Peter Baumgartner. Baumgartner, IOL/ Universität Innsbruck

Ähnliche Dokumente
elearning & eteaching: Didaktische Modelle

E-Learning in der Schule Neue Anforderungen und neue Unterrichtsformen

E-Learning, Schule & Unterricht. Univ.Prof. Dr. Peter Baumgartner

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Lernmodelle in der Übersicht

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

Lernen und Lerntheorien

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Gliederung. Content & Context. Lerntheorie & E-Learning. Soziale Software & Web 2.0 Beispiele. Zusammenfassung

Web 2.0 Geänderte Realität für PädagogInnen + EB

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Fordern statt Fördern?

Handlungskompetenzorientierung in

Modul 10 - Lernen mit Medien

Sharing Culture. Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Neue Trends im E-Learning und Blended Learning

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Smartphones clever im Unterricht einsetzen Mithilfe von Actionbound interaktive Lernwege beschreiten

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Gliederung. Technologie ist nicht neutral. Lehrmodelle. Didaktik von e-learning

Gestaltungsebenen von E-Learning

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Didaktik, Lernobjekte & Wiederverwendung

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Pädagogische Psychologie

Lehr- und Lernkonzeptionen

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

07 Planung

NOTIZ ZUR METHODIK PÄDAGOGIK DIDAKTIK LEHRE EUROPAS GESCHICHTE MIT DER GESCHICHTE DER EUROPÄER VEREINEN

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

DIGITALES LERNEN IN DER CHEMIE

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Verbindung von Forschung und Praxis

Grundlagen der soziologischen Theorie

2 D I D A K T I S C H E R H I N T E R G R U N D

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

E-Learning Impulse: Blended Learning ist sauteuer - aber es wirkt

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Analyse von Ausgangsbedingungen

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Lernplattformen in der Schule

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Lernen mit Software: Mediendidaktik

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Die Modellierung von Lernwelten

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Mobile Learning for Mobile Workers

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Psychologie des Lehrens und Lernens

Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Neue Medien in der Lehre: Dimensionen, Instrumente, Positionen

Evaluation von interaktiver Statistik-Lernsoftware im WWW. Gerald RÖHRLING

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Andreas Weiner. Zentrum für Didaktik der Technik Universität Hannover

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

IKT und die Qualität des Unterrichts

Didaktik der Systemadministration

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Design Thinking. Berner Fachhochschule Institut Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Andreas Ninck

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Theorien des Lernens

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Zürcher Fachhochschule 1

Unterricht im Deutschintensivkurs

Die Einbindung von Auszubildenden in die betriebliche Expertenkultur als ein Element einer qualifizierenden Berufsausbildung

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen

Seminar: Systemische Beratung

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Transkript:

Peter Baumgartner Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Organisation und Lernen (IOL) Abt.: Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck Tel +43-512/507-7452 (bzw. -2850 = Fax) mailto:peter.baumgartner@uibk.ac.at http://iol.uibk.ac.at

Lernen in der (Post)Moderne vom Homo Sapiens Sapiens zum Homo Studiosus Technicus - oder wie der Mensch das Online-Lernen erfand Einleitende Thesen Lehr- und Lernmodelle Lernen als sozialer Prozeß Lernen und (Post-)Moderne

These I (Baumgartner/Payr 1994) Hinter jedem Medieneinsatz für Bildungs- zwecke, hinter jeder Software oder Internetanwendung verbirgt sich ein theoretisches Lernmodell - unabhängig davon ob dies den Betreibern, (Software-) Entwicklern, Anwendern etc. bewußt ist oder nicht.

Didaktik - Medien Didaktisches Konzept Inhalte Didaktik Medien, Techniken Medien Design Realisierung Didaktische Integration

These II (Inglehart 1997) Das in einer Gesellschaft bevorzugte Lehr- und Lernmodell (Bildungspolitik) ist nicht von der Wissenschaft frei erfunden, sondern widerspiegelt die vorherrschenden kulturellen Werte - und umgekehrt! = reziproker Zusammenhang

Kultur als ein gesellschaftliches System von Einstellungen, Werten und Wissensstrukturen, die von Generation zu Generation übermittelt werden als ein individuelles System von subjektiven Einstellungen, die von den Menschen internalisiert und - meist fraglos hingenommen bzw. vorausgesetzt werden

Aspekte von Lehr/Lernmodellen Struktur des Wissens Lehrstrategie Lehrziel Überprüfung des Lehrerfolgs Kompetenz Lehrhandlung

Lernmodelle (I): Behaviorismus Hirn ist "black box" Output Input intervenierende Variable externes Feedback

Lehrmodelle (I): Transfer Faktenwissen, "know-that" Vermittlung wissen, erinnern Wiedergabe korrekter Antworten Merken, Wiedererkennen lehren, erklären

Lernmodelle (II): Kognitivismus interne Verarbeitungsprozesse interessieren Output Input modelliertes Feedback

Lehrmodelle (II): Tutor Prozeduren, Verfahren, "know-how" Dialog (aus)üben, Problemlösen Auswahl und Anwendung der korrekten Methoden Fähigkeit, Fertigkeit beraten, helfen, vorzeigen

Lernmodelle (III): Konstruktivismus Hirn ist selbstreferentielles, zirkuläres System informationell geschlossen energetisch offen strukturelle Koppelung

Lehrmodelle (III): Coach soziale Praktiken, "knowing-inaction" Interaktion reflektierend handeln, erfinden Bewältigung komplexer Situationen Verantwortung, Lebenspraxis kooperieren, gemeinsam umsetzen

Lernen als sozialer Prozeß eigene Perspektive, Verantwortung rezipieren erinnern imitieren anwenden entscheiden auswählen entwickeln handeln Erfahrung, Praxis entdecken konstruieren "know that" Neuling "know how" Anfänger "Können 1" distanziertes Verstehen Kompetenz "Können 2" implizites Verstehen Gewandtheit "Können 3" intuitives Handeln Expertentum Information Drill & tutorielle Simulation (Game) Situation (Play) Präsentation Tests Systeme Mikrowelt (Parameter) Mikrowelt (frei) 1 2 3 4 5

Modell lonesome Cowboy oben/unten Hierarchie & Macht steigende Verantwortung Karrieremodell wissenschaftsth. Ansatz Beurteilungskriterium Lernmodell Modell Konkurrenz, Hierarchie Positivismus richtig/falsch abstrakter Transfer einsamer Kämpfer

Modell Kooperation gemeinsames Bewältigen der Aufgaben mit zunehmender Praxis ins Zentrum der Verantwortung Karrieremodell wissenschaftsth. Ansatz Beurteilungskriterium Lernmodell Modell Kooperation Konstruktivismus viabel, (über)lebensfähig situiertes Lernen legitimierte periphere Partizipation

Lernen und (Post)Moderne Neuling Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum rezipieren anwenden entscheiden entwickeln entdecken Tradition Überleben religiöse (Gruppen-) Normen Moderne Wirtschaftliches Wachstum (Ökonomie) Leitungsorientierung Postmoderne neue Werte des Individuums (Lifestyle) Postmaterialismus traditionelle Autorität rationale/legale Autorität rationale/legale Autorität wird hinterfragt 1 2 3 4 5 Wertewandel

Problemlösen Handlungsebene heuristisches Lehr/Lernmodell entwickeln konstruieren entdecken handeln entscheiden auswählen anwenden nachahmen rezipieren erinnern kontextfreie Fakten Regeln, Kontext Lehr/Lernebene Gestalt, Muster Ebene d. sozialen Organisation betreuen, kooperieren (Coach) beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) komplexe Situation

Problemlösen Softwareebene Simulation, Play Mikrowelt (frei) Simulation,Game Mikrowelt (parametrisiert) Tutorensysteme Drill & Tests heuristisches Lehr/Lernmodell Ebene d. sozialen Organisation betreuen, kooperieren (Coach) Information, Präsentation kontextfreie Fakten Regeln, Kontext Lehr/Lernebene Gestalt, Muster beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) komplexe Situation

Ansätze situierten Lernens Cognitive Flexibility Einnahme von multiplen Perspektiven Anchored Instruction Komplexe Ankerreize für authentische Problemsituationen Cognitive Apprenticeship Verschiedene Grade und Qualitäten äußerer Anleitung Legitimierte periphere Partizipation Schrittweise Übernahme von Verantwortung

Situiertes Lernen Komplexe Ausgangsprobleme interessantes, motivierendes Problem Authentizität realistisches Problem in Anwendungskontext Artikulaton und Reflexion abstrahiertes Wissen behält Situationsbezug Soziale Konstruktion des Wissens Kooperatives Lernen in Arbeitsgruppen 3 K s einbeziehen (Körper-Kontext-Kultur) Verteiltes Wissen (shared knowledge)