Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Ähnliche Dokumente
UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Aufgabensammlung Klasse 8

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorkurs Mathematik 1

Rechnen mit rationalen Zahlen

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Inhaltsverzeichnis Mathematik

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite by Josef Raddy. 1

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Reelle Zahlen (R)

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Einführung in die Bruchrechnung

Kapitel 7: Gleichungen

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Übungsbuch Algebra für Dummies

Curriculum Mathematik

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Differenzialrechnung

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / Dörte Fröhlich

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2.

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2

Mathematik-Vorkus WS 2015/ Dilay Sonel

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Thema Bru che addieren und subtrahieren:

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

BOS - MATHEMATIK. Hilfe vor den Eintritt und zur einfacheren Verständnis im Fach Mathematik der Berufsoberschule.

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Quadratische Gleichungen

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10

Wie löst man eine Gleichung?

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Mathematik - Ein Lehr- und Übungsbuch

WOCHENPLAN MATHEMATIK

Grundsätzliches zu Termen und Variablen

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Didaktik der Bruchrechnung

Formelsammlung für die Oberstufe. Stefan Kernen 18. Dezember 2014

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Erzeugende Funktionen

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Kleine Algebra-Formelsammlung

Quadratische Gleichungen

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Lösen linearer Gleichungssysteme

Grundwissen 5. Klasse

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

Analysis. Alexander Schickedanz April 2015

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Anleitung für dengleichungsrahmen

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Transkript:

Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipliziert werden. (Subtraktion erfolgt analog) 1 2 2 1 3 2 2 3 2 3 3 2 3 6 4 6 7 6 Multiplikation: Es werden immer echte bzw. unechte Brüche benötigt; gemischte Zahlen müssen zunächst umgewandelt werden. Danach kann entweder Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert werden oder es kann zuerst gekürzt werden, bevor multipliziert wird. Die Multiplikation 3 kann so nicht durchgeführt werden, da der erste Faktor eine gemischte Zahl ist. Daher muss diese zunächst in einen unechten Bruch umgewandelt werden: 3 3 3 43 15 4 4 4 Anschließend ist die Multiplikation möglich: 15 4 1 9 5 4 1 3 5 12 (hier wurde zunächst über Kreuz um 3 gekürzt) Division: Mit dem Kehrwert (Zähler und Nenner vertauschen) des Divisors (Zahl durch die geteilt wird) multiplizieren. Dann analoges Vorgehen wie oben. 9 2 3 2 9 2 2 3 3 Das Kürzen in Summen und Differenzen ist strengstens verboten! 2 5 2 4 Dieser Ausdruck kann nicht weiter vereinfacht werden. Binomische Formeln 1. Binomische Formel: 2 2. Binomische Formel: 2 3. Binomische Formel: Kirsten Johannemann, M.Sc. 1

Auflösen von Quadratischen Gleichungen Mitternachtsformel: 0, 4 2 Zu lösen ist folgende Aufgabe: 3 690 6 6 4 3 9 2 3 6 6 4 3 9 2 3 3 1 pq Formel: 0, 2 2 Gleiche Aufgabenstellung wie bei Mitternachtsformel. Zunächst muss allerdings der Faktor vor ² verschwinden, indem die ganze Gleichung durch die entsprechende Zahl geteilt wird: 3 690 230 2 2 2 2 33 2 2 2 2 3 1 Quadratische Ergänzung: Gleiches Beispiel (nur nicht in Nullform ): 3 69 3 2 9 3 2 9 (Koeffizient von ausklammern) (es wird quadratisch ergänzt ; und gleiche Zahl) 2 (Umformung) 3 1 31,1 4 (Anwendung der 2. Binomischen Formel; da 2 ) (Umformung) (Wurzelziehen) 3 und 1 Kirsten Johannemann, M.Sc. 2

Minusklammern Beim Auflösen von Klammern, bei denen ein Minus voran steht, müssen alle Vorzeichen innerhalb der Klammer geändert werden. Beispiele: 5 15 2 5 15 2 3 5 2 33 10 15 Potenzgesetze 1 Exponent ist 0 Exponent ist 1 Bei Steht Bei der Multiplikation von Potenzen mit der gleichen Basis () werden die Exponenten addiert. der Division von Potenzen mit gleicher Basis werden die Exponenten subtrahiert. Bei der Multiplikation von Potenzen mit gleichem Exponenten werden die Basen miteinander multipliziert. Beim Potenzieren von Potenzen werden alle Exponenten miteinander multipliziert. Bei einem negativen Exponenten wird die gesamte Potenz in den Nenner geschrieben der negative Exponent im Nenner, wird der Ausdruck in den Zähler geholt. Transformierung einer Wurzel in Potenzschreibweise. Steht an der Wurzel keine Zahl, dann ist immer die quadratische Wurzel gemeint (2). Die Potenzgesetzte gelten nur bei einer multiplikativen Verknüpfung aller Ausdrücke (bzw. wenn eine Division vorliegt). Stehen die Argumente durch Addition oder Subtraktion miteinander in Verbindung gelten die Regeln nicht! Kirsten Johannemann, M.Sc. 3

Ableitungsregeln Funktion Ableitung Erklärung oder Beachten Sie die unterschiedliche Schreibweise: Die ursprüngliche Funktion wird nach der Variablen abgeleitet. Bei der zweiten Schreibweise ist der Bruchstrich nicht mit einer Division zu verwechseln (es wird nicht geteilt!). Gelesen wird der Ausdruck als d f von x nach d x. 0 Eine Konstante fällt beim Ableiten weg. Konstanten bleiben bei multiplikativer Verknüpfung mit der abgeleiteten Variablen erhalten. Der Exponent wird als Faktor hinzugefügt, während der eigentliche Exponent um 1 reduziert wird. 1 Hier gilt die selbe Regel wie oben, die Ableitung ist 1. Summenregel (analog bei Differenz) 2 31 6 3 Beispiel der Summenregel Produktregel 2 2 1 1 2 1 2 4 2 14 8 6 81 Beispiel der Produktregel Quotientenregel Kirsten Johannemann, M.Sc. 4

Funktion Ableitung Erklärung 2 5 3 2 2 5 3 2 5 5 3² Beispiel der Quotientenregel (Achtung: Beim Vereinfachen die Minusklammer beachten) Kettenregel ( innere mal äußere Ableitung ) 2 3 5 2 Anwendung der Kettenregel; Innere Ableitung (innerhalb der Klammer), äußere Ableitung, 1 0,5, 1 2 1 ² Ableitung einer Wurzelfunktion unter Beachtung der ober erläuterten Potenzgesetze. Ableitung einer Funktion mit Variable im Nenner ln 1 Ableitung der ln Funktion (Logarithmus mit Basis e), 1. 2.,, Partielle Ableitungen werden verwendet, wenn die Funktion von mehr als einer Variablen abhängt. Der erste Ausdruck wird gelesen als del f (von x und y) nach del x. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Funktion nach x abgeleitet wird. (Analog beim 2. Ausdruck.),,, Bei der partiellen Ableitung wird immer nach einer Variablen abgeleitet und die andere wird als konstant angenommen. Kirsten Johannemann, M.Sc. 5