5. Arbeit und Energie

Ähnliche Dokumente
5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie

4. Beispiele für Kräfte

Energie und Energieerhaltung

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Experimentalphysik 1

4. Beispiele für Kräfte

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

Vorlesung 3: Roter Faden:

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Lösung VII Veröffentlicht:

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Experimentalphysik E1

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

4. Beispiele für Kräfte

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1

4. Beispiele für Kräfte

Physikalische Grundlagen

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Klassische und Relativistische Mechanik

Vordiplomsklausur Physik

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

4.1 Definition der Energie

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Formelsammlung Physik

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

11. Vorlesung Wintersemester

4.9 Der starre Körper

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 6 Musterlösungen

Physik 1 Zusammenfassung

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

II. Grundlagen der Mechanik

1. Geradlinige Bewegung

V12 Beschleunigte Bewegungen

Vordiplomsklausur Physik

Name & Matrikelnummer: Andreas K. Hüttel, Gruppe A 1

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

1 Mechanik des Massenpunktes

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Lösung VIII Veröentlicht:

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

1.2 Eindimensionale Bewegung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Bestimmung von Federkonstanten Test

Kontexte aus den Naturwissenschaften bei der Zentralmatura AHS

2. Arbeit und Energie

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Kontexte aus den Naturwissenschaften bei der Zentralmatura AHS

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 9 c 2016 A. Kersch

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 5 Musterlösungen

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Kinetik des Massenpunktes

Physik für Biologen und Zahnmediziner

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Transkript:

Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.5 Beispiele 5.1 Arbeit

5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von einem Punkt P 1 zu einem Punkt P 2 gebracht, verrichtet die Kraft F eine Arbeit W. Beachte: Frage: F: (resultierende) Kraft ds: Verschiebungsvektor W: Arbeit, die von F längs ds verrichtet wird. Zur Arbeit trägt nur Komponente der Kraft bei, die parallel zum Verschiebungsvektor ds ist. Einheit von W =?, Ist W Skalar oder Vektor? 5.1 Arbeit

Beispiele zur Arbeit Beispiele zur Arbeit eispiele zur Arbeit 1. Beispiel: Punktmasse wird horizontal von x 1 nach x 2 verschoben. Annahmen: _ Kraft zur Verschiebung ist konstant. _ Kraft ist parallel zur Verschiebung. Es gilt für die von Kraft F verrichtete Arbeit W: Bekannt unter: Arbeit ist Kraft mal Weg!!!

Beispiele zur Arbeit Beispiele zur Arbeit Achtung! Arbeit = Kraft mal Weg ist ein Spezialfall! gilt immer

Beispiele zur Arbeit Beispiele zur Arbeit 2. Beispiel: Punktmasse wird horizontal von x 1 nach x 2 verschoben. Annahmen: _ Kraft zur Verschiebung ist konstant. _ Kraft wirkt unter Winkel q relativ zur Verschiebung. Es gilt für die von Kraft F verrichtete Arbeit W:

Beispiele zur Arbeit Beispiele zur Arbeit 3. Beispiel: Eine Feder wird von der Kraft F um Dx ausgelenkt. Annahmen: _ Kraft ist parallel zur Auslenkung. _ Kraft ist proportional zur Auslenkung F = k x Es gilt für die von Kraft F verrichtete Arbeit W: Oder einfach: Frage: Frage: Welche Arbeit verrichtet Federkraft? Welche Arbeit verrichtet Zentripetalkraft?

5.2 Konservative Kräfte Beispiele zur Arbeit 4. Beispiel: Ladung q 1 = +e in Abstand x 2 von negativer Ladung q 2 = _ e. Welche Arbeit wird von Coulombkraft verrichtet, wenn der Abstand auf x 1 verringert wird? Es gilt: Kraft verrichtet Arbeit.! > 0

5.2 Konservative Kräfte 5.2 Konservative Kräfte Beispiel: Die Masse m werde durch die Kraft F reibungsfrei von P 1 zu P 2 verschoben. Die Masse gewinnt an Höhe h. F sei so gerichtet, dass sie gerade die abwärts gerichtete Komponente der Erdanziehung kompensiert. Es gilt: Kraft F verrichtet Arbeit. 5.2 Konservative Kräfte Durch die Kraft F verrichtete Arbeit ist unabhängig vom Weg.!!!!!

5.2 Konservative Kräfte Eine Kraft, deren verrichtete Arbeit unabhängig vom Weg ist, nennt man Konservative Kraft Konservative Kräfte: _ Gravitation _ Coulombkraft _ Federkraft Nichtkonservative Kräfte: _ Reibungskraft _ Magnetische Kraft (Lorentzkraft) 5.2 Konservative Kräfte

5.3 Potentielle Energie Wegunabhängigkeit der Arbeit bei Verschiebung von Ladung im Feld einer Punktladung 5.2 Konservative Kräfte mit folgt: - Arbeit ist nur Funktion der radialen Verschiebung. - Arbeit ist wegunabhängig.

5.3 Potentielle Energie 5.3 Potentielle Energie 5.3 Potentielle Energie Es gilt: Für konservative Kräfte ist Arbeit unabhängig vom Weg. Man kann formal einzelnen Raumpunkten potentielle Energie E pot zuordnen. Man definiert: Bedeutung: Potentielle Energie = Fähigkeit Arbeit zu verrichten Einheit: 1Nm = 1 J (Joule) = 1,6 x 10 19 ev (Elektronvolt)

5.3 Potentielle Energie Beispiele für potentielle Energie 1. Beispiel: Die Masse m wird im Gravitationsfeld auf Höhe h gehoben. Gravitationskraft verrichtet Arbeit W: 5.3 Potentielle Energie Der Masse m wird in Höhe h potentielle Energie mgh zugeordnet. Lässt man die Masse m aus Höhe h fallen, wird Arbeit, die zum Anheben notwendig war, vollständig zurückgewonnen.

5.3 Potentielle Energie 5.3 Potentielle Energie Beachte: Potentielle Energie in Punkt nur bis auf Konstante festgelegt Aber: Nur Differenzen von E pot sind von Bedeutung Konstante ist frei wählbar! Beispiel: Im Gravitationsfeld E pot = mgh Man wählt Konstante zu null

5.3 Potentielle Energie 2. Beispiel: Spannen eines Feder-Masse-Systems um Strecke x. Für die von einer Feder verrichtete Arbeit gilt: 5.3 Potentielle Energie Feder-Masse-System hat potentielle Energie, die beim Entspannen vollständig in Arbeit umgesetzt wird. Frage: Ist E pot unabhängig davon, ob Feder gestaucht oder gestreckt wurde????

5.4 Kinetische Energie 5.3 Potentielle Energie 3. Beispiel: Potentielle Energie einer Ladung in einem homogenen elektrischen Feld

5.4 Kinetische Energie 5.4 Kinetische Energie Es gilt: Es gilt: Man kann nicht nur durch Lage Fähigkeit haben, Arbeit zu verrichten, sondern auch durch Geschwindigkeit. 5.4 Kinetische Energie 2 1 Man definiert: Kinetische Energie E kin = ½ m. v 2

5.4 Kinetische Energie Es gilt: Es gilt für konservative Kräfte: Umformen ergibt: Es gilt: In konservativen Systemen bleibt die Gesamtenergie erhalten. ges Wichtig!!! Beispiel: Der freier Fall

Beispiel: Energie bei Satellitenbewegungen Beispiel: Der freie Fall Beispiel: Der freie Fall Ein Ball fällt mit v 0 = 0 aus einer Höhe von 10 m. Mit welcher Geschwindigkeit erreicht er den Erdboden? h Lösung: Nutze Energieerhaltung E ges = konstant = E oben = E unten E oben = mgh E unten = ½ mv 2 mgh = ½ mv 2 v = 2 gh = 51 km/h

Beispiel: Energie bei Satellitenbewegungen Beispiel: Energie bei Satellitenbewegungen Beispiel: Energie der Satellitenbewegung Potentielle Energie Gesamtenergie Annahme: v M = 0 Für Kreisbahn gilt E ges < 0 = Gebundener Zustand

Beispiel: Energie bei Satellitenbewegungen Beispiel: Energie bei Satellitenbewegungen Beziehung zwischen Gesamtenergie und Bahnkurve

6. Impuls und Impulserhaltung Beispiel: Energie bei Satellitenbewegungen Allgemein gilt für elliptische Bahnen: a: große Halbachse Elliptische Bahnen für gleiches E aber unterschiedliche L (Drehimpuls (kommt später))