Pflegeversicherung- Ursprung und Zukunft. Maria Michalk, MdB



Ähnliche Dokumente
stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Herzlich Willkommen Ihr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegereform - die Sicht der Medizinischen Dienste

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Reform der Pflegeversicherung

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Leistungen für Demenzpatienten

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen 2015

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt Pflegebedürftige in Heimen 29,7% ( )***

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflege Soziales

Pflegereform 2011/2012

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Pflegestärkungsgesetz I -

Was bringt die Pflegereform?

SGB XI in der Behindertenhilfe

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz. Die wichtigsten Verbesserungen

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Pflege im Jahr Pflege

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

von monatlich 1)

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Rund ums Thema Pflegestufen

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Aufgaben einer Pflegekasse

Hasan Alagün Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis

Dr. Peter Pick Plenarveranstaltung Reform der Pflegeversicherung am 27. März 2012 Was erwarten die Medizinischen Dienste von einer Pflegereform?

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

Reform der Pflegeversicherung

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

e) Kostenbeteiligung

Änderungen durch das 1. Pflegestärkungsgesetz ab AOK PLUS, Pflegeberatung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Folgende Regelungen gelten seit dem 30. Oktober 2012:

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, Berlin Berlin

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Die Zukunft der Pflegeversicherung Kosten und Konsequenzen

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Weiterentwicklung des Pflegesystems in dieser Wahlperiode aus Sicht des BMG

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schri' für Schri' zum neuen Pflegebedür4igkeitsbegriff

Die wichtigsten Veränderungen durch das Pflege-Neuausrichtungsgesetz

PNG Pflegeneuausrichtungsgesetz

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Transkript:

Pflegeversicherung- Ursprung und Zukunft

1. Rahmenbedingungen - wer heute geboren wird lebt länger O Männer durchschnittlich 2060 O Frauen durchschnittlich 2060 85 Jahre 89 Jahre - Prognose der Pflegebedürftigkeit O unter 60 Jahre O zwischen 60 und 80 Jahren O über 80 Jahre 0,8 % pflegebedürftig 4,7 % pflegebedürftig 29,0 % pflegebedürftig - 1994 wurde als 5. Säule der Sozialversicherung die Pflegeversicherung eingeführt

2. Entwicklung - seit 1.1.1995 gilt Pflegeversicherung als Pflichtversicherung im SGB XI - sie ist eine Teilkasko-Versicherung - Leistungen werden einkommens- und vermögensabhängig gezahlt - Pflegebedürftige haben Wahlrecht - ambulant = Pflegegeld - stationär = Pflegesachleistung - Anzahl 2010 Pflegebedürftige gesamt 2,29 Mio. ambulant 1,58 Mio. stationär 0,71 Mio. - Anstieg wird prognostiziert auf 4,00 Mio. - sinkende Bevölkerungszahl

2.1. Einnahmen und Ausgaben in Mrd. Euro Bezeichnung 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Einnahmen 8,41 12,04 15,94 16,00 16,32 16,55 16,81 16,98 16,86 Ausgaben 4,97 10,86 15,14 15,88 16,35 16,67 16,87 17,36 17,56 Überschuss Defizit (+/-) +3,44 +1,18 +0,80 +0,13-0,03-0,13-0,06-0,38-0,69 Reserve 2,87 4,05 4,86 4,99 4,95 4,82 4,76 4,93 4,24 Monatsausgaben 3,93 2,96 3,77 3,68 3,61 3,37 3,27 3,34 2,82 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 16,87 17,49 18,49 18,02 19,77 21,31 21,78 17,69 17,86 18,03 18,34 19,14 20,33 21,45-0,82-0,36 +0,45-0,32 +0,63 +0,99 +0,34 3,42 3,05 3,50 3,18 3,81 4,80 5,13 2,27 2,01 2,29 2,06 2,33 2,78 2,87 Quelle: 5. Pflegeversicherungsbericht

2.2. Beitragsentwicklung 1995-1996 (1. Halbjahr) 1996 (2. Halbjahr) -2004 2005-2008 (1. Halbjahr) 2008 (2. Halbjahr) - 2012 Planung 2013 (RefEntw) Beitragssatz 1,00 % 1,70 % 1,70 % 1,95 % 2,05 % Zuschlag für Kinderlose - - 0,25 % 0,25 % 0,25 % Der aktuell gültige Beitragssatz von 1,95 % reicht rechnerisch aus, um die Leistungen der Pflegeversicherung auf heutigem Niveau bis zum Jahr 2015 auszufinanzieren. gem. Urteil des BVG v. April 2001 gilt ab 1.1.2005: Kinderlose ab dem 23. Lebensjahr müssen einen Zuschlag v. 0,25 % zahlen. Ausgenommen sind vor dem 1.1.1940 geborene Bezieher von Alg II (früher noch Wehrdienst + Zivis)

2.3. Beitragsberechnung Seit 1.1.1995 wurde der Buß- und Bettag als arbeitsfreier Tag gestrichen, um die Mehrbelastung der Arbeitgeber durch die neue Pflegeversicherung über Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen. Im Freistaat Sachsen besteht der Buß- und Bettag als arbeitsfreier Tag weiter. Dafür zahlen die Beschäftigten (nicht die Arbeitgeber) einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung von 0,5 %. Tabelle (ab 1.7.2008, gilt auch für 2009-2012 Beitragsverteilung Sachsen Alle andern Bundesländer Beitragssatz AN ohne Zuschlag 1,475 % 0,975 % Beitragssatz AN mit Zuschlag 1,47 % + 0,25 %= 1,725 % 0,975 % +0,25 %= 1,225 % Arbeitgeberbeitrag 0,475 % 0,975 %

3. Pflegebedürftigkeitsbegriff es gibt die Pflegestufe 0, 1, 2, 3 Grad der Bemessung ist der allg. Hilfebedarf Kritik: - zu wenig Beachtung der persönlichen Bedürfnisse, - keine Bewertung der Demenzerkrankung Folge: seit 2006 wird Begriff wissenschaftlich untersucht Empfehlung: - Begriff überarbeiten (körperliche, geistige, psychische Faktoren) - Begutachtungsverfahren ändern - nicht mehr Zeitaufwand ist Orientierung, sondern Grad der Selbstständigkeit (5 Stufen)

im Umsetzungsbericht 2009 werden Vorschläge modifiziert Szenario I - neue Begutachtungsverfahren mit bisherigen Geldwerten Szenario II - kostenneutrales Modell mit bisherigen Geldwerten Bewertung: kostenneutrale Lösung unter Beibehaltung der bisherigen Leistungsbeiträgen ist nur erreichbar, wenn Zugang zu höheren Bedarfsgraden verändert wird und Eingriffe in die Struktur der Leistungserbringung vorgenommen werden

Szenario III mit alternativen Geldwerten o Schwellenwerte der Bedarfsgrade bleiben gleich o neue Leistungsbeträge o Geldbeträge orientieren sich an den unteren Schwellenwerten, um sozialpolitische Kriterien zu berücksichtigen Bewertung: o Erhalt der Selbstständigkeit o Verbesserung der Lage von erheblich beeinträchtigten Menschen o Mehrausgaben von 3,013 3,637 Mrd. Euro o System der Pflegeversicherung ohne Lücke entsteht

Szenario IV weitgehend kostenneutrales Szenario mit alternativen Geldwerten o Leistungsbeträge so definiert, das kostenneutrales Szenario entsteht o Bedarfsgrad 5 (frühere Härtefälle) mit 75 Mio. Euro Mehrkosten angesetzt Bewertung: o Mehrkosten von 0,339 bis 0,963 Mio. Euro o die Variante mit 0,339 Mrd. Euro Mehrausgaben lässt sich auf bisherigem Leistungsniveau erreichen o im ambulanten Bereich erfolgt eine Verschiebung von höherer in niedrigere Abstufungen, dies wird durch ein Mehr in der höchsten Pflegestufe kompensiert

3.1. Bestandsschutzregelung o eine Änderung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und der Begutachtungsregelung bedarf einer Abfederung durch Bestandsschutzregelung o durch den Systemübergang muss der Gesetzgeber den Zeitraum des Bestandsschutzes festlegen o ein Stichtag ist festzulegen, an dem alle versicherten Pflegebedürftigen vom neuen System erfasst sind und damit den Bestandsschutz verlieren würden o zwei parallele Begutachtungssysteme sowie Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung sind zu vermeiden

o Die Überleitung der Pflegestufen in die neuen Bedarfsgrade über eine Stichtagsregelung würde bedeuten, dass für Personen, die vor dem Stichtag pflegebedürftig werden und einen Antrag gestellt haben, die alte Rechtslage gilt für Personen, bei denen Pflegebedürftigkeit nach dem Stichtag eintritt, die neue Regelung gilt bei Neubegutachtungen grundsätzlich die neue Rechtslage gelten sollte

3.2. Finanzielle Auswirkungen der Bestandsschutzregelungen Szenario I Kosten: 1,830 Mrd. bis 2,092 Mrd. Euro 14 % der Pflegebedürftigen im Bestandsschutz Szenario II Kosten: 2,751 Mrd. bis 3,014 Mrd. Euro 21 % der Pflegebedürftigen im Bestandsschutz Szenario III Kosten: 2,672 Mrd. bis 2,938 Mrd. Euro Szenario IV Kosten: 3,046 Mrd. bis 3,310 Mrd. Euro

4. Neuaufnahme Demenzerkrankungen grundsätzlich sind Personen mit geistiger oder seelischer Krankheit denen mit körperlicher Erkrankung gleichgestellt. Bei der Ermittlung des Zeitbedarfs für die Pflege konnten Aufsicht und Anwesenheit einer zur Hilfe bereiten Person bei Demenzkranken nicht abgebildet werden sog. Pflegestufe 0 Das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz vom 1.1.2002 diente der Verbesserung der Versorgungssituation Demenzkranker geistig Behinderten und psychisch kranken Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf. (zusätzlicher Betreuung von bis zu 460 Euro je Kalenderjahr, Ausbau niederschwelliger Betreuungsangebote) Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz vom 28. Mai 2008 wurden die Leistungen für Demenzkranke im ambulanten Bereich auf maximal 2.400 Euro angehoben. Dabei wird je nach Grad der Demenz ein monatlicher Zuschlag von 100 bzw. 200 Euro zur Pflegestufe gewährt.

5. Zusätzliche Kapitalsäule - SPD: Kapitalstock, daraus 0,1 % der Beiträge jedes Versicherten + Reserve der privaten Pflegeversicherung verallgemeinern - FDP: Umlageverfahren auf privates, kapitaldeckendes System umstellen + steuerfinanzierten Sozialausgleich - Union: Aufbau eines Kapitalstockes als Demografiereserve + Ergänzung durch steuerlich geförderte, freiwillige private Pflegeversicherung

6. Vorschlag eines Pflegeversicherungs- Neuordnungsgesetzes 6.1. Ausgangslage Pflegebedürftige: 2,42 Mio. (2010) 2,29 Mio. in der sozialen Pflegeversicherung 142.000 in der privaten Pflegeversicherung 1,67 Mio. Pflegebedürftige werden ambulant versorgt 750.00 in vollstationärer Versorgung Zunahme der Anzahl der Pflegebedürftigen 2010: 2,4 % Pflegestufe I: Pflegestufe II: Pflegestufe III: Ziel: Verbesserung der Leistungen 968.000 Personen oder 61,3 % (erhebliche Pflegebedürftigkeit) 472.000 Personen oder 29,9 % (schwere Pflegebedürftigkeit) 138.000 Personen oder 8,8 % (schwerste Pflegebedürftigkeit)

6.2. Neue Pflegesätze Pflegegeld Pflegesatz aktuell Pflegesatz aktuell plus Demenz* Künftiger Pflegesatz plus Demenz (RefEnt) Pflegestufe 0 0 100 220 Pflegestufe 1 235 335 405 Pflegestufe 2 440 540 625 Pflegestufe 3 700 800 800 Pflegesachleistung Pflegestufe 0 0 100 325 Pflegestufe 1 450 550 765 Pflegestufe 2 1100 1200 1350 Pflegestufe 3 1.550 1.650 1.650 * in besonders schweren Fällen kommen jeweils 100 Euro hinzu

6.3. Finanzierung kurzfristige Beitragssatzerhöhungen um 0,1 Prozent (von derzeit 1,95 % auf 2,05 %, für Kinderlose über 23 Jahre: von 2,2 % auf 2,3 %) zusätzliche aus Steuermitteln geförderte private Eigenversorgung geplant gesonderte gesetzliche Regelung Anhebung des Beitragssatzes ab 1.1.2013 führt in 2013 zu Mehreinnahmen von rund 1,1 Mrd. Euro in den Folgejahren jährlich 1,2 Mio. Euro

6.4. Konkrete Maßnahmen Pflegekassen müssen dem Versicherten mit dem Leistungsbescheid eine Rehabilitationsempfehlung übermitteln wenn die 4-Wochenfrist bei Bearbeitung eines Antrags auf medizinische Rehabilitation überschritten ist, muss die Pflegekasse diese Leistung vorläufig erbringen freie Leistungswahl für Versicherte Weiterzahlung von 50 % des Pflegegeldes bei Kurzzeit- und Verhinderungspflege Rentenanrechnungszeiten bei Pflege mehrerer Personen werden addiert

Anreiz für Gründung neuer Wohngruppen von 2.500 Euro pro Pflegebedürftigen und max. 10.000 pro Wohngruppe Verbesserung für mehr Hausbesuche von Ärzten in Pflegeheimen Verspätungsausgleich für Versicherte, wenn die Begutachtungsfrist für Pflegeeinstufung nicht eingehalten wird Kapazitätsprobleme bei MDK-Gutachtern werden durch Fremdgutachter gelöst

7. Kritik 1. verpflichtende private Eigenversorgung außerhalb des Systems schwer durchsetzbar 2. Steuerzuschuss bringt Abhängigkeit von Haushaltslage 3. Leistungsverbesserung ohne Ausfinanzierung hat wenig Akzeptanz 4. Schnittstellenproblematik zwischen SGB V und SGB XI

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit