Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Ähnliche Dokumente
Neue Schulkulturen entwickeln: Lernen und Teilhabe an einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden:

Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Der neue Bildungsplan 2016: Professionelle Rollen von Lehrkräften Prof. Dr. Anne Sliwka

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Kompetenzen im Lehrplan 21

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

RUHRFUTUR ZWANZIG16. Forum 5 Das Individuum im Blick Individuelle Förderung Bildungsbiografie begleitend

Service Learning. in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Anne Sliwka ist die Initiative für Service Learning an Hochschulen

Die nächste Gesellschaft

Handout. Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse. Kurzversion Präsentation

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Selbstreguliertes Lernen

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Standards und schulinterne Evaluation

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

explorarium Moodle in der Grundschule

Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen

Digitale Bildung in der Grundschule

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Individualisiertes Lernen mit Apps und Co. Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Berichtspräsentation Grundschule Kötzschenbroda

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Fernstudieninstitut (FSI)

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Service-Learning. »Lernen durch Engagement«(LdE)

Wege in der Begabungsförderung Begabungsfördernde Methoden und Lernsettings für die Schule

Portfolio. Seite 1 von 5

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen mit Neuen Medien

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

Vielfalt und Individualität in der Schule

Qualitätskriterien für Zürcher Schulen mit Begabungs- und Begabtenförderung. Handlungsbereich: Schulkultur

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Kompetenzorientierung: Voneinander lernen durch Peer Review

PDF-Datei der Seite: May 2018

Didaktisches Konzept

PARTIZIPATION. in der (Grund)Schule. leben und lernen. Angelika Eikel. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Freie Universität Berlin

Fordern statt Fördern?

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Erkenntnisse aus dem Wissensaudit

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

REGENWÜRMER FORSCHEND ENTDECKEN

Anne-Frank-Schule, Bargteheide

Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution

Begeisterung und Verständnis für Technik weckt man nicht erst 5 vor 12

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland

Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie. Giulia Vella

Kompetenzraster Englisch

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Portfolio. Seite 1 von 5

Vortrag: Lernen am dritten Ort. Klassenfahrten Führerschein auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB)

Netzwerk für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015/2016

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Transkript:

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Begabungsförderung in internationaler Perspektive Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Bonn, 1. Dezember 2011

Gliederung Was wir heute über Lernen wissen: Die OECD Learning Principles Learning Principles Passende Ansätze Beispiele für gelungene Praxis Learning Principles & Begabungsförderung: Was bedeutet das für die Schulentwicklung?

OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen: gehen hochsensibel mit menschlicher Individualität um und nehmen Vorerfahrungen und Vorwissen von Lernenden ernst aktivieren die Lernenden und entwickeln in ihnen eine Verständnis des eigenen Lernprozesses erkennen Motivation und Emotion als treibende Kräfte von Lernprozessen Verstehen Lernen als sozialen Prozess und organisieren eine Vielfalt an lernförderlichen Sozialsituationen

OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen: bieten Lernenden Herausforderungen und erwarten von ihnen Leistung in ihrer jeweils nächsten Zone der Entwicklung schaffen Transparenz in Bewertungskriterien und sehen Leistungsrückmeldung im Dienste der Lernund Entwicklungsförderung schaffen horizontale Vernetzungen zwischen Wissensgebieten und zur Lebenswelt

Was bedeutet das für die Begabungsförderung?

OECD Learning Principle Wirksame Lernumgebungen gehen hochsensibel mit menschlicher Individualität um und nehmen Vorerfahrungen und Vorwissen von Lernenden ernst.

Passende Ansätze Diagnostik von Begabungen Interessensbasierte Lernräume Innere Differenzierung je nach Vorwissen und Vorerfahrung Lernen durch Lehren

Praxisbeispiele Advanced Placement Kurse in den USA Individual Programme Plans in Kanada Projekt Herausforderung

OECD Learning Principle Wirksame Lernumgebungen aktivieren die Lernenden und entwickeln in ihnen eine Verständnis des eigenen Lernprozesses.

Passende Ansätze Selbstgesteuertes Lernen Projektorientiertes Lernen Lernkontrakte Stimulierung metakognitiver Prozesse

Praxisbeispiele Student led learning Galileo Netzwerk: inquiry based learning

OECD Learning Principle Wirksame Lernumgebungen erkennen Motivation und Emotion als treibende Kräfte von Lernprozessen.

Passende Ansätze Rückmeldung der Schüler über ihre Lernmotivation Projekte zur Stärkung einer Mastery Orientierung

Praxisbeispiele Lernampel in Kanada Vom Schultheater zur Clay Animation in Australien

OECD Learning Principle Wirksame Lernumgebungen verstehen Lernen als sozialen Prozess und organisieren eine Vielfalt an lernförderlichen Sozialsituationen.

Passende Ansätze Kooperatives Lernen Projektorientiertes Lernen Lernen in communities of practice

Praxisbeispiele Variable Nutzung des kooperativen Lernens in Schottland Student buddys in inklusiven Schulen (Kanada)

OECD Learning Principle Wirksame Lernumgebungen bieten Lernenden Herausforderungen und erwarten von ihnen Leistung in ihrer jeweils nächsten Zone der Entwicklung.

Passende Ansätze Lernverträge mit vom Schüler selbst gesetzten Zielen Olympiaden und Wettbewerbe

Praxisbeispiele Ontario Schools map making competition Individual Programme Plans (Alberta)

OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen schaffen Transparenz in Bewertungskriterien und sehen Leistungsrückmeldung im Dienste der Lern und Entwicklungsförderung.

Passende Ansätze Authentische Prüfungsformen Kompetenzraster Portfolios Selbstevaluation Peerevaluation

Variable Nutzung der Bezugsnormen Soziale Bezugsnorm Die Leistung Des Lernenden wird mit der Leistung anderer Lerner verglichen. Individuelle Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit den eigenen Vorleistungen verglichen. Kriteriale Bezugsnorm Die Leistung des Lernenden wird mit gestuften Qualitätskriterien verglichen. Prof. Dr. Anne Sliwka

Ein ganz zentraler Paradigmenwechsel Assessment of Learning: Bewertung von Lernergebnissen Assessment for Learning: Rückmeldung zum Zwecke des Lernens

Praxisbeispiele Assessment is for learning (englischsprachige Länder) A language about learning (Quebec, Kanada) Rubrics for self, peer und teacher assessment

OECD Learning Principles Wirksame Lernumgebungen schaffen horizontale Vernetzungen zwischen Wissensgebieten und zur Lebenswelt.

Passende Ansätze Projektorientiertes Lernen an außerschulischen Lernorten und/oder mit außerschulischen Partnern Service Learning: Lernen durch Engagement

Praxisbeispiele Culture Paths/Finnland Community of Practice: Science Programmes (Australien/Kanada) Zeitfenster für Service Learning in den USA

Learning Principles & Begabungsförderung: Was bedeutet das für Schulentwicklung? Ganztagsschulen als Lern und Lebensräume Begabungen von Lehrkräften erkennen und fördern Vom Paradigma der Homogenität zu dem der Diversität Schulen als Professional Learning Communities

Herzlichen Dank Kontakt: sliwka@ph-heidelberg.de