Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker

Ähnliche Dokumente
Stochastische Prozesse und Box-Jenkins Technik

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt

Jgst. 11/I 1.Klausur

Mathematik für Chemiker I

6 Nichtstationarität und Kointegration

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Numerisches Programmieren, Übungen

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Zeitreihenanalyse. 1 Einleitung. 2 Autoregressive Prozesse, lineare Differenzengleichungen

Diagramm 1 Diagramm 2

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

Modul: Zeitreihenanalyse und Anwendungen in der empirischen Kapitalmarktforschung. Leseprobe

Modul Zeitreihenanalyse und Anwendungen in der empirischen Kapitalmarktforschung

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

4. Nichtstationarität und Kointegration

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Kompaktskript zur Vorlesung Prognoseverfahren

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2010

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

6. Schätzung stationärer ARMA-Modelle

Aktienkurs der Wiener Börsekammer (Jänner 1968-Oktober 2004) Forecasts und Evaluation

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

3. ARMA-Modelle. Jetzt: Wichtigste Modellklasse für stationäre Prozesse

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

Tutorial: Regression Output von R

Analysis: Klausur Analysis

Linear. Halbkreis. Parabel

6.4 Kointegration Definition

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

Definition und Beispiele. Lineare Prozesse. Kausalität und Invertierbarkeit. Berechnung der Autokovarianzfunktion. Prognosen in ARMA-Modellen

Musterlösung Übung 1

Einleitung. Statistik. Bsp: Ertrag Weizen. 6.1 Einfache Varianzanalyse

Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Kraft F in N Dehnung s in m

kleinsten mittleren Fehlerquadrats und die Maximum-a-posteriori-Schätzung. Die Bayes-Schätzung basiert auf dem Satz von Bayes:

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Logik und Mengenlehre. Mengenlehre Aussagenlogik Prädikatenlogik Mengenalgebra Relationen Funktionen. Russelsche Antinomie Die freie Software R Quiz

12. Übungsblatt zur Analysis II

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Breusch-Pagan-Test I auf Heteroskedastie in den Störgrößen

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Auswertung und Lösung

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Ich bestätige, dass ich obige Hinweise zur Kenntnis genommen habe und sie befolgen werde.

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

VAR- und VEC-Modelle. Kapitel 22. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Stochastik-Praktikum

Hauptseminar zum Thema:

Modulklausur Multivariate Verfahren. Datum Punkte Note. Termin: 26. September 2008, Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. H.

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode

Empirische Wirtschaftsforschung

Musterlösung zu Übungsblatt 1

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

3 Allgemeine Algebren

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Wintersemester 2017/18. Dr. Martin Becker

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Explizite, eingebettete und implizite RK-Verfahren

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

2 Stationarität. Strikte Stationarität

Lösung - Übungsblatt 10

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Ausgewählte Probleme der Ökonometrie

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Prüfungsfach: Wahlfach Steuerlehre Punktzahl: 100. Prüfer: Prof. Dr. Volker Breithecker Bearbeitungszeit: 240 Min.

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Klausur zu Statistik II

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Lösung parabolischer Differentialgleichungen mit zufälligen Randbedingungen mittels FEM

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Vergleichsarbeiten 2004 Realschule Klasse 8

Transkript:

Wirtscaftswissenscaftlices Prüfungssekretariat Diplomprüfung Finanzmarktökonometrie: Zeitreienanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Name, Vorname: Matrikelnummer: B i t t e b e a c t e n S i e F o l g e n d e s: 1. Kleben Sie bitte Ir Namensscild auf die dafür vorgeseene Markierung auf dem Deckblatt des Klausurefts! 2. Screiben Sie Iren Namen und Ire Matrikelnummer an den dafür vorgeseenen Stellen auf das Deckblatt der Aufgabensammlung (diese Seite)! 3. Legen Sie einen Lictbildausweis an Irem Platz aus. 4. Die Klausur bestet aus 6 Aufgaben mit insgesamt 120 = 21 + 20 + 17 + 28 + 18 + 16 Punkten. Prüfen Sie die Vollständigkeit Ires Exemplares nac; spätere Reklamationen können nict berücksictigt werden. 5. Die Reienfolge der Bearbeitung der Aufgaben kann beliebig gewält werden. 6. Beginnen Sie für jede Aufgabe eine neue Seite. 7. Die Benutzung von zwei beidseitig bescriebenen bzw. vier einseitig bescriebenen DIN A4-Blättern sowie Tascenrecnern ist erlaubt. 8. Aufgabe 1 ist in der Aufgabensammlung zu bearbeiten. Die Aufgabensammlung ist daer zusammen mit dem Klausureft abzugeben! 1

Aufgabe 1 (21 Punkte) Markieren Sie jeweils mit einem Kreuz pro Aussage im betreffenden Kästcen, ob die unten steenden Aussagen war oder falsc sind. Rictige Antworten geben +3 Punkte, falsce Antworten 1 Punkt, nict bearbeitete Aussagen 0 Punkte. Die Aufgabe wird insgesamt mit mindestens 0 Punkten bewertet! war falsc 1. Die ACF eines AR(1)-Prozesses X t = φx t 1 + ε t (φ 0) klingt exponentiell ab und ist für negative Koeffizienten φ alternierend. 2. Die ACF zum Lag 1 eines MA(1)-Prozesses X t = θε t 1 + ε t nimmt für θ = 1 ir Maximum und für θ = 1 ir Minimum an. 3. Jeder AR(p)-Prozess ist mittelwertergodisc. 4. Jeder AR(1)-Prozess ist ein Martingal. 5. Bei q-korrelierten Prozessen ist die PACF ab dem Lag q + 1 gleic 0. 6. Ein Random Walk mit Startwert x und Drift α ist ein ARIMA(0, 1, 0)- Prozess. 7. Es sei X = (X t ) t Z ein nict deterministiscer scwac stationärer Prozess. Der Woldsce Zerlegungssatz liefert eine Zerlegung von X in eine rein nict-deterministisce Komponente U und eine deterministisce Komponente V mit X t = U t + V t und Cov(U s, V t ) 0 s, t Z. 2

Aufgabe 2 (12 + 8 = 20 Punkte) a) Es sei ein MA-Prozess gegeben, dessen ACVF γ X () in Abängigkeit von folgende Werte annimmt: γ X (1) = 2 γ X (2) = 1 γ X (3) = 1 γ X () = 0 4 i) Welce Ordnung at der bescriebene MA-Prozess? (Begründung!) ii) Nemen Sie an, dass σε 2 = 2 gilt. Geben Sie die Parametervektoren zu den beiden möglicen MA-Prozessen an, die (für σε 2 = 2) zu der oben angegebenen ACVF-Struktur füren. b) Ist der folgende ARMA(2,2)-Prozess kausal bezieungsweise invertierbar bezüglic ε? X t = 2X t 1 + X t 2 + ε t + 1 2 ε t 1 + 3 4 ε t 2 3

Aufgabe 3 (6 + 4 + 7 = 17 Punkte) a) Wie lässt sic die Ordnung reiner AR(p)- und MA(q)-Prozesse mit Hilfe der ACF bezieungsweise PACF bestimmen? Wie veralten sic ACF und PACF bei einem ARMA(p, q)- Prozess? b) Im Folgenden sind zu Pfaden von zwei stocastiscen Prozessen jeweils die empirisce ACF sowie PACF dargestellt. Um welcen Prozess könnte es sic jeweils andeln und wie könnte die zugeörige Ordnung lauten? Prozess 1 ACF PACF ρ^x() Emp. ACF α^x() Emp. PACF 0 5 10 15 20 25 5 10 15 20 25 Prozess 2 ACF PACF ρ^x() Emp. ACF α^x() Emp. PACF 0 5 10 15 20 25 5 10 15 20 25 c) Für einen beobacteten Pfad der Länge n = 300 eines stocastiscen Prozesses X liegen folgende Werte für die Autokorrelationskoeffizienten bis zum Lag 4 vor: 0 1 2 3 4 ρ X () 1-0.07277-0.00068-0.02252-0.01077 4

Füren sie einen Ljung-Box-Test zum maximalen Lag m = 4 und zum Signifikanzniveau α = 0.05 durc. Was testet der Ljung-Box-Test und zu welcer Entsceidung kommt er in diesem Fall? Worin besteen die Untersciede zum Box-Pierce- bzw. McLeod-Li-Test? Hinweis: Für die Entsceidung steen Inen die folgenden 95%-Quantile der χ 2 (k)-verteilung zur Verfügung k 1 2 3 4 5 6 7 χ 2 k;0.95 3.8415 5.9915 7.8147 9.4877 11.0705 12.5916 14.0671 5

Aufgabe 4 (4 + 8 + 4 + 4 + 8 = 28 Punkte) a) Nennen Sie kurz möglicst viele Stylized Facts von Finanzmarktdaten. b) Aus den Sclusskursen der IBM-Aktie inneralb des Zeitraums 2006-07-01 bis 2010-06-30 (n=1006 Beobactungen) wurden die resultierenden Zeitreien der Log-Preise (IBMlogpr) sowie der Log-Renditen (IBMlogrend) berecnet. i) Welce Bezieung bestet zwiscen der Zeitreie der Log-Preise und der der Log- Renditen? ii) Die beiden folgenden Plots zeigen die empirisce ACF der Log-Preise bezieungsweise der Log-Renditen IBM Logpreise (IBMlogpr) IBM Logrenditen (IBMlogrend) ρ^x() Emp. ACF ρ^x() Emp. ACF 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 20 25 Sollte man bei den Log-Preisen von einer integrierten Zeitreie ausgeen? Hierzu wurde zusätzlic mit R ein (Augmented) Dickey-Fuller-Test auf IBMlogpr durcgefürt: Augmented Dickey-Fuller Test data: IBMlogpr Dickey-Fuller = -2.2889, Lag order = 10, p-value = 0.456 alternative ypotesis: stationary Begründen Sie Ire Antwort mit Hilfe der Plots der empiriscen ACF und ergänzend mit dem Ergebnis des ADF-Tests. c) Zusätzlic wurde nun die Zeitreie der Beträge der Log-Renditen (absibmlogrend) berecnet. Mit Hilfe der Software R wurden Ljung-Box-Tests sowol für IBMlogrend als auc für absibmlogrend durcgefürt: Box-Ljung test data: IBMlogrend X-squared = 1.4735, df = 1, p-value = 0.2248 Box-Ljung test data: absibmlogrend X-squared = 66.3015, df = 1, p-value = 3.331e-16 6

Welce typiscen Eigenscaften von Finanzzeitreien werden durc diese Ergebnisse bekräftigt? d) Weiter wurde ein Ljung-Box-Test für die Zeitreie der quadrierten Log-Renditen (qibmlogrend) durcgefürt. Box-Ljung test data: qibmlogrend X-squared = 38.1977, df = 1, p-value = 6.393e-10 Kann auf Grundlage des Testergebnisses davon ausgegangen werden, dass ARCH-Effekte in der Zeitreie der Log-Renditen vorliegen? (Begründung!) e) Scließlic wurde mit R ein GARCH-Modell an IBMlogrend angepasst: Call: garc(x = IBMlogrend, order = c(1, 1), trace = FALSE) Model: GARCH(1,1) Residuals: Min 1Q Median 3Q Max -4.13637-0.52787 0.04623 0.63897 5.25582 Coefficient(s): Estimate Std. Error t value Pr(> t ) a0 6.175e-06 1.498e-06 4.121 3.77e-05 *** a1 1.142e-01 1.854e-02 6.161 7.23e-10 *** b1 8.636e-01 2.055e-02 42.018 < 2e-16 *** --- Signif. codes: 0 *** 0.001 ** 0.01 * 0.05. 0.1 1 Diagnostic Tests: Box-Ljung test data: Squared.Residuals X-squared = 0.0976, df = 1, p-value = 0.7547 i) Welce Ordnung at das gescätzte Modell? ii) Geben Sie das gescätzte Modell an. Ist die Varianz endlic? (Begründung!) iii) Nemen Sie kurz Stellung zu dem Ergebnis des Ljung-Box-Tests im Output. 7

Aufgabe 5 (6 + 2 + 6 + 4 = 18 Punkte) Es sei der Prozess Z t gegeben durc Z t = x + at + t ε n + θ 1 ε t 1 + θ 2 ε t 2 (t 1), n=1 wobei ε t ein Weißes Rauscen und a, θ 1, θ 2 R ist mit a 0. a) Berecnen Sie die Differenzen Z t (für t 2) und 2 Z t (für t 3). (Hinweis: Z t := Z t Z t 1, 2 Z t := ( (Z t ))) b) Welce Prozesse Z t und 2 Z t entsteen durc die Differenzenbildung? c) Es sei nun θ 1 = θ 2 = 1. Berecnen Sie die Werte der ACVF und ACF von Z t bis zum Lag = 4. d) Sei nun θ 2 = 0. Für welce θ 1 > 0 ist dann die erste Differenz Z t von Z t invertierbar bzgl. ε? 8

Aufgabe 6 (4 + 12 = 16 Punkte) Sind X und Y stocastisc unabängige ARMA(p X, q X )-bzw. ARMA(p Y, q Y )-Prozesse, so ist X + Y ein ARMA(p, q)-prozess mit p p X + p Y und q max(p X + q Y, p Y + q X ). a) Zeigen Sie mit Hilfe dieser Aussage, dass i) die Summe zweier MA-Prozesse MA(q 1 ) und MA(q 2 ) (q 1, q 2 0) wieder zu einem MA(q)-Prozess fürt. Welce Bedingung gilt für die Ordnung q des entsteenden Prozesses? ii) die Summe zweier AR-Prozesse AR(p 1 ) und AR(p 2 ) (p 1, p 2 0) zu einem ARMA(p, q)- Prozess fürt. Welce Bedingungen sind ier an die Ordnungen p und q gestellt? b) Es seien für φ < 1 die beiden AR(1)-Prozesse X t und Y t gegeben durc X t = φx t 1 + ε t, Y t = φy t 1 + ν t, wobei ε t und ν t voneinander unabängige Weiße Rauscen sind mit gleicer Varianz σ 2. Betracten Sie nun den Prozess Z t := X t + Y t. i) Zeigen Sie, dass Z t φ 2 Z t 2 = Q t gilt mit Q t := ε t + φε t 1 + ν t φν t 1. ii) Weisen Sie nac, dass es sic bei Q t um ein Weißes Rauscen andelt. iii) Können Sie die Aussage aus Aufgabenteil a) ii) am Beispiel von Z t verifizieren? Von welcem Typ ist der Prozess Z t genauer? 9

Bitte nict vergessen: ˆ Platzkarte auf das Klausureft kleben! ˆ Name, Vorname sowie die Matrikelnummer auf das Deckblatt dieser Aufgabensammlung screiben! ˆ Diese Aufgabensammlung mit dem Klausureft abgeben! 10