. V. 80 2.5 International Road Transport Union 80 4.6 Anbieter auf dem Busreisemarkt 81 4.6.1 Anbieter 81 4.6.2 Der Bus 88 4.6.3 Kennzahlen 88 4.6.4 Bewertungssystem von Busreisen 89 4.6.5 Busse und Stationen/Busbahnhöfe 91 4.7 Nachfrager des Busreisemarktes 93 4.8 Strategien von Busunternehmen 95 4.8.1 Geschäftsmodelle 95 4.8.2 Marktareal 96 4.8.3 Wettbewerbsorientierte Strategie - Strategietyp 97 4.8.3.1 Kostenführerschaft 97 4.8.3.2 Differenzierung 97 4.8.3.3 Nischenbesetzung 98 4.8.4 Wettbewerbsorientierte Strategie - Wettbewerbsverhalten 100 4.8.4.1 Wettbewerbsorientierte oder konfliktäre Strategie 100 4.8.4.2 Kooperation 100 4.8.4.3 Konzentration 102 4.8.4.4 Kundenorientierte Strategie 103 5 Schifffahrt 105 5.1 Forschungsstand 105 5.2 Arten der Schifffahrt 106 5.2.1 Linienschifffahrt 107 5.2.2 Fährverkehr 107 5.2.3 Frachterreisen 111 5.2.3.1 Zielgruppe und Voraussetzungen 112 5.2.3.2 Frachtschifftypen 113 5.2.3.3 Unterbringung, Verpflegung und Alltag an Bord 114 5.2.3.4 Anbieter und Nachfrager in Deutschland 115 5.2.4 Weiterer Schiffsverkehr 115 5.2.4.1 Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen 117 5.2.4.2 Angebot und Nachfrage 118 5.2.5 Kreuzfahrten 121 5.3 Definition des Begriffes Kreuzfahrt" 122 5.4 Entwicklung der Kreuzfahrt 123 5.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Verbände 128 5.5.1 Ausgewählte gesetzliche Grundlagen 128 5.5.2 Wichtige Institution im Kreuzfahrttourismus 132 5.5.2.1 International Maritime Organization 132 5.5.2.2 International Maritime Bureau 132

VIII Inhaltsverzeichnis 5.5.2.3 Klassifizierungsgesellschaften 133 5.5.2.4 Cruise Lines International Association 134 5.5.2.5 Florida-Caribbean Cruise Association 134 5.5.2.6 North West Cruise Ship Association 135 5.5.2.7 The European Cruise Council 135 5.5.2.8 Verband Deutscher Reeder 136 5.5.2.9 Verband der Fährschifffahrt & Fährtouristik e. V. 136 5.5.2.10 Sonstige Organisationen 136 5.6 Anbieter auf dem Kreuzfahrtmarkt 137 5.6.1. Überblick weltweiter Anbieter 138 5.6.2 ' Das'Kreuzfahrtschiff. 140 5.6.2.1 Kennzahlen 140 5.6.2.2 Bewertungssystem von Kreuzfahrtschiffen 141 5.6.2.3 'Schiffsgrößen 142 5.6.2.4 Größen- und Formentwicklung von Kreuzfahrtschiffen 144 5.7 Nachfrager im Kreuzfahrtsegment 145 5.8 Strategien von Kreuzfahrtunternehmen 148 5.8.1 Geschäftsmodelle 148 5.8.2 Marktareal 149 5.8.3 Wettbewerbsorientierte Strategie - Strategietyp 149 5.8.3.1 Kostenführerschaft 150 5.8.3.2 Differenzierung 150 5.8.3.3 Nischenbesetzung 151 5.8.4 Wettbewerbsorientierte Strategie - Wettbewerbsverhalten 151 5.8.4.1 Wettbewerbsorientierte oder konfliktäre Strategie 151 5.8.4.2 Kooperation 152 5.8.4.3 Konzentration 153 5.8.4.4 (Haupt-)Einnahmequelle 155 5.8.4.5 All-inclusive-Konzept 155 5.8.4.6 Geringer Einstiegspreis und Fokus auf Zusatzeinnahmen 155 5.8.4.7 Kundenorientierte Strategie 157 6 Luftverkehr 161 6.1 Forschungsstand 161 6.2 Definitionen im Luftverkehr 163 6.3 Arten des Luftverkehrs 163 6.4 Entwicklung des Luftverkehrs 165 6.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Verbände ' : 168 6.5.1 Internationales Luftverkehrsrecht 169 6.5.1.1 Multilaterale Abkommen 169 6.5.1.2 Bilaterale Abkommen 172 6.5.2 Europäisches Luftverkehrsrecht 173 6.5.3 Nationales Luftverkehrsrecht 176 6.5.4 Wichtige Institution im Luftverkehr 176 6.5.4.1 Internationale Organisationen 177

Inhaltsverzeichnis IX 6.5.4.2 Nationale Organisationen - Luftverkehrsverwaltung 179 6.5.4.3 Private Organisationen und Verbände 182 6.5.4.4 Infrastrukturträger und Dienstleister 185 6.5.4.5 Luftfahrtindustrie und Finanzierungsinstitutionen 187 6.6 Anbieter 187 6.6.1 Überblick weltweiter Anbieter 187 6.6.2 Das Flugzeug als Produktionsfaktor 190 6.6.2.1 Luftverkehrsspezifische Kennzahlen 190 6.6.2.2 Bewertungssysteme von Airlines (und Airports) 192 6.6.2.3 Flugzeugtypen 193 6.7 Nachfrager im Luftverkehr 194 6.7.1 Weltweite Nachfrage 194 6.7.2 Europäische Nachfrage 195 6.7.3 Nachfrage in Deutschland 196 6.8 Strategien von Fluggesellschaften 199 6.8.1 Geschäftsmodelle 200 6.8.1.1 Network Carrier 201 6.8.1.2 Leisure Carrier 203 6.8.1.3 Low-Cost-Carrier, 204 6.8.1.4 Regional Carrier 207 6.8.1.5 Business Aviation 208 6.8.1.6 Lufttaxi" 211 6.8.2 Geschäftsfelder/Organisationsmodelle 211 6.8.3 Marktareal 214 6.8.4 Wettbewerbsorientierte Strategie- Strategietyp 214 6.8.4.1 Kostenführerschaft 214 6.8.4.2 Differenzierung 215 6.8.4.3 Nischenbesetzung 215 6.8.5 Wettbewerbsorientierte Strategie - Wettbewerbsverhalten 215 6.8.5.1 Wettbewerbsorientierte oder konfliktäre Strategie 216 6.8.5.2 Kooperation 216 6.8.5.3 Konzentration 217 6.8.5.4 Kundenorientierte Strategie 218 6.8.6 Schlussbemerkung 219 7 Sonderbereiche des touristischen Verkehrs 221 7.1 Land 221 7.1.1 Bahnreisen :.221 7.1.1.1 Abgrenzung und Definitionen."...". 221 7.1.1.2 Geschichtliche Entwicklung 223 7.1.1.3 Institutionen und Verbände 225 7.1.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 227 7.1.1.5 Anbieter 229 7.1.1.6 Deutsche Bahn AG (DB AG) 231 7.1.1.7 Intermodale Angebote 236

X Inhaltsverzeichnis 7.1.1.8 Intramodaler Wettbewerb 238 7.1.1.9 Nachfrage 240 7.1.2 Bergbahnen 240 7.1.2.1 Abgrenzung und Geschichte 240 7.1.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Institutionen 242 7.1.2.3 Anbieter und Nachfrager 244 7.1.3 Luxuszüge 245 7.1.4 Sonstige Bahnen und Eisenbahnmuseen 248 7.1.5 Caravaning 249 7.1.5.1,: Definitionen 249 7.1.5.2 Historische Entwicklung des Caravaning 250 7.1.5.3 Verbände und rechtliche Rahmenbedingungen 253 7.1.5.4 Angebotsseite 256 7.1.5.5 Nachfrageseite, 263 7.1.6 Motorradreisen 266 7.1.6.1 Begriffliche Abgrenzung von Krafträdern 266 7.1.6.2 Historische Entwicklung der Krafträder 267 7.1.6.3 Verbände und rechtliche Rahmenbedingungen 268 7.1.6.4 Angebotsseite 270 7.1.6.5 Nachfrageseite 276 7.1.7 Wandern und Tourismus 277 7.1.7.1 Forschungsstand 277 7.1.7.2 Arten des Wanderns 278 7.1.7.3 Definition und Abgrenzung 280 7.1.7.4 Entwicklung und Geschichte des Wanderns 281 7.1.7.5 Institutionen und rechtliche Vorschriften.i 282 7.1.7.6 Anbieter 283 7.1.7.7 Nachfrager 285 7.1.8 Radfahren 287 7.1.8.1 Forschungsstand 287 7.1.8.2 Arten des Radtourismus 287 7.1.8.3 Definition und Abgrenzung 288 7.1.8.4 Entwicklung und Geschichte 289 7.1.8.5 Rahmenbedingungen: Institutionen und staatliche Planungen 290 7.1.8.6 Anbieter 291 7.1.8.7 Nachfrager 294 7.1.9 Pferdefuhrwerke und Kutschfahrten 1 296 7.1.9.1 Segway, 299 7.1.9.2 Draisinen 300 7.1.9.3 Rikscha '. 301 7.1.9.4 Ferienfahrschulen 303 7.2 Luft 306 7.2.1 Ballone und ihre Bedeutung im Tourismus 306 7.2.1.1 Abgrenzung verschiedener Ballonarten 306 7.2.1.2 Entwicklung des Ballons 310

Inhaltsverzeichnis XI 7.2.1.3 Anbieter 312 7.2.1.4 Nachfrager 313 7.2.1.5 Rechtliche Rahmenbedingungen für das Führen von Ballonen und Luftschiffen 314 7.2.2 Weltraumtourismus 316 7.2.2.1 Definition von Weltraumtourismus 317 7.2.2.2 Arten von Weltraumtourismus 317 7.2.2.3 Entwicklung des Weltraumtourismus 322 7.2.2.4 Anbieter 328 7.2.2.5 Nachfrager 328 7.2.2.6 Zukünftige Entwicklung und weiterer Forschungsbedarf 330 7.2.3 Zeppeline und ihre Bedeutung im Tourismus 331 7.2.3.1 Forschungsstand 331 7.2.3.2 Abgrenzung und Entwicklung des Zeppelin 331 7.2.3.3 Anbieter.- 334 7.2.3.4 Nachfrager 339 7.2.4 Sonstiger Luftverkehr 340 7.2.4.1 Allgemeine Darstellung 340 7.2.4.2 Hubschrauber 342 7.3 Wasser - Sonderbereich des touristischen Schiffsverkehrs 343 8 Verkehrskonzepte für Destinationen 349 8.1 Touristische Beschilderung 349 8.1.1 Aufgaben touristischer Leitsysteme 350 8.1.2 Rechtliche Grundlagen 350 8.1.2.1 Straßenverkehrsordnung (StVO) 351 8.1.2.2 RWBAundRWB 353 8.1.2.3 Richtlinien für die touristische Beschilderung (RtB) 353 8.1.2.4 Ausgestaltung eines touristischen Besucherleitsystems 355 8.1.3 Touristische Routen 361 8.2 Mobilitätsmanagement im Tourismus 363 8.2.1 Stand der Forschung 364 8.2.2 Definition : 365 8.2.3 Mobilitätsdienstleistungen entlang der touristischen Dienstleistungskette 367 8.3 Autofreiheit im Tourismus r 372 8.3.1 Arten der Autofreiheit im Tourismus 373 8.3.2 Nachfrager : 376 8.3.3 Autofreier Tourismus als Form des Qualitätstourismus 380

XII Inhaltsverzeichnis Anhang 385 Literaturverzeichnis 393 Stichwortverzeichnis 437 Über den Autor 443